DE641919C - Mehrfadengluehlampe - Google Patents
MehrfadengluehlampeInfo
- Publication number
- DE641919C DE641919C DEH141189D DEH0141189D DE641919C DE 641919 C DE641919 C DE 641919C DE H141189 D DEH141189 D DE H141189D DE H0141189 D DEH0141189 D DE H0141189D DE 641919 C DE641919 C DE 641919C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- filament
- incandescent lamp
- contact
- lamp
- contacts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01K—ELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
- H01K1/00—Details
- H01K1/42—Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp
- H01K1/46—Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp supported by a separate part, e.g. base, cap
Landscapes
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
17» FEBRUAR 1937
17» FEBRUAR 1937
. REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21|f GRUPPE
August Hoessle in Stuttgart Mehrfadenglühlampe
Patentiert im Deutseben Reiche vom 12. September 1934 ab
Bei elektrischen Fahrradbeleuchtungen mit Dynamo als Stromquelle, bei denen bekanntlich
die Beanspruchung der Glühlampen von der Drehzahl des Rades abhängig ist, kommt
es häufig vor, daß der Glühfaden der Glühlampe durchbrennt und nun der Radfahrer
entdeckt, daß er keine Ersatzglühbirne mitgenommen hat oder daß die im Werkzeugkasten
oder sonstwo mitgeführte Ersatzglühbirne beschädigt ist. Bei den vielerlei Spannungen,
die heutzutage noch verwendet werden, ist es häufig auch nicht ohne weiteres
möglich, Ersatz zu beschaffen, wo solcher benötigt wird.
Diesem Mißstand ist gemäß der Erfindung in eigenartiger Weise abgeholfen worden,
wobei die Glühbirne mit mehr als einem wahlweise in Betrieb zu nehmenden Glühfaden
ausgestattet ist. Derartige Mehrfadenglühlampen sind an sich bekannt. Sie erfordern
aber entweder besondere Fassung mit besonderer Kontakteinrichtung, 'um bald den
einen, bald den anderen Glühfaden an die Stromquelle anzuschließen, oder sie besitzen
am Sockel der Glühbirne mehrere übereinanderliegende und durch Isolierstoff voneinander
getrennte Mittelkontakte, so daß der obenliegende Eontakt erst entfernt werden
muß, bevor der darunterliegende, zu einem anderen Glühfaden gehörende Kontakt zur
Wirkung gebracht werden kann.
Gemäß der Erfindung sind die den einzelnen Leuchtfäden zugeordneten, gleichweit aus dem
Sockel herausragenden Siockelkontakte
einander angeordnet, so 'daß sie sich nicht überdecken, jedoch so, daß sie mit einem gemeinsamen
Mittelkontakt der Fassung gebräuchlicher Art zusammenwirken können.
Durch einen geeigneten Isolationsüberzug, insbesondere durch Isolierlack, ist aber zunächst
verhindert, daß die zu den jeweils nicht in Betrieb zu nehmenden Glühfäden gehörigen
Mittelbontakte Stromschluß bekommen. Nur an dem zu einem Glühfaden gehörigen Kontakt
ist die Isolation entfernt. Ist dann dieser Glühfaden durchgebrannt, so genügt es, die
Isolation an einem der anderen Mittelkontakte zu entfernen, um den anderen der Stromzufuhr nun zugänglichen Glühfaden als
Ersatzfaden in Betrieb zu nehmen.
Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt.
Fig. ι zeigt in schaubildlicher Ansicht eine Glühlampe gemäß der Erfindung mit kleinem
Zwergschraubgewinde, wie solche für Taschenlampen und Fahrradlampen verwendet werden.
Fig. 2 zeigt leine Ansicht teilweise im Längsmittelschnitt
durch zwei Kontaktstellen.
In der Glühbirne α sind zwei Glühfäden δ
und c untergebracht, welche beide mittels des gemeinsamen Zuleitungsdrahtes d an die Metallhülse
e der Schraubfassung angeschlossen sind, während die anderen Enden der Glühfäden
b und c mittels gesonderter Zuleitungsdrähte/ bzw. g ;an die beiden von der Metallhülse
e und voneinander isolierten Kontaktstücke h bzw.. i aus dem Isolierkörper k des
Sockels herausgeführt sind. Von diesen beiden
Kontaktstücken ist zunächst das eine, h, mit einer Isolierschicht, zweckmäßig einer
geeigneten Lackschicht m, bedeckt, während das andere, /, blank ist. Wird die Lampe in
ihre Fassung eingeschraubt, so wird der Mittelkontakt der Fassung nur von dem Kontaktstück/
berührt. Es kann also nur der Glühfaden c Strom bekommen. Ist der Glühfaden
c unbrauchbar geworden, so wird die Isolierschicht (Lackschicht in) über dem Kontaktstück
Λ !entfernt und dann die Glühlampe erneut in die Fassung geschraubt. Es tritt
nun der Glühfaden δ als Ersatz für den unbrauchbar gewordenen Faden c ein.
Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß die neue Glühlampe wesentlich billiger ist
als zwei Glühlampen mit nur einem Faden, daß sie aber gleichwohl den Zweck erfüllt
wie eine Glühlampe gewöhnlicher Art mit Ersatzlampe und daß die Notwendigkeit der
besonderen Mitführung oder Beschaffung einer Ersatzlampe wegfällt.
Statt mit zwei Glühfäden könnte die Birne natürlich auch mit drei oder mehr Glühfäden
ausgestattet werden.
Bei der Herstellung der Glühlampe wird zweckmäßig so verfahren, daß die einzelnen
an die Oberfläche des Lampensockels heraus geführten Mittelkontakte zunächst sämtlich
mit einem Lacküberzug bedeckt werden 'und dann vor der Ingebrauchnahme der Lampe
über einem der Kontaktstücke der Lack entfernt, z.B. weggekratzt, wird.
Die neue Glühlampe bietet auch noch die Möglichkeit, falls dies gewünscht werden
sollte, die Zwei- 'oder Mehrfadenglühlampe für größere Lichtstärke bei entsprechend
erhöhtem Stromverbrauch einzurichten dadurch, daß durch Entfernung der Isolation
über mehr als einem Kontaktstück eine entsprechend größere Anzahl von Glühfäden
gleichzeitig in Benutzung genommen wird.
Claims (2)
1. Mehrfadenglühlampe, bei welcher die den einzelnen Leuchtfäden zugeordneten,
gleichweit aus dem Sockel herausragenden gesonderten Sockelkontakte sich nicht überdecken, dadurch gekennzeichnet, daß
die noch nicht benötigten Kontakte nur durch einen leicht 'entfernbaren Isolationsüberzug, insbesondere Isolierlack, an leitender
Berührung mit dem Gegenkontakt in der Fassung verhindert sind.
2. Verfahren zur Herstellung von Glühlampen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die frei liegenden Kontakte der Lampe zunächst alle durch einen Isolationsüberzug
bedeckt werden und erst dann für den Gebrauch der Glühlampe diejenige Kontaktfläche, die zu dem zunächst
zu benutzenden Glühfaden gehört, vom Isolationsüberzug befreit wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH141189D DE641919C (de) | 1934-09-12 | 1934-09-12 | Mehrfadengluehlampe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH141189D DE641919C (de) | 1934-09-12 | 1934-09-12 | Mehrfadengluehlampe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE641919C true DE641919C (de) | 1937-02-17 |
Family
ID=7178628
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH141189D Expired DE641919C (de) | 1934-09-12 | 1934-09-12 | Mehrfadengluehlampe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE641919C (de) |
-
1934
- 1934-09-12 DE DEH141189D patent/DE641919C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3200596C2 (de) | ||
DE641919C (de) | Mehrfadengluehlampe | |
DE613379C (de) | Verbindungsmittel, mit deren Hilfe Leuchtzeichen, z.B. Leuchtbuchstaben, aus einzelnen Leuchtkoerpertraegern zusammengesetzt werden koennen | |
DE69628655T2 (de) | Wiederverwendbare lampe | |
DE639464C (de) | Mehrfaden-Zwerglampe | |
DE410429C (de) | Elektrische Mehrfadengluehlampe | |
DE877349C (de) | Mehrfachfassung fuer elektrische Gluehlampen | |
DE358142C (de) | Elektrische Mehrfadengluehlampe | |
DE690963C (de) | Kittlose Sockelbefestigung an elektrischen Gluehlampen | |
DE338035C (de) | Elektrische Gluehlampe mit mehreren Faeden, die gleichzeitig oder abwechselnd zum Leuchten gebracht werden koennen | |
DE20214392U1 (de) | Lichterkette | |
DE3727515C2 (de) | ||
DE347391C (de) | Elektrische Mehrfadengluehlampe | |
DE335703C (de) | Mehrfadenlampe | |
DE203351C (de) | ||
DE547371C (de) | Elektrische Projektionsgluehlampe | |
AT92742B (de) | Elektrische Glühlampen mit mehreren wahlweise benutzbaren Leuchtkörpern. | |
DE509957C (de) | Mehrfadengluehlampe | |
DE472437C (de) | Umschalt- und Kurzschlussvorrichtung fuer elektrische Gluehlampen | |
DE528383C (de) | Elektrische Gluehlampe, deren Kolben durch Zusammenquetschen seines Halses geschlossen ist | |
DE716587C (de) | Elektrische Taschen- oder Handlampe mit Flachgehaeuse | |
DE2030160A1 (de) | ||
DE576610C (de) | Elektrischer Fahrzeugscheinwerfer mit mehreren Lampen | |
DE476674C (de) | Spannungsanzeigevorrichtung fuer elektrische Anlagen mit einpolig angeschlossenen Glimmlampen und Funkenstrecke | |
AT100549B (de) | Elektrische Glühlampe. |