EP0274107A2 - Elektrische Lampe - Google Patents

Elektrische Lampe Download PDF

Info

Publication number
EP0274107A2
EP0274107A2 EP87118962A EP87118962A EP0274107A2 EP 0274107 A2 EP0274107 A2 EP 0274107A2 EP 87118962 A EP87118962 A EP 87118962A EP 87118962 A EP87118962 A EP 87118962A EP 0274107 A2 EP0274107 A2 EP 0274107A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lamp
circuit board
lamp bulb
bulb
electric lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87118962A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0274107A3 (de
Inventor
Ludwig Endres
Viktor Schwarze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE8700356U external-priority patent/DE8700356U1/de
Priority claimed from DE8700355U external-priority patent/DE8700355U1/de
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Publication of EP0274107A2 publication Critical patent/EP0274107A2/de
Publication of EP0274107A3 publication Critical patent/EP0274107A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/56One or more circuit elements structurally associated with the lamp
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/70Lamps with low-pressure unconstricted discharge having a cold pressure < 400 Torr
    • H01J61/72Lamps with low-pressure unconstricted discharge having a cold pressure < 400 Torr having a main light-emitting filling of easily vaporisable metal vapour, e.g. mercury

Definitions

  • Linear incandescent lamps which are provided with a type S 14d base or two type S 14s bases on the outer surface of their lamp bulb, find a wide range of applications in interior lighting. Due to their uniform luminance over the entire lamp length and their relatively low luminance values, they enable free construction without the risk of glare in e.g. Cabinet walls, as mirror lighting or as emergency lighting.
  • a disadvantage of these lamps given the relatively high lamp output, is the relatively low useful luminous flux and the relatively high surface temperatures of up to 80 ° C. A light output of only approx. 7 lm / W is typical of this type of lamp.
  • Incandescent bulbs of the same power however, have a luminous efficacy of more than 12 lm / W depending on the lamp type. Despite these known disadvantages, the purchase price of a linear incandescent lamp is relatively high.
  • the object of the present invention is to create a substitute which is more economical to operate than linear incandescent lamps and which can be used in the existing lighting systems.
  • a lamp according to the invention With a lamp according to the invention, with the same external dimensions and the same bases as with the corresponding linear incandescent lamp, both a higher luminous efficiency, a lower power consumption and a lower surface temperature are achieved. These advantages are made possible by the use of a discharge tube of a fluorescent lamp.
  • the use of a discharge vessel of a fluorescent lamp results in a service life that is approximately five times that of the linear incandescent lamp.
  • the discharge vessel is held within the lamp bulb by means of several spacer rings or fixing rings.
  • modern operating electronics integrated in the lamp bulb are used, which on the one hand further increases the overall yield of the system and on the other hand keeps the weight of the lamp low.
  • the arrangement of the operating electronics with different function groups keeps possible high-frequency interference below the permissible limit values.
  • the individual printed circuit boards provided with the components and combined into functional groups favor the mechanical production of larger quantities and facilitate their installation in the remaining free spaces at the ends of the lamp bulb.
  • the non-illuminating ends of the lamp bulb, which contain the electronic ballast, are covered by a flat sleeve.
  • the support ridges act on the long sides of the circuit board on the one hand a secure support of the same on the inner wall of the lamp bulb over the entire length, on the other hand, there is sufficient space between the support webs so that the shading that occurs in the direction of the base is limited to a minimum.
  • the discharge vessel is soldered by means of its power supply directly to the side of the circuit board facing away from the base and is thereby held.
  • the components of the operating electronics are arranged on the side of the printed circuit board facing the base.
  • the prefabricated structural unit consisting of the discharge vessel and the operating electronics can be mounted inside the lamp bulb, the fixing being carried out at the intended position within the lamp bulb by means of the fixing disks.
  • the non-luminous ends of the lamp bulb are each covered by a flat sleeve. Equipped with these properties, the lamp according to the invention is fully interchangeable with the known linear incandescent lamp and, moreover, is only about half as expensive to operate.
  • FIG. 1 shows a lamp 1 with an elongated tubular lamp bulb 2, on the two ends of which a base 3 of the type S 14s is attached to the outer surface.
  • the lamp ends are each covered with a sleeve 4.
  • the lamp bulb 1 is made of glass or plastic, has an outer diameter of approximately 30 mm and a length of approximately 500 mm.
  • the inner surface of the lamp bulb 2 is provided with a light-scattering coating (e.g. internally silicided).
  • a type S 14d base arranged in the middle of the lamp bulb 2 is also possible.
  • the sleeve 4 is pushed onto the lamp bulb 2 in a clamping manner from the end of the lamp and extends somewhat beyond the base 3. It consists of a light absorbing material, e.g. made of aluminum or plastic, and covers the non-illuminating part of the lamp bulb 2.
  • the lamp end part A shown in FIG. 2 has the lamp bulb 2 of approximately 500 mm in length, the base 3 and the sleeve 4.
  • a discharge vessel 5 of a conventional fluorescent lamp is fixed inside the lamp bulb 2 symmetrically to the center of the lamp by means of a plurality of spacer rings 6 made of a clear transparent material.
  • the discharge vessel has a nominal electrical power of 15 W, an outer diameter of 26 mm and a length (without base) of approx. 415 mm. In the free spaces remaining at the ends of the lamp bulb 2, there is therefore sufficient space for operating electronics.
  • This is mounted on individual circuit boards 7 and 8, which are fixed within the lamp bulb 2 in a conventional manner, for example by means of an insulating clamping tube (made of Teflon®).
  • the operating electronics are expediently divided into individual functional groups.
  • a printed circuit board is equipped with the power supply unit, another printed circuit board with a filter and a third printed circuit board with a high-frequency generator, etc.
  • the individual electronic components of the operating electronics 9 are only shown schematically here.
  • a heat shield 10 made of mica is arranged, which protects the temperature-sensitive operating electronics 9 against the heat loss of the electrode filaments 11 of the discharge thermally insulated.
  • the connections of the circuit boards 7 and 8 to each other and the circuit board 8 with the electrode filaments 11 are made by means of the leads 12 and 13.
  • the leads 13 to the other, not shown, end of the lamp 1 are here between the fluorescent lamp 5 and the lamp bulb 2 on the Sockets 3 facing side of the lamp 1, wherein the supply lines 13 are arranged immovably by means of recesses which have the spacer rings 6 (not shown).
  • Another feed line 14 runs from the base 3 to the printed circuit board 8.
  • the following values apply to the electrical and lighting data (in brackets the corresponding data of the linear incandescent lamp to be substituted):
  • the electrical power of the overall lamp plus ballast system is approximately 13 W (60 W) with a luminous flux of approximately 550 lm (420 lm). This corresponds to a luminous efficacy of 42 lm / W (7 lm / W).
  • the luminance is approx. 0.5 cd / cm2 (0.3 cd / cm2).
  • a value of approx. 5000 h (1000 h) can be assumed as the economic service life.
  • FIG. 3 shows a lamp 21 with an elongated tubular lamp bulb 22, on each end of which a base 23 of the type S 14s is fastened to the outer surface.
  • the lamp ends are each covered with a sleeve 24.
  • the lamp bulb 21 is made of glass or plastic, has an outer diameter of approximately 30 mm and a length of approximately 300 mm.
  • the inner surface of the lamp bulb 22 has a light-scattering coating (e.g. internally silicided).
  • a base of the type S 14d arranged in the middle of the lamp bulb 22 is also possible.
  • the sleeve 24 is pushed onto the lamp bulb 22 in a clamping manner from the end of the lamp and extends to approximately the base 23. It consists of a light-absorbing material, for example made of aluminum or plastic, and covers the non-luminous part of the lamp bulb 22.
  • the lamp end shown in FIGS. 4 to 6 has the lamp bulb 22 of approximately 300 mm in length, the base 23 and the sleeve 24.
  • a discharge vessel 25 of a conventional fluorescent lamp is arranged inside the lamp bulb 22.
  • the discharge vessel 25 has an electrical power of 8 W, an outer diameter of 16 mm and a length (without base) of approximately 268 mm and is fastened to a printed circuit board 26 by its current leads 27, which are electrically connected to the electrode coil 28, are soldered to the associated conductor tracks of the printed circuit board 26.
  • the operating electronics 29, which contains a power supply unit, a filter and a high-frequency generator, are arranged on the side of the printed circuit board 26 facing away from the discharge vessel 25. The individual electronic components of the operating electronics 29 are only shown schematically here.
  • the printed circuit board 26 is provided with a plurality of support webs 30 which rest on the half of the inner lamp bulb 22 facing the base 23.
  • the fixing disk 31 which engages in the printed circuit board 26 and of which at least two are arranged along the printed circuit board 26, the entire preassembled structural unit, consisting of the discharge vessel 25, printed circuit board 26 and operating electronics 29, is held within the lamp bulb 22.
  • the electrical connection is made via the feed line 32, which connects the base 23 to the printed circuit board 26.
  • the following values apply to the electrical and lighting data (in brackets the corresponding data of the linear incandescent lamp to be substituted):
  • the electrical power of the overall lamp plus ballast system is approx. 10 W (35 W) with a luminous flux of approx. 270 lm (220 lm). This corresponds to a luminous efficacy of 27 lm / W (6 lm / W).
  • the luminance is approx. 0.5 cd / cm2 (0.3 cd / cm2).
  • a value of approx. 5000 h (1000 h) can be assumed as the economic service life.

Landscapes

  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Innerhalb des Lampenkolbens (22) einer linienförmigen Glühlampe, der mit mindestens einem für Linienglühlampen gebräuchlichen Sockel (23) versehen ist, ist innerhalb des Lampenkolbens (22) das Entladungsgefäß (25) einer Leuchtstofflampe fixiert. Die Betriebselektronik (29) ist auf mindestens einer Leiterplatte (26), ggf. zu einzelnen Funktionsgruppen zusammengefaßt, angeordnet. Die nötigen elektrischen Verbindungen zwischen der leiterplatte (26), dem Sockel (23) sowie ggf. dem anderen Lampenende erfolgen durch Zuleitungen (27, 32). Die nicht leuchtenden Endbereiche des Lampenkolbens (22) sind mit einer lichtabsorbierenden Hülse (24) abgedeckt.

Description

    Hintergrund der Erfindung und Stand der Technik
  • Linienförmige Glühlampen, die an der Mantelfläche ihres Lampenkolbens mit einem Sockel vom Typ S 14d oder mit zwei Sockeln vom Typ S 14s versehen sind, finden in der Innenraumbeleuchtung ein breites Anwen­dungsfeld. Aufgrund ihrer gleichmäßigen Leuchtdichte über die gesamte Lampenlänge sowie ihrer relativ ge­ringen Leuchtdicktewerte ermöglichen sie einen freien Aufbau ohne Blendungsgefahr in z.B. Schrankwänden, als Spiegelbeleuchtung oder auch als Notbeleuchtung. Nach­teilig bei diesen Lampen ist bei der relativ hohen Lampenleistung der verhältnismäßig geringe Nutzlicht­strom sowie die relativ hohen Oberflächentemperaturen von bis zu 80 °C. Typisch für diese Art Lampen ist eine Lichtausbeute von nur ca. 7 lm/W. Leistungs­gleiche Glühlampen anderer Bauart weisen dagegen je nach Lampentyp eine Lichtausbeute von mehr als 12 lm/W auf. Trotz dieser bekannten Nachteile ist der Anschaf­fungspreis einer linienförmigen Glühlampe relativ hoch.
  • Aufgabe
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gegenüber den linienförmigen Glühlampen wirt­schaftlicher zu betreibendes Substitut zu schaffen, das in den vorhandenen Leuchtensystemen verwendbar ist.
  • Vorteile
  • Mit einer Lampe entsprechend der Erfindung wird bei gleichen Außenabmessungen und gleichen Sockeln wie bei der entsprechenden linienförmigen Glühlampe sowohl eine höhere Lichtausbeute, eine geringere Leistungs­aufnahme wie auch eine geringere Oberflächentempe­ratur erzielt. Diese Vorteile werden durch die Verwendung eines Entladungsgefäßes einer Leuchtstoff­lampe ermöglicht. Außerdem ergibt die Verwendung eines Entladungsgefäßes einer Leuchtstofflampe eine gegen­über der linienförmigen Glühlampe etwa fünffache Lebensdauer. Das Entladungsgefäß ist innerhalb des Lampenkolbens mittels mehrerer Distanz- oder Fixier­ringe gehaltert. Anstelle eines konventionellen induktiven Vorschaltgerätes wird eine in den Lampen­kolben integrierte moderne Betriebselektronik ver­wendet, wodurch einerseits die Gesamtausbeute des Systems weiter gesteigert und andererseits das Gewicht der Lampe niedrig gehalten wird.
  • Die unterschiedlichen Bauformen bringen auch unter­schiedliche Vorteile mit sich. So werden in der einen Ausführungsform durch die Anordung der Betriebs­elektronik mit unterschiedlichen Funktionsgruppen eventuelle Hochfrequenzstörungen unterhalb zulässiger Grenzwerte gehalten. Die einzelnen, mit den Bauele­menten versehenen und zu Funktionsgruppen zusammen­gefaßten Leiterplatten begünstigen die maschinelle Herstellung größerer Stückzahlen und erleichtern ihren Einbau in den verbliebenen Freiräumen an den Enden des Lampenkolbens. Die nicht leuchtenden, das elektro­nische Vorschaltgerät beinhaltenden Enden des Lampen­kolbens sind durch eine flache Hülse abgedeckt. In der anderen Ausführungsform bewirken die Auflagestege an den Längsseiten der Leiterplatte einerseits eine sichere Abstützung derselben an der Innenwand des Lampenkolbens über die gesamte Länge, andererseits verbleibt zwischen den Auflagestegen genügend Frei­raum, so daß die in Richtung Sockel auftretende Ab­schattung auf ein Mindestmaß beschränkt ist. Das Entladungsgefäß ist mittels seiner Stromzuführung direkt auf der dem Sockel abgewandten Seite der Leiterplatte verlötet und dadurch gehaltert. Auf der dem Sockel zugewandten Seite der Leiterplatte sind die Bauelemente der Betriebselektronik angeordnet. Auf diese Weise ist die aus dem Entladungsgefäß und der Betriebselektronik bestehende und vorgefertigte Bau­einheit innerhalb des Lampenkolbens montierbar, wobei die Halterung an der vorgesehenen Position innerhalb des Lampenkolbens mittels der Fixierscheiben erfolgt. Die nicht leuchtenden Enden des Lampenkolbens sind jeweils durch eine flache Hülse abgedeckt. Mit diesen Eigenschaften ausgestattet, ist die erfindungsgemäße Lampe voll austauschbar gegen die bekannte linien­förmige Glühlampe und zudem im Betrieb etwa nur halb so teuer wie diese.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand von sechs schematischen Figuren näher erläutert.
    • Figur 1 zeigt eine elektrische Lampe entsprechend der Erfindung in einer ersten Ausführungsform
    • Figur 2 ist eine Schnittdarstellung, die den prin­zipiellen Aufbau eines Lampenendes verdeut­licht
    • Figur 3 zeigt eine elektrische Lampe entsprechend der Erfindung in einer zweiten Ausführungsform
    • Figur 4 ist eine Schnittdarstellung der Figur 3, die den prinzipiellen Aufbau eines Lampenendes verdeutlicht in der Draufsicht
    • Figur 5 zeigt das Lampenende der Figur 4 in der Seitenansicht
    • Figur 6 zeigt das Lampenende der Figur 4 in der Stirn­ansicht
  • In der Figur 1 ist eine Lampe 1 mit einem langge­streckten rohrförmigen Lampenkolben 2 dargestellt, an dessen beiden Enden an der Mantelfläche je ein Sockel 3 vom Typ S 14s befestigt ist. Die Lampenenden sind jeweils mit einer Hülse 4 abgedeckt. Der Lampenkolben 1 besteht aus Glas oder Kunststoff, weist einen Außen­durchmesser von ca. 30 mm und eine Länge von ca. 500 mm auf. Die Innenoberfläche des Lampenkol­bens 2 ist mit einer lichtstreuenden Beschichtung (z.B. innensiliziert) versehen. Anstelle der beiden am Lampenende angeordneten Sockel ist auch ein in der Mitte des Lampenkolbens 2 angeordneter Sockel vom Typ S 14d möglich. Die Hülse 4 ist vom Lampenende her klemmend auf den Lampenkolben 2 aufgeschoben und erstreckt sich bis etwas über den Sockel 3 hinaus. Sie besteht aus einem lichtabsorbierenden Material, z.B. aus Aluminium oder Kunststoff, und deckt den nicht leuchtenden Teil des Lampenkolbens 2 ab.
  • Die beiden Lampenenden Teil A und Teil B sehen im Konstruktionsaufbau im wesentlich gleich aus; sie unterscheiden sich lediglich in der Bestückung der Leiterplatten mit verschiedenen Funktionsgruppen der Betriebselektronik. Nachfolgende Beschreibung der Figur 2 gilt deshalb sinngemäß auch für das andere, im Detail nicht dargestellte Lampenende.
  • Das in Figur 2 dargestellte Lampenende Teil A weist den Lampenkolben 2 von ca. 500 mm Länge, den Sockel 3 und die Hülse 4 auf. Innerhalb des Lampenkolbens 2 ist in einer bevorzugten Ausführungsform symmetrisch zur Lampenmitte ein Entladungsgefäß 5 einer herkömmlichen Leuchtstofflampe mittels mehrerer Distanzringe 6 aus einem klaren transparenten Material fixiert. Das Entladungsgefäß hat eine elektrische Nennleistung von 15 W, einen Außendurchmesser von 26 mm und eine Länge (ohne Sockel) von ca. 415 mm. In den an den Enden des Lampenkolbens 2 verbleibenden Freiräumen ist somit ausreichend Platz für eine Betriebselektronik. Diese ist auf einzelne Leiterplatten 7 und 8 montiert, die innerhalb des Lampenkolbens 2 auf konventionelle Weise, z.B. mittels einer isolierenden Klemmröhre (aus Teflon®) befestigt sind. Die Betriebselektronik ist zweckmäßigerweise in einzelne Funktionsgruppen aufgeteilt. So ist beispielsweise eine Leiterplatte mit dem Netzteil, eine andere Leiterplatte mit einem Filter und eine dritte Leiterplatte mit einem Hoch­frequenzgenerator bestückt usw. Die einzelnen elektro­nischen Bauteile der Betriebselektronik 9 sind hier nur rein schematisch dargestellt. Zwischen dem Entla­dungsgefäß 5 und der benachbarten Leiterplatte 8 ist eine Wärmeschutzscheibe 10 aus Glimmer angeordnet, die die temperaturempfindliche Betriebselektronik 9 gegen die Verlustwärme der Elektrodenwendeln 11 des Entla­ dungsgefäßes thermisch isoliert. Die Anschlüsse der Leiterplatten 7 und 8 untereinander sowie der Leiter­platte 8 mit den Elektrodenwendeln 11 erfolgen mittels der Zuleitungen 12 bzw. 13. Die Zuleitungen 13 zum anderen, nicht dargestellten Ende der Lampe 1 sind hierbei zwischen der Leuchtstofflampe 5 und dem Lampenkolben 2 auf der den Sockeln 3 zugewandten Seite der Lampe 1 geführt, wobei mittels Aussparungen, die die Distanzringe 6 aufweisen (nicht dargestellt), die Zuleitungen 13 unverrückbar angeordnet sind. Eine weitere Zuleitung 14 verläuft vom Sockel 3 zur Leiterplatte 8.
  • Für die elektrischen und lichttechnischen Daten gelten in diesem ersten Ausführungsbeispiel folgende Werte (in Klammern die entsprechenden Daten der zu substi­tuierenden linienförmigen Glühlampe): Die elektrische Leistung des Gesamtsystems Lampe plus Vorschaltgerät beträgt ca. 13 W (60 W) bei einem Lichtstrom von ca. 550 lm (420 lm). Das entspricht einer Lichtaus­beute von 42 lm/W (7 lm/W). Die Leuchtdichte liegt bei ca. 0,5 cd/cm² (0,3 cd/cm²). Als wirtschaftliche Lebensdauer kann ein Wert von ca. 5000 h (1000 h) angenommen werden.
  • In der Figur 3 ist eine Lampe 21 mit einem langge­streckten rohrförmigen Lampenkolben 22 dargestellt, an dessen beiden Enden an der Mantelfläche je ein Sockel 23 vom Typ S 14s befestigt ist. Die Lampenenden sind jeweils mit einer Hülse 24 abgedeckt. Der Lampen­kolben 21 besteht aus Glas oder Kunststoff, weist einen Außendurchmesser von ca. 30 mm und eine Länge von ca. 300 mm auf. Die Innenoberfläche des Lampen­kolbens 22 ist mit einer lichtstreuenden Beschichtung (z.B. innensiliziert) versehen. Anstelle der beiden am Lampenende angeordneten Sockeln ist auch ein in der Mitte des Lampenkolbens 22 angeordneter Sockel vom Typ S 14d möglich. Die Hülse 24 ist vom Lampenende her klemmend auf dem Lampenkolben 22 aufgeschoben und erstreckt sich bis etwa zum Sockel 23. Sie besteht aus einem lichtabsorbierenden Material, z.B. aus Aluminium oder Kunststoff, und deckt den nicht leuchtenden Teil des Lampenkolbens 22 ab.
  • Das in den Figuren 4 bis 6 dargestellte Lampenende weist den Lampenkolben 22 von ca. 300 mm Länge, den Sockel 23 und die Hülse 24 auf. Innerhalb des Lampen­kolbens 22 ist in einer bevorzugten Ausführungsform ein Entladungsgefäß 25 einer herkömmlichen Leucht­stofflampe angeordnet. Das Entladungsgefäß 25 hat eine elektrische Leistung von 8 W, einen Außendurchmesser von 16 mm und eine Länge (ohne Sockel) von ca. 268 mm und ist auf einer Leiterplatte 26 befestigt, indem ihre Stromzuführungen 27, die elektrisch mit der Elektrodenwendel 28 verbunden sind, mit den zugehöri­gen Leiterbahnen der Leiterplatte 26 verlötet sind. Auf der dem Entladungsgefäß 25 abgewandten Seite der Leiterplatte 26 ist die Betriebselektronik 29 ange­ordnet, die ein Netzteil, ein Filter und einen Hoch­frequenzgenerator enthält. Die einzelnen elektroni­schen Bauteile der Betriebselektronik 29 sind hier nur rein schematisch dargestellt.
  • Entlang der beiden Längsseiten ist die Leiterplatte 26 mit mehreren Auflagestegen 30 versehen, die an der dem Sockel 23 zugewandten Hälfte des inneren Lampenkolbens 22 aufliegen. Mittels der Fixierscheibe 31, die in die Leiterplatte 26 eingreift und von der mindestens zwei entlang der Leiterplatte 26 angeordnet sind, wird die gesamte vormontierbare Baueinheit, bestehend aus Ent­ladungsgefäß 25, Leiterplatte 26 und Betriebselek­tronik 29 innerhalb des Lampenkolbens 22 gehaltert. Der elektrische Anschluß erfolgt über die Zuleitung 32, die den Sockel 23 mit der Leiterplatte 26 ver­bindet. Obwohl hier nur ein Lampenende beschrieben wurde, versteht es sich, daß auch das zweite Lampen­ende auf gleiche Weise aufgebaut ist.
  • Für die elektrischen und lichttechnischen Daten gelten in diesem zweiten Ausführungsbeispiel folgende Werte (in Klammern die entsprechenden Daten der zu substi­tuierenden linienförmigen Glühlampe): Die elektrische Leistung des Gesamtsystems Lampe plus Vorschaltgerät beträgt ca. 10 W (35 W) bei einem Lichtstrom von ca. 270 lm (220 lm). Das entspricht einer Lichtaus­beute von 27 lm/W (6 lm/W). Die Leuchtdichte liegt bei ca. 0,5 cd/cm² (0,3 cd/cm²). Als wirtschaftliche Lebensdauer kann ein Wert von ca. 5000 h (1000 h) angenommen werden.

Claims (9)

1. Elektrische Lampe mit einem langgestreckten rohr­förmigen Lampenkolben (2; 22) aus einem lichtdurch­lässigen Material, der an seinen stirnseitigen Enden verschlossen und an seiner Mantelfläche mit mindestens einem für Linienglühlampen vorgesehenen Sockel (3; 23) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Lampenkolbens (2; 22) ein Entladungsgefäß (5; 25) einer Quecksilberdampfniederdruckentladungslampe sowie eine für dessen Betrieb geeignete Vorschalt- und Zündvorrichtung (7, 8, 9; 26, 29) angeordnet ist, die durch eine auf mindestens einer Leiterplatte (7, 8; 26) angeordnete Betriebselektronik (9; 29) gebildet wird.
2. Elektrische Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Vorschalt- und Zündvorrichtung (7, 8, 9) nahezu den gesamten Querschnitt des Lampen­kolbens (2) ausfüllt und symmetrisch zu beiden Seiten des Entladungsgefäßes (5) innerhalb des Lampenkolbens (2) angeordnet ist, wobei diese weiterhin aus unter­schiedlichen Funktionsgruppen besteht, und jede Funktionsgruppe auf einer eigenen Leiterplatte (7, 8) angeordnet ist.
3. Elektrische Lampe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Entladungsgefäß (5) innerhalb des Lampenkolbens (2) mittels Distanzringen (6) fixiert ist.
4. Elektrische Lampe nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der mit der Betriebselek­tronik (9) versehenen Endbereiche des Lampenkolbens (2) mit einer Hülse (4) aus einem lichtundurchlässi­gen Material abgedeckt ist.
5. Elektrische Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Vorschalt- und Zündvorrichtung (26, 29) parallel zur Längsachse sowie in dem dem Sockel (23) zugewandten Teil des Lampenkolbens (22) verläuft.
6. Elektrische Lampe nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterplatte (26) entlang ihrer Längsseiten mit mehreren Auflagestegen (30) versehen ist.
7. Elektrische Lampe nach Anspruch 1, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Entladungsgefäß (25) zusammen mit der Betriebselektronik (29) auf der Leiterplatte (26) fixiert ist.
8. Elektrische Lampe nach Anspruch 1 und 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterplatte (26) mit dem Entladungsgefäß (25) mittels mehrerer Fixier­scheiben (31) innerhalb des Lampenkolbens (22) gehal­tert ist.
9. Elektrische Lampe nach Anspruch 1 und 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Endbereiche des Lampenkolbens (22) mit jeweils einer Hülse (24) aus einem lichtundurchlässigen Material abgedeckt sind.
EP87118962A 1987-01-08 1987-12-21 Elektrische Lampe Withdrawn EP0274107A3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8700356U DE8700356U1 (de) 1987-01-08 1987-01-08
DE8700356U 1987-01-08
DE8700355U DE8700355U1 (de) 1987-01-08 1987-01-08
DE8700355U 1987-01-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0274107A2 true EP0274107A2 (de) 1988-07-13
EP0274107A3 EP0274107A3 (de) 1990-08-22

Family

ID=25951442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87118962A Withdrawn EP0274107A3 (de) 1987-01-08 1987-12-21 Elektrische Lampe

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0274107A3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002015646A2 (en) * 2000-08-11 2002-02-21 General Electric Company Integral lamp
WO2002056335A1 (en) * 2001-01-10 2002-07-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Circuit assembly for inclusion within fluorescent lamp
WO2002065819A2 (en) * 2001-02-15 2002-08-22 General Electric Company Lamp electronic end cap for integral lamp
WO2002067290A1 (de) * 2001-02-20 2002-08-29 Neosave Gmbh Einrichtung zum betreiben einer leuchtstoffröhre
DE19955072B4 (de) * 1999-01-31 2004-08-26 Holzer, Walter, Prof. Dr.h.c. Ing. Adapter zur Umrüstung von Leuchten mit induktiven Vorschaltgeräten auf elektronischen Betrieb
WO2004084256A1 (en) * 2003-03-20 2004-09-30 Koninklijke Philips Electronics N.V. Low-pressure mercury vapor discharge lamp, and system of connected such lamps
EP1533831A1 (de) * 2002-08-23 2005-05-25 Kamkwan Chan Neue fluoreszenzlampe

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1518247A (fr) * 1966-04-07 1968-03-22 Philips Nv Lampe à incandescence tubulaire
GB1152289A (en) * 1966-12-08 1969-05-14 Philips Electronic Associated Low-Pressure Mercury-Vapour Discharge Lamp
GB2006517A (en) * 1977-10-07 1979-05-02 Gte Sylvania Inc Energy saving fluorescent lamp
GB2074781A (en) * 1980-03-13 1981-11-04 Tokyo Shibaura Electric Co Fluorescent lamp assemblies
EP0108443A1 (de) * 1982-11-03 1984-05-16 B.V. Maatschappij voor Metaalbewerking "INDUSTRIA" Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
EP0178646A1 (de) * 1984-10-17 1986-04-23 Sharp Kabushiki Kaisha Leuchtstoffröhre kleiner Grösse

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1518247A (fr) * 1966-04-07 1968-03-22 Philips Nv Lampe à incandescence tubulaire
GB1152289A (en) * 1966-12-08 1969-05-14 Philips Electronic Associated Low-Pressure Mercury-Vapour Discharge Lamp
GB2006517A (en) * 1977-10-07 1979-05-02 Gte Sylvania Inc Energy saving fluorescent lamp
GB2074781A (en) * 1980-03-13 1981-11-04 Tokyo Shibaura Electric Co Fluorescent lamp assemblies
EP0108443A1 (de) * 1982-11-03 1984-05-16 B.V. Maatschappij voor Metaalbewerking "INDUSTRIA" Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
EP0178646A1 (de) * 1984-10-17 1986-04-23 Sharp Kabushiki Kaisha Leuchtstoffröhre kleiner Grösse

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NEUES AUS DER TECHNIK, Nr. 3, 15. Juni 1983, Seite 2, Würzburg, DE: "Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe" *

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19955072B4 (de) * 1999-01-31 2004-08-26 Holzer, Walter, Prof. Dr.h.c. Ing. Adapter zur Umrüstung von Leuchten mit induktiven Vorschaltgeräten auf elektronischen Betrieb
WO2002015646A2 (en) * 2000-08-11 2002-02-21 General Electric Company Integral lamp
WO2002015646A3 (en) * 2000-08-11 2002-06-06 Gen Electric Integral lamp
US7102298B2 (en) 2000-08-11 2006-09-05 General Electric Company Integral lamp
US6459215B1 (en) 2000-08-11 2002-10-01 General Electric Company Integral lamp
WO2002056335A1 (en) * 2001-01-10 2002-07-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Circuit assembly for inclusion within fluorescent lamp
WO2002065819A3 (en) * 2001-02-15 2002-12-27 Gen Electric Lamp electronic end cap for integral lamp
WO2002065819A2 (en) * 2001-02-15 2002-08-22 General Electric Company Lamp electronic end cap for integral lamp
WO2002067290A1 (de) * 2001-02-20 2002-08-29 Neosave Gmbh Einrichtung zum betreiben einer leuchtstoffröhre
EP1533831A1 (de) * 2002-08-23 2005-05-25 Kamkwan Chan Neue fluoreszenzlampe
EP1533831A4 (de) * 2002-08-23 2005-11-30 Kamkwan Chan Neue fluoreszenzlampe
US7083309B2 (en) 2002-08-23 2006-08-01 Kam Kwan Chan Fluorescent lamp tube having integrated electronic ballast
WO2004084256A1 (en) * 2003-03-20 2004-09-30 Koninklijke Philips Electronics N.V. Low-pressure mercury vapor discharge lamp, and system of connected such lamps

Also Published As

Publication number Publication date
EP0274107A3 (de) 1990-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3005017C2 (de)
EP0110054B1 (de) Hochdruckentladungslampe mit Sockel und zugehöriger Fassung
DE102009047558A1 (de) Zweiteiliger LED-Streifen-Steckverbinder für Oberflächenmontage und LED-Baugruppe
DE102014213561A1 (de) Bandförmige Leuchtmittelvorrichtung, Lampe und Verfahren zum Herstellen der bandförmigen Leuchtmittelvorrichtung
EP0474065A1 (de) Gasentladungsgefäss für Kompaktlampen
EP0237647A1 (de) Kraftfahrzeugentladungslampe
DE3519175A1 (de) Elektrodenfreie niederdruckentladungslampe
EP0274107A2 (de) Elektrische Lampe
DE2118828C3 (de) Hochdruck-Natriumdampf-Entladungslampe
DE3439171A1 (de) Einseitig gesockelte quecksilberdampfniederdruckentladungslampe
DE10137928A1 (de) Infrarot-Strahler mit einem Zwillings-Hüllrohr
EP2993384B1 (de) Bandförmige leuchtmittelvorrichtung, lampe und verfahren zum herstellen der bandförmigen leuchtmittelvorrichtung
DE19900870A1 (de) Gerade Leuchtstofflampe mit Vorschaltgerät
DE202011050974U1 (de) LED-Leuchtröhre
DE4141980A1 (de) Leuchtdiode mit einer umhuellung
EP0077077A2 (de) Flächenförmige Quecksilberdampf-Niederdruckentladungslampe
DE3307763A1 (de) Einseitig gesockelte niederdruckentladungslampe
DE102019100360B4 (de) LED-Nachrüstleuchte
DE612050C (de) Schaltung in elektrischen Gasentladungslampen mit Elektroden, von denen mindestens eine als indirket beheizte Gluehelektrode ausgebildet ist
DE102016107147B4 (de) Schaltschrankleuchte mit verstellbarer Leuchtmittelplatine
DE102017130850B4 (de) LED-Anordnung und Leuchtmittel mit der LED-Anordnung
DE3439137A1 (de) Einseitig gesockelte quecksilberdampfniederdruckentladungslampe
DE3024363A1 (de) Leuchte
DE3200698A1 (de) Hochdruck-natriumdampflampe
DE3230192A1 (de) Einseitig gesockelte kompakt-leuchstofflampe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT NL

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PATENT-TREUHAND-GESELLSCHAFT FUER ELEKTRISCHE GLUE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19900904

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921002

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19930213