EP0108443A1 - Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe - Google Patents
Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe Download PDFInfo
- Publication number
- EP0108443A1 EP0108443A1 EP83201524A EP83201524A EP0108443A1 EP 0108443 A1 EP0108443 A1 EP 0108443A1 EP 83201524 A EP83201524 A EP 83201524A EP 83201524 A EP83201524 A EP 83201524A EP 0108443 A1 EP0108443 A1 EP 0108443A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- discharge bulb
- jacket
- wall
- pressure mercury
- discharge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J61/00—Gas-discharge or vapour-discharge lamps
- H01J61/02—Details
- H01J61/30—Vessels; Containers
- H01J61/34—Double-wall vessels or containers
Definitions
- the invention relates to a low-pressure mercury vapor discharge lamp with a tubular discharge bulb at the ends of which electrodes are attached and which is arranged in a translucent cylindrical jacket made of plastic, the length of which is almost the same as that of the discharge bulb, with spacers being provided between the jacket and the outer wall of the discharge bulb to keep the jacket at a distance from the discharge bulb.
- a lamp is known from GB Patent 1,352,298.
- the conversion of the electrical power supplied into ultraviolet radiation is optimal at a mercury vapor pressure which does not deviate significantly from 6 x 10 -3 torr (approx. 1 Pa) under the operating conditions of the lamp.
- This is a vapor pressure that is in equilibrium with liquid mercury at a temperature of around 40 o C.
- the temperature prevailing in the discharge bulb is mainly determined by the power supplied to the lamp and by the ambient temperature of the lamp. If a low-pressure mercury vapor discharge lamp is operated in places where the ambient temperature is low, for example in outdoor lights, street lamp lights, etc., the mercury vapor pressure in the discharge bulb drops and, as a result, the conversion efficiency decreases. The luminous efficacy of the lamp is then affected in a negative sense.
- a jacket made of translucent plastic is arranged around the discharge bulb of the lamp, which serves as an insulating sheath, in order to prevent the luminous efficiency of the lamp from decreasing at a low ambient temperature.
- special annular spacers for example made of rubber
- an additional annular spacer is provided around the discharge bulb in a region between the two ends. Between the jacket and the outer wall of the discharge bulb there is an annular space.
- the invention is based on the object of designing a low-pressure mercury vapor discharge lamp of the type mentioned at the outset in such a way that the described adverse effects do not occur.
- this aim is achieved in that the spacers are designed as recessed cams which are fitted in the wall of the jacket and bear against the outer wall of the discharge bulb.
- the cylindrical jacket is designed in such a way that it can be attached in a simple manner around the robust discharge bulb.
- the use of loose elements for attaching the jacket is avoided.
- the cylindrical jacket made of plastic e.g. a polycarbonate
- the distance between the inner wall of the jacket and the outer wall of the discharge bulb is almost constant over the entire length of the jacket.
- the recessed cams rest in the region of the electrodes on the outer wall of the discharge bulb.
- the wall of the discharge bulb in the region of the electrodes has a relatively high temperature due to the strong heat radiation thereof, such that mercury condenses the inner wall of the discharge bulb does not take place in this area.
- the jacket has three recessed cams which are uniformly distributed in the circumferential direction. This measure ensures rotationally symmetrical support of the jacket on the discharge bulb and ensures that all cams rest on the discharge bulb.
- the low-pressure mercury vapor discharge lamp according to the invention which has a translucent sheath made of plastic, is preferably used in lamps which are located in relatively cold places, e.g. on lampposts for street lighting, etc. Sealing or closing spacers or other sealing elements are not available.
- the annular space between the jacket and the discharge bulb is thus freely accessible to the ambient air. It has been shown that this prevents the temperature and thus the mercury pressure in the discharge bulb from running up to an excessive value during operation of the lamp and thus reduces the luminous efficiency.
- the invention also relates to a cylindrical jacket made of plastic for arrangement around a tubular discharge bulb of a low-pressure mercury vapor discharge lamp; this jacket has, as a characteristic feature, recessed cams which are fitted in the wall and which, in cooperation with the outer wall of the discharge bulb, serve as spacers.
- the lamp shown in FIG. 1 has a tubular discharge bulb 1 made of glass, the inner wall of which is provided with a phosphor layer 2, for example made of calcium halophosphate which is activated with Mn and Sb.
- the discharge bulb 1 is filled with mercury and an inert gas, for example argon (3 torr, 400 Pa).
- an inert gas for example argon (3 torr, 400 Pa).
- electrodes 3 and 4 are attached, between which a discharge is maintained during operation of the lamp.
- the discharge bulb 1 is arranged within a cylindrical translucent jacket 5 made of plastic, preferably polycarbonate. This plastic is relatively strong and stiff and hardly bends.
- the length of the jacket 5 is almost equal to the length of the tubular discharge bulb 1.
- recessed cams are provided in the region of the electrodes 3 and 4, which serve as spacers.
- the recessed cams 6a, 6b and 6c rest on the outer wall of the discharge bulb 1, at the axial height of the filament 4a.
- the recessed cams 6a, 6b and 6c are evenly distributed seen in the circumferential direction of the jacket 5.
- the cams are almost conical.
- the cams can also have an aniere shape and can be cylindrical or spherical, for example.
- a low-pressure mercury vapor discharge bulb with an output of 20 W was arranged within a translucent polycarbonate jacket.
- the discharge bulb had a length of around 60 cm and an outside diameter of about 26 mm.
- the cylindrical jacket had an inner diameter of approximately 34 mm and a length of 60 cm.
- the recessed cams were formed by molding the plastic (polycarbonate).
- the diameter of the cams on the outer wall of the jacket was about 8 mm.
- the distance between the cams and the free end of the jacket was approximately 15 mm.
Landscapes
- Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
- Common Detailed Techniques For Electron Tubes Or Discharge Tubes (AREA)
Abstract
Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe mit einem rohrförmigen Entladungskolben an dessen Enden Elektroden angebracht sind und der in einem lichtdurchlässigen zylindrischen Mantel aus Kunststoff angeordnet ist dessen Länge derjenigen des Entladungskolbens nahezu gleich ist, wobei in der Wand des Mantels vertiefte Nocken angebracht sind die auf der Aussenwand des Entladungskolbens, vorzugsweise im Bereich der Elektroden anliegen um den Mantel in Bezug auf den Entladungskolben auf Abstand zu halten.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Niederdruckquecksilberdanpfentladungslanpe mit einem rohrförmigen Entladungskolben an dessen Enden Elektroden angebracht sind und der in einem lichtdurchlässigen zylindrischen Mantel aus Kunststoff angeordnet ist, dessen Länge derjenigen des Entladungskolbens nahezu gleich ist, wobei zwischen dem Mantel und der Aussenwand des Entladungskolbens Abstandshalter vorgesehen sind um den Mantel in Bezug auf den Entladungskolben auf Abstand zu halten. Eine derartige Lampe ist bekannt aus der GB Patentschrift 1.352.298.
- Bei Niederdruckquecksilberdampfentladungslampen ist die Umwandlung der zugeführten elektrischen Leistung in Ultraviolettstrahlung optimal bei einem Quecksilberdampfdruck, der bei den Betriebsbedingungen der Lampe nicht stark abweicht von 6 x 10-3 torr (ca. 1 Pa). Dies ist ein Dampfdruck, der mit flüssigem Quecksilber mit einer Temperatur von etwa 40oC, im Gleichgewicht ist. Die Temperatur, welche in dem Entladungskolben herrscht, wird hauptsächlich bestimmt durch die der Lampe zugeführten Leistung und durch die Umgebungstemperatur der Lampe. Wenn eine Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe betrieben wird an Stellen, an denen die Umgebungstemperatur niedrig ist, beispielsweise in Aussenleuchten, Leuchten von Strassenlaternen u.a., dann sinkt der Quecksilberdampfdruck im Entladungskolben und demzufolge nimmt der Wirkungsgrad der Umwandlung ab. Die Lichtausbeute der Lampe wird dann im negativen Sinne beeinflusst.
- Gemäss der genannten GB Patentschrift wird um den Entladungskolben der Lampe ein Mantel aus lichtdurchlässigem Kunststoff angeordnet, welcher als isolierende Umhüllung dient, um somit zu verhindern dass die Lichtausbeute der Lampe bei einer niedrigen Ümgebungstemperatur abnimmt. In Nähe der Enden sind um den Entladungskolben herum besondere ringförmige Abstandshalter (zum Beispiel aus Kautschuk) vorgesehen auf denen der Mantel angebracht ist. Weiterhin ist zwecks Unterstützung des Mantels in einem Bereich zwischen den beiden Enden ein zusätzlicher ringförmiger Abstandshalter um den Entladungskolben herum vorgesehen. Zwischen dem Mantel und der Aussenwand des Entladungskolbens ist somit ein ringförmiger Raum vorhanden. Durch die Verwendung von losen ringförmigen Abstandshaltern für den Mantel ist das Anbringen oder das Auswechseln einer Lampe sehr lästig, insbesondere werm die Lampe sich an hoch liegenden oder schwierig zu erreichenden Stellen befindet, wie zum Beispiel im Falle von Laternenleuchten. Weiterhin hat die Anwesenheit eines zusätzlichen als Ring ausgebildeten Abstandshalters zwischen den Enden des Mantels insofern einen nachteiligen Einfluss, weil beim Betrieb der Lampe im Bereich des zusätzlichen Ringes in dem Entladungskolben leicht Kondensation von Quecksilber stattfinden kann wegen der örtlich niedrigen Wandtemperatur, die eine Folge ist der verhältnismässig starken Wärmeabfuhr über den zusätzlichen Ring zum Aussenumfang des Mantels. Die Kondensation von Quecksilber tritt in Form von Flecken und Punkten in Erscheinung, wodurch die Lampe ein unästhetisches Aussehen erhält und ausserdem Lichtverlust verursacht wird.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe der eingangs genannten Gattung derart auszubilden, dass die geschilderten nachteiligen Wirkungen nicht auftreten.
- Dieses Ziel wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass die Abstandshalter als in der Wand des Mantels angebrachte vertiefte Nocken ausgebildet sind, welche auf der Aussenwand des Entladungskoltens anliegen.
- Bei der erfindungsgemässen Lampe ist der zylindrische Mantel derart ausgebildet, dass er auf einfache Weise um den robrförmigen Entladungskolben angebracht werden kann. Die Verwendung von losen Elementen zum Anbringen des Mantels ist vermieden. Der zylindrische Mantel aus Kunststoff (z.B. ein Polycarbonat) hat eine derartige Formgebung, dass er über die vertieften Nocken auf die Aussenwand des Entladungskolbens drückt. Dabei ist der Abstand zwischen der Innenwand des Mantels und der Aussenwand des Entladungskolbens über die gesamte Länge des Mantels nahezu konstant.
- Gemäss einer Weiterbildung der erfindungsgemässen Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe liegen die vertieften Nocken im Bereich der Elektroden auf der Aussenwand des Entladungskolbens an. Beim Betrieb der Lampe weist die Wand des Entladungskolbens im Bereich der Elektroden auf Grund der starken Wärmestrahlung derselben eine verhältnismässig hohe Temperatur auf, derartig dass Kondensation von Quecksilber auf der Innenwand des Entladungskolbens in diesem Bereich nicht stattfindet.
- Gemäss einer Fortbildung der erfindungsgemässen Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe weist der Mantel je drei gleichmässig in Umfangsrichtung verteilte, vertiefte Nocken auf. Durch diese Massnahme wird eine rotationssymmetrische Abstützung des Mantels auf dem Entladungskolben erzielt und ist das Anliegen sämtlicher Nocken auf dem Entladungskolben gewährleistet.
- Die erfindungsgemässe Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe welche einen lichtdurchlässigen Mantel aus Kunststoff aufweist wird vorzugsweise verwendet in Leuchten welche sich an verhältnismässig kalten Stellen befinden, z.B. an Laternenpfälen für Strassenbeleuchtung u.a. Abdichtende oder abschliessende Abstandshalter oder andere abdichtende Elemente sind nicht vorhanden. Somit ist der ringförmige Raum zwischen dem Mantel und dem Entladungskolben frei zugänglich für die Umgebungsluft. Es hat sich erwiesen dass hierdurch beim Betrieb der Lampe ein Auflaufen der Tenperatur und somit des Quecksilberdruckes im Entladungskolben auf einen zu hohen Wert und somit eine Verringerung der Lichtausbeute verhindert wird.
- . Die Erfindung bezieht sich ebenfalls auf einen zylindrischen Mantel aus Kunststoff zur Anordnung um einen rohrförmigen Entladungskolben einer Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe; dieser Mantel weist als kennzeichnendes Merkmal in der Wand angebrachte vertiefte Nocken auf, welche in Zusammenwirkung mit der Aussenwand des Entladungskolbens als Abstandshalter dienen.
- Die Erfindung wird nachstehend näher beschrieben anhand der Zeichnung in welcher ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Lampe dargestellt ist. In der Zeichnung zeigt:
- Figur 1 eine erfindungsgemässe Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe zum Teil in Vorderansicht zum Teil im Längsschnitt,
- Figur 2 die Lampe im Querschnitt gemäss Linie II-II in Fig. 1.
- Die in Figur 1 dargestellte Lampe weist einen rohrförmigen Entladungskolben 1 aus Glas auf, dessen Innewand mit einer Leuchtstoffschicht 2 versehen ist, zum Beispiel aus Calciumhalophosphat das mit Mn und Sb aktiviert ist. Der Entladungskolben 1 ist gefüllt mit Quecksilber und einem Edelgas, zum Beispiel Argon (3 torr, 400 Pa). An den Enden des Entladungskolbens 1 sind Elektroden 3 und 4 angebracht, zwischen welchen beim Betrieb der Lampe eine Entladung aufrechterhalten wird. Der Entladungskolben 1 ist innerhalb eines zylindrischen lichtdurchlässigen Mantels 5 aus Kunststoff, vorzugsweise Polycarbonat, angeordnet. Dieser Kunststoff ist verhältnismässig stark und steif und biegt kaum durch. Die Länge des Mantels 5 ist nahezu gleich der Länge des rohrförmigen Entladungskolbens 1. In der Wand des Mantels 5 sind im Bereich der Elektroden 3 und 4 vertiefte Nocken angebracht, welche als Abstandshalter dienen. Die vertieften Nocken 6a, 6b und 6c (vergl. Fig. 2) liegen auf der Aussenwand des Entladungskolbens 1 an, in axialer Hohe der Wendel 4a.
- Wie in Fig. 2 dargestellt ist, sind die vertieften Nocken 6a, 6b und 6c gleichmässig in Umfangsrichtung des Mantels 5 gesehen verteilt..Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Nocken nahezu kegelförmig ausgebildet. Die Nocken können jedoch auch eine aniere Formgebung aufweisen und können zum Beispiel zylindrisch oder kugelförmig ausgebildet sein.
- Bei einer praktischen Ausführung der erfindungsgemässen Lampe war innerhalb eines lichtdurchlässigen Mantels aus Polycarbonat ein Niederdruckquecksilberdampfentladungskolben mit einer Leistung von 20 W angeordnet. Der Entladungskolben wies eine Länge von rund 60 cm auf und hatte einen Aussendurchmesser von etwa 26 mm. Der zylindrische Mantel hatte einen Innendurchmesser von circa 34 mm bei einer Länge von ebenfalls 60 cm. Die vertieften Nocken wurden durch Verfomung des Kunststoffes (Polycarbonat) gebildet. Der Durchmesser der Nocken auf der Aussenwand des Mantels betrug etwa 8 mm. Der Abstand der Nocken bis zum freien Ende des Mantels betrug circa 15 mm.
- Im beschriebenen Ausführungsbeispiel liegen sämtliche Nocken, welche sich am gleichen Ende des Mantels befinden, in einer gemeinsamen Querebene. Es dürfte einleuchten dass die gleichen vorteilhaften Ergebnisse erzielt werden, wenn die Nocken in axialer Richtung mehr oder weniger versetzt angeordnet sind.
Claims (4)
1. Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe mit einem rohrförmigen Entladungskolben an dessen Enden Elektroden angebracht ' sind und der in einem lichtdurchlässigen zylindrischen Mantel aus ; Kunststoff angeordnet ist, dessen Länge derjenigen des Entladungskolbens nahezu gleich ist, wobei zwischen dem Mantel und der Aussenwand des Entladungskolbens Abstandshalter vorgesehen sind um den Mantel in Bezug auf den Entladungskolben auf Abstand zu halten, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandshalter als in der Wand des Mantels angebrachte vertiefte Nocken ausgebildet sind welche auf der Aussenwand des Entladungskolbens anliegen.
2. Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vertieften Nocken im Bereich der Elektroden auf der Aussenwand des Entladungskolbens anliegen.
3. Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel je drei gleichmässig in Umfangsrichtung verteilte vertiefte Nocken aufweist.
4. Zylindrischer Mantel aus Kunststoff zur Anordnung um einen rohrförmigen Entladungskolben einer Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe nach Anspruch 1, 2 oder 3.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL8204258 | 1982-11-03 | ||
NL8204258A NL8204258A (nl) | 1982-11-03 | 1982-11-03 | Lagedrukkwikdampontladingslamp. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0108443A1 true EP0108443A1 (de) | 1984-05-16 |
Family
ID=19840521
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP83201524A Withdrawn EP0108443A1 (de) | 1982-11-03 | 1983-10-25 | Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0108443A1 (de) |
DK (1) | DK159224C (de) |
NL (1) | NL8204258A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0274107A2 (de) * | 1987-01-08 | 1988-07-13 | Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH | Elektrische Lampe |
WO2003007332A1 (en) * | 2001-07-13 | 2003-01-23 | Mel Lighting Ltd. | Gas discharge lamp |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2031277A7 (de) * | 1969-02-06 | 1970-11-13 | Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh | |
FR2353955A1 (fr) * | 1976-06-04 | 1977-12-30 | Gte Sylvania Inc | Dispositif de protection transmettant les rayons ultraviolets pour lampe fluorescente |
-
1982
- 1982-11-03 NL NL8204258A patent/NL8204258A/nl not_active Application Discontinuation
-
1983
- 1983-10-25 EP EP83201524A patent/EP0108443A1/de not_active Withdrawn
- 1983-10-27 DK DK493183A patent/DK159224C/da not_active IP Right Cessation
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2031277A7 (de) * | 1969-02-06 | 1970-11-13 | Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh | |
FR2353955A1 (fr) * | 1976-06-04 | 1977-12-30 | Gte Sylvania Inc | Dispositif de protection transmettant les rayons ultraviolets pour lampe fluorescente |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0274107A2 (de) * | 1987-01-08 | 1988-07-13 | Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH | Elektrische Lampe |
EP0274107A3 (de) * | 1987-01-08 | 1990-08-22 | Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH | Elektrische Lampe |
WO2003007332A1 (en) * | 2001-07-13 | 2003-01-23 | Mel Lighting Ltd. | Gas discharge lamp |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK159224C (da) | 1991-03-11 |
NL8204258A (nl) | 1984-06-01 |
DK493183A (da) | 1984-05-04 |
DK159224B (da) | 1990-09-17 |
DK493183D0 (da) | 1983-10-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3011383C2 (de) | ||
EP0451647B1 (de) | Hochdruckentladungslampe und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2854223C2 (de) | Hochdruckentladungslampe | |
DE3910878A1 (de) | Zweiseitig gesockelte hochdruckentladungslampe | |
DE3027536C2 (de) | ||
DE2725412C2 (de) | Leuchtstofflampe | |
DE1937938B2 (de) | Quecksilberdampfniederdruckentladungslampe mit Haupt- und Nebenamalgam | |
DE3632810A1 (de) | Leuchtstofflampenvorrichtung | |
DE68923197T2 (de) | Niederdruckgasentladungslampe. | |
EP0108443A1 (de) | Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe | |
DD253510A5 (de) | Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe | |
DE112008003418B4 (de) | Dielektrische Barriere-Entladungslampe mit Haltescheibe | |
EP0569814A1 (de) | Niederdruckentladungslampe | |
DE3544465A1 (de) | Gasentladungslampe und verfahren zu deren herstellung | |
EP0697136B1 (de) | Kompakte leuchtstofflampe | |
DE102010053654A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung | |
DE19744970A1 (de) | Elektrische Lampe | |
DE102016200425B3 (de) | Flexible, umweltfreundliche Lampenvorrichtung mit Gasentladungslampe und Verwendungen hiervon | |
DE102007046559A1 (de) | Hochdruckentladungslampe mit partieller Beschichtung sowie Fahrzeugscheinwerfer mit einer derartigen Lampe | |
EP1176626A1 (de) | Hochleistungsstrahler und seine Verwendung | |
DE566168C (de) | Fassung fuer elektrische Gluehlampen | |
EP0043072A1 (de) | Leuchte | |
DE3209481C2 (de) | Schutzfassung für von einem Schutzrohr umgebene Niederdruckquecksilberdampfentladunslampen | |
DE10315795A1 (de) | Leuchte | |
DE628032C (de) | Gasgefuellte Dampfentladungslampe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): BE DE NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19841022 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19860421 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19880503 |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: VAN DER MEER, ADOLF JACOBUS Inventor name: RINKEL, ANDRE |