DE566168C - Fassung fuer elektrische Gluehlampen - Google Patents

Fassung fuer elektrische Gluehlampen

Info

Publication number
DE566168C
DE566168C DER83179D DER0083179D DE566168C DE 566168 C DE566168 C DE 566168C DE R83179 D DER83179 D DE R83179D DE R0083179 D DER0083179 D DE R0083179D DE 566168 C DE566168 C DE 566168C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket
cylinder
base
contact
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER83179D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MARTIN LIEBSCH
Original Assignee
MARTIN LIEBSCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MARTIN LIEBSCH filed Critical MARTIN LIEBSCH
Priority to DER83179D priority Critical patent/DE566168C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE566168C publication Critical patent/DE566168C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices

Landscapes

  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Connecting Device With Holders (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Fassung zur Aufnahme elektrischer Glühlampen, insbesondere mit Schraubsockel.
Es ist bereits bekannt, eine mit Schraubsockel versehene Glühlampe in der Fassung einfach durch achsenparalleles Hineinstecken zu befestigen. Man hat zu diesem Zweck aus dem Fassungszylinder, dessen Innendurchmesser etwas größer ist als der Außendurchmesser des Gewindesockels, Federn abgetrennt und an deren Ende nach innen ragende Vorsprünge eingeprägt, die beim Hineinschieben der Lampe zunächst zur Seite gehen und dann in die Gewindegänge einfallen.
Beispielsweise drei solcher am Umfang verteilter federnder Vorsprünge genügten durchaus für die Stromübertragung, aber sie schufen nicht diejenige Sicherheit gegen ein selbständiges Herausdrehen bei Erschütterungen, die wünschenswert ist. Diese Fassungen haben auch den Nachteil, daß die aus dem Fassungszylinder selbst gebildeten Federn aus Materialgründen nur schwer gut federnd sein können; denn wegen der Leitfähigkeit verwendet man im Fassungsbau dafür nur Kupfer und Messing. Es ist jedoch schwer, diese beiden Materialien federnd zu machen, und die Erfahrung hat gezeigt, daß derart gebildete Federn verhältnismäßig leicht brechen, namentlich weil sie dauernd der Wärme ausgesetzt sind. Die Fassungssockel werden beim Brennen der Lampen stets sehr heiß, weil meistens die Möglichkeit der Wärmeabführung in den Lampen, wo sie verwendet werden, fehlt. Ein weiterer Nachteil dieser Fassung liegt darin, daß diese Federn, wenn sie abgebrochen sind, nicht ersetzt werden können, vielmehr muß der ganze Fassungszylinder weggeworfen werden, auch wenn nur ein Vorsprung abbricht. Endlich ist es nachteilig, daß eine solche in sich starre Berührungsfläche am Vorsprung, wenn überhaupt, so nur mit einer einzigen etwas kantigen Fläche dem Lösungsbestreben der Glühlampe entgegenwirkt. Ordnet man demnach drei oder vier Vorsprünge auf einen Gewindegang an, so bieten diese lediglich'drei oder vier derart entgegenwirkende Berührungspunkte. Diese Fassungsbauart ließe im übrigen die Anwendung für Bajonettsockel nur zu, wenn am Grunde des Schlitzes ein rechtwinkliger Sperrschlitz angewendet wird. Es ist weiter eine Fassung bekannt geworden, bei der am Umfange des Fassungszylinders längsverlaufende Schlitze angeord- net sind, durch die nach einwärts gebogene Teile eines Federdrahtringes als Kontakte hindurchragen, welche sich ebenfalls in die Gewindegänge des Schraubsockels legen. Da aber mit Rücksicht ' auf die Federung die Drahtstärke des Federringes kaum mehr als ι bis 1,5 mm betragen darf, falls nicht das Hineinstecken des Glühlampensockels zu schwer werden soll, so bleibt auch bei dieser
Fassungsbauart die Berührungsfläche zwischen den Kontaktflächen und den Gewindegängen des Sockels gering, so daß unzulässige Erwärmungen eintreten; daher sitzt der Lampensockel gegen seitliche Verrückungen nicht fest genug. Ebenso bleibt die dem Lösungsbestreben der Lampe entgegenarbeitende Wirkung der Kontakte noch geringer als bei der vorerwähnten bekannten ίο Fassung. Die geringe Drahtstärke ließe im übrigen die Anwendung dieser Bauart für Bajonettsockel ebenfalls nicht ohne weiteres zu, weil die Vorsprünge an diesen höher sind als die verwendbare Drahtstärke beträgt. Voraussetzung dafür wäre, daß der halbe Durchmesser des Drahtes etwa so groß sein müßte wie die Höhe der Vorsprünge, nämlich etwa 2 bis 3 mm.
Demgegenüber besteht die Erfindung darin, daß die durch die Schlitze des Fassungszylinders hindurch auf die Außenwand des Gewindesockels in Wirkung kommenden Kontaktvorsprünge je durch mehrere Windungen einer Schraubenfeder gebildet werden, die derart angeordnet sind, daß die Windungen parallel oder annähernd parallel zur Fassungssymmetrieachse oder, anders ausgedrückt, möglichst senkrecht zur Schraubenlinie des Gewindesockels verlaufen. So wird erreicht, daß jeder Kontakt in eine Mehrzahl von mit dem Gewindesockelumfang in Berührung kommenden Berührungslinien aufgelöst wird, die sämtlich gegeneinander federn. Sie schmiegen sich infolgedessen auch den Unebenheiten des Gewindesockels gut an, so daß die Stromübergangsfläche so vergrößert wird, daß unzulässige Erwärmungen vermieden werden. Die Verlegung der Berührungslinien quer zur Schraubrichtung des Lampensockels und ihre große Zahl je Kontaktfläche bietet völlige Sicherheit gegen Eigenlösungsbestrebungen bei Erschütterungen. Weil ferner bei Verwendung beliebig dünnen Drahtes zur Bildung der Schraubenfedern der Durchmesser derselben durchaus der Krümmung der Gewindegänge des Lampensockels angepaßt werden kann, so wird das Einstecken der Lampe erleichtert, selbst wenn sie mit einem Bajonettsockel versehen ist.
Bei einer solchen Fassung kann der die Schlitze tragende Fassungszylinder selbst ohne weiteres ganz aus Isolierstoff gemacht werden. Die einzelnen am Umfange in der Schraubrichtung aufeinanderfolgenden Kontakte werden vorteilhaft durch ein und dasselbe Schraubenfederband gebildet, wodurch außer einer billigeren Herstellung eine besonders gute Anpassungsfähigkeit der einzelnen Kontaktabschnitte an den Gewindesockel erreicht wird. Endlich kann die Zahl der hintereinanderliegenden Kontaktvorsprungreihen sehr bequem entsprechend der Anzahl der Gewindegänge drei oder vier sein.
Im übrigen läßt sich diese Ausbildung ohne weiteres für die Aufnahme von sogenannten Bajonettsockeln verwenden, bei denen zwei Vorsprünge aus dem Sockel- und Fassungszylinderdurchmesser diametral herausragen. Diese Vorsprünge drängen ebenfalls die Schraubenfederbänder bequem zurück und werden von ihnen hintergriffen, sofern man sie über für die Aufnahme der Bajonettvorsprünge vorgesehene Schlitze hinwegragen läßt. Die Anbringung von Querschlitzen an der Tiefe der Schlitze und infolgedessen das übliche Verdrehen der Lampe mit ihrem Sockel nach dem Hineinstecken fällt daher fort, weil dessen Aufgabe durch die Schraubenfederbänder mit übernommen wird. Man kann demnach, sofern die Durchmesser der Gewindesockel und der gewindelosen Sockel übereinstimmend gemacht werden, mit einer einzigen Fassungstype auskommen.
Bei einer solchen Fassung muß der Mittelkontakt in weitem Maße axial federn, gleichwohl aber in jeder Stellung seitlich feststehen, damit eine sichere Stromübertragung stattfindet. Bei der zuerst erwähnten bekannten Fassung ist wohl das erste, nicht aber das zweite Erfordernis erfüllt, weil dort der Mittelkontakt von einer im Durchmesser ziemlich groß gehaltenen Schraubenfeder getragen wird, die sich an einer besonderen Sockelplatte abstützt. Bei Fassungen für den Einbau in Lampen würde diese Gestaltung mangels eines solchen besonderen Stützsockels nur unter erheblichem Platzaufwand, der die Bauhöhe des Fassungsgehäuses nach der Nippelseite hin erhöhen würde, möglich; denn hinten am Ende des Nippelkontaktes liegen noch die Schraubenfedern in ihrer ganzen Höhe und die Materialstärke der Sockelplatte. Im übrigen wird gerade dieser Raum zum Anschluß der beiden Sockelklemmen gebraucht. Endlich unterliegt eine solche Schraubenfeder beim Zusammendrängen leicht seitlichen Ausbiegungen, die die gute Berührung zwischen Mittelkontakt der Fassung und Mittelkontakt des Lampensockels gefährden. Diese Schwierigkeit wird erfindungsgemäß dadurch beseitigt, daß der Mittelkontakt in an sich bekannter Weise im Fassungssteinboden sicher geführt und durch ein diametral verlegtes, mit seinen Enden am Fassungsstein befestigtes Schraubenfederband getragen wird, welches eine ganz gleichmäßige Verstellung gestattet. Diese Gestaltung gewinnt besondere Bedeutung unter dem Gesichtspunkt der weiteren Verbilligung der neuen Fassung; denn als' Schraubenfeder kanu
dabei das gleiche Material verwendet werden wie zur Bildung der Kontaktvorsprünge, und auch der Zusammenbau ist einfacher, weil nur beide Enden anzuhaken sind, eine besondere Verbindung von Kontaktträger und Sehraubenfederband hingegen entbehrlich ist.
Γη der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
ίο Fig. ι zeigt einen teilweisen Schnitt einer Fassung für die Aufnahme eines Schraubsockels und Fig. 2 eine Fassung für Bajonettsockel.
Das Nippelstück ist mit i, der Fassungs-
t5 boden mit 2 bezeichnet. An ihm ist die Fassungshülse 3 befestigt. Innerhalb derselben liegt der Fassungsstein 4 aus Isolierstoff, z. B. Porzellan. Dieser trägt hier eine weitere innere metallische Schutzhülse 5, die an sich entbehrlich ist. Der Fassungsstein 4 besitzt ferner eine innere Hülse 6, den Fassungszylinder, der hier aus Metall gedacht ist. Er trägt am Umfang längsverlaufende Schlitze 6", durch die um den Fassungszylinder 6 Schraubenfederbänder 7 hindurchragen. Die Zeichnung läßt besonders klar erkennen, daß ein solcher durch einen Schlitz 6° hindurchragender Teil eines Schraubenfederbandes 7 eine Mehrzahl von zur Schraubrichtung des Lampengewindesockels quer gerichteten Rillen 7' (Fig. 1, Mitte) darbietet, die sich infolge der Elastizität des Federbandes sämtlich ganz eng und ohne Rücksicht auf den Zustand der Oberfläche des Gewindesockels an diesen anlehnen, daher den Strom sehr gut und großflächig übertragen und infolge der Vielzahl der Angriffsflächen eine sehr große Sicherung gegen ein selbständiges Herausschrauben des Gewindesockels bieten.
Der Raum zwischen der Gewindehülse 6 und der Hülse 5 kann selbstverständlich auch mit Isolierstoff 4' ausgefüllt sein.
Der zentrale Kontakt 8 wird in dem Fassungsstein 4 geführt und seine Axialbeweglichkeit durch ein Sehraubenfederband 9 gewährleistet, welches diametral verläuft und mit seinen beiden Enden am Fassungsstein 4 befestigt ist.
In Fig. ι liegen mehrere Reihen der Schlitze 6" bzw. Vorsprünge 7 hintereinander, während in Fig. 2 nur eine Reihe gezeichnet ist. Fig. 2 unterscheidet sich im übrigen von Fig. ι nur durch von der öffnung her in den Fassungszylinder 6 eingeschnittene Schlitze 10, die zur Aufnahme der Vorsprünge bei Bajonettsockeln dienen.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Fassung für elektrische Glühlampen insbesondere mit Schraubsockel, mit einem den Außendurchmesser des Lampensockels bei axialem Einschieben in sich aufnehmenden, um ein geringes größeren Fassungszylinder, mehreren durch am Umfange längsverlaufenden Durch- 6g brechungen, in dessen Innenraum hineinragenden, sich federnd gegen den Sokkel, z. B. in die Gewindegänge des Gewindesockels drängenden stromführenden Kontakten und einem axial beweglichen, unter Federwirkung gegen den Mittelkontakt der Glühlampe vordrängenden Kontakt, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Durchbrechungen (6a) des Fassungszylinders (6) sich hindurchdrängenden Kontakte durch eine Reihe von Windungen (7') von Schraubenfedern (7) gebildet werden, die derart angeordnet sind, daß die Windungen (7') parallel oder annähernd parallel zur Fassungssymmetrieachse liegen.
2. Fassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die am Umfang in der Schraubrichtung aufeinanderfolgenden Kontakte durch ein und dasselbe Sehraubenfederband bzw. Schraubenf ederring (7) gebildet werden.
3. Fassung nach Anspruch 1 bzw. auch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fassungszylinder (6) mehrere hintereinanderliegende Reihen solcher vorspringenden Schraubenfederwindungen (7) besitzt.
4. Fassung nach Anspruch 1 bis 3, für Bajonettsockel, dadurch gekennzeichnet, daß die bei Bajonettfassungen üblichen Schlitze (10) des Fassungszylinders (6) ebenfalls von den Schraubenfederbändern (7) überdeckt werden.
5. Fassung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum zwischen dem Fassungszylinder (6) und der Fassungshülse (5 bzw. 3) durch eine Isolierstoffschicht (4') ausgefüllt ist.
6. Fassung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zentrale federnde Kontakt (8) in an sich bekannter Weise im Fassungsstein (4) am Boden der Fassung geführt ist und durch ein diametral verlegtes, mit seinen Enden am Fassungsstein (4) befestigtes Sehraubenfederband (0.) getragen wird.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DER83179D 1931-11-01 1931-11-01 Fassung fuer elektrische Gluehlampen Expired DE566168C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER83179D DE566168C (de) 1931-11-01 1931-11-01 Fassung fuer elektrische Gluehlampen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER83179D DE566168C (de) 1931-11-01 1931-11-01 Fassung fuer elektrische Gluehlampen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE566168C true DE566168C (de) 1933-06-08

Family

ID=7416867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER83179D Expired DE566168C (de) 1931-11-01 1931-11-01 Fassung fuer elektrische Gluehlampen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE566168C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1464136B1 (de) * 1961-01-17 1972-05-25 Rowlands Electrical Accessorie Schraubfassung fuer elektrische lampen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1464136B1 (de) * 1961-01-17 1972-05-25 Rowlands Electrical Accessorie Schraubfassung fuer elektrische lampen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE669220C (de) Steckvorrichtung mit federnden Kontaktorganen, bei der entweder der Steckerstift oder die Steckerhuelse aus einer Mehrzahl von gewoelbten Kontaktfedern besteht
DE566168C (de) Fassung fuer elektrische Gluehlampen
DE1464189A1 (de) Vorrichtungen fuer Strahlungsenergie
DE602005000688T2 (de) Lampenfassung für eine drahtlose Lampe mit Schnellkupplung und Lampe dafür
EP0324176B1 (de) Durch Einspannen zwischen Boden und Decke eines Raumes aufstellbare Leuchte
AT143516B (de) Elektrische Glühlampe.
DE726222C (de) Loesbare Befestigung fuer Deckenbaldachine, Schalenhalter, Rohrstuecke und Reflektoren an einem Pendelrohr
DE422688C (de) Steckkontakt fuer elektrische Leitungen
DE617845C (de) Sperrvorrichtung fuer elektrische Gluehlampen mit metallenem Schraubsockel aus im Sockelgewinde hohlgepressten Vorspruengen
DE492268C (de) Fassung und Sockel fuer Gluehlampen
DE102017131454B4 (de) Lampe
DE734789C (de) Mehrfadengluehlampe
DE598054C (de) Tragvorrichtung fuer Gruppen von elektrischen Gluehlampen, bei welcher das Fassungsgewinde aus einem schraubenfoermig gewundenen federnden Metalldraht besteht
DE467673C (de) Fassung fuer Edisonlampen mit Beruehrungsschutz
DE536286C (de) Gluehlampenfassung aus Isolierstoff mit einteiligem Fassungsgehaeuse
DE3024363A1 (de) Leuchte
CH361339A (de) Aus Sockel und Fassung bestehende Haltevorrichtung für elektrische Leuchtstofflampen
AT100156B (de) Porzellanfassung für elektrische Glühlampen.
AT105277B (de) Steckkontakt mit drei oder mehr Kontaktstellen, insbesondere für Sockel von Elektronenröhren.
AT139862B (de) Vorrichtung zum Verbinden und Befestigen von elektrischen Glühbirnen mit Gewindesockel.
DE803918C (de) Fassung fuer elektrische Gluehlampen, insbesondere in Grubenhandlampen
DE2109647C3 (de) Gewindeloser Glühlampensockel
DE625737C (de) Elektrische Lampe mit Beruehrungsschutz
AT125334B (de) Glühlampensockel für Edison-Fassungen.
AT85953B (de) Glühlampe.