DE3209481C2 - Schutzfassung für von einem Schutzrohr umgebene Niederdruckquecksilberdampfentladunslampen - Google Patents

Schutzfassung für von einem Schutzrohr umgebene Niederdruckquecksilberdampfentladunslampen

Info

Publication number
DE3209481C2
DE3209481C2 DE19823209481 DE3209481A DE3209481C2 DE 3209481 C2 DE3209481 C2 DE 3209481C2 DE 19823209481 DE19823209481 DE 19823209481 DE 3209481 A DE3209481 A DE 3209481A DE 3209481 C2 DE3209481 C2 DE 3209481C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective
protective tube
lamp
heat shield
mercury vapor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823209481
Other languages
English (en)
Other versions
DE3209481A1 (de
Inventor
Franz 5024 Pulheim Pepping
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE19823209481 priority Critical patent/DE3209481C2/de
Publication of DE3209481A1 publication Critical patent/DE3209481A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3209481C2 publication Critical patent/DE3209481C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/06Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages the fastening being onto or by the lampholder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/0075Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources
    • F21V19/008Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources of straight tubular light sources, e.g. straight fluorescent tubes, soffit lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/15Thermal insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Common Detailed Techniques For Electron Tubes Or Discharge Tubes (AREA)

Abstract

Bei einer feuchtigkeitsgeschützten Leuchte für eine gerade Leuchtstofflampe (4), die von einem transparenten Schutzrohr (5) aus einem Kunststoff mit relativ niedriger Wärmeformbeständigkeit umgeben ist, ist zur Vermeidung einer Verbrennung des Schutzrohres (5) durch die von den Lampenelektroden erzeugte Wärme zwischen Lampe (4) und Schutzrohr (5) im Bereich der Lampenelektroden eine Wärmeabschirmung (11) angeordnet. Dies ist insbesondere wichtig bei Verwendung von Leuchtstofflampen mit 26 mm Kolbenaußendurchmesser und Schutzrohren mit 38 mm Außendurchmesser.

Description

30
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schutzfassung für eine gerade Miederdruckquecksilberdampfentladungslampe mit einem Schraubring-zur Halterung eines die Lampe umgebenden transparenten Schutzrohres aus einem Kunststoff mit relativ niedriger Wärmeformbeständigkeit, wobei zwischen Lampe und Schutzrohr im Bereich des Schraubringes eine rohrförmige Wärmeabschirmung angeordnet ist
Bei bekannten, im Handel befindlichen feuchtigkeitsgeschützten Leuchten besteht das Schutzrohr z. B. aus Polymethacrylester oder aus Polycarbonat. Diess Kunststoffe sind bis etwa 120° C wärmeformbeständig.
Bei den früher üblichen Niederdruckquecksilberdampfentladungslampen (Leuchtstofflampen) mit 38 mm Außendurchmesser verwendete man ein Schutzrohr mit einem Außendurchmesser von 50 mm. Die modernen Leuchtstofflampen haben einen Außendurchmesser von 26 mm; in Verbindung damit werden Schutzrohre mit 38 mm Außendurchmesser benutzt. Die dünneren Lampen erzeugen im Bereich ihrer Elektroden, d. h. im Bereich der Schutzfassungen, mehr Wärme als die früheren Lampen mit 38 mm Außendurchmesser. Hierdurch und infolge des kleineren Luftzwischenraumes zwischen Lampe und Schutzrohr kann es vorkommen, daß in diesem Bereich das Schutzrohr verbrennt.
Aus diesem Grunde ist in der älteren DE-OS 31 12 962 vorgeschlagen, bei Leuchten mit insbesondere im Durchmesser verringerter Leuchtstofflampe und Schutzrohr zwischen Lampe und Schutzrohr eine rohrförmige Wärmeabschirmung, z. B. aus Metall, anzubringen, so daß das Schutzrohr nicht durch die von den Lampenelektroden erzeugte Wärme angegriffen wird. Die Wärmeabschirmung ist hierbei fest am Schutzrohr angebracht, was zu Schwierigkeiten wegen der unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten führt und die freie Wahl der Schutzrohre beeinträchtigt.
Zur Halterung von Niederdruckquecksilberdampfentladungslampen gibt es handelsübliche Schutzfassungen, die unterhalb des Schraubringes mit einem Druckring versehen sind, der am Iampenseitigen Ende die Fassung gegenüber der Lampe abdichtet und am anderen Ende sich mit einer Dichtung gegen den Fassungsträger anlegt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schutzfassung für von einem Schutzrohr umgebene Niederdruckquecksilberdampfentladungslampen zu schaffen, wobei die rohrförmige Wärmeabschirmung vom Schutzrohr unabhängig und dennoch in einfacher Weise montierbar ist
Diese Aufgabe wird bei einer Schutzfassung eingangs erwähnter Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß unterhalb des Schraubringes ein Druckring vorgesehen ist, der gleichzeitig zur Halterung der Wärmeabschirmung dient
Auf diese Weise wird die Wärmeabschirmung integrierter Bestandteil der Schutzfassung und damit der Leuchte, so daß beliebige einfache Schulzrohre verwendbar sind.
In vorteilhafter Ausgestaltung ist der Druckring mit längsgeschlitzten Stegen zur Aufnahme der rohrförmigen Wärmeabschirmung versehen. Eine einfache Ausführungsform dieser Art ergibt sich, wenn der Druckring aus Kunststoff mit angespritzten oder angepreßten Stegen besteht
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Fassung nach der Erfindung besteht der Druckring aus hochwärmeformbeständigem Kunststoff mit angespritzter oder angepreßter rohrförmiger Wärmeabschirmung. Ein solcher bis zu 200° C wärmeformbeständiger Kunststoff ist Polybutylenterephthalat In diesem Fall besteht der Druckring mit der Wärmeabschirmung nur noch aus einem einzigen Teil.
Ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung wird nunmehr anhand der Zeichnung näher beschrieben.
Die Figur zeigt die Ansichi auf eiii Ende einer feuchtigkeitsgeschützten Leuchte mit Schutzfassung zum Teil im Längsschnitt.
Mit 1 ist der mit einem Außengewinde 2 und einem Fassungsfuß 3 versehene Fassungsträger bezeichnet. In den an sich nicht sichtbaren Fassungskörper ist eine gerade Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe 4 mit z. B. 26 mm Kolbendurchmesser eingesetzt, weiche von einem Schutzrohr 5 aus z. B. Polycarbonat umgeben ist, das einen Außendurchmesser von z. B. 38 mm aufweist. Zu der eigentlichen Schutzfassung gehört ferner ein auf das Außengewinde 2 des Fassungsträgers 1 aufschraubbarer Schraubring 6. Innerhalb des Schraubringes 6 befindet sich ein Druckring 7, der an seiner Vorderseite mit einer ringsumlaufenden Dichtung 8 versehen ist, welche sich beim Aufschrauben des Schraubringes 6 auf den Fassungsträger 1 an dessen Hinterwand anlegt. Zur Abdichtung zwischen Schutzrohr 5 und Schraubring 6 ist eine Ringdichtung 9 vorgesehen.
Der Druckrjng 7 weist über seinen Umfang verteilt vier längsgeschlitzte Stege 10 auf, in die ein als Wärmeabschirmung dienendes Metalirohr 11 aus z. B. Aluminium eingesetzt ist. Der Druckring 7 kann aus Kunststoff mit angespritzten oder angepreßten Stegen 10 bestehen.
Die Wärmeabschirmung kann z. B. auch aus Keramik bestehen. Auch kann der Druckring aus hochwärmeformbeständigem Kunststoff mit angespritzter oder angepreßter rohrförmiger Wärmeabschirmung hergestellt sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Schutzfassung für eine gerade Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe mit einem Schraubring zur Halterung eines die Lampe umgebenden transparenten Schutzrohres aus einem Kunststoff mit relativ niedriger Wärmeformbeständigkeit, wobei zwischen Lampe und Schutzrohr im Bereich des Schraubringes eine rohrförmige Warmeabschirmung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Schraubringes (6) ein Druckring (7) vorgesehen ist, der gleichzeitig zur Halterung der Wärmeabschirmung (11) dient
2. Schutzfassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckring (7) mit längsgeschlitzten Stegen (10) zur Aufnahme der Wärmeabschirmung (11) versehen ist.
3. Schutefassung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckring (7) aus Kunststoff mit angespritzten oder angepreßten Stegen (10) besteht
4. Schutzfassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Diuckring aus hochwärmeformbeständigem Kunststoff jmit angespritzter oder angepreßter rohrförmiger Wärmeabschirmung besteht
DE19823209481 1982-03-16 1982-03-16 Schutzfassung für von einem Schutzrohr umgebene Niederdruckquecksilberdampfentladunslampen Expired DE3209481C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823209481 DE3209481C2 (de) 1982-03-16 1982-03-16 Schutzfassung für von einem Schutzrohr umgebene Niederdruckquecksilberdampfentladunslampen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823209481 DE3209481C2 (de) 1982-03-16 1982-03-16 Schutzfassung für von einem Schutzrohr umgebene Niederdruckquecksilberdampfentladunslampen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3209481A1 DE3209481A1 (de) 1983-09-29
DE3209481C2 true DE3209481C2 (de) 1986-06-05

Family

ID=6158363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823209481 Expired DE3209481C2 (de) 1982-03-16 1982-03-16 Schutzfassung für von einem Schutzrohr umgebene Niederdruckquecksilberdampfentladunslampen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3209481C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT382226B (de) * 1984-08-23 1987-01-26 Zumtobel Ag Leuchte fuer entladungslampen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH270119A (fr) * 1943-03-22 1950-08-15 Hatot Leon Ets Moteur synchrone multipolaire à auto-démarrage, en particulier pour horloges.
DE7521684U (de) * 1974-07-09 1975-10-30 Custom Services Ltd Gehäuse für eine Gasentladungslampe
DE3112962C2 (de) * 1981-04-01 1986-02-06 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Leuchte für erhöhte Schutzbedingungen mit einer T8-Leuchtstofflampe

Also Published As

Publication number Publication date
DE3209481A1 (de) 1983-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2622424A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE2952535C2 (de) Entladungslampe
DE3632810A1 (de) Leuchtstofflampenvorrichtung
DE3209481C2 (de) Schutzfassung für von einem Schutzrohr umgebene Niederdruckquecksilberdampfentladunslampen
DE1201275B (de) Scheinwerfer zum Ausleuchten einer recht-winkligen Flaeche
DE8207326U1 (de) Feuchtigkeitsgeschuetzte leuchte
DE3217254C2 (de)
DE60034284T2 (de) Lampe mit Schraubsockel und im Sockelgehäuse enthaltene Elektronik, sowie Verfahren zur deren Herstellung
EP2176583B1 (de) Leuchte mit raster zur lichtabgabe
DE968201C (de) Lotrechte Leuchte mit stabfoermigen Entladungslampen
DE4314744A1 (de) Kompakte Leuchtstofflampe
DE2116205C3 (de) Höchstdruck-Quecksilberdampflampe als linienförmige Lichtquelle
EP0923105A1 (de) Kompakte Niederdruckentladungslampe
EP0660462B1 (de) Glühlampenfassung und damit ausgerüstete Strahlerleuchte
DE10202825A1 (de) Rohrleuchte für Leuchtstofflampen
DE1497319C3 (de) Straßenleuchte
DE3201586C1 (de) "Vorrichtung zum Verbinden von stumpf aneinanderstoßenden, hohlen Profilen bzw. Rohren"
AT244148B (de) Schutzgitter für Photoleuchte
DE300878C (de)
AT228338B (de) Elektrische Lampe
DE19701793A1 (de) Reflektor und Leuchte mit einem derartigen Reflektor
DE2408320C3 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE102009055137A1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE8508274U1 (de) Spar-Leuchtstofflampe
EP1326047A2 (de) Leuchte mit mindestens einem elektrischen Leuchtmittel und mit einem aus lichtdurchlässigem Werkstoff bestehendem Leuchtenschirm

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PHILIPS CORPORATE INTELLECTUAL PROPERTY GMBH, 2233

8339 Ceased/non-payment of the annual fee