DE3112962C2 - Leuchte für erhöhte Schutzbedingungen mit einer T8-Leuchtstofflampe - Google Patents

Leuchte für erhöhte Schutzbedingungen mit einer T8-Leuchtstofflampe

Info

Publication number
DE3112962C2
DE3112962C2 DE3112962A DE3112962A DE3112962C2 DE 3112962 C2 DE3112962 C2 DE 3112962C2 DE 3112962 A DE3112962 A DE 3112962A DE 3112962 A DE3112962 A DE 3112962A DE 3112962 C2 DE3112962 C2 DE 3112962C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective tube
sleeve
lamp
fluorescent lamp
luminaire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3112962A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3112962A1 (de
Inventor
Friedrich-Wilhelm Ing.(grad.) 3250 Hameln Müller
Wolfgang 3257 Springe Peters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE3112962A priority Critical patent/DE3112962C2/de
Publication of DE3112962A1 publication Critical patent/DE3112962A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3112962C2 publication Critical patent/DE3112962C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/15Thermal insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/06Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages the fastening being onto or by the lampholder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/0075Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources
    • F21V19/008Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources of straight tubular light sources, e.g. straight fluorescent tubes, soffit lamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Die Leuchte für T8-Leuchtstofflampen (26 mm Rohrdurchmesser) ist mit einem lichtdurchlässigen Schutzrohr (3) für erhöhte Schutzbedingungen versehen. Erfindungsgemäß ist im Bereich der Lampenelektroden (2) an beiden Enden des Schutzrohres (3) eine Wärmeausgleichshülse (4) angebracht.

Description

Die Erfindung betrifft eine Leuchte mit einer T8-Leuchtstofflampe, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es sind derartige Leuchten mit Schutzrohren bekannt, die beispielsweise die Lampe vor mechanischen Beschädigungen schützen und deshalb eine ausreichende Eigenstabilität aufweisen sollen. Auch lassen sich mit Schutzrohren die Bedingungen für Staubschutz und eine Begrenzung der Oberflächentemperaturen im Fehlerfall erreichen. Bei Tl 2-Leuchtstofflampen mit einem Durchmesser des Entladungsrohres von etwa 38 mm und darüber passenden Schutzrohren von etwa 50 bis 60 mm Durchmesser können dabei die Bedingungen der VDE-Bestimmung 0710 Teil 5 erfüllt werden, da einerseits die Lampen an der Oberfläche wegen des größeren Rohrdurchmessers bei gleicher Leistung weniger warm werden und andererseits wegen des größeren Schutzrohrdurchmessers die Temperatur an der Außenseite des Schutzrohres ausreichend gering ist.
Bekannt ist die eingangs erwähnte Leuchte aus dem DE-GM 75 21 684. Hierbei greifen über die Enden des die Leuchtstofflampe aufnehmenden Schutzrohres jeweils zwei halbschalenförmige, mit einem Flansch versehene Befestigungsteile, die aus Metall bestehen können und die ihrerseits von einer aufgeschobenen zylindrischen Hülse gehalten sir.d. Die Hülsen dienen hier lediglich zur Befestigung des Schutzrohres auf der Leuchtstofflampe und bestehen im wesentlichen ebenso wie das Schutzrohr aus Kunststoff. Zweck der gesamten Anordnung ist, einen ausreichenden Splitterschutz bei einer Implosion der Leuchtstofflampe zu gewährleisten.
Weiterhin ist eine Leuchte bekannt (AT-PS 1 66 394), die eine staub- und spritzwasserdichte Leuchte zum Gegenstand hat. Hierbei geht es um die Abdichtung eines stirnseitig offenen, ansonsten die komplette Leuchte umgebenden geschlossenen Schutzkörpers. Die zur seitlichen Abdichtung verwendeten Verschlußkappen sind als wärmeabsaugende Bauelemente ausgebildet, die die als Lichtquelle verwendeten Leuchtstofflampen jeweils an deren Enden eng umschließen. Dabei wird die Wärme von den Elektroden der Leuchtstofflampen unmittelbar auf die Elemente übertragen und von diesen über die mit Kühlrippen versehenen Verschlußkappen an die Außenluft abgegeben. Sinn dieser technisch aufwendigen Leuchtenkonstruktion ist es, auftretende Wärme von dem lichtdurchlässigen Schutzkörper fernzuhalten und diese nach außen hin abzuführen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Leuchte gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so auszugestalten, daß sie bei kompaktem Aufbau die Bedingungen für Leuchten mit begrenzten Oberflächentemperaturen, nach VDE 0710 Teil 5 erfüllt und daß beim Aufbau der Leuchte herkömmliche Feuchtraumfassungen verwendet werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer gattungsgemäßen Leuchte durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sowie vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstande der Unteransprüche.
Mit der Erfindung wird erreicht, daß die bei anormalem Betrieb auftretenden punktuell zu hohen Oberflächentemperaturen im Bereich der Lampenelektroden ausgeglichen werden. Dieser anormale Betrieb tritt beispielsweise bei defektem Starter ein, so daß die Lampe nicht brennt und lediglich die Elektroden glühen. Die dann im kritischen Bereich auftretenden Temperaturen von etwa 150°C werden durch die Wärmeausgleichshülse so auf die Oberfläche des Schutzrohres verteilt, daß
die zulässigen Temperaturen bei
-Leuchten nicht
überschritten werden. Die Temperaturreduzierung verhindert auch, daß lediglich für den Staubschutz vorgesehene Kunststoffschutzrohre unter dem Einfluß der Wärme erweichen und dabei ihre Stabilität verlieren. Es besteht daher beispielsweise auch die Möglichkeit, für das Schutzrohr weniger wärmebeständiges Material zu verwenden und dafür Wärmeausgleichshülsen zu verwenden.
Zusätzlich hat die Erfindung den Vorteil, daß eine Leuchte mit handelsüblichen Feuchtraumfassungen für Tl 2-Leuchtstofflampen ohne Änderungen wahlweise entweder mit T8-Leuchtstofflampen mit Schutzrohr oder mit Tl2-Leuchtstofflampen ohne Schutzrohr betrieben werden kann.
Anhand der Zeichnung sei die Erfindung nachstehend näher erläutert.
Die F i g. 1 zeigt als Teil einer Leuchte vereinfacht eine Fassung mit gekürzter Leuchtstofflampe und Schutzrohr.
Die nicht dargestellte Leuchte ist auf bekannte Art mit Fassungen 1 versehen, zwischen denen eine Leuchtstofflampe 2 mechanisch gehalten und elektrisch betrieben ist. Jede Fassung weist einen Schraubring la auf, der mit nicht dargestellten Dichtungsmitteln auf dem Umfang eines Schutzrohres 3 fest anliegt und letzteres sicher hält. Innerhalb des Schutzrohres ist an deren Ende im Bereich der Fassung eine Wärmeausgleichshülse 4 eingebracht, die fest mit der inneren Mantelfläche verbunden ist. Wichtig ist, daß die Wärmeausgleichshülse
t>5 so am Schutzrohr angebracht ist, daß sie ihre Lage nicht ändert, was beispielsweise durch Verkleben oder Verschrauben oder durch eine Schrumpfverbindung zwischen Hülse und Schutzrohr erreicht werden kann.
Die Leuchtstofflampe 2 mit einem Rohrdurchmesser von etwa 26 mm hat ebenso ausgebildete Sockelstifte 2a wie die bisher meist übliche T12-Leuchtstofflampe mit einem Rohrdurchmesser von 38 mm. Der A-'ßendurchmesser des Schutzrohres weist etwa 38 mm auf.
Das Schutzrohr besteht zweckmäßigerweise aus einem Polycarbonat Es kann aber auch ein weniger wärmebeständiger Kunststoff oder auch Silikatglas Verwendung finden. Für die Wärmeausgleichshü!se mit einer Wandstärke von etwa 1 bis 2 mm und 40 bis 60 mm Länge empfiehlt sich als gut wärmeleitendes Material die Verwendung von Kupfer.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
15
20
25
30
40
45
S
55
60

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Leuchte für erhöhte Schutzbedingungen mit einer Te-Leuchtstofflampe, mit einem lichtdurchlässigen Schutzrohr um die Lampe und mit je einer an jedem Ende im Bereich der Lampenelektroden angeordneten, am Schutzrohr anliegenden Hülse aus gut wärmeleitendem Material, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzrohr (3) einen dem einer Tl 2-Leuchtstofflampe entsprechenden Außendurchmesser besitzt und jede Hülse (4) an der Innenwandung des Schutzrohres (3) fest anliegt
2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (4) in das Schutzrohr (3) geklebt ist
3. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzrohr (3) auf die Hülse (4) geschrumpft ist
4. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (4) aus Kupfer besteht.
5. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (4) eine Länge von etwa 50 mm aufweist
6. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (4) aus einem Rohrmaterial mit einer Wandstärke von etwa 1,5 mm besteht.
DE3112962A 1981-04-01 1981-04-01 Leuchte für erhöhte Schutzbedingungen mit einer T8-Leuchtstofflampe Expired DE3112962C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3112962A DE3112962C2 (de) 1981-04-01 1981-04-01 Leuchte für erhöhte Schutzbedingungen mit einer T8-Leuchtstofflampe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3112962A DE3112962C2 (de) 1981-04-01 1981-04-01 Leuchte für erhöhte Schutzbedingungen mit einer T8-Leuchtstofflampe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3112962A1 DE3112962A1 (de) 1982-10-14
DE3112962C2 true DE3112962C2 (de) 1986-02-06

Family

ID=6128946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3112962A Expired DE3112962C2 (de) 1981-04-01 1981-04-01 Leuchte für erhöhte Schutzbedingungen mit einer T8-Leuchtstofflampe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3112962C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4012588A1 (de) * 1990-04-20 1991-10-24 Norka Norddeutsche Kunststoff Leuchte fuer niedrige umgebungstemperaturen
DE102004015561A1 (de) * 2004-03-30 2005-10-27 Alfred Pracht Lichttechnik Gmbh Leuchte

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3209481C2 (de) * 1982-03-16 1986-06-05 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Schutzfassung für von einem Schutzrohr umgebene Niederdruckquecksilberdampfentladunslampen
DE3311164C2 (de) * 1983-03-26 1986-03-06 Brökelmann, Jaeger & Busse GmbH & Co, 5760 Arnsberg Feuchtigkeitsgeschützte Fassung für eine Leuchtstoffröhrenlampe
AT382226B (de) * 1984-08-23 1987-01-26 Zumtobel Ag Leuchte fuer entladungslampen
US4727252A (en) * 1984-10-20 1988-02-23 Fuji Photo Film Co., Ltd. Radiation image erase unit for use with stimulable phosphor sheet
DE4334025A1 (de) * 1993-10-06 1995-04-13 Uwe Peter Dipl Ing Braun Reinraumleuchte
US5968397A (en) * 1997-06-06 1999-10-19 Amana Company, L.P. Apparatus for cooling a quartz halogen lamp with heat conducting convector secured to the lamp terminal or socket
DE20307607U1 (de) * 2003-05-15 2004-09-23 Zumtobel Staff Gmbh Beleuchtungsanordnung bestehend aus einer Gasentladungslampe und einer Abschirmhülse
GB2453929A (en) * 2007-10-15 2009-04-29 Anytronics Ltd A coaxial spacer for a fluorescent lamp tube
DE102010053654B4 (de) * 2010-12-06 2013-03-07 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, dieses vertreten durch den Präsidenten der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt Beleuchtungseinrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB311065A (en) * 1928-10-15 1929-05-16 Ernest Pye Improvements in tubular electric lamps
AT166394B (de) * 1949-04-25 1950-07-25 Alfred Ing Rueckershaeuser Industrieleuchte
DE894289C (de) * 1951-12-12 1953-10-22 Neon Baecker Explosionssichere Leuchtstoffroehre
DE1854093U (de) * 1962-03-22 1962-06-28 Heinrich Ludewig Leuchte fuer leuchtstofflampen.
US3720826A (en) * 1970-05-05 1973-03-13 Westinghouse Electric Corp Tubular electric discharge lamp with integral protective-insulating sleeve
DE7521684U (de) * 1974-07-09 1975-10-30 Custom Services Ltd Gehäuse für eine Gasentladungslampe
GB1472424A (en) * 1974-07-09 1977-05-04 Custom Services Ltd Fluorescent light fittings
DE2951546A1 (de) * 1979-12-21 1981-07-02 Hermann 8500 Nürnberg Leber Gekapselte langfeldleuchte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4012588A1 (de) * 1990-04-20 1991-10-24 Norka Norddeutsche Kunststoff Leuchte fuer niedrige umgebungstemperaturen
DE102004015561A1 (de) * 2004-03-30 2005-10-27 Alfred Pracht Lichttechnik Gmbh Leuchte

Also Published As

Publication number Publication date
DE3112962A1 (de) 1982-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3112962C2 (de) Leuchte für erhöhte Schutzbedingungen mit einer T8-Leuchtstofflampe
DE2622424A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP1893910A1 (de) Tragbare leuchte
EP2494270B1 (de) Led-lampe mit kühlkörper
DE19501327A1 (de) Schutzrohrleuchte
DE202006003314U1 (de) Lampe mit einer Einbaulampe
DE69530564T2 (de) Kreisförmige Fluoreszenzlampe
EP0582900B1 (de) Arbeitsfeldleuchte für die medizinische, insbesondere zahnmedizinische Praxis
EP3044506B1 (de) Explosionsgeschützte leuchte
DE2641594C3 (de) Betrachtungsvorrichtung für eine Kesseltrommel
DE202007008956U1 (de) Lampenfassung für eine Fahrzeugleuchte
DE102018101503A1 (de) Elektrische Steckverbindung zum Verbinden eines Leuchtmittels mit einer elektrischen Anschlussleitung
DE8615237U1 (de) Ummantelte lineare Lampe
DE202006000801U1 (de) Wasserbeständige Beleuchtungsvorrichtung
DD263105A1 (de) Spritzwassergeschuetzte strahlerleuchte
CH680684A5 (en) Anti dazzle light fitting suitable for halogen bulbs
DE3542076A1 (de) Strahler
DE102013104150B4 (de) Leuchtmittelhalterung und Verfahren zu deren Montage
DE842685C (de) Kombination einer Lampenfassung und eines Aufhaengerohres
DE8109653U1 (de) Leuchte fuer leuchtstofflampen mit einem schutzrohr
EP1859473B1 (de) Lampe mit abschattungsvorrichtung
DE102006060782B4 (de) Leuchte
DE3839042C2 (de) Elektrische Arbeitsleuchte
EP3279920A1 (de) Zentrierelement und halterung für elektrische leuchtmittel
DE102006023530B3 (de) Elektrische Durchführung und Dekorationsgegenstand

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee