DE4314744A1 - Kompakte Leuchtstofflampe - Google Patents

Kompakte Leuchtstofflampe

Info

Publication number
DE4314744A1
DE4314744A1 DE4314744A DE4314744A DE4314744A1 DE 4314744 A1 DE4314744 A1 DE 4314744A1 DE 4314744 A DE4314744 A DE 4314744A DE 4314744 A DE4314744 A DE 4314744A DE 4314744 A1 DE4314744 A1 DE 4314744A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compact fluorescent
fluorescent lamp
reflector
lamp according
discharge vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4314744A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Dr Franck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DE4314744A priority Critical patent/DE4314744A1/de
Priority to AT94913017T priority patent/ATE160902T1/de
Priority to PCT/DE1994/000464 priority patent/WO1994025978A1/de
Priority to ES94913017T priority patent/ES2109688T3/es
Priority to DE59404730T priority patent/DE59404730D1/de
Priority to CA002160475A priority patent/CA2160475A1/en
Priority to EP94913017A priority patent/EP0697136B1/de
Priority to KR1019950704797A priority patent/KR960702168A/ko
Priority to CN94191994A priority patent/CN1061172C/zh
Priority to US08/535,150 priority patent/US5729079A/en
Priority to JP6523741A priority patent/JPH08509572A/ja
Priority to HUP9503155A priority patent/HU216037B/hu
Publication of DE4314744A1 publication Critical patent/DE4314744A1/de
Priority to HK98102435A priority patent/HK1003347A1/xx
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/83Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks the elements having apertures, ducts or channels, e.g. heat radiation holes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/0075Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources
    • F21V19/0095Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources of U-shaped tubular light sources, e.g. compact fluorescent tubes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/025Associated optical elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/305Flat vessels or containers
    • H01J61/307Flat vessels or containers with folded elongated discharge path
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/32Special longitudinal shape, e.g. for advertising purposes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/32Special longitudinal shape, e.g. for advertising purposes
    • H01J61/327"Compact"-lamps, i.e. lamps having a folded discharge path
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/56One or more circuit elements structurally associated with the lamp
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/30Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes curved
    • F21Y2103/37U-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/70Lamps with low-pressure unconstricted discharge having a cold pressure < 400 Torr

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine kompakte Leuchtstofflam­ pe. Bei der erfindungsgemäßen Lampe handelt es sich um eine verbesserte Version einer kompakten Leucht­ stofflampe, insbesondere um eine Reflektorlampe, die als energiesparende Alternative zur Allgebrauchsglüh­ lampe in Decken- und Pendelleuchten eingesetzt werden kann.
Handelsübliche kompakte Leuchtstofflampen, wie sie beispielsweise in der EP 0 143 419 B1 beschrieben sind, werden in Decken- und Pendelleuchten fast aus­ schließlich in hängender Lage betrieben. D.h., daß die U-förmigen Rohrteile, die das Entladungsgefäß der kompakten Leuchtstofflampe bilden, vertikal ausge­ richtet sind. Damit liefern diese kompakten Leucht­ stofflampen in hängender Betriebslage eine hohe ver­ tikale Beleuchtungsstärke, d. h. eine hohe Beleuch­ tungsstärke für vertikale Flächen, z. B. für Wände, aber nur eine relativ geringe Beleuchtungsstärke für horizontale Flächen, z. B. Tischoberflächen und Fuß­ böden. Das kann dazu führen, daß Tisch und Boden durch kompakte Leuchtstofflampen, die in hängender Betriebslage in Pendelleuchten oder Deckenleuchten eingesetzt sind, unzureichend ausgeleuchtet werden. Außerdem verursacht bei seitlich einsehbaren Leuchten die hohe vertikale Lichtstärke des Entladungsgefäßes beim Anschauen der Leuchte eine starke Blendung des Betrachters.
Das internationale Geschmacksmuster IR-DM/007715 offenbart eine kompakte Leuchtstofflampe mit einem rotationssymmetrischen, trichterförmigen Aluminiumre­ flektor, in dem die Lampe axial gehaltert wird. Diese mit einem Reflektor versehene kompakte Leuchtstoff­ lampe liefert zwar eine hohe horizontale Beleuch­ tungsstärke, ist aber aufgrund ihrer großen Baulänge für Decken- und Pendelleuchten ungeeignet. So beträgt beispielsweise die Baulänge einer kompakten 15 W- Leuchtstofflampe mit Reflektor 152 mm und die Baulän­ ge einer kompakten 20 W-Leuchtstofflampe mit Reflek­ tor 186 mm. Die Länge einer 60 W-Allgebrauchsglühlam­ pe beträgt zum Vergleich nur 105 mm.
In der DE-OS 31 06 721 ist eine als kompakte Leucht­ stofflampe ausgebildete Preßglaslampe beschrieben. Diese Lampe besitzt, gemäß eines Ausführungsbeispiels (Fig. 6 und 7) ein rotationssymmetrisches, trich­ terförmiges Gehäuse, in dem ein Vorschaltgerät einge­ schlossen ist und das einen Schraubsockel aufweist. Das Entladungsgefäß besteht aus zwei Preßglasteilen, die mittels eines Glasemails gasdicht miteinander verbunden sind.
Ein innerhalb des Entladungsgefäßes angeordnetes zickzackförmiges Preßglasteil unterteilt den Entla­ dungsraum und bildet einen gewundenen, senkrecht zur Lampenachse verlaufenden Entladungsweg.
Die Herstellung dieser Lampe unter Ausnutzung der Preßglastechnik ist vergleichsweise aufwendig. Insbe­ sondere sind das Beschlämmen der Preßglasteile mit Leuchtstoff, das Einsetzen der Elektroden und das gasdichte Verschließen der das Entladungsgefäß for­ menden Preßglasteile problematisch.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine kompakte Leuchtstofflampe bereitzustellen, die in hängender Betriebslage als Ersatz für eine Allgebrauchsglüh­ lampe zum Einsatz in einer Decken- oder Pendelleuch­ te geeignet ist, eine hohe horizontale Beleuchtungs­ stärke aufweist und von der eine möglichst geringe Blendwirkung ausgeht.
Diese Aufgabe wird durch die Kombination der Merkmale der Patentansprüche 1 oder 2 gelöst. Insbesondere die senkrecht zur Reflektorachse verlaufenden Rohrab­ schnitte des Entladungsgefäßes erzeugen zusammen mit dem Reflektor eine um den Faktor 4 gegenüber herkömm­ lichen kompakten Leuchtstofflampen verbesserte hori­ zontale Beleuchtungsstärke und eine geringe Blendwir­ kung. Das Entladungsgefäß besteht vorteilhafterweise aus mehreren U-förmigen Glasrohren, die nebeneinander in einer gemeinsamen Ebene senkrecht zur Reflektor­ achse angeordnet sind. Dadurch bilden diese Glasroh­ re, insbesondere ihre Schenkel ein flaches, als Flächenstrahler wirkendes Entladungsgefäß, das eine geringe Baulänge der erfindungsgemäßen Lampe ermög­ licht.
Diese U-förmigen oder auch mäanderförmigen Glasrohre werden aus einem stabförmigen, zylindrischen Glasrohr geformt, das seinerseits unmittelbar aus dem Glasofen erschmolzen wurde. D.h. zur Herstellung der erfin­ dungsgemäßen Lampen kann die bei stabförmigen Leucht­ stofflampen bewährte Herstellungstechnik angewandt werden. Auf die technisch aufwendigere Preßglastech­ nik muß nicht zurückgegriffen werden. Das in das An­ schlußteil des Gehäuses integrierte elektronische Vorschaltgerät und der daran angesetzte Schraubsockel erlauben es schließlich, die erfindungsgemäße Lampe in Decken- und Pendelleuchten einzusetzen, die ur­ sprünglich für Allgebrauchsglühlampen konstruiert wurden. Die maximale Baulänge der erfindungsgemäßen Lampe beträgt nur 118 mm und überschreitet damit die Länge einer 60 W-Allgebrauchsglühlampe nur um 13 mm. Lüftungsschlitze im Reflektorkörper erlauben in Kom­ bination mit der unverschlossenen Lichtaustrittsöff­ nung des Reflektors eine ausreichende Kühlung des Entladungsgefäßes, so daß sich eine für die Lichtaus­ beute optimale Betriebstemperatur einstellen kann. Die Lichtaustrittsöffnung des Reflektors wird vor­ teilhafterweise von einer ringförmigen Abdeckung be­ grenzt, die das Anschlußteil verdeckt, in dem das Entladungsgefäß gehaltert wird, und die außerdem auch die Blendwirkung der erfindungsgemäßen Lampe weiter reduziert. Die horizontale Beleuchtungsstärke der Lampe kann durch eine reflektierende Beschichtung auf der Innenwandung des Reflektors noch gesteigert werden.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel der erfindungs­ gemäßen Lampe wurde auf ein in die Lampe integriertes Vorschaltgerät verzichtet. Diese Ausführungsform ist zum Einsatz in Leuchten bestimmt, die ihrerseits be­ reits über ein eingebautes elektronisches oder kon­ ventionelles Vorschaltgerät zum Betrieb von Leucht­ stofflampen verfügen, oder aber für die Verwendung mit einem Adapter vorgesehen, in dem ein Vorschaltge­ rät integriert ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand mehrerer Aus­ führungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Lampe nach einem ersten Ausführungsbeispiel;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Lichtaustrittsöff­ nung der erfindungsgemäßen Lampe;
Fig. 3 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Lampe nach einem zweiten Ausführungsbei-. spiel.
In den Fig. 1 und 2 ist ein erstes Ausführungsbei­ spiel einer erfindungsgemäßen kompakten Leuchtstoff­ lampe abgebildet. Die Lampe besitzt ein Gehäuse 1 aus Kunststoff mit einem rotationssymmetrischen Reflektor 1a und einem Anschlußteil 1b, das mit einem Schraub­ sockel 2 ausgestattet ist. Der an das Anschlußteil angesetzte Reflektor 1a ist zur Lichtaustrittsöffnung 1c hin trichterförmig erweitert. Das Entladungsgefäß 3 der kompakten Leuchtstofflampe wird von zwei gas­ dicht verschlossenen U-förmigen Glasrohren 30, 31 gebildet, die nebeneinander in einer gemeinsamen Ebene senkrecht zur Reflektorachse innerhalb des Reflektors 1a angeordnet sind. Die Innenräume der Glasrohre 30, 31 kommunizieren über einen hohlen Ver­ bindungssteg 3a, so daß ein einziger zusammenhängen­ der Entladungsraum entsteht (Fig. 2). An der Innen­ wand des Reflektors 1a ist eine kreisringsegmentför­ mige Aufnahmevorrichtung 4, die sich bis zum Reflek­ torboden erstreckt und in dem die freien Schenkel 30a, 30b, 31b, 31a der Glasrohre 30, 31 fixiert sind, befestigt. Die außenliegenden Schenkel 30a, 31a der U-förmigen Glasrohre 30, 31 sind jeweils mit einer gasdicht eingeschmolzenen Elektrode (nicht abgebil­ det) ausgestattet, die über die Aufnahmevorrichtung 4 mit dem im Anschlußteil 1b untergebrachten elektroni­ schen Vorschaltgerät elektrisch verschaltet sind. Zwei an der Reflektorwandung befestigte Halteklammern 7 fixieren die U-förmigen Glasrohre 30, 31 zusätzlich an ihren gebogenen Enden.
Die Lichtaustrittsöffnung 1c des Reflektors 1a wird durch eine transparente, d. h. durchscheinende, aber nicht durchsichtige, kreisringförmige Abdeckung 5 be­ grenzt. In Bodennähe besitzt der Reflektor 1a mehrere ringförmig angeordnete Lüftungsschlitze 6, die in Kombination mit der unverschlossenen Lichtaustritts­ öffnung des Reflektors eine ausreichende Luftzirkula­ tion zur Kühlung der Lampe ermöglichen. Der Reflek­ torboden wird von einer leicht kegelförmig zugespitz­ ten Scheibe gebildet, die zur Verbesserung der Refle­ xion mit Aluminium bedampft wurde. Die Spitze dieser Scheibe ist dabei dem Entladungsgefäß 3 zugewandt.
Die 11 W-Version dieser Lampe besitzt eine Baulänge (axial gemessen) von 114 mm und einen maximalen Außen­ durchmesser von 108 mm, während die sonst bauglei­ che 15 W-Ausführung dieser erfindungsgemäßen Lampe eine Länge von 118 mm (in axialer Richtung) und einen maximalen Außendurchmesser von 128 mm aufweist.
Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen kompakten Leuchtstofflampe entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel. Dieses zweite Ausfüh­ rungsbeispiel unterscheidet sich vom oben erläuter­ ten ersten Beispiel durch den Sockel 2′ und dadurch, daß die Lampe kein integriertes Vorschaltgerät be­ sitzt. Der Reflektor 1a′, die Lüftungsschlitze 6′, die ringförmige Abdeckung 5′, das Entladungsgefäß und das Aufnahmevorrichtung sind hingegen identisch mit den entsprechenden Teilen des ersten Ausführungsbei­ spiels. Die Fig. 2 zeigt somit auch eine Draufsicht auf die Lichtaustrittsöffnung der Lampe gemäß des zweiten Ausführungsbeispiels.
Diese Lampe ist für den Einsatz in Leuchten vorgese­ hen, die über ein eingebautes Vorschaltgerät verfügen oder aber für den Einsatz mit einem Adapter, in dem ein Vorschalgerät integriert ist.
Der Lampensockel 2′ ist bei diesem Ausführungsbei­ spiel als G 24d- (zum Betrieb an einem konventionel­ len Vorschaltgerät) oder als G 24q-Sockel (zum Be­ trieb an einem elektronischen Vorschaltgerät) ausge­ führt.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die oben er­ läuterten Ausführungsbeispiele. So kann beispielswei­ se das Entladungsgefäß der erfindungsgemäßen Lampe aus nur einem einzigen U-förmigen Glasrohr oder aber auch aus mehr als zwei, z. B. aus drei U-förmigen Glasrohren, bestehen. Außerdem können die U-förmigen Glasrohre auch ein Entladungsgefäß mit mehreren ge­ trennten Entladungsräumen bilden. Ferner kann das Entladungsgefäß aus einem mäanderförmigen Glasrohr bestehen.
Beim zweiten Ausführungsbeispiel kann statt eines G 24-Sockels beispielsweise auch ein G 23-Sockel ver­ wendet werden.
Für Außenanwendungen kann das Lampengehäuse bzw. der Sockel der erfindungsgemäßen Lampe wasserdicht abge­ schlossen und witterungsfest ausgeführt sein.

Claims (14)

1. Kompakte Leuchtstofflampe mit folgenden Merkmalen:
  • - einem Gehäuse (1) mit einem rotationssymmetrischen Reflektor (1a) und einem Anschlußteil (1b),
  • - einem elektronischen Vorschaltgerät, das im Anschlußteil (1b) des Gehäuses (1) untergebracht ist,
  • - einem Sockel (2), der sich an das Anschlußteil (1b) des Gehäuses (1) anschließt,
  • - einem oder mehreren, innerhalb des Reflektors (1a) angeordneten Glasrohren (30, 31), die ein licht­ durchlässiges Entladungsgefäß (3) mit wenigstens einem gasdicht abgeschlossenen Entladungsraum bil­ den, wobei die Glasrohre (30, 31) oder das Entla­ dungsgefäß (3) geradlinige, parallel zueinander und senkrecht zur Reflektorachse verlaufende Rohrab­ schnitte (30a, 30b; 31a, 31b) aufweisen,
  • - einer im Entladungsgefäß (3) eingeschlossenen ionisierbaren Füllung sowie Elektroden zur Erzeu­ gung einer Niederdruckgasentladung.
2. Kompakte Leuchtstofflampe mit folgenden Merkmalen:
  • - einem Gehäuse (1′) mit einem rotationssymmetrischen Reflektor (1a′),
  • - einem Sockel (2′), der am Gehäuse (1′) angesetzt ist,
  • - einem oder mehreren, innerhalb des Reflektors (1a′) angeordneten Glasrohren, die ein lichtdurchlässiges Entladungsgefäß mit wenigstens einem gasdicht abge­ schlossenen Entladungsraum bilden, wobei die Glas­ rohre oder das Entladungsgefäß geradlinige, parallel zueinander und senkrecht zur Reflektorachse verlaufende Rohrabschnitte aufweisen,
  • - einer im Entladungsgefäß eingeschlossenen ioni­ sierbaren Füllung sowie Elektroden zur Erzeugung einer Niederdruckgasentladung.
3. Kompakte Leuchtstofflampe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Entladungs­ gefäß (3) aus mindestens zwei U-förmigen Glasrohren (30, 31) besteht, die parallel nebeneinander in einer gemeinsamen Ebene senkrecht zur Reflektorachse angeordnet sind.
4. Kompakte Leuchtstofflampe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasrohre (30, 31) unterein­ ander verbunden sind und einen einzigen zusammenhän­ genden Entladungsraum bilden.
5. Kompakte Leuchtstofflampe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Entladungs­ gefäß aus einem mäanderförmigen Glasrohr besteht, das in einer Ebene senkrecht zur Reflektorachse angeord­ net ist.
6. Kompakte Leuchtstofflampe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1; 1′) aus Kunststoff besteht.
7. Kompakte Leuchtstofflampe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1; 1′) Lüftungsöffnungen (6; 6′) besitzt.
8. Kompakte Leuchtstofflampe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (1a) eine seitlich an seiner Innenwand angeordnete Aufnahmevorrichtung (4) besitzt, die zur Halterung des Entladungsgefäßes (3) und zur elektrischen Kontaktierung der Elektroden dient.
9. Kompakte Leuchtstofflampe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtaustrittsöffnung (1c; 1c′) des Reflektors (1a; 1a′) von einer kreisring­ förmigen Abdeckung (5; 5′) begrenzt wird, die die Aufnahmevorrichtung (4) verdeckt.
10. Kompakte Leuchtstofflampe nach Anspruch 9, da­ durch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (5; 5′) lichtdurchlässig ist.
11. Kompakte Leuchtstofflampe nach einem der Ansprü­ che 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die maxima­ le Baulänge der Reflektorlampe, in axialer Richtung gemessen, kleiner oder gleich 118 mm beträgt.
12. Kompakte Leuchtstofflampe nach einem der Ansprü­ che 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Innen­ wandung des Reflektors (1a; 1a′) zumindest teilweise mit einer reflektierenden Beschichtung versehen ist.
13. Kompakte Leuchtstofflampe nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß der Sockel (2) ein Schraub­ sockel ist.
14. Kompakte Leuchtstofflampe nach Anspruch 2, da­ durch gekennzeichnet, daß der Sockel (2′) ein G 24- Sockel oder ein G 23-Sockel ist.
DE4314744A 1993-05-04 1993-05-04 Kompakte Leuchtstofflampe Withdrawn DE4314744A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4314744A DE4314744A1 (de) 1993-05-04 1993-05-04 Kompakte Leuchtstofflampe
KR1019950704797A KR960702168A (ko) 1993-05-04 1994-04-27 소형 형광등(compact fluorescent light bulb)
CN94191994A CN1061172C (zh) 1993-05-04 1994-04-27 小型荧光灯
ES94913017T ES2109688T3 (es) 1993-05-04 1994-04-27 Lampara fluorescente compacta.
DE59404730T DE59404730D1 (de) 1993-05-04 1994-04-27 Kompakte leuchtstofflampe
CA002160475A CA2160475A1 (en) 1993-05-04 1994-04-27 Compact fluorescent light bulb
EP94913017A EP0697136B1 (de) 1993-05-04 1994-04-27 Kompakte leuchtstofflampe
AT94913017T ATE160902T1 (de) 1993-05-04 1994-04-27 Kompakte leuchtstofflampe
PCT/DE1994/000464 WO1994025978A1 (de) 1993-05-04 1994-04-27 Kompakte leuchtstofflampe
US08/535,150 US5729079A (en) 1993-05-04 1994-04-27 Compact fluorescent light bulb
JP6523741A JPH08509572A (ja) 1993-05-04 1994-04-27 コンパクト形蛍光ランプ
HUP9503155A HU216037B (hu) 1993-05-04 1994-04-27 Kompakt fénycső
HK98102435A HK1003347A1 (en) 1993-05-04 1998-03-23 Compact fluorescent light bulb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4314744A DE4314744A1 (de) 1993-05-04 1993-05-04 Kompakte Leuchtstofflampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4314744A1 true DE4314744A1 (de) 1994-11-10

Family

ID=6487159

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4314744A Withdrawn DE4314744A1 (de) 1993-05-04 1993-05-04 Kompakte Leuchtstofflampe
DE59404730T Expired - Fee Related DE59404730D1 (de) 1993-05-04 1994-04-27 Kompakte leuchtstofflampe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59404730T Expired - Fee Related DE59404730D1 (de) 1993-05-04 1994-04-27 Kompakte leuchtstofflampe

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5729079A (de)
EP (1) EP0697136B1 (de)
JP (1) JPH08509572A (de)
KR (1) KR960702168A (de)
CN (1) CN1061172C (de)
AT (1) ATE160902T1 (de)
CA (1) CA2160475A1 (de)
DE (2) DE4314744A1 (de)
ES (1) ES2109688T3 (de)
HK (1) HK1003347A1 (de)
HU (1) HU216037B (de)
WO (1) WO1994025978A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4434124A1 (de) * 1994-09-23 1996-03-28 Walter Holzer Reflektor für Leuchtstofflampen
DE4439727A1 (de) * 1994-11-09 1996-05-15 Walter Holzer Sockel für Kompaktlampen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3115826B2 (ja) * 1996-07-01 2000-12-11 松下電子工業株式会社 電球形蛍光灯
ITFI20020114U1 (it) * 2002-12-20 2004-06-21 Targetti Sankey Spa Apparecchio illuminante monouso a sorgente luminosa fluorescente
US7358676B2 (en) 2003-05-26 2008-04-15 Aero Tech Light Bulb Co. Fluorescent light source

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1514281A (en) * 1975-10-24 1978-06-14 Claudgen Ltd Low pressure mercury vapour fluorescent electric discharge lamps
JPS587026B2 (ja) * 1978-06-16 1983-02-08 株式会社日立製作所 簡易形けい光灯
NL8001280A (nl) * 1980-03-04 1981-10-01 Philips Nv Lagedrukontladingslamp.
US4420799A (en) * 1982-08-20 1983-12-13 Miller Jack V Circular gas discharge reflector lamp
DE3313091A1 (de) * 1983-04-12 1984-10-18 Staff GmbH & Co KG, 4920 Lemgo Leuchte mit reflektor und kleinleuchtstofflampe
US4853591A (en) * 1983-11-25 1989-08-01 Patent Treuhand Gesellschaft Fur Elektrische Gluhlampen Mbh Multiple-tube compact low-pressure discharge fluorescent lamp
DE9014804U1 (de) * 1990-10-26 1991-01-24 Wildemann, Detlef, 4709 Bergkamen, De
US5294867A (en) * 1992-03-13 1994-03-15 Gte Products Corporation Low pressure mercury vapor discharge lamp containing an amalgam
EP0586680B1 (de) * 1992-03-27 1999-06-09 Koninklijke Philips Electronics N.V. Niederdruck-quecksilber-entladungslampe und mit solcher lampe bestückte leuchttafel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4434124A1 (de) * 1994-09-23 1996-03-28 Walter Holzer Reflektor für Leuchtstofflampen
DE4439727A1 (de) * 1994-11-09 1996-05-15 Walter Holzer Sockel für Kompaktlampen

Also Published As

Publication number Publication date
CN1061172C (zh) 2001-01-24
WO1994025978A1 (de) 1994-11-10
CA2160475A1 (en) 1994-11-10
ATE160902T1 (de) 1997-12-15
JPH08509572A (ja) 1996-10-08
US5729079A (en) 1998-03-17
HU9503155D0 (en) 1995-12-28
HU216037B (hu) 1999-04-28
EP0697136A1 (de) 1996-02-21
CN1122635A (zh) 1996-05-15
ES2109688T3 (es) 1998-01-16
EP0697136B1 (de) 1997-12-03
HUT72138A (en) 1996-03-28
KR960702168A (ko) 1996-03-28
HK1003347A1 (en) 1998-10-23
DE59404730D1 (de) 1998-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2207996A1 (de) Led-lampe mit diffusor
DE2622424A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE10360945A1 (de) Einbauleuchte
WO2003036161A1 (de) Leuchte mit mehreren topfreflektoren
EP1697684A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE19607208C2 (de) Leuchtstofflampe mit auswechselbarem Leuchtteil
EP0700134A2 (de) Stromsparlampe
DE10360947A1 (de) Einbauleuchte
DE4313017A1 (de) Flächenförmige Kompakt-Leuchtstofflampe
DE4314744A1 (de) Kompakte Leuchtstofflampe
DE968201C (de) Lotrechte Leuchte mit stabfoermigen Entladungslampen
AT7022U1 (de) Leuchtvorrichtung
DE718520C (de) Elektrische Gluehlampe fuer Flaechenbeleuchtung
DE650365C (de) Rinnenfoermiger Spiegelreflektor
DE373731C (de) Reflektor fuer Gluehlampen
AT400886B (de) Leuchte
AT400884B (de) Leuchte
DE712420C (de) Abblendevorrichtung fuer elektrische Leuchten
DE1497319C3 (de) Straßenleuchte
AT149161B (de) Beleuchtungskörper.
AT128595B (de) Elektrische Röhrenglühlampe in Kerzenform für übliche Netzspannungen.
DE19808147A1 (de) Adapter für Halogenleuchten
DE8207326U1 (de) Feuchtigkeitsgeschuetzte leuchte
DE2654304A1 (de) Leuchte
DE10213536A1 (de) Sekundärbeleuchtungssystem sowie Leuchte mit einem solchen Sekundärbeleuchtungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee