AT128595B - Elektrische Röhrenglühlampe in Kerzenform für übliche Netzspannungen. - Google Patents

Elektrische Röhrenglühlampe in Kerzenform für übliche Netzspannungen.

Info

Publication number
AT128595B
AT128595B AT128595DA AT128595B AT 128595 B AT128595 B AT 128595B AT 128595D A AT128595D A AT 128595DA AT 128595 B AT128595 B AT 128595B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
candle
shape
glass vessel
incandescent lamp
light bulb
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh filed Critical Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh
Application granted granted Critical
Publication of AT128595B publication Critical patent/AT128595B/de

Links

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrische   Röhrenglulampe   in   Kerzenform iur üliche Netzspannungen.   



   Um elektrischen Röhrenglühlampen in Kerzenform das Aussehen einer gewöhnlichen Kerze zu geben, wurde schon vorgeschlagen, den Schaftteil des rohrförmigen Glasgefässes weiss oder farbig zu gestalten und den den Leuchtkörper umgebenden Spitzenteil des Glasgefässes zu   mattieren.   Bei derartigen Lampen kann jedoch, insbesondere, wenn sie für übliche Netzspannungen eingerichtet sind, bereits nach verhältnismässig kurzer Brenndauer eine das Aussehen der Lampe im ausgeschalteten Zustande störende   Schwärzung   des mattierten Spitzenteiles eintreten, die in bekannter Weise auf Zerstäubung von Leuchtkörpermaterial und Absetzen desselben auf der Innenwandung des mattierten Spitzenteiles   zurückzuführen   ist. 



   Um die bei elektrischen Röhrenglühlampen für übliche Netzspannungen unter Umständen beträchtliche Zerstäubung einzuschränken und den etwa entstehenden Beschlag der Sichtbarkeit weitgehend zu entziehen, ist erfindungsgemäss im mattierten Spitzenteil des in bekannter Weise einen weissen oder farbigen Schaft aufweisenden röhrenförmigen Glasgefässes der Lampe eine kleine Glühlampe eingebaut, die zweckmässig eine Klarglashülle besitzt und nunmehr allein den Leuchtkörper und den im Laufe der Brenndauer entstehenden Zerstäubungsbeschlag aufnimmt.

   Diese eingebautekleine Glühlampe ist leichter und besser zu entlüften als das bisher den   Leuchtkörper   und auch die langen Stromzuführungen aufnehmende kerzenförmige Glasgefäss, so dass neben einer Vereinfachung und Verbilligung der Herstellung eine geringere Zerstäubung des Leuchtkörpers erreicht wird. Die neue Kerzenlampe besitzt daher noch nach vielen hundert Brennstunden einen weiss erschienenden Spitzenteil. 



   Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der neuen Kerzenglühlampe im Aufriss, zum Teil im Schnitt, dargestellt. 



   Die in der Fig. 1 dargestellte Lampe besitzt in bekannter Weise ein röhrenförmiges   Glasgefäss 1,   2, das in einem   Schraubsockel : J eingekittet   ist. Der   Schaftteil   des Glasgefässes ist in gleichfalls bekannter Weise mit einem weissen oder farbigen Überzug, insbesondere aber einem solchen von   wachsähnlicher   Farbe versehen ; er kann auch aus Milchglas oder aus einem Überfangglas bestehen.

   Im mattierten Spitzenteil 2 des Glasgefässes ist erfindungsgemäss eine kleine Klarglasglühlampe eingebaut, die in bekannter Weise aus einem zylindrischen Glasgefäss 4, einem eingeschmolzenen Fussrohr   5,   einem   Leuchtkörper   6 und einem Entlüftungsröhrchen 7 besteht, In dem Fussrohr 5 ist ferner erfindungsgemäss ein Stützrohr 8 eingekittet, das am unteren Ende mit dem im Sockel 3 eingekitteten Endteil des Schaftes 1 verschmolzen ist. 



   Bei der Lampe nach Fig. 2 ist wiederum in dem eine mattierte Spitze 2 besitzenden Glasgefäss 1 eine kleine Klarglasglühlampe 4 eingebaut. Letztere ist hiebei jedoch in einer federnden Ringschlaufe 9 zweier Stützdrähte 10 eingeklemmt, die ihrerseits im   Sockel")   beliebig befestigt sind, etwa unter Vermittlung eines angelöteten oder   angeschweissten   Ringes 11. Das Glasgefäss 1, 2 ist erfindungsgemäss am Sockel lösbar befestigt, etwa mittels eines   Spannringes jf,   der den mit Schlitzen   13   versehenen oberen Sockelrand   umschliesst.   Bei dieser Ausführungsform kann demgemäss das äussere Glasgefäss 1, 2 gegebenenfalls ausgewechselt werden. 



   Die lösbare Verbindung des   Glasgefässes 1,   2 mit dem Sockel kann naturgemäss auch in anderer Weise durchgeführt werden. Die   Stützdrähte-M   können ebenfalls im Sockel lösbar befestigt werden, etwa mittels aus dem Sockelmaterial herausgestanzter umbiegbarer Zungen. Die Festlegung der kleinen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Klarglasglühlampe innerhalb des Glasgefässes der Lampe kann auch in anderer Weise bewirkt werden. Beispielsweise kann das in Fig. 1 gezeigte Glasstiitzrohr 8 auch am oberen   Ende trichterförmig   erweitert sein und mit diesem trichterförmigen Ende die   Einschnürung   der kleinen Klarglasglühlampe 4 umschliessen. 



  Die eingebaute kleine Glühlampe kann gegebenenfalls mattiert sein. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Elektrische Röhrenglühlampe in Kerzenform für   übliche Netzspannungen,   deren Glasgefäss einen mattierten Spitzenteil und einen weissen oder farbigen Schaft besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass im mattierten Spitzenteil des röhrenförmigen Glasgefässes eine kleine Glühlampe (4) eingebaut ist.

Claims (1)

  1. 2. Röhrenglühlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die eingebaute kleine Glühlampe an einem das röhrenförmige Glasgefäss (1, 2) durchziehenden, mit diesem am Sockelende verschmolzenen Glasstützrohr (8) befestigt ist.
    3. Röhrenglühlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das röhrenförmige Glasgefäss (1, 2) - und gegebenenfalls auch die eingebaute Glühlampe (4) - mit dem Sockel lösbar verbunden sind. EMI2.1
AT128595D 1930-09-17 1931-08-04 Elektrische Röhrenglühlampe in Kerzenform für übliche Netzspannungen. AT128595B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE128595X 1930-09-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT128595B true AT128595B (de) 1932-06-10

Family

ID=5662638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT128595D AT128595B (de) 1930-09-17 1931-08-04 Elektrische Röhrenglühlampe in Kerzenform für übliche Netzspannungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT128595B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0495906A1 (de) Halterungsvorrichtung für aufblasbare ballone.
DE2622424A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
AT128595B (de) Elektrische Röhrenglühlampe in Kerzenform für übliche Netzspannungen.
DE544311C (de) Elektrische Roehrengluehlampe in Kerzenform
CH156602A (de) Elektrische Röhrenglühlampe in Kerzenform für übliche Netzspannungen.
DE4314744A1 (de) Kompakte Leuchtstofflampe
DE470008C (de) Elektrische Stehlampe mit axial einstellbarem Doppelreflektor
DE836532C (de) Mischstrahler
DE807520C (de) Leuchtkoerper fuer Gluehlampen
AT145463B (de) Beleuchtungskörper für elektrische Lichtquellen.
AT151570B (de) Elektrische Glühlampe.
DE567941C (de) Elektrische Gluehlampe
DE6904554U (de) Elektrische quecksilberniederdruckentladungslampe
AT202649B (de) Stehleuchte
AT122673B (de) Elektrische Glühlampen für gerichtete Beleuchtung.
DE606736C (de) Loesbarer, auf dem Glaskolben elektrischer Gluehlampen ruhender Reflektor aus reflektierenden Ringen
DE542174C (de) Elektrische Meldelampe fuer Wandeinbau unter Verwendung einer in die Wand eingebauten, die von vorn einsetzbare Gluehlampenfassung verschiebbar aufnehmenden Huelse
AT215537B (de) Kraftfahrzeug-Scheinwerferlampe
AT155860B (de) Elektrische Lampe zur Flächenbeleuchtung.
DE2909687A1 (de) Kerze
DE634248C (de) Strassenlaterne
AT115801B (de) Lichtschirm.
DE610623C (de) Elektrische Leuchte mit Decken- und Bodenstrahlung
AT152757B (de) Elektrische Scheinwerferglühlampe.
DE1631224U (de) Elektrischer lampion.