DE634248C - Strassenlaterne - Google Patents

Strassenlaterne

Info

Publication number
DE634248C
DE634248C DESCH105020D DESC105020D DE634248C DE 634248 C DE634248 C DE 634248C DE SCH105020 D DESCH105020 D DE SCH105020D DE SC105020 D DESC105020 D DE SC105020D DE 634248 C DE634248 C DE 634248C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
street lamp
light
glass body
blue
blue glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH105020D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J & C Schneider Geb
Original Assignee
J & C Schneider Geb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J & C Schneider Geb filed Critical J & C Schneider Geb
Priority to DESCH105020D priority Critical patent/DE634248C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE634248C publication Critical patent/DE634248C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S13/00Non-electric lighting devices or systems employing a point-like light source; Non-electric lighting devices or systems employing a light source of unspecified shape
    • F21S13/02Devices intended to be fixed, e.g. ceiling lamp, wall lamp
    • F21S13/10Devices intended to be fixed, e.g. ceiling lamp, wall lamp with a standard, e.g. street lamp

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Straßenlaterne Durch die neuerliche Entwicklung der Luftangriffwaffen sind die Anforderungen an den Luftschutz wesentlich gesteigert worden. Als Luftschutzbeleuchtung darf nunmehr nur ein dem sogenannten Verdunkelungsgrad I entsprechender blauer Lichtschein zur Anwendung gelangen, der in senkrechter Richtung, vor allen Dingen nach oben, also dem Flieger unsichtbar bleiben muß und welcher in waagerechter Richtung sich auf nur weniger als 5oo m verbreiten kann, d. h. darüber hinaus verschwindet, und dessen Sichtbarkeit durch etwaige Rückstrahlung nach oben, soweit sich diese in gewissen Fällen nicht ganz vermeiden läßt, höchstens 300 m betragen darf. Eine Verbreitung des blauen Lichtes ohne unmittelbare Strahlenwirkung soll nicht so erfolgen dürfen, daß die von der Lichtquelle ausgehenden Strahlen unter Hindurchgang durch den blauen Glaskörper unmittelbar weitergesendet werden, d. h. die Lichtquelle selbst soll von außen nicht erblickt werden können. Die Lichtquelle ist sonst auf etwa -.ooo m sichtbar.
  • Die vorliegende Erfindung hat den Zweck, durch eine besondere Ausgestaltung der Leuchten diesen Anforderungen in einer den wirtschaftlichen Wert solcher Lampen nicht oder kaum verteuernden Weise und in einer technisch vollkommenen Art gerecht zu werden.
  • Man hat zwar schon früher Handlaternen und Straßenlaternen mit farbigen Glashüllen versehen, um dadurch Verkehrsanzeigen zu geben oder lediglich eine Abschwächung der Lichtstärke herbeizuführen. Man hat auch schon Lampen für Lichtbildmeßzwecke gebaut, bei welchen nur ein Teil der leuchtenden Flamme nach außen hin wirksam wird, wobei aber dieser sichtbare Flammenteil in seiner natürlichen weit sichtbaren Leuchtkraft erscheint. Auch Blendlaternen sind bekanntlich schon gebaut worden, bei denen die von einem Glasrohr umgebene Flamme von einem fernrohrartig verschiebbaren undurchsichtigen Rohr mehr oder weniger verdeckt werden kann. Um dabei an den Docht der Lampe herankommen -zu können, sitzt das Glasrohr auf einem mit einer Griffstange versehenen Ring auf, dessen unterer sich auf den Brennstoffbehälter aufstützender Rand gezackt ist, um der Verbrennungsduft den Zutritt zur Flamme zu gestatten.
  • Durch alle diese bekannten Einrichtungen werden aber die strengen Anforderungen des neuzeitlichen Luftschutzes nicht oder nicht ausreichend erfüllt. Dies wird vielmehr durch die vorliegende Erfindung in vollkommenem Maße dadurch erreicht, daß eine an dem Laternenkörper mittels Einhängev orrichtung leicht lösbar anzubringende, lichtundurchlässige Hülle und ein sich daran lichtdicht anschließender Blauglaskörper angeordnet sind, welch letzterer nach unten durch eine die Frischluftzufuhr gestattende Blende vollkommen abgeblendet ist.
  • Infolge dieser an jeder vorhandenen Straßenlaterne anzubringenden Einrichtung ist das aus dem Blauglaskörper austretende Licht ein zerstreut wirkendes Licht, welches sich höchstens bis zu 5oo m waagerecht ausbreitet und dabei genügend erkennbar ist, um, als Notleuchte und Verkehrsrichtungsanzeig@rzu dienen. Die Erfindung, läßt sich insbesdn@; fiere auch für stehendes und hängendes Gäs-. glühlicht, aber auch für Laternen mit elektrischen Glühlampen sowohl für Außen- wie Innenlampen als auch für Handlampen u. dgl. anwenden. Bei der Anwendungl an Stehlichtlampen ist noch in Verbindung mit dem Ergänzungsgerät ein blauer Rückstrahler oberhalb des Bläuglaskörpers angeordnet, um das nach oben ausstrahlende Licht der Leuchtquelle als waagerecht wirkendes blaues Licht mitv erwenden zu können.
  • Eine besondere Anwendung der Erfindung ist diejenige bei mehrflammigen Aufsatzlaternen, wobei die Notbeleuchtung nur an der mittleren Gruppe bzw. an deren einzigen Lichtquelle angeordnet wird, welche außerdem unterhalb der sie 'umgebenden Weißbeleuchtungsgruppen angeordnet ist, damit sie auch im Notfalle, d. h. bei gleichzeitigem Brennen mit den sie umgebenden 'Weißbeleuchtungskörpern, als Verkehrsrichtungslampe wirkt.
  • Zur Verhinderung des Austritts ungedämpfter (nicht blauer) Lichtstrahlen nach unten ist unterhalb des Blauglaskörpers eine der an sich bekannten, die Frischluftzufuhr gestattenden Abblendevorrichtung angeordnet.
  • Durch die Erfindung wird der gewöhnliche Aufbau der verschiedenen Beleuchtungskörper in keiner Weise gestört, so daß sie auch an allen für die Betriebssicherheit der gewöhnlichen Lampen vorhandenen Maßnahmen beteiligt ist.
  • Auf der Zeichnung ist die Erfindung in verschiedenen Ausführungsformen veranschaulicht, und zwar zeigt Fig. i eine: gemäß der Erfindung ausgerüstete Aufsatzstraßenlaterne, Fig.2 die eine Hälfte des eingebauten Teiles in Ansicht, Fig.3 die andere Hälfte zu Fig.2 im Längsschnitt, Fig. q. die Anwendung der Erfindung bei einer Stehlichtlampe, Fig. 5 die Anwendung der Erfindung bei einer Handlaterne.
  • Bei der Ausführung nach Fig. i handelt es sich um eine Straßenlaterne mit Hängelicht. Hierbeii besteht die in den Fig. 2 und 3 im vergrößerten Maßstab veranschaulichte Einbauzusammenstellung, welche vermittels umgebogener Blechlappen i in an sich bekannter oder in sonst geeigneter Weise an dem Rückstrahler 2 befestigt werden kann, aus einer undurchsichtigen, rohrförmigen Umhüllung 3, an welche sich ein blaues Glasrohr q. anschließt, welches nach unten hin durch eine die Frischluftzufuhr gestattende ,Blende 5 - abgeblendet ist. Diese Blende, w=elche aus einem durch eine Zwischenplatte 6 'iii einen oberen und einen unteren Raum i, h und einen Ringraue z g geteilt ist, ist zweckmäßig mit der Umhüllung 3 durch einige auf den Umfang verteilte Stege io verbunden. Die Oberseite der Blende dient zweckmäßig gleichzeitig als Auflager für die Blauglaskörper q.. Um einen Austritt von Lichtstrahlen um den Blauglaskörper herum nach unten zu verhindern, ist eine Zwischenwand i i zwischen diesem und der Umhüllung 3 angebracht.
  • In F ig. a ist die Einrichtung der Erfindung bei einer Stehlichtlampe dargestellt, und -die einzelnen Teile sind mit denselben Bezugszeichen versehen wie bei den Fig. i bis 3. Der Blauglaskörper wird dabei verhältnismäßig lang ausgebildet und mündet oben in einen blauen Rückstrahler 12, der entweder in der üblichen Weise an dem Oberteil der Laterne angeordnet sein oder aber von dem blauen Glasrohr q, getragen werden kann.
  • Wenn die Laternen mit mehreren Gruppenbrennern versehen sind, werden die den Blauglaskörper umgebenden hellen Brenner so hoch angeordnet bzw. dqr Blauglaskörper so tief, daß er von dem ersteren nicht überstrahlt wird und deshalb auch als Anzeigelampe dienen kann.
  • Ebenso wie die Erfindung in Außenbeleuchtungskörpern mühelos und ohne daß an der Bauart der Lampe wesentliche Änderungen vorzunehmen sind, angebracht werden kann; kann dies an jeder beliebigen sonstigen Beleuchtungsanlage geschehen.
  • In Fig. 5 ist die Anwendung der Erfindung bei einer an sich bekannten: elektrischen tragbaren Straßenlaterne gezeigt, und zwar ist hier die Umhüllung 3 gleichzeitig als Träger für eine elektrische Stromquelle 13 und die mit ihr verbundene Glühlampe 1.4 eingerichtet. An der Außenseite ist diel Umhüllung zweckmäßig mit Aufhängern 15 für die Tragvorrichtung 16 versehen.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird die Schutzsicherheit gegen Fliegergefahr ohne erhebliche Kosten erreicht, weil die neue Laternenausrüstung in seiner einfachen Ausführung als Massenware billig herzustellen ist.

Claims (1)

  1. PATRNTANSPRÜC-fiR: i. Straßenlaterne, gekennzeichnet durch eine an dem Laternenkörper mittels Einhängevorrichtung (i) leicht lösbar anzubringende lichtundurchlässige Hülle (3) und durch einen sich daran lichtdicht anschließenden Blauglaskörper (¢), der nach unten durch eine die Frischluftzufuhr gestattende Blende (5, 6) vollkommen abgeblendet ist zur Abschirmung der Lichtquelle bei Fliegergefahr. z. Straßenlaterne nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei Stehlichtlampen der über die lichtundurchlässige Tülle (3) nach oben hinausragende Blauglaskörper (q.) in einen darüber befindlichen blauen Rückstrahler (i2) einmündet. 3. Straßenlaterne nach Anspruch i oder z, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (3) mit der Blende (5, 6) durch auf den Umfang verteilte Stege (io) miteinander verbunden und die Blende (5, 6) gleichzeitig der Träger des röhrenförmigen Blauglaskörpers; (.4) ist.
DESCH105020D 1934-08-24 1934-08-24 Strassenlaterne Expired DE634248C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH105020D DE634248C (de) 1934-08-24 1934-08-24 Strassenlaterne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH105020D DE634248C (de) 1934-08-24 1934-08-24 Strassenlaterne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE634248C true DE634248C (de) 1936-08-21

Family

ID=7447848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH105020D Expired DE634248C (de) 1934-08-24 1934-08-24 Strassenlaterne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE634248C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE634248C (de) Strassenlaterne
GB545358A (en) Improvements in or relating to semi-indirect lighting fittings
CH185517A (de) Beleuchtungsarmatur.
DE705538C (de) Elektrische Leuchte mit einem aus Gummi bestehenden Kopf
DE695871C (de) Elektrische Leuchte fuer Luftschutzzwecke mit uebereinander angeordneten Lichtquellen
DE2250593A1 (de) Abluftleuchte
DE724139C (de) Elektrische Leuchte mit Reflektor
DE692530C (de) Elektrische Luftschutz-Flaechenleuchte
DE616361C (de) Beleuchtungskoerper mit Grossflaechenreflektor
DE1822579U (de) Elektrische entladungslampe.
AT157912B (de) Beleuchtungsvorrichtung.
DE1628967U (de) Leuchte fuer luftschutzzwecke mit leuchtstofflampen.
DE715721C (de) Abblendvorrichtung
AT152262B (de) Abblendbare Luftschutz-Leuchte.
DE712420C (de) Abblendevorrichtung fuer elektrische Leuchten
DE672178C (de) Lampengehaeuse, insbesondere fuer Strassenbeleuchtung
DE2640263A1 (de) Leuchte
CH208249A (de) Beleuchtungs- und Notbeleuchtungseinrichtung.
DE704858C (de) Leuchte fuer indirekte Beleuchtung
AT149161B (de) Beleuchtungskörper.
AT146787B (de) Beleuchtungseinrichtung für zwei oder mehrere Lichtquellen.
DE476865C (de) Elektrischer Beleuchtungskoerper
CH192923A (de) Elektrische Glühlampe.
DE19803147A1 (de) Schalenförmige Rundleuchte
DE1178383B (de) Breitstrahlende Leuchte