AT228338B - Elektrische Lampe - Google Patents

Elektrische Lampe

Info

Publication number
AT228338B
AT228338B AT793061A AT793061A AT228338B AT 228338 B AT228338 B AT 228338B AT 793061 A AT793061 A AT 793061A AT 793061 A AT793061 A AT 793061A AT 228338 B AT228338 B AT 228338B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lamp
exhaust tube
power supply
central contact
tube
Prior art date
Application number
AT793061A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT228338B publication Critical patent/AT228338B/de

Links

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrische Lampe 
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Lampe, die mit einem Zentralkontakt und einem baulich von diesem getrennten Seitenkontakt versehen ist, wobei jeder dieser Kontakte mit einem der sich zur Lampenquetschung hin erstreckenden Stromzuführungsdrähte verbunden ist, welche Lampe weiter einen von einem Tellerröhrchen umgebenen Pumpstengel enthält. 



   Die bauliche Trennung des Zentralkontaktes vom Seitenkontakt hat den Vorteil, dass die Bauart dieser Kontakte unabhängig voneinander ist. Auf diese Weise ergibt sich in bestimmten Fällen nicht nur eine Herabsetzung der Herstellungskosten der fertigen Lampe, sondern auch eine einfachere Montage dieser Kontakte. Dies hat zur Folge, dass die Mechanisierung der Herstellung dieser Lampen gegebenenfalls noch weiter als bisher durchgeführt werden kann. 



   Die vorliegende Erfindung schafft eine Verbesserung des   Zentralkontaktes   einer solchen elektrischen Lampe. Die Lampe kann eine elektrische Glühlampe sein, aber auch eine Lampe, in der eine Entladungröhre als lichtabstrahlendes Element dient. Die betreffende Lampe wird im allgemeinen einen Sockel haben, der derart ausgebildet ist, dass die Lampe in einer Lampenfassung mit Gewinde befestigt werden kann. 



   Nach der Erfindung weist die Lampe der oben erwähnten Art das Kennzeichen auf, dass der Zentralkontakt der Lampe von einem, vorzugsweise aus dem   Lampengefass   herausragenden Teil des   Pumpsien-   gels getragen wird. Diese Anordnung ergibt den Vorteil, dass beim Entwurf der Teile des Lampengefässes in der Nähe des Pumpstengelendes sowie der Stirnfläche des Lampenhalses und dessen Seitenfläche, die Bauart und die Befestigung des Zentralkontaktes an der Lampe nicht berücksichtigt zu werden braucht. 



  Deshalb können Bauarten Anwendung finden, die bei üblichen Glühlampen nicht möglich sind, weil im letzteren Falle immer berücksichtigt werden muss, dass der Seitenkontakt derart ausgebildet sein muss, dass er den Zentralkontakt tragen kann.- Nach der Erfindung erhält der Pumpstengel also eine neue Funktion   1m   Aufbau der Lampe. Wenn der Pumpstengel nach der bevorzugten Ausführungsform aus dem Lampengefass herausragt, lasst sich der Zentralkontakt ohne Schwierigkeiten auf ihm anbringen. 



   Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Lampe gemäss der Erfindung besteht der Zentralkontakt aus einem auf dem Pumpstengel angeordneten kappenförmigen Körper, an dem das Ende eines der   Stromzuführungsdrähte befestigt ist.   Dieser kappenförmige Körper kann zum Beispiel aus einer gezogenen Metallhülse, wie einer Messing-oder Aluminiumhülse bestehen. 



   Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung besitzt der auf dem Pumpstengel befestigte Zentralkontakt Teile, die auf der Innenseite des Tellerröhrchens aufliegen. Auf diese Weise wird dem Pumpstengel eine gewisse seitliche Abstützung erteilt, welche die Gefahr einer Beschädigung des Pumpstengels bei einem auf ihn in Querrichtung ausgeübten Druck nahezu beseitigt. 



   Bei einer weiteren Ausführungsform der Lampe nach der Erfindung erstreckt sich einer der Stromzu-   führungsdrähte   vom auf dem Pumpstengel befestigten Zentralkontakt durch das Innere des Pumpstengels hindurch zur Lampenquetschung. Auf diese Weise wird automatisch eine Isolierung zwischen den beiden sich innerhalb des Tellerröhrchens befindenden   Strornzuführungsdrähten   erhalten. In diesen Fällen brauchen also keine zusätzlichen Massnahmen getroffen zu werden, um Durchschlag zwischen diesen beiden Drahten, die als Lampensicherung ausgeführt sein können, bei Bogenbildung in der Lampe zu verhüten. 



   Zur Erläuterung sei erwähnt, wie im übrigen bereits oben gesagt wurde, dass der Seitenkontakt auf 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 verschiedene Weise ausgebildet sein kann. Dieser Seitenkontakt kann z. B. aus einem Metallmantel be- stehen, der mit einem   schraubenlinienförmigen   Profil versehen ist und mit Hilfe von in dem gläsernen
Lampenhals eingepressten Gewinde auf diesen Hals aufgeschraubt sein kann. 



   Auf diesem   in den Lampenhals eingepressten Gewinde kann z. B. auch eine   elektrisch leitende Schicht, z. B. durch Aufspritzen, angebracht werden. Das schraubenlinienförmige Profil auf dem Lampenhals kann auch mit Hilfe einer Zinnoxydschicht leitend gemacht werden. Eine solche Schicht kann mit einem Teil des sich längs des Kolbenhalses erstreckenden Stromzuführungsdrahtes mittels einer weiteren elektrisch leitenden Schicht verbunden werden. 



   Es ist auch möglich, auf dem mit Gewinde versehenen Teil des Lampenhalses eine wenigstens ober-   flächlich elektrisch leitende Folie   anzubringen, die aus so dünnem Material besteht, dass es mittels eines geeigneten Werkzeuges, z. B. einer Rolle oder Zange, in das Profil eingedrückt werden kann und dabei selber das Profil des Halses annimmt. Eine solche Folie kann   z. B.   aus Messing oder Aluminium beste- hen. 



   Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 erstreckt sich einer der Stromzuführungsdrähte innerhalb des
Pumpstengels. 



   Bei der   Ausführungsform nach Fig. 2   erstrecken sich beide Stromzuführungsdrähte in dem Raum zwischen dem Tellerröhrchen und dem Pumpstengel. 



   Bei der Lampe nach Fig. 1 ist in einem Kolben 1 ein Glühkörper 2 aufgenommen, der an den Enden der Stromzuführungsdrähte 3 und 4 befestigtist. In der Quetschung 5 gehen diese Drähte in die aus Kupfermanteldraht bestehenden Drahtstücke 6 und 7 über. 



   Das Drahtstück 6 erstreckt sich gerade durch die Quetschung und gelangt dann in den Raum, der sich zwischen dem Pumpstengel 8 und dem Tellerröhrchen 9 befindet. Der betreffende Drahtteil 10 wird dann über die Stirnfläche 11 der Lampe straff gezogen und längs des mit Gewinde versehenen gläsernen Halsteiles 13 geführt. Der betreffende Teil 14 dieses Stromzuführungsdrahtes kommt dabei zwischen der Aussenseite dieses Kolbenhalses 13 und der Innenseite der auf ihn aufgeschraubten Messinghülse 15 zu liegen. Das Ende 16 des Stromzuführungsdrahtes wird dann zurückgebogen und mittels einer Lotmenge 17 an dem Mantel 15 befestigt. 



   Der Teil 7 aus Kupfermanteldraht ist in der Quetschung 5 zickzackförmig abgebogen, so dass der an ihm befestigte zweite Stromzuführungsdraht 18 innerhalb des Pumpstengels 8 zu liegen kommt. Wenn dieser innerhalb des Pumpstengels liegende Teil des Stromzuführungsdrahtes als Lampensicherung ausgebildet ist, empfiehlt es sich im allgemeinen, ein zusätzliches Glasröhrchen eng anschliessend um den betreffenden Drahtteil herum anzuordnen. Dieser Teil 18 ist durch das auf übliche Weise gasdicht verschlossene Ende 19 des Pumpstengels 8 und durch eine kleine Öffnung 20 durch eine Metallkappe 21, die unter Zwischenfügung von etwas Kitt auf dem Ende 19 des Pumpstengels 8 aufliegt, hindurchgeführt. Das Ende des Drahtes 18 ist auf der Aussenfläche des Bodens der Kappe 21 mittels einer Lotmenge 22 befestigt.

   Durch geeignete Wahl der Länge der Kappe 21 und des an dieser Stelle aus dem Lampengefäss herausragenden Teiles des Pumpstengels 8 kann erzielt werden, dass die Lampe genau die Abmessungen aufweist, die die üblichen für normale Beleuchtung verwendeten Lampen haben. 



   Bei der Ausführung der Lampe nach der Erfindung nach Fig. 2 sind die beiden Kupfermanteldrähte 31 und 32 gerade ausgebildet und erstrecken sich in der Quetschung 33 in der Weise, wie dies bei üblichen Glühlampen der Fall ist. Sie münden also beide in den Raum zwischen dem Pampstengel 34 und dem Tellerröhrchen 35. Der an dem Kupfermanteldraht 31 befestigte Drahtteil 36 ist auch in diesem Falle über die Stirnfläche 37 der Lampe straff gespannt, weiter längs der Aussenseite des mit eingepresstem Gewinde versehenen Kolbenhalses 38 nach unten geführt und mittels einer Lotmenge 39 auf einer leitenden Schicht 40 befestigt, die sich auf dem mit Gewinde versehenen Lampenhals 38 befindet. Diese leitende Schicht ist hier z, B. durch Aufspritzen auf dem Kolbenhals angebracht und besteht z. B. aus feinverteiltem Aluminium.

   Gegebenenfalls kann der Kolbenhals 38 mit einem axial verlaufenden gestrichelt angegebenen vertieften Teil 41 versehen sein, in dem der auf der Aussenseite des Lampenhalses 38 liegende Teil des Stromzuführungsdrahtes 36 liegen kann. 



   Der andere Stromzuführungsdraht 42 wird bei dieser Ausführungsform längs des Pumpstengels 34 geführt und zwischen der Innenseite einer Metallbuchse 43 und dem abgeschmolzenen Ende 44 des Pumpstengels 34 festgeklemmt. Diese Metallbuchse 43 kann mit etwas Kitt auf dem Ende 44 des Pumpstengels befestigt sein. 



   Gegebenenfalls kann dadurch auch eine innige Berührung zwischen dem Ende des Stromzuführungsdrahtes und dem Material der Metallbuchse erzielt werden, so dass es nicht notwendig ist, diesen Draht 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 an die Buchse festzulöten. Bei der dargestellten Ausführungsform ist jedoch der Boden der Buchse 43 mit einer Öffnung 45 versehen, durch die das Ende des Stromfühiungsdrahtes 42 hindurchragt. Dieses Ende kann auf der Aussenseite des Bodens der Metallbuchse mittels eines Tropfens Lot 46 befestigt sein. 



   Bei dieser Ausführungsform geht die Unterseite der Buchse 43 in einen aus Isoliermaterial bestehenden Flansch 47 über. Der Rand dieses Flansches ruht auf der Innenseite 48 der kegelförmig verlaufenden Fläche des Tellerröhrchens 35 auf. 



   In der üblichen Weise können einer oder beide   Stromzuführungsdrähte   36 und 42 als Lampensicherung ausgebildet sein. Auch kann der Raum zwischen dem Tellerröhrchen und dem Pumpstengel völlig oder teilweise mit einem hochlöschenden Material ausgefüllt sein. 



   Eine Betrachtung der gezeigten Ausführungsformen ergibt, dass die vorgeschlagene abgeänderte Bauart des Zentralkontaktes und die infolgedessen ermöglichte abgeänderte Ausbildung des Seitenkontaktes es erlaubt, das Anbringen der Kontakte in grösserem Masse zu mechanisieren als dies bei der üblichen Glühlampenherstellung der Fall ist. Überdies hat diese   Lampenbauart   den Vorteil, dass die Herstellung des ganzen   Lampengefässes mit den   bisher üblichen Maschinen stattfinden kann, so das Investitionen zur weiteren Automatisierung der Herstellung dieser Lampen auf die Teile des Mechanismus beschränkt bleiben, welche dazu dienen, das fertige   Lampengefäss   mit einem Zentralkontakt und einem Seitenkontakt zu versehen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Elektrische Lampe, die mit einem Zentralkontakt und einem baulich von diesem Zentralkontakt getrennten Seitenkontakt versehen ist, wobei jeder dieser Kontakte mit einem der sich zur Lampenquet-   schung hinerstreckenden Stromzuführungsdrahte   verbunden ist, welche Lampe weiter einen durch ein Tellerröhrchen umgebenen Pumpstengel enthält, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentralkontakt der Lampe durch einen vorzugsweise aus dem Lampengefäss herausragenden Teil des Pumpstengels getragen wird.

Claims (1)

  1. 2. Elektrische Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentralkontakt aus einem auf dem Pumpstengel befestigten kappenförmigen Körper besteht, an dem das Ende eines der Stromzuführungsdrähte befestigt ist.
    3. Elektrische Lampe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der auf dem Pumpstengel angeordnete Zentralkontakt Teile aufweist, die auf der Innenseite des Tellerröhrchens aufliegen.
    4. Elektrische Lampe nach einem de- : vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Stromzuführungsdrähte sich vom auf dem Pumpstengel angeordneten Zentralkontakt durch das Innere des Pumpstengels hindutch zur Lampenquetschung erstreckt.
AT793061A 1960-10-24 1961-10-20 Elektrische Lampe AT228338B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL228338X 1960-10-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT228338B true AT228338B (de) 1963-07-10

Family

ID=19779774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT793061A AT228338B (de) 1960-10-24 1961-10-20 Elektrische Lampe

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT228338B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3005017C2 (de)
DE2510214C3 (de) Lampenhalterung für sich stark erwärmende Lampen
DE19963278A1 (de) Kompaktentladungslampe und Leuchtstofflampe mit Vorschaltgerät
DE2718642C2 (de) Elektrode für eine Hochdruck-Metallhalogenidlampe
DE2901592A1 (de) Fluoreszenzlampe flacher bauart
EP0078030B1 (de) Elektrische Lampe
AT228338B (de) Elektrische Lampe
DE1903095U (de) Elektrische lampe mit einem zentralkontakt und einem baulich davon getrennten seitenkontakt.
DD202480A5 (de) Vorschaltungsanordnung zu gasentladungslampen sowie leuchtungseinheit mit einer vorschaltung und zumindest einer hochdruckgasentladungslampe
DE69110097T2 (de) Elektrische Glühlampe.
DE1489612C3 (de) Hochdruckentladungslampe
DE68925068T2 (de) Korrosionsbeständiger Sockel für elektrische Lampen
EP0118100B1 (de) Einseitig gesockelte Niederdruckentladungslampe
DE3045090A1 (de) &#34;u-foermige entladungslampe&#34;
DE4230815A1 (de) Hochdruckentladungslampe und Herstellungsverfahren für eine Hochdruckentladungslampe
DE3037223C2 (de)
DE2456483C3 (de) Leitungseinführung für eine Leuchtröhre
DE697428C (de) Elektrische, einen Betriebsdruck von mehr als 5 Atmosphaeren aufweisende Quecksilberdampfentladungslampe mit entladungsgeheizten Betriebsgluehelektroden und Anlasselektroden
DE68920546T2 (de) Bogenentladungslampe.
DE2645794C3 (de) Leuchtstofflampe in Rechteckform und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT228337B (de) Lampensockel
DE19640666A1 (de) Entladungslampe, insbesondere für Fahrzeugbeleuchtungseinrichtungen
DE957418C (de) Mischlichtlampe fuer Bogen- und Gluehlicht und Betriebsschaltung dazu
DE1009303B (de) Niederdruckbogenentladungsroehre
DE1539473B2 (de) Hochdruck-Quecksilberdampflampe