DE1489612C3 - Hochdruckentladungslampe - Google Patents

Hochdruckentladungslampe

Info

Publication number
DE1489612C3
DE1489612C3 DE1489612A DE1489612A DE1489612C3 DE 1489612 C3 DE1489612 C3 DE 1489612C3 DE 1489612 A DE1489612 A DE 1489612A DE 1489612 A DE1489612 A DE 1489612A DE 1489612 C3 DE1489612 C3 DE 1489612C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operating
heating element
discharge lamp
electrode
pressure discharge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1489612A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1489612A1 (de
DE1489612B2 (de
Inventor
Hugh D. West Caldwell Fraser
Melvin C. Wyckoff Unglert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE1489612A1 publication Critical patent/DE1489612A1/de
Publication of DE1489612B2 publication Critical patent/DE1489612B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1489612C3 publication Critical patent/DE1489612C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/04Electrodes; Screens; Shields
    • H01J61/06Main electrodes
    • H01J61/073Main electrodes for high-pressure discharge lamps
    • H01J61/0732Main electrodes for high-pressure discharge lamps characterised by the construction of the electrode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/52Cooling arrangements; Heating arrangements; Means for circulating gas or vapour within the discharge space
    • H01J61/523Heating or cooling particular parts of the lamp
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/54Igniting arrangements, e.g. promoting ionisation for starting
    • H01J61/541Igniting arrangements, e.g. promoting ionisation for starting using a bimetal switch
    • H01J61/542Igniting arrangements, e.g. promoting ionisation for starting using a bimetal switch and an auxiliary electrode inside the vessel

Landscapes

  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
  • Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Hochdruckentladungslampe, bei der wenigstens einer der beiden Betriebseiektroden ein Heizelement zugeordnet ist, des-
x5 sen eines Ende dauernd mit einer der Betriebselektroden leitend verbunden ist.
Es sind bereits Entladungslampen bekannt (DT-PS 714 740, US-PS 2 880 369), bei denen eine Zündschaltung vorgesehen ist, die bei der Inbetriebsetzung der
ao Entladungslampe im wesentlichen parallel zur Hauptentladungsstrecke liegt. Ein dabei vorgesehener Bimetallschalter bleibt während des Betriebs der Entladungslampe offen, da er von der Entladungslampe geheizt wird. Würde der betreffende Bimetallschalter je-
a5 doch während des Betriebs geschlossen, so läge eine der Hauptentladungsstrecke parallelgeschaltete Teilschaltung vor, die für eine Entladung ungünstig wäre.
Es ist ferner eine elektrische Entladungslampe bekannt (US-PS 2 181 294), bei der ein durch ein gesondertes Heizelement erwärmter Bimetallschalter vorgesehen ist, dessen zugehöriges Heizelement in Reihe mit einer der Elektroden der Entladungslampe geschaltet ist. Mit Rücksicht darauf, daß die Übertragung der Wärmeenergie von dem Heizelement auf den Bimetallschalter einen relativ ungünstigen Wirkungsgrad besitzt, und mit Rücksicht darauf, daß der Bimetallschalter während des Betriebs ständig beheizt werden muß, ergibt sich bei der betreffenden bekannten Entladungslampe ein zusätzlicher Leistungsbedarf, was an sich nicht erwünscht ist.
Es ist ferner eine Metalldampf-Hochdruckentladungslampe bekannt (GB-PS 448 891), bei der ein Wärmeschalter durch die in der Entladungslampe erzeugte Hitze offengehalten wird. Dies führt jedoch zu einer wenig betriebssicheren Arbeitsweise. Außerdem liegt auch bei dieser Entladungslampe der Wärmeschalter dem Hauptentladungsweg parallel, was zu den eingangs erwähnten Schwierigkeiten führen kann.
Es ist ferner eine Entladungslampe bekannt (FR-PS 1 359 979), bei der neben den Hauptelektroden eine Startelektrode vorgesehen ist. Ein Heizelement für wenigstens eine der beiden Betriebselektroden ist dabei nicht vorgesehen.
Es ist schließlich eine Zünd- und Betriebseinrichtung für elektrische Entladungslampen mit einem Elektroden überbrückenden Glimmschalter bekannt (DT-PS 945 104), dessen Zündspannung zwischen der Netzspannung und der Brennspannung der Entladungslampe liegt, wobei eine Entladungslampe von mehr als 5 at Betriebsdruck verwendet und der Glimmschalter im Innern eines gesockelten Hüllgefäßes der Hochdruckentladungslampe untergebracht ist, und zwar vorzugsweise unter Fortfall eines besonderen, den Glimmschalter für sich einschließenden Gefäßes. In dem Stromkreis des Glimmschalters kann dabei ein im Hüllgefäß eingebauter Glühdraht angeordnet sein. Die Reihenschaltung des Glimmschalters und des Glühdrahtes liegt dabei zu der Hauptelektrodenstrecke parallel. Damit kön-
ncn auch bei dieser bekannten Einrichtung Schwierigkeiten der eingangs betrachteten Art auftreten. i Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen ; Weg zu zeigen, wie eine Hochdruckentladungslampe : der eingangs genannten Art auszubilden ist, um bei relativ niedrigem Potential in Betrieb gesetzt werden zu können und um mit einem relativ geringen Leistungs- ! verbrauch auszukommen.
Gelöst wird die vorstehend aufgezeigte Aufgabe bei einer Hochdruckentladungslampe der eingangs ge- ίο nannten Art erfindungsgemäß dadurch, daß das beweg-I liehe Ende eines außerhalb des Entladungsgefäßes anj geordneten, bei Stromdurchgang geheizten Bimetall-I schalterarms dauernd mit einer Betriebselektrode leitend verbunden und so angeordnet ist, daß es im unbej heizten Ruhezustand mit dem freien Ende des Heizelements Kontakt macht und in der beheizten Betriebslage davon getrennt ist, und daß die eine Netzzuleitung an dem festen Ende des Bimetallschalterarms liegt und die andere Netzzuleitung an der erstgenannten Be- ao triebselektrode liegt, so daß der Bimetallschalter während des Betriebs der Lampe in Reihe mit den beiden i Betriebselektroden vom Entladungsstrom durchflossen ' ist und dadurch in seiner Betriebslage gehalten wird, ι Die Erfindung bringt gegenüber den oben betrachteten ' bekannten Entladungslampen den Vorteil mit sich, daß sie mit relativ geringem Aufwand eine Inbetriebsetzung ; bei einem relativ niedrigem Potential ermöglicht. : Durch die angegebene Anordnung des Bimetallschalterarms wird ein sehr geringer Leistungsverbrauch während des Betriebs der Entladungslampe erreicht, wodurch diese einen relativ hohen Wirkungsgrad besitzt. Wenn der Bimetallschalterarm das jeweils vorgesehene Heizelement von der Stromzufuhr abtrennt, steigt die Spannung an den Betriebselektroden sprunghaft an, wodurch günstige Zündhedingungen für die Entladungslampe gegeben sind. Sollte eine Fehlzündung vorkommen, so wiederholt sich der Zündvorgang automatisch von neuem. Schließlich zeichnet sich die Hochdruckentladungslampe gemäß der Erfindung durch den Vorteil einer relativ langen Lebensdauer aus. Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist das der einen Elektrode zugeordnete Heizelement mit dieser Elektrode zu einer einheitlichen Betriebselektrode-Heizelement-Anordnung verbunden. Hierdurch ergibt sich eine relativ einfache Anordnung. Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist die Betriebselektrode-Heizelement-Anordnung mit ihrem einen Ende direkt und mit ihrem anderen Ende über den im Ruhezustand befindlichen Bimetallschalterarm mit den Netzzuleitungen verbunden. Hierdurch ergibt sich der Vorteil eines relativ einfachen Schaltungsanschlusses der Betriebselektrode-Heizelement-Anordnung.
Gemäß einer noch weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist das der einen Betriebselektrode zugeordnete Heizelement in deren unmittelbarer Nähe angeordnet, mit seinem einen Ende an der anderen Betriebselektrode und mit seinem anderen Ende über den im Ruhezustand befindlichen Bimetallschalterarm mit der einen Netzzuleitung verbunden. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß auf relativ einfache Weise das Heizelement mit seinem einen Ende außerhalb der Hochdruckentladungslampe mit der einen Betriebselektrode leitend verbunden werden kann.
Gemäß einer noch weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist ein weiteres Heizelement vorgesehen, das in unmittelbarer Nähe der anderen Betriebselektrode angeordnet und mit dem ersten Heizelement in Reihe geschaltet ist. Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise eine besonders wirksame Anordnung für die Inbetriebsetzung der Hochdruckentladungslampe. . . .
Gemäß einer noch weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist in unmittelbarer Nähe derjenigen Betriebselektrode, der ein Heizelement zugeordnet ist, eine Startelektrode angeordnet; die über einen Widerstand mit derjenigen Netzzuleitung verbunden ist, an der das Heizelement über den im Ruhezustand befindlichen Bimetallschalterarm liegt. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise die Inbetriebsetzung der Hochdruckentladungslampe noch verbessert.
Gemäß einer noch weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung sind in dem Entladungsgefäß im wesentlichen aus Wolfram hergestellte Betriebselektroden eingesetzt. Dies bringt den Vorteil relativ stark belastbarer Betriebselektroden mit sich.
Gemäß einer noch weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist das die Betriebselektroden enthaltende Entladungsgefäß mit zur Aufrechterhaltung einer Entladung zwischen den Betriebselektroden dienendem Quecksilber, mit einem ionisierbaren Zünd-Edelgas und mit bestimmten Salzen der Halogene gefüllt. Hierdurch ergibt sich der Vorteil besonders günstiger Zünd- und Betriebsbedingungen.
Gemäß einer noch weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung enthält die in dem die Betriebselektroden enthaltenden Entladungsgefäß befindliche Füllung Thalliumjodid und Natriumjodid. Unter Verwendung dieser Halogensalze sind in vorteilhafter Weise besonders günstige Betriebseigenschaften erzielt worden. . .
An Hand der Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Im einzelnen zeigt ·
F i g. 1 eine Teilschnittansicht einer Hochdruckentladungslampe gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, .:■-.■·■■-.■■
F i g. 2 in einer Schnittansicht die einzelnen Betriebselektroden eines bei der in F i g. 1 gezeigten Hochdruckentladungslampe vorgesehenen Entladungsgefäßes, ;- : ■ :
F i g. 3 in einer Draufsicht einen während des Inbetriebsetzens und während des Betriebs der Hochdruckentladungslampe wirksamen Bimetallschalterarm,
F i g. 4 den in F i g. 3 dargestellten Bimetallschalterarmin einer Seitenansicht, ..-:.-·.·
- F i g. 5 eine schaubildliche Darstellung der in F i g. 1 dargestellten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, ■ .:.. ■
F i g. 6 eine schaubildliche Darstellung einer anderen Ausführungsform, bei der ein in einem Entladungsgefäß untergebrachtes Heizelement außerhalb dieses Entladungsgefäßes mit einer Betriebselektrode verbunden
ISt, ■ ■■■- . - · . . :'■.-'.■ ■ - ' ■.:.-■
F i g. 7 eine schaubildliche Darstellung einer noch anderen Ausführungsform, bei der beiden Betriebselektroden in dem Entladungsgefäß Heizelemente zugeordnet sind, . :;■..-■■. ·, '··■■ ■;
F i g. 8 eine schaubildliche Darstellung einer noch weiteren Ausführungsform, bei der ein Heizelement mit derjenigen Betriebselektrode verbunden isUdie der mit dem Bimetallschalterarm direkt verbundenen anderen Betriebselektrode in dem Entladungsgefäß gegen überliegt und : . : ·-....; · -
Fig.9 eine noch weitere Ausführungsform, die ge-
genüber den in F i g. 1 und 5 gezeigten Ausführungsformen eine zusätzliche, getrennt angeordnete Zündelektrode aufweist.
In F i g. 1 ist eine Hochdruckentladungslampe 10 dargestellt, die im wesentlichen ein strahlungsdurchlässiges, luftdicht abgeschlossenes Entladungsgefäß oder eine Lichtbogenröhre 12 aufweist, an dessen bzw. deren Enden zwei Betriebselektroden 14 und 16 angeordnet sind, zwischen denen eine Entladung herbeiführbar ist. Bei einer Leistungsaufnahme von 400 Watt besitzt das Entladungsgefäß 12 ein Innenvolumen von etwa 120 cm3; dabei befindet sich in dem Entladungsgefäß 12 eine bestimmte Menge (etwa 122 mg) Quecksilber 18 und eine bestimmte Menge ausgewählter Zusatzstoffe, wie 10 mg Thalliumjodid 20, 15 mg Natriumjodid 22 und 10 mg metallisches Thallium 23. Zu der zur Aufrechterhaltung der Entladung in dem Entladungsgefäß 12 dienenden Füllung kommt noch eine geringe Menge eines ionisierbaren Zünd-Edelgases hinzu, wie z. B. Argon mit einem Druck von 20 bis 25 Torr. ao
Das Entladungsgefäß 12 befindet sich in einem luftdicht abgeschlossenen strahlungsdurchlässigen Außengefäß 24; sowohl durch das Außengefäß 24 als auch durch das Entladungsgefäß 12 sind nachstehend im einzelnen beschriebene elektrische Zuleitungen durchgeführt, durch die die Betriebselektroden 14 und 16 des Entladungsgefäßes 12 mit einer Betriebsspannungsquelle bzw. Netzspannungsquelle verbunden sind.
Die beiden Enden des Entladungsgefäßes 12 sind mit metallischen Wärmeabschirmkappen 26 versehen. Dabei ist es zweckmäßig, zwischen den Wärmeabschirmkappen und den Enden des Entladungsgefäßes 12 Aluminiumsilikatfiber oder ein ähnliches Material einzusetzen, um zum einen eine gute Wärmeisolierung zu erzie-, len und um zum anderen einen Niederschlag des Zusatzstoffes an den Enden des Entladungsgefäßes 12 zu verhindern. Das Entladungsgefäß 12 ist innerhalb des Außengefäßes 24 auf einem gewöhnlichen Trägerrahmen 28 angeordnet, der bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung gleichzeitig als Zuführungsleitung ausgenutzt wird. Durch gewöhnliche Streifenanschlüsse 30 wird die Herstellung einer elektrischen Verbindung durch das Entladungsgefäß 12 vereinfacht.
Die Betriebselektrode 16 ist vorzugsweise als geheiztes Elektrodenelement ausgebildet, dessen eines Ende zur Erleichterung der Inbetriebsetzung der Hochdruckentladungslampe mit einem Schalter oder mit einem Bimetallschalter 32 elektrisch verbunden ist. Ein Ende des Bimetallschalters 32 ist über den genannten Trägerrahmen 28 und den Lampensockel an einer Netzzuleitung angeschlossen. Das andere Ende des Bimetallschalters 32 ist ständig über eine flexible isolierte Zuführleitung 36 mit der Betriebselektrode 14 verbunden.
In Fi g. 2 sind das Entladungsgefäß 12 und insbesondere die in diesem befindliche mit einem Heizelement verbundene Betriebselektrode 16, im folgenden auch als Betriebselektrode-Heizelement-Anordnung bezeichnet, näher gezeigt. Die Betriebselektrode-Heizelement-Anordnung besitzt ein relativ starkes Wolframteil 37, das in einem Teil einer Wolframspule 37a eingesetzt -60 ist, deren Hauptwickelteil zwischen dem nach innen gerichteten Ende der Betriebselektrode-Heizelement-Anordnung und dem unmittelbar angrenzenden Abdichtungsteil des Entladungsgefäßes angeordnet ist. Wenn an die Enden derieinheitlichenJBetriebselektrode-Heizelement-Anordnung eine Spannung angelegt wird, wird das Entladungsgefäß durch die Wolframspule 37a zunächst aufgeheizt, und mit dem Anlegen der Betriebs- bzw. Netzspannung an die Betriebselektroden infolge der Betätigung des Bimetallschalters 32 entsteht zwischen dem nach innen gerichteten Teil der Betriebselektrode-Heizelement-Anordnung und der Betriebselektrode 14 ein Lichtbogen. Die Betriebselektroden 14 und 16 können dabei auch anders aufgebaut sein als dies in F i g. 2 gezeigt ist.
In den F i g. 3 und 4 ist der Bimetallschalter 32 vergrößert dargestellt; er enthält einen Bimetallschalterarm 38, dessen eines Ende 40 fest angeordnet ist und dessen anderes Ende 42 sich bei Erwärmung abbiegen kann. Dieses andere Ende 42 des Bimetallschalterarmes ; 38 wird auch als dessen bewegliches Ende bezeichnet; werden. Im nicht erwärmten Zustand oder im Ruhezu-! stand des Bimetallschalterarmes verläuft die elektrische Verbindung über das Zuführteil 44. Wenn der Bimetallschalterarm 38 erwärmt ist oder sich in der Betriebsla-: ge befindet, ist ein elektrischer Kontakt zwischen dem Zuführteil 44 und dem beweglichen Ende 42 des Bimetallschalterarms 38 unterbrochen. Eine Glasperle 45 isoliert das Zuführteil 44 von dem feststehenden Ende 40 des Bimetallschalterarmes 38.
Die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist schaubildlich in F i g. 5 dargestellt. Der eine Umschalteinrichtung darstellende Bimetallschalterarm 38 befindet sich gemäß F i g. 5 entsprechend den dort ausgezogenen Linien im erwärmten Zustand bzw. Betriebszustand und entsprechend den dort gestrichelten Linien im Ruhezustand. Die elektrische Verbindung zu den Betriebselektroden des Entladungsgefäßes 12 umfaßt eine erste Leitung bzw. Netzzuleitung 47, eine zweite Leitung bzw. Netzzuleitung 36 und eine dritte Leitung 46. Das bewegliche Ende 42 des Bimetallschalterarmes 38 ist ständig über die zweite Netzzuleitung 36, die flexibel ist, mit der Betriebselektrode 14 verbunden. Befindet sich der Bimetallschalter bzw. dessen Bimetallschalterarm 38 im Ruhezustand, so besteht eine elektrische Verbindung zwischen dem beweglichen Ende 42 des Bimetallschalterarmes 38 und der dritten Leitung 46.
Wenn bei im Ruhezustand befindlichem Bimetallschalterarm 38 eine Spannung angelegt wird, fließt ein Strom über das feststehende Ende 40 des Bimetallschalterarmes 38 und die erste Netzzuleitung 47. Dadurch wird das der Betriebselektrode 16 zugehörige Heizelement bzw. die (einheitliche) Betriebselektrode-Heizelement-Anordnung 16 aufgeheizt, wodurch sich das Entladungsgefäß 12 erwärmt. Mit Fließen eines Stromes über den Bimetallschalterarm 38 während einer bestimmten Zeitspanne, wie z. B. während einer Zeitspanne von 10 bis 20 Sekunden, beginnt dieser Bimetallschalterarm sich zu erwärmen; er unterbricht infolge der Bewegung seines beweglichen Endes 42 die Verbindung zu der Leitung 46 hin. Dadurch wird an die Betriebselektroden 14 und 16 die Betriebs- bzw. Netzspannung angelegt. Zwischen den beiden Betriebselektroden 14 und 16 bildet sich sodann ein Lichtbogen aus. Da der Bimetallschalterarm 38 stets in Reihe mit den beiden Betriebselektroden 14 und 16 vom Entladungsström durchflossen ist, bleibt er erwärmt und damit so lange in der Betriebslage gehalten, wie die Hochdruckentladungslampe betrieben wird, d.h..solange die Verbindung zu der Leitung 46 hin unterbrochen ist. Nach Abschalten der Betriebs- bzw. Netzspannung geht der Bimetallschalterarm 38 wieder in seinen Ruhezustand zurück, in welchem das bewegliche Ende 42 des Bimetallschalterarms 38 mit der Leitung 46 verbunden ist. Damit ist dann ein zur erneuten Inbetriebsetzung erforderlicher Vorgang durchgeführt.
'" Bei der in Fig.6 gezeigten weiteren Ausführungsform der Erfindung ist unmittelbar neben der ersten, in dem Entladungsgefäß 12 befindlichen Betriebselektrode 16a ein gesondertes Heizelement 48 vorgesehen. Dieses Heizelement 48 ist mit einem anderen Ende ständig mit der zweiten Betriebselektrode 14 verbunden; ferner ist das bewegliche Ende 42 des Bimetallschalterarmes 38 über eine flexible Zuleitung 36a ständig mit der Betriebselektrode 16a verbunden. In F i g. 6 ist der Bimetallschalterarm 38 als in der Betriebslage befindlich durch stark ausgezogene Linien dargestellt; durch die gestrichelten Linien ist der Ruhezustand des Bimetallschalterarmes 38 angedeutet. Zur Inbetriebsetzung der in F i g. 6 gezeigten Anordnung wird die Betriebs- bzw. Netzspannung zunächst an das zu dem einen Ende des Heizelements 48 führende feste Ende 40 des Bimetallschalterarmes 38 und an das andere, ständig mit der Betriebselektrode 14 verbundene Ende dieses Heizelements angelegt. Damit fließt dann durch das zur Erwärmung des Entladungsgefäßes 12 dienende Heizelement ein Strom. Sobald der Bimetailschalterarm 38 hinreichend erwärmt ist, geht der betreffende Bimetallschalterarm in die durch stark ausgezogene Linien dargestellte Betriebslage über, in der die Betriebsbzw. Netzspannung direkt an den Betriebselektroden 14 und 16 liegt.
Im Unterschied zu der in F i g. 6 dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist bei der in F i g. 7 dargestellten Ausführungsform an jedem Ende des Entladungsgefäßes 12 ein Heizelement 48 bzw. 48a vorgesehen. Das gegenüber der in F i g. 6 gezeigten Ausführungsform zusätzliche zweite Heizelement 48a ist in unmittelbarer Nähe der zweiten Betriebselektrode 14 angeordnet und liegt zwischen dieser und dem ersten, Heizelement 48. Wie in der zuvor beschriebenen Ausführungsform ist auch hier der Bimetallschalterarm 38 als'im Betriebszustand befindlich durch ausgezogene Linien und als im Ausgangs- bzw. Ruhezustand befindlich durch gestrichelte Linien dargestellt. Die Betriebsbzw. Netzspannung wird zunächst an die beiden in Reihe liegenden Heizelemente 48 und 48a angelegt. Wenn sich der Bimetallschalterarm 38 infolge eines Stromflusses erwärmt und schließlich in seine Betriebslage wechselt, wird die Betriebs- bzw. Netzspannung direkt an die beiden Betriebselektroden 14 und 16a angelegt.
In F i g. 8 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei der. gegenüber der in F i g. 6 dargestellten Ausführungsform die Betriebselektrode 16 mit einem zugehörigen Heizelement an dem Ende des Entladungsgefäßes 12 angeordnet ist, welches dem Ende gegenüberliegt, mit welchem der Bimetallschalterarm 38 verbunden ist. Nach dem Anlegen der Betriebsspannung erwärmt sich die Betriebselektrode 16, und der Bimetallschalterarm 38 wechselt nach einer bestimmten Zeitspanne in seine Betriebslage, wodurch er in die durch stark ausgezogene Linien dargestellte Lage gelangt. In dieser Betriebslage liegt die Betriebsbzw. Netzspannung direkt an den beiden Betriebselektroden 14 und 16.
Außer den beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung sind noch weitere Modifikationen möglich, wie z. B. die Einführung einer getrennten Zündelektrode 50, wie sie bei der in F i g. 9 dargestellten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen ist. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung ist im Unterschied zu der in Fig.5 gezeigten Ausführungsform!der Erfindung, wie zuvor kurz erwähnt, eine getrennte Zündelektrode 50 in unmittelbarer Nähe der Betriebselektrode-Heizelement-Anordnung 16 angeordnet. Dabei wird die Betriebs- bzw. Netzspannung zunächst an die beiden Enden der Betriebselektrode-Heizelement-An-Ordnung 16 angelegt, wodurch zwischen der Betriebselektrode-Heizelement-Anordnung 16 und der Zündelektrode 50 eine Entladung auftritt. Dadurch wird die Erwärmung der betrachteten Anordnung und die Ionisierung des in dem Entladungsgefäß 12 befindlichen
ao Zündgases unterstützt. Nach der Inbetriebsetzung der Anordnung fließt zum einen ein Strom zwischen den Betriebselektroden 16 und 14 und zum anderen ein weiterer Strom über einen Begrenzerwiderstand 52 zwischen der Zündelektrode 50 und der in deren unmittel-
»5 barer Nähe angeordneten Betriebselektrode 16.
Wenn eine Zusatzstoffe enthaltende Entladungspumpe in Verbindung mit einer normalen Last- und Zündschaltung ohne die zuvor beschriebene Vorheiz- und Schaltanordnung betrieben wird, beträgt die Zündspannung normalerweise 300 V oder mehr. Eine solche Entladungslampe wird zudem nicht in Verbindung mit allen herkömmlichen Last- und Zündschaltungen zünden. Gemäß der vorliegenden Erfindung aufgebaute. Zusatzstoffe enthaltende Entladungslampen lassen sich stets bei Spannungen von ungefähr 220 V, sogar bei Temperaturen um —300C, in Betrieb setzen. Es sei bemerkt, daß solche Lampen bisher 4000 Stunden lang betrieben worden sind und noch betrieben werden, ohne daß sich irgendeine außergewöhnliche Entglasung des Quarz-Entladungsgefäßes gezeigt hat; erwartet wird eine Lebensdauer von mindestens 7500 Stunden.
Neben den erwähnten Modifikationen können noch weitere Modifikationen vorgenommen werden. So kann beispielsweise das für das.Entladungsgefäß verwendete Quarz durch ein anderes hitzebeständiges lichtdurchlässiges Material, wie polykristallines Aluminium, ersetzt werden. Darüber hinaus können an Stelle der genannten Jodide andere Jodide verwendet werden. Überdies können die Jodide durch Bromide oder durch Salze anderer bekannter Halogene ersetzt werden. Schließlich sei noch bemerkt, daß gemäß der Erfindung hergestellte Hochdruckentladungslampen auch mit anderen Leistungen als der oben angegebenen Leistung von 400 Watt betrieben werden können; mit der Größe der Entladung in dem Entladungsgefäß ändert sich jedoch auch die Größe der Hochdruckentladungslampe beträchtlich.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
409533/121

Claims (9)

Palentansprüche:
1. Hochdruckentladungslampc, bei der wenigstens einer der beiden Betriebseiektroden ein Heizelement zugeordnet ist, dessen eines Ende dauernd mit einer der Betriebselektroden leitend verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Ende (42) eines außerhalb des Entladungsgefäßes (12) angeordneten, bei Stromdurchgang geheizten Bimetallschalterarms (38) dauernd mit einer Betriebselektrode (14, 16./) leitend verbunden (36) und so angeordnet ist, daß es im unbeheizten Ruhezustand mit dem freien Ende (46) des Heizelements (48) Kontakt macht und in der beheizten Betriebslage davon getrennt ist, und daß die eine Netzzuleitung an dem festen Ende (40) des Bimetallschalterarms liegt und die andere Netzzuleitung (47) an der erstgenannten Betriebselektrode (16) liegt, so daß der Bimetallschalter während des Betriebes der Lampe in Reihe mit den beiden Betriebselektroden (14, 16) vom Entladungsstrom durchflossen ist und dadurch in seiner Betriebslage gehalten wird.
2. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das der einen Betriebselektrode (16) zugeordnete Heizelement (37a) mit dieser Betriebselektrode (16) zu einer einheitlichen Betriebselektrode-Heizelement-Anordnung verbunden ist.
3. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Betriebselektrode-Heizelement-Anordnung mit ihrem einen Ende direkt und mit ihrem anderen Ende über den im Ruhezustand befindlichen Bimetallschalterarm (38) mit den Netzzuleitungen (36,47) verbunden ist.
4. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das der einen Betriebselektrode (16<i) zugeordnete Heizelement (48) in deren unmittelbarer Nähe angeordnet ist, mit seinem einen Ende an der anderen Betriebselektrode (14) und mit seinem anderen Ende über den im Ruhezustahd befindlichen Bimetallschalterarm (38) mit der einen Netzzuleitung verbunden ist.
5. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiteres Heizelement (48a) vorgesehen ist, das in unmittelbarer Nähe der anderen Betriebselektrode (14) angeordnet und mit dem ersten Heizelement (48) in Reihe geschaltet ist.
6. Hochdruckentladungslampe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in unmittelbarer Nähe derjenigen Betriebselektrode (16), der ein Heizelement zugeordnet ist, eine Zündelektrode (50) angeordnet ist, die über einen Widerstand (52) mit derjenigen Netzzuleitung verbunden ist, an der das Heizelement über den im Ruhezustand befindlichen Bimetallschalterarm (38) liegt.
7. Hochdruckentladungslampe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in das Entladungsgefäß (12) im wesentlichen aus Wolfram hergestellte Betriebselektroden (14, 16, 16a) eingesetzt sind.
8. Hochdruckentladungslampe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das die Betriebselektroden (14, 16 bzw. 16a) enthaltende Entladungsgefäß (12) mit zur Aufrechterhaltung einer Entladung zwischen diesen Betriebselektroden (14, 16 bzw. 16a) dienendem Quecksilber (18), mit einem ionisierbaren Zünd-Edelgas und mit bestimmten Salzen der Halogene gefüllt ist.
9. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 8. dadurch gekennzeichnet, daß die in dem die Betriebseiektroden (14. 16 bzw. 16a) enthaltenden Entladungsgefäß (12) befindliche Füllung Thalliumjodid (20) und Natriumjodid (22) enthält.
DE1489612A 1964-06-30 1965-06-30 Hochdruckentladungslampe Expired DE1489612C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US379109A US3307069A (en) 1964-06-30 1964-06-30 Electric discharge lamp

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1489612A1 DE1489612A1 (de) 1969-02-20
DE1489612B2 DE1489612B2 (de) 1974-08-15
DE1489612C3 true DE1489612C3 (de) 1975-04-10

Family

ID=23495866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1489612A Expired DE1489612C3 (de) 1964-06-30 1965-06-30 Hochdruckentladungslampe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3307069A (de)
BE (1) BE666055A (de)
DE (1) DE1489612C3 (de)
GB (1) GB1057524A (de)
NL (1) NL6507847A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3619710A (en) * 1969-10-29 1971-11-09 Sylvania Electric Prod High-pressure electric discharge lamp having electrolysis-preventing means
GB1343780A (en) * 1970-06-26 1974-01-16 Thorn Electrical Ind Ltd Discharge lamps
US3753036A (en) * 1971-05-03 1973-08-14 Gte Sylvania Inc Integrated fluorescent lamp unit
US3965387A (en) * 1974-06-24 1976-06-22 General Electric Company Electric lamp and thermal switch therefore
NL7902574A (nl) * 1979-04-03 1980-10-07 Philips Nv Hogedrukontladingslamp.
GB2073944B (en) * 1980-02-20 1985-02-06 Mitsubishi Electric Corp High pressure discharge lamp
US4659965A (en) * 1983-11-16 1987-04-21 Gte Products Corporation High pressure discharge lamp with thermal switch
HU191305B (en) * 1984-03-29 1987-02-27 Tungsram Rt,Hu High pressure sodium or metal halogen lamp for dc operation

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2020737A (en) * 1932-12-24 1935-11-12 Gen Electric Gaseous electric discharge arc lamp
US2110597A (en) * 1934-09-18 1938-03-08 Westinghouse Electric & Mfg Co Discharge lamp
US2248979A (en) * 1939-07-14 1941-07-15 Gen Electric Discharge lamp
US2329626A (en) * 1940-09-13 1943-09-14 Gen Electric Electric discharge lamp
US3226597A (en) * 1963-09-04 1965-12-28 Gen Electric High pressure metal vapor discharge lamp

Also Published As

Publication number Publication date
US3307069A (en) 1967-02-28
DE1489612A1 (de) 1969-02-20
BE666055A (de) 1965-10-18
NL6507847A (de) 1965-12-31
DE1489612B2 (de) 1974-08-15
GB1057524A (en) 1967-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1217496B (de) Quecksilberdampf-Hochdruckentladungslampe mit Metallhalogen-Zusatz
DE3109539A1 (de) Hochleistungs-entladungslampe mit elektronischer starthilfe
DE2925691C2 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und Speisen mindestens einer Gas- und/oder Dampfentladungslampe
DE2935207C2 (de) Hochdruck-Metalldampfentladungslampe
DE1489612C3 (de) Hochdruckentladungslampe
DE2639119A1 (de) Entladungslampe mit waerme-zuendschalter
DE3149312C2 (de) Anordnung zum Betrieb einer Leuchtstofflampe bei normaler oder bei verminderter Leistung
DE3015451A1 (de) Metalldampfentladungslampe
DE1489350C3 (de) Gasentladungslampe mit einer Gasfüllung aus Deuterium- oder Wasserstoffgas
DE3536385C2 (de)
DE2746413C2 (de) Niederdrucknatriumdampfentladungslampe
DE3401192A1 (de) Rasch startende leuchtstofflampe
DE3741566C2 (de) Kompakte Niederdruckentladungslampe
CH222067A (de) Einrichtung mit mindestens einer elektrischen Entladungsröhre.
DE559053C (de) Verfahren und Einrichtung zum Zuenden von elektrischen Leuchtroehren mit Gluehelektroden
DE2941114C2 (de) Hochdruck-Natriumdampf-Entladungslampe
DE1589162C3 (de) Elektrische Hochdruck-Metalldampf entladungslam pe
DE658264C (de) Insbesondere zum Aussenden von Strahlen dienende gasgefuellte Entladungsroehre
AT206990B (de) Zünd- und Betriebseinrichtung für elektrische Entladungsröhren
DE940542C (de) Selbstzuendende, vorzugsweise mit Leuchtstoffen versehene, mit aktivierten, durch die Entladung geheizten Elektroden ausgeruestete Gas- und Dampfentladungsroehre fuer Betrieb, insbesondere mit Netzspannung
DE2138793A1 (de) Quecksilberdampfniederdruckentladungslampe mit amalgam
DE552060C (de) Einrichtung zum Zuenden von elektrischen Leuchtroehren
AT149633B (de) Vorrichtung mit einer gasgefüllten elektrischen Entladungsröhre.
DE2452417B2 (de) Sicherungsstarter für Niederspannungs-Entladungslampen
DE3408431A1 (de) Heizbare elektrode fuer hochdruck-gasentladungslampen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)