DE180710C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE180710C DE180710C DENDAT180710D DE180710DA DE180710C DE 180710 C DE180710 C DE 180710C DE NDAT180710 D DENDAT180710 D DE NDAT180710D DE 180710D A DE180710D A DE 180710DA DE 180710 C DE180710 C DE 180710C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lamp
- switching
- circuit
- switched
- contact
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000005611 electricity Effects 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 241000189705 Dunedin group Species 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
- G09G3/004—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes to give the appearance of moving signs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
- Pinball Game Machines (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-Ml .8071 O.KLASSE 74d. GRUPPE.
WILHELM BISCAN in TEPLITZ i. Böhm.
An den aus Glühlampen gebildeten Reklameinschriften
und anderen Linienzügen ist die zur wesentlichen Erhöhung des Effektes dienende Einrichtung bekannt, daß die
Lampen nicht auf einmal, sondern zeitlich hintereinander aufleuchten, so daß der Eindruck
einer fortlaufenden Flamme entsteht. Ist das Bild vollständig sichtbar geworden,
so verlöscht es und das Spiel beginnt von
ίο neuem.
Man bedient sich für diese Zwecke eigener Schaltapparate, die durch einen Motor angetrieben werden und den Zweck haben, die
Glühlampen fortlaufend zeitlich hintereinander einzuschalten. Die Schaltung ist eine
derartige, daß sämtliche Glühlampen mit dem einen Pole der Leitung fest verbunden werden,
während die Verbindung mit dem zweiten Pole durch den Schaltapparat bewirkt wird.
Es führen sonach so viele Drähte, und zwar von jeder Lampe je ein Draht, zu dem Schaltapparat,
als Glühlampen vorhanden sind. Durch diesen Schaltapparat und die oft sehr 'langen Drähte, welche von den Glühlampen
zu dem Schalter führen, wird die Anlage einer derartigen Effektbeleuchtung ganz bedeutend
verteuert.
Die Erfindung gestattet es, derartige fortlaufende Schriften oder beliebige andere aus
Glühlampen hergestellte Linienzüge ohne Schaltapparat und ohne die vielen und langen
Drähte auszuführen.
Das Wesen der Erfindung liegt darin, daß jede eingeschaltete und dadurch zum Erglühen
gebrachte Lampe ohne weiteres Zutun die ihr folgende einschaltet, diese wieder die
folgende und so fort bis zur letzten; in gleicher Weise setzt sich auch die -Ausschaltung
der ersten Lampe bis zur letzten und damit auch das Erlöschen fort.
Die Ausführung dieser Erfindung kann in verschiedener Form erfolgen, hat aber in
jedem Falle den Vorteil, daß wenig Draht gebraucht und die Anlage einfach und billig,
gestaltet wird.
In der Zeichnung ist beispielsweise eine
Ausführungsform dargestellt, und zwar zeigt Fig. I das Schema einer ganzen Anlage.
Man sieht die beiden Hauptstromleitungen a und b. Zwischen dieselben sind die Lampen
c eingeschaltet, und zwar mit Ausnahme der ersten derart, daß jede Lampenleitung
vor der Lampe einen Schalter d und Kontakt e und nach der Lampe ein Relais/ aufweist
und derart zu der vorhergehenden Lampe angeordnet ist, daß ihr Schalter über deren Relais liegt.
Hinsichtlich der ersten Lampe ist eine besondere" Einrichtung getroffen, deren Zweck
später noch erläutert wird; für diese Lampe cl
ist nämlich eine Nebenleitung g angelegt, welche bis hinter die letzte Lampe cx führt
und in deren Nähe über einen Kontakt e?
und einen Schalthebel d? an die Plusleitung a
angeschlossen ist. h ist der Hauptschalter für die Plusleitung a.
Die Wirkungsweise der Anlage ist die folgende: Wenn der Schalter h geschlossen
wird; so fließt der Strom durch α über
Schalter d* (der im Normalzustand an e^
anliegt) und über e?, abzweigend durch g
nach der ersten Lampe c1, bringt diese zum
Erglühen und erregt sodann das zugehörige Relais f1 , dieses zieht den Schalter d2 (d2
ist in normalem Zustand von e2 getrennt) an e2 heran; der Stromkreis für Lampe c2
und Relais/2 wird geschlossen, letzteres
ίο schließt Schalter ds und so fort bis zum
Ende. Relais fx zieht d? von e? ab, schaltet
dadurch den Strom zur ersten Lampe c1 aus, deren Relais/1 läßt d2 los, und dadurch verlöscht
die zweite Lampe und so fort bis zum Ende. fx läßt dy los, dadurch schaltet sich
der Strom wieder ein und das Spiel beginnt von neuem und setzt sich auch ununterbrochen
fort, solange der Schalter h geschlossen bleibt.
Die eben beschriebene Anordnung, daß dy
nach Erglühen der letzten Lampe ein Verlöschen der ersten, nach Erlöschen der letzten
ein Wiederaufglühen der ersten Lampe herbeiführt, ist ein ' wesentliches Merkmal der
Erfindung, weil dadurch die ununterbrochene Fortsetzung des Spieles ohne Zutun möglich
wird. Die Erfindung läßt sich ebensogut für eine Reihe Glühlampen anwenden wie für
mehrere Reihen; sollen die Reihen (mehrfach) abwechselnd erscheinen, so hat jede Reihe
ein Leitungssystem und durch eine geeignete Einrichtung, welche hier nicht näher festgelegt
zu werden braucht, kann abwechselnd das eine und das andere Leitungssystem zur Einschaltung kommen.
Schließlich erscheint es wünschenswert, die Möglichkeit vorzusehen, daß das fertige Bild
eine gewisse Zeit bestehen bleiben kann. Die dazu dienende Einrichtung kann sehr verschieden
sein. In Fig. 2 der Zeichnung. ist beispielsweise Folgendes dargestellt; unter
dy liegt eine Scheibe i, die durch ein Uhrwerk
dauernd .gedreht wird; sie hat eine Aussparung" k. Solange sich die volle
Scheibe unter dy befindet, kann diese nicht vom. Kontakt & ab; sobald .aber die Aussparung
kommt, tritt der Kontakt & durch ■ diese an das Relais fx. Man wird das Zeitmaß
der Drehung und die Abmessungen so einrichten, daß dy beim Vorrücken der Aussparung
durchfällt und noch vor dem Ende derselben wieder zurückkehrt; die übrige Zeit liegt die Scheibe vor dy und das Bild steht.
Das Relais wird in der Regel wohl ein magnetisches sein, jedoch kann die Schaltung
auch in an sich bekannter Weise durch die Wirkung der Wärmeausdehnung (z. B. mit
Hilfe einer Breguet'schen Feder) erfolgen.
Claims (5)
1. Einrichtung für Reklamebeleuchtung,
durch welche ermöglicht wird, aus elektrischen Glühlampen gebildete Linien fortlaufend
erglühen und verlöschen zu lassen, dadurch gekennzeichnet, daß jede einzelne Lampe in einem eigenen Stromkreis, in
den ein Kontakt eingebaut ist, liegt und jeder geschlossene Stromkreis mittelbar
den nächstfolgenden schließt, jeder ausgeschaltete mittelbar den folgenden ausschaltet.
2. Ausführungsform der Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schalthebel (d) jedes Stromkreises von einem elektromagnetischen Relais (f)
des vorhergehenden Stromkreises an seinen Kontakt (e) angezogen wird und
beim Ausschalten des Elektromagneten (f) selbsttätig vyieder von seinem Kontakt abrückt.
3. Ausführungsform der Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das nacheinander erfolgende Einschalten der einzelnen Lampen nicht durch
Relais, sondern in an sich bekannter Weise durch die Wirkung der durch den elektrischen
Strom erzeugten Wärme hervorgebracht wird.
4. Ausführungsform der Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Strom zur ersten Lampe (cl)
durch eine Nebenleitung (g) gelangt, welche beim Erlöschen der letzten Lampe (d*) ein-, bei deren Erglühen ausgeschaltet
wird.
5. Ausführungsform der Einrichtung nach Anspruch I und 4, dadurch gekennzeichnet,
daß durch eine selbsttätig wirkende Vorrichtung (z. B. eine dauernd gedrehte Scheibe i mit Aussparung k)
nach dem Erglühen der letzten Lampe das Ausschalten der ersten Lampe während eines bestimmten Zeitraumes verhindert
wird, so daß innerhalb dieses Zeitraumes sämtliche Lampen leuchten und das durch
diese dargestellte Bild stehen bleibt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE180710C true DE180710C (de) |
Family
ID=444949
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT180710D Active DE180710C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE180710C (de) |
-
0
- DE DENDAT180710D patent/DE180710C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1051357B (de) | Elektrisches Schaltgeraet zur Verwendung in Dreiphasenwechselstromsystemen | |
DE180710C (de) | ||
DE729000C (de) | Lampensignalschaltung | |
DE227267C (de) | ||
DE455479C (de) | Einrichtung zur Verhinderung oder zum Anzeigen von Fehlschaltungen in Nutzstromkreisen | |
DE462666C (de) | Elektromagnetisches Relais, insbesondere zum Einschalten eines Nebenschlusses zu einem Stromverbraucher | |
DE531347C (de) | Umschaltvorrichtung fuer elektrische Mehrfadengluehlampen | |
DE223269C (de) | ||
DE272744C (de) | ||
DE620149C (de) | Beleuchtungsschaltung fuer Leuchtschaltbilder | |
DE229788C (de) | ||
DE1566947C (de) | Elektromagnetische Blinkerschaltung | |
DE1172775B (de) | Elektromagnetischer Wechselschalter mit einseitiger Ruhelage | |
DE417619C (de) | Elektrische Zugbeleuchtungsanlage | |
DE188534C (de) | ||
DE667065C (de) | Einrichtung zur Fernmeldung und Fernsteuerung | |
DE157912C (de) | ||
DE817174C (de) | Elektrischer Kontakt mit laengs geschlitztem federndem Rohrstueck | |
DE610831C (de) | Anordnung zum funkenlosen Abschalten eines induktiven Widerstandes in Gleichstromkreisen | |
DE214655C (de) | ||
DE225589C (de) | ||
DE288987C (de) | ||
DE453453C (de) | Elektrische Signalvorrichtung, bei der in einem beliebigen von mehreren zueinander parallel liegenden Signalstromkreisen ein Signal zum Ansprechen gebracht und zugleich die uebrigen Signalkreise gegen Signalansprechen gesperrt werden koennen | |
DE174394C (de) | ||
DE316354C (de) |