DE615893C - Gewindesockel fuer elektrische Gluehlampen, bei dem ein die Kontakte enthaltender Isolierstoffsockel in das Gluehlampengefaess eingreifende Federzungen aufweist - Google Patents

Gewindesockel fuer elektrische Gluehlampen, bei dem ein die Kontakte enthaltender Isolierstoffsockel in das Gluehlampengefaess eingreifende Federzungen aufweist

Info

Publication number
DE615893C
DE615893C DEP67763D DEP0067763D DE615893C DE 615893 C DE615893 C DE 615893C DE P67763 D DEP67763 D DE P67763D DE P0067763 D DEP0067763 D DE P0067763D DE 615893 C DE615893 C DE 615893C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
spring tongues
insulating material
lamp
power supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP67763D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Application granted granted Critical
Publication of DE615893C publication Critical patent/DE615893C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/18Two-pole devices having only abutting contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/50Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it
    • H01J5/54Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it supported by a separate part, e.g. base
    • H01J5/58Means for fastening the separate part to the vessel, e.g. by cement
    • H01J5/60Means for fastening the separate part to the vessel, e.g. by cement for fastening by mechanical means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/42Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp
    • H01K1/46Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp supported by a separate part, e.g. base, cap
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S439/00Electrical connectors
    • Y10S439/931Conductive coating

Landscapes

  • Common Detailed Techniques For Electron Tubes Or Discharge Tubes (AREA)
  • Connecting Device With Holders (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf solche Gewindesockel für elektrische Glühlampen und ähnliche geschlossene Glasgefäße, die am Lampenfuß ohne Verwendung von Kitt festgelegt sind, und bei denen 'ein die Kontakte enthaltender Isolierstoffkörper in das Glühlampengefäß eingreifende Federzungen aufweist, an welche die Stromzuführungsdrähte durch Einklemmen herangeführt sind.
Es sind bereits Glühlampensockel bekannt, bei denen die Sockelhülse am zylindrischen Lampenfuß mittels geschlitzter Federzungen festgelegt ist, die über eine Ringwulst am Lampenfuß greifen. Der Kontakt zwischen dem Sockel und den Stromzuführungsdrähten ■erfolgt hierbei durch besondere, am Sockel vorgesehene Kontaktzungen, die in das Lampenfüßchen hineinragen und sich an die daselbst befindlichen Enden der Stromzuführungsdrähte anlegen. Der Mittelkontakt des Isolierstoffkörpers ist mit Innengewinde versehen zwecks Befestigung der Glühlampe auf einem Gewindezapfen der Lampenfassung. Bei dieser Ausführung ist die Sockelhülse auf dem Lampenfuß drehbar, damit durch Drehen der Glühlampe im Sockel die Glühlampe ein- und ausgeschaltet werden kann.
Des weiteren ist es auch schon bekanntgeworden, den aus Isolierstoff bestehenden Sockel mit einem zapfenförmigen Fortsatz in das Fußröhrchen der Glühlampe einzuführen, wobei eine Abflachung des Sockelfortsatzes und des Fußröhrchens eine gegenseitige Dreh verstellung zwischen Sockel und Lampe verhindern. Bei dieser Ausführung müssen die Enden der beiden Stromzuführungsdrähte im Fußröhrchen genau eingestellt werden, damit sie mit den Kontaktteilen des einzuschiebenden Sockels in Eingriff kommen. Im übriigien ist !hier immer ein gewisses Spiel zwischen Sockel und Lampe im Drehsinne vorhanden.
Gemäß vorliegender Erfindung wird ein kittfreier Gewindesockel geschaffen, der mit ■dem Lampenfuß auf Drehung gekuppelt ist und infolgedessen diesem gegenüber im Drehsinne nicht verstellt werden kann. Dies wird dadurch erreicht, daß beim Gegenstand der Erfindung die an dem Außenrand des knopfartig ausgebildeten Isolierstoffkörpers vortretende Federzungen in entsprechende Längsnuten .eines auf der Außenwand des Gefäßhalses vorgesehenen Glasgewindes eingreifen. Diese Federzungen dienen gleichzeitig an Stelle einer stromMtendieai SockelMlse zur
Stromziifü!hrung", da sie sie an die Innenseite der Fassungshülse anlegen. Während der eine Stromzuführungsdraht unmittelbar am Bodenkontakt des Isolierstoffkörpers angelötet wird, wird der andere Stromziiführungsdraht nur an die Federzungen oder aber auch an einen in der Unterseite des Bodenkörpers eingelassenen, mit den Federzungen ein Stück bildenden Metallring herangeführt, void zwar dadurch, daß er zwischen dem knopfartigen Isolaerstoffkörper und dem Lampenfuß eingeklemmt wird. Der Sockel nach der Erfindung hat trotz des Fortfalls von Sockelhülse und Befestigungskitt 'einen sehr sicheren Halt, ist einfach in seiner Ausbildung und kann leicht und schnell am Lampanhalsi unter Sicherung der Kontakte festgelegt werden. Da der Lampenhals mit Ausnahme der beiden in seine Längsnuten .eingreifenden Federzungen vollkommen frei . von Metallteilen ist, so kann die Lampe auch weit gefahrloser in eine Fassung eingeschraubt werden.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer mit dem neuen Sockel ausgestatteten elektrischen Glühlampe in Abb. 1 schaubildlich dargestellt.
Die Abb. 2 zeigt einen Längsschnitt durch den Halsteil der Lampe nach Abb. 1. Die Abb. 3 zeigt den Sockel der Lampe schaubildlich.
In den. Abbildungen bezeichnen 1 das Glasigefäß und 2 das Tellerfußrohr einer1 Glühlampe. Der Sockel der Lampe besteht aus einem konisch.gestalteten Bodenkörper 10 aus einem beliebigen Isolierstoff, etwa Hartgummi oder Porzellan, der mit einem zentral vqrtnetenden Hülsenteil 11 in das Fußrohr 2 der Lampe eingreift. An der Unterseite des Bodenfcörpers 10 ist ein Metallring 12 'eingelassen, an welchem zwei Federzungen 13 angebracht sind. Beim Aufsetzen des Sockelbodenkörpers 10 greifen diese Federzungen 13 in -entsprechende Längsnuten 14 auf der Außenseite des Gefäßhalses ein. Dieser ist mit einem Glasgewinde 15 versehen, durch welches die Lampe in ein entsprechendes Gewinde der Lampenfassung eingeschraubt werden kann. Die Längsnuten 14 des Gefäßhalses besitzen in ihrem Mittelteil wulstartige Erhebungen 16, über welche 'entsprechende Erhebungen 17 der Federzungen 13 hinwegspringen. Vor dem Aufsetzen des Sockels wird der eine Stromzuführungsdraht 9 über den Flanschboden des Fußnohres 2 hinweggebogen. Er wird dadurch beim Aufsetzen des Sockels zwischen diesem und dem Bodenkörper 10 bzw. dem Metallring 12 eingeklemmt und gleichzeitig· in leitende Berührung mit den Federzungen gebracht. Der andere Stromzufü'hrungsdraht 8 wird durch eine Bohrung· 18 im Bodenkörper ι ο 'hindurch zu einem aus einem Metallplättchen 19 bestehenden Mittelkontakt des Bodenkörpers hochgeführt und dann an diesem festgelötet. Es kann aber gegebenenfalls dieser Stromzuführungsdralit 8 auch mittels einer den Mittelkontakt bildenden Einsteckhülse festgeklemmt werden. Die Stromleitung von der Fassung zur Lampe erfolgt einesteils mittels des Mittelkontaktes 19 -und anderntejls durch die im Glasgewinde 'eingelagerten Federzungen 13.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Kittfreier Gewindesockel für elektrische Glühlampen und ähnliche geschlossene Glasgefäße, bei dem ein die Kon· takte 'enthaltender Isolierstoffkörper in das Glühlampengiefäß eingreifende Federzungen aufweist, an welche die Stromzuf ührungsdrähte durch Einklemmen herangeführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die an dem Außenrand des Isolier st off körpers; (10) vortretenden Federzungen (13) in Längsnuten (14) 'eines auf der Außenwand des Gefäßhalses vorgesehenen Glasgewindes (15) eingreife|n und gleichzeitig an Stelle einer stromleitenden Sockelhülse zur Stromzuführung dienen.
  2. 2. Sockel nach Anspruch 1, dadurch go gekennzeichnet, daß die Federzungen (13) mit einem in der Untersleite des Bodenkörpers (10) 'eingelassenen Metallring (12) ein Stück bilden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEP67763D 1932-11-25 1933-06-29 Gewindesockel fuer elektrische Gluehlampen, bei dem ein die Kontakte enthaltender Isolierstoffsockel in das Gluehlampengefaess eingreifende Federzungen aufweist Expired DE615893C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US644216A US1925986A (en) 1932-11-25 1932-11-25 Electric lamp or similar device
US648804A US2047023A (en) 1932-11-25 1932-12-24 Base for incandescent lamps and similar devices

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE615893C true DE615893C (de) 1935-07-15

Family

ID=27094432

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP67763D Expired DE615893C (de) 1932-11-25 1933-06-29 Gewindesockel fuer elektrische Gluehlampen, bei dem ein die Kontakte enthaltender Isolierstoffsockel in das Gluehlampengefaess eingreifende Federzungen aufweist
DEP67773D Expired DE615474C (de) 1932-11-25 1933-06-30 Schraubsockel fuer elektrische Gluehlampen, bei dem der zum Seitenkontakt fuehrende Stromzufuehrungsdraht in eine auf dem Glasgewinde vorgesehene Metallschicht eingebettet ist

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP67773D Expired DE615474C (de) 1932-11-25 1933-06-30 Schraubsockel fuer elektrische Gluehlampen, bei dem der zum Seitenkontakt fuehrende Stromzufuehrungsdraht in eine auf dem Glasgewinde vorgesehene Metallschicht eingebettet ist

Country Status (4)

Country Link
US (2) US1925986A (de)
DE (2) DE615893C (de)
FR (1) FR764293A (de)
GB (1) GB415308A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1258979B (de) * 1960-05-02 1968-01-18 Philips Nv Mit einem Zentralkontaktstueck und einem baulich von diesem getrennten streifenfoermigen Seitenkontaktstueck versehene elektrische Lampe

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2454270A (en) * 1945-04-10 1948-11-23 Tung Sol Lamp Works Inc Basing electric bulb
US2593771A (en) * 1946-04-17 1952-04-22 Westinghouse Electric Corp Apparatus for the manufacture of glass articles
US2921113A (en) * 1954-05-12 1960-01-12 Western Electric Co Electrical condensers
US3056941A (en) * 1960-05-18 1962-10-02 Ernst A Eriksson Electrical connector
US3112972A (en) * 1960-11-03 1963-12-03 Corning Glass Works Electric light bulbs and sockets therefor
US4134630A (en) * 1978-05-25 1979-01-16 Bulbex Corporation Process for repairing lead-in wires of electric light bulbs
US4178059A (en) * 1978-08-09 1979-12-11 General Electric Company Aluminum base for electric lamps having a plastic coating for improved corrosion resistance
GB2201304A (en) * 1987-02-19 1988-08-24 Heatrae Sadia Heating Ltd Earth-continuity pipe fitting
WO1999025002A1 (en) * 1997-11-12 1999-05-20 Randolph, Albert, C. Device and method for facilitating placement of electric illuminating devices
DE10003434A1 (de) * 2000-01-27 2001-08-02 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Verfahren zum Verbinden eines Stromzuführungsdrahtes mit einem Kontaktblech einer elektrischen Lampe
US20080242157A1 (en) * 2007-03-26 2008-10-02 Farone Eric V Non-conductive coating for lighting devices
USD909756S1 (en) 2019-05-02 2021-02-09 Todd Southward Strap rigging for a bucket

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1258979B (de) * 1960-05-02 1968-01-18 Philips Nv Mit einem Zentralkontaktstueck und einem baulich von diesem getrennten streifenfoermigen Seitenkontaktstueck versehene elektrische Lampe

Also Published As

Publication number Publication date
GB415308A (en) 1934-08-23
US2047023A (en) 1936-07-07
FR764293A (fr) 1934-05-16
US1925986A (en) 1933-09-05
DE615474C (de) 1935-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE615893C (de) Gewindesockel fuer elektrische Gluehlampen, bei dem ein die Kontakte enthaltender Isolierstoffsockel in das Gluehlampengefaess eingreifende Federzungen aufweist
EP0027244A1 (de) Glühlampenfassung mit berührungssicherer Spannungszuführung
DE8131006U1 (de) Elektrische lampe
DE700996C (de) Mehrpoligen Gewindesockel und entsprechende Gewindktrische Lampen
DE495654C (de) Elektrische Projektionsgluehlampe und Einrichtung zu ihrer Herstellung
DE803918C (de) Fassung fuer elektrische Gluehlampen, insbesondere in Grubenhandlampen
DE373503C (de) Elektrische Gluehlampe mit umschaltbaren Gluehfaeden und einem bei eingeschraubter Lampe ausserhalb des Fassungsgewindes liegenden Schaltring
DE364605C (de) Haengefassung fuer elektrische Gluehlampen
DE492268C (de) Fassung und Sockel fuer Gluehlampen
DE521557C (de) Gluehlampenfassung mit zweiteiligem, aus Isolierstoff bestehendem Gehaeuse
DE461254C (de) Beruehrungsschutzfassung fuer Gluehlampen
DE416913C (de) Isolierfassung fuer elektrische Gluehlampen
DE374309C (de) Elektrische Mehrfadengluehlampe
DE406040C (de) Einrichtung zur Verwendung von Mehrfadengluehlampen mit Schraubsockel und federndem Stirnkontakte in normalen Schraubfassungen
DE818216C (de) Sockel fuer Zweifaden-Gluehlampen
DE528383C (de) Elektrische Gluehlampe, deren Kolben durch Zusammenquetschen seines Halses geschlossen ist
DE327001C (de) Als Alarmvorrichtung verwendbare elektrische Taschenlampe, die an den Tuerdruecker gehaengt und durch dessen Niederdruecken in Taetigkeit gesetzt wird
DE591835C (de) Aufhaengevorrichtung fuer elektrische Lampen
DE663376C (de) Netzanschlussgeraet mit einer Sicherung im Anodenstromkreis
DE334565C (de) Sockel fuer elektrische Mehrfadengluehlampen
DE6810135U (de) Elektrische gluehlampe und zugehoerige fassung
DE400563C (de) Isolierfassung fuer elektrische Gluehlampen mit einem Metallgewindekorbe
DE364827C (de) Mehrfachsicherungsschraubstoepsel fuer elektrische Leitungen mit im Kreise liegenden Schmelzdraehten
AT137158B (de) Rohrförmige elektrische Glühlampe oder Entladungsröhre mit seitlich an der Rohrwand angebrachten Sockeln und Kontakten.
DE458397C (de) Diebstahlschutz fuer elektrische Gluehlampen