AT137158B - Rohrförmige elektrische Glühlampe oder Entladungsröhre mit seitlich an der Rohrwand angebrachten Sockeln und Kontakten. - Google Patents

Rohrförmige elektrische Glühlampe oder Entladungsröhre mit seitlich an der Rohrwand angebrachten Sockeln und Kontakten.

Info

Publication number
AT137158B
AT137158B AT137158DA AT137158B AT 137158 B AT137158 B AT 137158B AT 137158D A AT137158D A AT 137158DA AT 137158 B AT137158 B AT 137158B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
socket
lamp
sockets
base
tubular electric
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT137158B publication Critical patent/AT137158B/de

Links

Landscapes

  • Common Detailed Techniques For Electron Tubes Or Discharge Tubes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Rohrförmige elektrische Glühlampe oder Entladungsröhre mit seitlich an der Rohrwand angebrachten
Sockeln und Kontakten. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine rohrförmige elektrische Glühlampe oder Entladungsröhre, bei der die Sockel und Kontakte seitlich an der Rohrwand angeordnet sind. 



   Rohrförmige Lampen und Entladungsröhren, bei denen sich die Sockel seitlich an der Rohrwand befinden, sind bekannt. 



   Zweck der Erfindung ist, die Mittel anzugeben, welche es ermöglichen, solche Lampen derart auszubilden, dass eine hohen Anforderungen entsprechende Berührungssicherheit beim Einstecken der Lampen in eine geeignete Fassung erzielt werden kann. 



   Man führte bisher die Sockel dieser Lampen, die meist aus einer Messinghülse bestehen, stromführend aus. Dieser   üblichen   Ausführung haftet aber im wesentlichen der Nachteil an, dass es ganz gut möglich ist, dass man beim Einstecken der Lampe in die Fassungen, wenn man diese Sockel dabei berührt, an elektrische Spannung, unter der die Messinghülsen stehen, gerät. 



   Gemäss der Erfindung werden nun die Seitenwände der Sockel gegenüber den in den von der Lampe abgewendeten   Endflächen   der Sockel vorgesehenen Kontakte isoliert. Die Seitenwände des Sockels werden vorzugsweise auch aus Metall, z. B. Messing, ausgeführt. In den Wänden dieser metallischen Teile des Sockels werden dann vorzugsweise Organe zur Befestigung der Lampe in einer Fassung, z. B. 



  Nocken oder Vertiefungen, angeordnet. Die Konstruktion der erfindungsgemässen Sockel kann trotz der erzielten Vorteile besonders einfach bleiben. Die Fassungen, die sich vorzüglich für diese Lampe eignen, sind jene, bei denen die Kontaktteile im Boden der Fassung angeordnet sind. 



   Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert. 



   Fig. 1 zeigt schaubildlich eine rohrförmige elektrische Lampe der vorerwähnten Gattung. Fig. 2 ist eine schaubildliche Ansicht einer Fassung, die sich vorzüglich für diese Lampe eignet. 



   Die Lampe nach der Figur besteht aus einem rohrförmigen   Glasteil ,   in dem ein Glühkörper 2 mittels Stützen   3   in der für diesen Zweck bekannten Weise angeordnet ist. Der Glühkörper 2 und die Stützen 3 sind nur ganz schematisch dargestellt. 



   Der   Glühkorper   ist auf beiden Seiten mit Stromzuführungsdrähten 4 verbunden, die durch die Mantelfläche des Rohres hindurchgeführt und an diesem Punkt   eingeschmolzen   sind. An den Einschmelzstellen sind Sockelhülsen 5 aus Isoliermaterial festgekittet, in deren Boden Kontaktteile 6 eingepresst sind, die mit den Drähten   4   in Verbindung stehen. Der Kontaktteil liegt in einer Vertiefung zwischen zwei Seitenrändern, die aus Isoliermaterial bestehen, so dass die Hülse 5 vom Kontaktteil 6 isoliert ist. Die Seitenränder ermöglichen eine gewisse Führung beim Anbringen des Rohres in der Fassung. In der Fassung können nämlich Nocken angeordnet sein, unter denen die Lampe, nachdem sie in die Fassung eingesteckt worden ist, geschoben wird.

   Die Seitenränder wirken bei diesem Verschieben mit Leisten in dem Fassungboden zusammen zwecks Führung der Lampe. Aus dem folgenden geht hervor, dass das Rohr nach dem Einführen in die Fassung nach Fig. 2 dadurch verriegelt werden kann, dass es etwas in der Fassung verschoben wird, wobei die auf beiden Seiten der Sockelhülse 5 angebrachten Nocken 8 unterhalb im Fassungsgehäuse 9 vorhandener Nocken 10 zu liegen kommen (siehe Fig. 1 und 2). 



   Bei dieser Schubbewegung wird das Rohr dadurch geführt, dass die Seitenränder 7 sich längs des im Fassungsgehäuse 9 angeordneten, als Blattfedern ausgebildeten Kontaktes 11 (siehe Fig. 2) verschieben. Die Breite der Federn entspricht annähernd der Breite der Aussparung zwischen den zwei Seitenkon- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 takten   7 der Sockelhulse. Die Fassung nach Fig.   2 besteht aus einem Gehäuse 10, das vorzugsweise aus einem gepressten Kunstharzprodukt hergestellt ist. Der Kontakt 11 ist an der Anschlussklemme 12 befestigt. Die Klemme kann in das Isoliermaterial. des Gehäuses eingepresst sein. Die Schraube 13 der Klemme ist durch die Öffnung 14 des Gehäuses zugänglich. Ferner weist das Gehäuse mittels eines Versenkers hergestellte Löcher 15 auf, die für den Durchtritt der Befestigungsschrauben für die Fassung bestimmt sind.

   Entgegen der Wirkung der Blattfedern 11 wird das betreffende Ende des Rohres in das Gehäuse eingeführt und dann so weit verstellt, bis die   Nocken. 8 und 10 sich   in der Stellung befinden, in der die Lampe   verriegelt werden kann.. Das   Rohr wird dann freigegeben, und Federn 11   drücken   den Sockel 5 in die verriegelte Stellung. 



   Es ist ohne weiteres klar, dass beim Einstecken der erfindungsgemässen Lampe in die zugehörige Fassung niemals Berührung von unter Spannung stehenden Teilen möglich ist, 
PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Rohrförmige, elektrische Glühlampe oder   Entladungsröhre.   bei der die Sockel und Kontakte seitlich an die Rohrwand angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Sockel aus Isolierkörpern mit vorzugsweise im wesentlichen recheckigen Querschnitt bestehen, deren vorzugsweise metallische Seitenwände gegen die in den von der Lampe abgewendeten   Endflächen   der Körper vorgesehenen Kontakte isoliert sind, während in den Wänden des Sockels Organe zur Befestigung der Lampe in einer Fassung, z. B. Nocken oder Vertiefungen, angeordnet sind.

Claims (1)

  1. 2. Rohrförmige elektrische Glühlampe nach Anspruch 1 und zugehörige einpolige Fassungen, bei der jeder Sockel mit einer Fassung in Eingriff kommt, die aus einem Gehäuse aus Isoliermaterial besteht, in dem der einzige Kontakt ausschliesslich im Boden der Fassung angeordnet ist, während in den Seitenwänden Organe, z. B. Nocken oder Vertiefungen, vorgesehen sind, die mit den am Lampensockel vorgesehenen Befestigungsorganen zusammen in Eingriff treten können.
    3. Kombination einer rohrförmigen elektrischen Lampe und zugehörigen Fassungen, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsorgane in der Fassung durch wenigstens einen in einer Seitenwand des Gehäuses angeordneten federnden Teil gebildet werden.
    4. Kombination nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung der Fassungen zwecks Einführung des Lampensockels derart bemessen ist, dass, falls keine Lampe in der Fassung vorhanden ist, die Kontakte einer Berührung nicht zugänglich sind. EMI2.1
AT137158D 1931-06-15 1932-06-11 Rohrförmige elektrische Glühlampe oder Entladungsröhre mit seitlich an der Rohrwand angebrachten Sockeln und Kontakten. AT137158B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL137158X 1931-06-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT137158B true AT137158B (de) 1934-04-10

Family

ID=19776034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT137158D AT137158B (de) 1931-06-15 1932-06-11 Rohrförmige elektrische Glühlampe oder Entladungsröhre mit seitlich an der Rohrwand angebrachten Sockeln und Kontakten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT137158B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1766562A1 (de) Kehlkopfspiegel
DE3210005A1 (de) Kompakte fluoreszenzlampe
DE2441318C2 (de) Sicherheitsvorrichtung für elektrische Verbindungsvorrichtungen
DE1464176B2 (de) Fassung für elektrische Glassockellampen
WO1981001082A1 (en) Electrical coupling device
DE615893C (de) Gewindesockel fuer elektrische Gluehlampen, bei dem ein die Kontakte enthaltender Isolierstoffsockel in das Gluehlampengefaess eingreifende Federzungen aufweist
DE2615538A1 (de) Elektrische infrarot-gluehlampe
DE3603397C2 (de)
EP0012234B1 (de) Leuchtstofflampen-Set
AT137158B (de) Rohrförmige elektrische Glühlampe oder Entladungsröhre mit seitlich an der Rohrwand angebrachten Sockeln und Kontakten.
DE700996C (de) Mehrpoligen Gewindesockel und entsprechende Gewindktrische Lampen
DE69000386T2 (de) Sichereitszusammenbau eines verbinders und einer hochspannungslampe, besonders fuer wagenbeleuchtung.
DE2830446A1 (de) Leuchttaste
DE713538C (de) Elektrische roehrenfoermige Gluehlampe oder Entladungsroehre, deren Sockel in Kanaelen die Poldraehte und Stromzufuehrungskontakte beruehrungssicher enthalten
DE458901C (de) Bajonettverschluss fuer elektrische Gluehlampen
CH311948A (de) Steckdose mit Stecker.
DE556599C (de) Aus Isolierstoff bestehende beruehrungsschutzsichere Lampenfassung
DE816577C (de) Fassung fuer elektrische Entladungsroehren mit Stiftsockeln
DE468955C (de) Elektrische Gluehlampenschraubfassung mit feststehendem Beruehrungsschutzfassungsring
DE625439C (de) Elektrische Bogenlampe fuer Bestrahlungszwecke mit einem durch ein Schutzgitter abgeschlossenen Reflektor, in dessen Innerem die Elektrodenhalter angeordnet sind
DE543586C (de) Elektrische Prueflampe
DE348541C (de) Elektrische Standlampe
DE6809604U (de) Shaltpult fuer ein elektrisch betriebenes haushaltsgeraet
AT142831B (de) Sockel mit entsprechender Lampenfassung für elektrische Entladungsröhren oder Glühlampen.
DE572468C (de) Einrichtung an elektrischen Schaltern, Steckkontaktdosen und anderen elektrischen Anschlussarmaturen zur Einschaltung von Blink- oder Normallicht