DE6809604U - Shaltpult fuer ein elektrisch betriebenes haushaltsgeraet - Google Patents

Shaltpult fuer ein elektrisch betriebenes haushaltsgeraet

Info

Publication number
DE6809604U
DE6809604U DE19686809604 DE6809604U DE6809604U DE 6809604 U DE6809604 U DE 6809604U DE 19686809604 DE19686809604 DE 19686809604 DE 6809604 U DE6809604 U DE 6809604U DE 6809604 U DE6809604 U DE 6809604U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control panel
lamps
sockets
chambers
household appliance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19686809604
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Robert Bosch Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Hausgeraete GmbH filed Critical Robert Bosch Hausgeraete GmbH
Priority to DE19686809604 priority Critical patent/DE6809604U/de
Publication of DE6809604U publication Critical patent/DE6809604U/de
Priority to AT968969A priority patent/AT300921B/de
Priority to FR6939501A priority patent/FR2025066A7/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25D29/005Mounting of control devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/36Visual displays

Description

I » fit*
Nr. Gi 290 t *
I ι
t t
r I t
* · · tir ir
. November I » C · . * »
R. 1968
28 Wi-Wl
Anlage zur
Gebrauchsmusteranmeldung
ROBERT BOSCH HAUSGERÄTE GMBH, Giengen, Robert-Bosch-Straße
Schaltpult für ein elektrisch betriebenes Haushaltsgerät.
Die Neuerung betrifft ein Schaltpult für ein elektrisch betriebenes Haushaltsgerät, insbesondere für eine Gefriertruhe, mit einer in die Gehäusewand des Geräts eingelassenen Grundplatte aus Isolierstoff, in der neben Regel- und Schaltgeräten auch Kontrο11- und Warnlampen leicht zugänglich angeordnet sind.
Bei einem bekannten Schaltpult der genannten Art können im Betrieb
< ■ · I
des Haushaltsgeräts ausgefallene Kontroll- und Warnlampen nur ersetzt werden, wenn es zuvor aus dem Gerät herausgelöst, mit sämtlichen Anschlüssen herausgezogen und nach dem Austausch der defekten Lampe wieder in das Gerät eingesetzt wird. Das Austauschen der Lampen ist daher bei diesen Schaltpulten sehr umständlich und zeitraubend. Bei unsachgemäßer Handhabung besteht dabei auch die Gefahr von Kurzschlüssen und Unfällen durch Elektrisieren.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, die genannten Nachteile zu vermeiden und das Austauschen der Lampen so zu vereinfachen, daß es auch von ungeübten Personen gefahrlos mit einfachen Handgriffen ausgeführt werden kann. Dies wird nach der Neuerung dadurch erreicht, daß an der Rückseite der Grundplatte nach vorne offene, sich nach hinten erstreckende Kammern mit Ansätzen angeformt sind, in denen Steckbuchsen zur Aufnahme von Steckern der Lampen sitzen, die von vorne in die Kammern auswechselbar eingesetzt sind und durch ihre Steckverbindung in der Kammer gehalten werden.
Durch die neuerungsgemäße Ausbildung des Schaltpultes wird das Austauschen schadhafter Lampen wesentlich vereinfacht und die Unfallgefahr durch Berühren spannungsführender Teile beim Austauschen der Lampen beseitigt.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des Gegenstandes der Neuerung ergibt sich dadurch, daß die Ansätze an ihren Innenseiten Rippen und Nuten aufweisen, gegen die sich die Steckbuchsen mit abgebogenen federnden Bügeln und Haltelappen abstützen.
Il 1 t t 1
C I [
Als Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Neuerung ist in der Zeichnung ein Ansätze mit Steckbuchsen aufweisendes Schaltpult für eine Gefriertruhe dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung anhand dieses Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht,
Fig. 2 eine Draufsicht und
Fig. 3 eine Rückansicht des Schaltpultes, Fig, 4 einen Schnitt durch einen mit einer Anschlußleitung versehenen Ansatz des Schaltpultes nach der Linie
IV - IV in Fig. 3 in größerem Maßstab und Fig. 5 einen Schnitt des Schaltpultes nach der Linie V - V in Fig. 1, ebenfalls in größerem Maßstab.
In einem Schaltpult 1 mit einer Grundplatte 2 aus Isolierstoff sind neben einem durch einen Drehknopf 3 einstellbaren Regelschalter 4 (Fig. 2 und 3) Kontroll- und Warnlampen 5 sowie ein Schalter 6 leicht zugänglich angeordnet. An der Rückseite der Grundplatte 2 sind nach vorne offene, sich nach hinten erstreckende Kammern 7 mit Ansätzen 8 angeformt. Diese Kammern 7 dienen zur Aufnahme der Kontroll- und Warnlampen 5, welche an ihrer Rückseite mit Steckern 9 ausgestattet sind. Die Lampen 5 sind von vorne in die Kammern 7 auswechselbar eingesetzt. Sie werden mit ihren Steckern 9 in Steckbuchsen 10 gehalten, welche in den Ansätzen 8 der Kammern 7 sitzen. Diese Ansätze 8 weisen an ihrer Innenseite Rippen 11 und Nuten 12 sowie einen Absatz 13 auf, gegen die sich die Steckbuchsen 10
I ·
• · J
mit abgebogenen federnden Bügeln 14 und einem Haltelappen 15 abstützen. Die Steckbuchsen 10 sind von der Rückseite des Schaltpultes 1 her so weit in die Ansätze 8 der Kammern 7 eingesteckt, daß sie mit ihren federnden Bügeln 14 auf dem Absatz 13 aufsitzen. Der federnde Haltelappen 15 ist dabei in die Nut 12 eingeschnappt und hinter der Rippe 11 eingerastet. Durch das Zusammenwirken der Bügel 14 und des Haltelappens 15 ist die Steckbuchse 10 in dem Ansatz 8 unverrückbar festgelegt. Sie kann sich daher beim Einstecken und Herausziehen der Lampe 5 mit den Steckern 9 nicht verschieben. Die Steckbuchse 10 weist in ihrem den Stecker 9 aufnehmenden Abschnitt Prägungen auf, zwischen denen der Stecker 9 fest eingeklemmt wird. Auf diese Weise werden die Stecker 9 der Lampen 5 beim Einstecken in die Kammer 7 sicher in den Steckbuchsen 10 gehalten und ein sicherer elektrischer Kontakt gewährleistet. An ihrem von der Kammer abgewandten Ende weisen die Steckbuchsen 10 je einen Steck- und einen Lötanschluß 16 bzw. 17 auf, die nach hinten aus den Ansätzen 8 herausragen und zum Befestigen der Anschlußkabel dienen.
In den Wänden der Kammern 7 sind nach vorne offene Führungsnuten vorgesehen, in welche an den Lampen 5 angeordnete Nasen 19 eingreifen (Fig. 5). Diese Nasen 19 dienen in Verbindung mit den Nuten 18 dazu, Toleranzen zwischen den Wänden der Kammern 7 und den Außenseiten der Lampen 5 auszugleichen.
Zum Auswechseln der Lampen kann ein spitzes Werkzeug,beispielsweise das Blatt eines Schraubenziehers, hinter einen an der Grundplatte anliegenden Absatz der Lampe 5 eingesteckt werden, mit dem sich die Lampe aus der Kammer 7 herausziehen läßt. Die Spitze des Werkzeugs
M Il I I ■> 11 Il
I · I )<<-> Il
1*1 111
1 * Il lilt
t · » I
t · Il
5) Il I
1 1 I I
wird dabei in einen Ausschnitt 20 eingesteckt, der an dem Ab satz der Lampe 5 vorgesehen ist.

Claims (4)

11 I I I I Il Il I I . . i I T" el I I • Γ ■ ι Ansprüche
1. Schaltpult für ein elektrisch betriebenes Haushaltsgerät, insbesondere für eine Gefriertruhe, mit einer in die Gehäusewand des Geräts eingelassenen Grundplatte aus Isolierstoff, in der neben Regel- und Schaltgeräten auch Kontroll- und Warnlampen leicht zugänglich angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß an der Rückseite der Grundplatte (2) nach vorn offene, sich nach hinten erstreckende Kammern (7) mit Ansätzen (8) angeformt sind, in denen Steckbuchsen (10) zur Aufnahme von Steckern (9) der Lampen (5) sitzen, die von vorne in die Kammern auswechselbar eingesetzt sind und durch ihre Steckverbindung in der Kammer gehalten werden.
2. Schaltpult nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze (8) an ihren Innenseiten Rippen (11) und Nuten (12) aufweisen, gegen die sich die Steckbuchsen (10) mit abgebogenen federnden Bügeln (14) und Haltelappen (15) abstützen.
3. Schaltpult nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckbuchsen (10) je einen Steck- und einen Lötanschluß (16, 17) aufweisen, die nach hinten aus den Ansätzen (8) herausragen.
4. Schaltpult nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Wänden der Kammern (7) Führungsnuten (18) vorgesehen sind, in welche an den Lampen (5) angeordnete Nasen (19) eingreifen. /
DE19686809604 1968-12-03 1968-12-03 Shaltpult fuer ein elektrisch betriebenes haushaltsgeraet Expired DE6809604U (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686809604 DE6809604U (de) 1968-12-03 1968-12-03 Shaltpult fuer ein elektrisch betriebenes haushaltsgeraet
AT968969A AT300921B (de) 1968-12-03 1969-10-14 Schaltpult für elektrisch betriebene Haushaltsgeräte, inbesondere für Gefriertruhen
FR6939501A FR2025066A7 (de) 1968-12-03 1969-11-17

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686809604 DE6809604U (de) 1968-12-03 1968-12-03 Shaltpult fuer ein elektrisch betriebenes haushaltsgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6809604U true DE6809604U (de) 1969-08-07

Family

ID=6596255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19686809604 Expired DE6809604U (de) 1968-12-03 1968-12-03 Shaltpult fuer ein elektrisch betriebenes haushaltsgeraet

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT300921B (de)
DE (1) DE6809604U (de)
FR (1) FR2025066A7 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3641003A1 (de) * 1986-12-01 1988-06-16 Bosch Siemens Hausgeraete Schaltertableau eines hausgeraetes

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7705429U1 (de) * 1977-02-23 1977-06-02 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart Schalt- und Anzeigevorrichtung für ein elektrisch betriebenes Haushaltsgerät, insbesondere Schaltpult für eine Gefriertruhe o.dgl

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3641003A1 (de) * 1986-12-01 1988-06-16 Bosch Siemens Hausgeraete Schaltertableau eines hausgeraetes

Also Published As

Publication number Publication date
FR2025066A7 (de) 1970-09-04
AT300921B (de) 1972-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH638020A5 (de) Verteilervorrichtung fuer eine elektropneumatische steueranlage.
DE3625466A1 (de) Befestigungsplatte fuer lampen zur schnellmontage von lampenkoerpern an einer befestigungsplatte
DE7439122U (de) Anordnung von Bedienungs- und/oder Anzeigeorganen für elektrisch betriebene Geräte, insbesondere Kühl- oder Gefrierschränke
DE6809604U (de) Shaltpult fuer ein elektrisch betriebenes haushaltsgeraet
DE2829721C3 (de) Mosaikbaustein für Schalt- und Meldewarten
DE3624875C2 (de)
DE4404036A1 (de) Mehrfachsteckdosensystem
EP4026204A1 (de) Verbindungsvorrichtung für leuchtmitteltreiber
DE1164534B (de) Aus einem Stecker und einer Steckdose bestehende Steckvorrichtung mit mechanisch-elektrischer Sicherheitseinrichtung
DE1440844A1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE3625927C2 (de) Rahmen zur Aufnahme und Halterung von Schaltelementen
DE10100605A1 (de) Elektrische Beleuchtungsvorrichtung mit einer punktförmigen Lichtquelle
DE849257C (de) Kontaktnische mit winkeligem Kontaktstueck
AT137158B (de) Rohrförmige elektrische Glühlampe oder Entladungsröhre mit seitlich an der Rohrwand angebrachten Sockeln und Kontakten.
EP1085630B1 (de) Elektrische Unterputzeinrichtung, wie Steckdosen, Dimmer oder dergleichen
DE1044963B (de) Ladegeraet fuer Taschenleuchte
AT407783B (de) Befestigungs- und verbindungssystem für die schnellmontage von lampen, insbesondere von lampenmit einem wasserdichten gehäuse
AT166863B (de) Leuchte, insbesondere Schiffsarmatur
DE813283C (de) Leuchte mit zwischen abnehmbaren Endscheiben des Sockels gehaltener lichtdurchlaessiger Roehre
DE740405C (de) Elektrische Schalterhandleuchte
DE7807515U1 (de) Fassung für einen elektrischen Netzstecker
DE7422076U (de) Befestigungsvorrichtung für Stromverbraucher
DE1490612C3 (de) Elektrische Steckdose
DE7833230U1 (de) Lautsprecher-Steckdose
DE1115334B (de) Abschaltbare Steckdose