DE7439122U - Anordnung von Bedienungs- und/oder Anzeigeorganen für elektrisch betriebene Geräte, insbesondere Kühl- oder Gefrierschränke - Google Patents

Anordnung von Bedienungs- und/oder Anzeigeorganen für elektrisch betriebene Geräte, insbesondere Kühl- oder Gefrierschränke

Info

Publication number
DE7439122U
DE7439122U DE19747439122 DE7439122U DE7439122U DE 7439122 U DE7439122 U DE 7439122U DE 19747439122 DE19747439122 DE 19747439122 DE 7439122 U DE7439122 U DE 7439122U DE 7439122 U DE7439122 U DE 7439122U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control panel
operating
contacts
electrically operated
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19747439122
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19747439122 priority Critical patent/DE7439122U/de
Priority to AT84675A priority patent/AT333321B/de
Publication of DE7439122U publication Critical patent/DE7439122U/de
Priority to IT2947475A priority patent/IT1049856B/it
Priority to FR7535679A priority patent/FR2292413A7/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/015Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/04Mounting thereon of switches or of other devices in general, the switch or device having, or being without, casing
    • H02B1/044Mounting through openings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/36Visual displays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25D29/005Mounting of control devices

Description

BOSCH-SIEMENS HAUSGERÄTE GMBH 7928'Gierigen , den IP. 11.197-1
Stuttgart Kol)e rt -Bosch -Straße
Unser Zeichen: TZP 74/443 Wi/Sh
Anordnung von Bedienungs- und/oder Anzeigeorgane für elektrisch betriebene Geräte, insbesondere Kühl- oder Gefrierschr' nke
Die Neuerung betrifft eine Anordnung von Bedienungs- und/oder Anzeigeorganen für elektrisch betriebene Geräte , insbesondere Kühl- oder Gefrierschränke, in einem die Organe - wie Schalter, Anzeigelampen u. dgl. - tragenden Schaltpult aus einem Kunststoff-Formteil, wobei den Anschlußkontakten der Organe entsprechende Gegen..ontakte im Gerät zugeordnet sind.
Bei elektrisch betriebenen Geräten und insbesondere bei Kühlbzw. Gefrierschränken ist es üblich, die Organe zur Anzeige des Betriebszustandes oder zur Bedienung übersichtlich und leicht zugänglich in einer Art Schaltpult zusammenzufassen und nebeneinander abzuordnen. Bei bekannten Geräten besteht dieses Schaltpult aus einem tragenden Kunststoff-Formteil, in welchem die Bedienungs- und Anzeigeorgane - wie Schalter, Anzeigelampen U0 dgl. - einzeln austauschbar angeordnet sind„ Dabei ist in der Regel jedes der einzelnen Organe von einem Schutzgehäuse oder einer Fassung umgeben, wodurch für deren
7439122 28.08.75
- 2 - TZP 74/443
Einbau ein erheblicher Raumbedarf erforderlich ist. Die Kontaktierung der einzelnen Organe erfolgt dabei in den meisten Fällen durch einpolige Steckverbindungen, deren Elemente bei der Montage des Schaltpultes oder im Ersatzfalle beim Austausch einzelner Organe auf umständliche Weise einzeln miteinander verbunden bzw. gelöst werden müssen und für deren Unterbringung zusätzlicher Raum erforderlich ist.
Die bei den üblichen Anordnungen gebräuchlichen Konstruktionsmerkmale, wie seperate Schutzgehäuse oder Fassungen für die einzelnen Organe und die große Anzahl der hierfür erforderlichen Steckverbindungen hafcc-n zur Folge, daß die bekannten Schaltpulte einen verhältnismäßig großen Raum einnehmen und einen erheblichen Montageaufwand mit entsprechend umfangreichen Prüf- und Kontrollmaßnahmen erfordern. Dabei ist es gerade bei elektrisch betriebenen Geräten oft notwendig, ein derartiges Schaltpult auf engstem Raum unterzubringen, ohne daß dabei Rucksicht auf leichte Zugänglichkeit bei der Montage genommen werden kann.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, die Anordnung für Bedienungs- und/oder Anzeigeorgane von elektrisch betriebenen Geräten in einem Schaltpult so zu gestalten, daß die eingangs beschriebenen Nachteile bekannter Anordnungen vermieden werden. Hierbei wird insbesondere angestrebt, die Abmessungen eines derartigen Schaltpultes auf das geringstmögliche Maß herabzusetzen und gleichzeitig die Montage und den Austausch dieses Schaltpultes zu erleichtern.
Diese Aufgabe wird nach der Neuerung dadurch gelöst, daß die Änschlußkontakte am Formteil sitzen und beim Einsetzen des Formteils in das Gerät eine lösbare Verbindung mit den Gegenkontakten bilden.
7439122 28.08.75
- 3 - TZP 74/443 />,
Mit dem neuerungsgemäß ausgebildeten Formteil ist es möglich, die einzelnen Organe direkt und ohr.« besondere Schutzgehäuse oder Fassungen im Schaltpult einzubauen und dadurch dessen äußere Abmessungen wesentlich zu reduzieren. Durch die neuerungsgemäß am Formteil sitzenden Anschlußkontakte wird darüberhinaus die Montage des Schaltpultes ganz erheblich vereinfacht, so daß diese allenfalls noch im Lösen oder Zusammenstecken einer Steckverbindung besteht. Hierdurch ist es möglich, das ganze Schaltpult aus seiner Steckverbindung am Gerät zu lösen und durch ein neues zu ersetzen, anstatt, wie bisher, im Frsatzfalle das Schaltpult durch aufwendigen Austausch einzelner Organe zu reparieren. Mit der neuerungsgemäßen Anordnung für die Bedienungs- und/oder Anzeigeorgane eines elektrisch betriebenen Gerätes wird darüberhinaus dessen Betriebs- und Berührungssicherheit beträchtlich erhöht, so daß selbst bei eingeschaltetem Gerät ein vollkommen ungefährlicher Austausch des Schaltpultes möglich ist.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des Gegenstandes der Neuerung wird dadurch erreicht, daß die Anschlußkontakte am Rande einer eine gedruckte Schaltung tragenden Isolierplatte zusammengefaßt sind, welche in einen am Gerät angeordneten Kupplungsteil mit entsprechenden Gegenkontakten selbsthaltend einsteckbar ist. Hierdurch ergibt sich eine besonders günstige und preiswerte Konstruktion des Schaltpultes.
Eine zusätzliche vorteilhafte Weiterbildung des Gegenstandes der Neuerung wird auch darin gesehen, daß der Rand der Isolierstoffplatte versetzt zur Längsmittelachse des Kunststoff-Formteils an dessen Rückseite herausragt. Hierdurch wird eine platzsparende Unterbringung der Organe im Kunststoff-Gehäuse ermöglicht und auf einfache Weise erreicht, daß sich der das Schalt-
7439122 28.08.75
- 4 - TZP 74/443 '
pult bildende Kunststoff-Formteil bei im übrigen symmetrischer Ausbildung nur in seiner einmal festgelegten Einbaulage und nicht seitenverkehrt in die Gegenkontakte am Gerät einstecken läßt.
Weitere vorteilhafte Merkmale der Neuerung sind in der nachfolgenden Beschreibung anhand eines in der beigefügten Zeichnung vereinfacht dargestellten Ausf ülu'ungsbeispiels eines aus einem Kunststoff-Formteil mit darin angeordneten Bedienungs- und Anzeigeorganen gebildeten Schaltpultes dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 ein aus einem Kunststoff-Formteil mit darin angeordneten Schalt- und Anzeigeorganen gebildetes und mit einem Steckerteil ausgestattetes Schaltpult für ein elektrisch betriebenes Gerät sowie einen Abschnitt von dessen das Schaltpult aufnehmenden Gehäusewand. ferner mit einem im Geh jse sitzenden, den Gegenkontakt bildenden Kupplungsteil in raumbildlich auseinandergezogener Darstellung,
Fig. 2 das Schaltpult nach Fig. 1 mit dem es umgebenden Abschnitt der Gehäusewand, in der Ansicht von der Bedienungsseite ,
Fig. 3 das Schaltpult mit dem den Gegenkontakt bildenden Kupplungsteil und dem aufgeschnittenen, diese Teile umgebenden Wandabschnitt des Gehäuses und
Fig, 4 das Schaltpult mit dem Kupplungsteil und dem nach der Linie IV - IV der Fig. 3 geschnittenen Gehäuseabschnitt .
Ein aus einem Kunststoff-Formteil 10 gebildetes Schaltpult weist die Umrisse eines langgestreckten Kästchens von annähernd quadratischem Querschnitt auf, an dessen einer Längsseite eine Blende 11 angeformt ist. In den beiden äußeren Abschnitten der Blende 11 sitzt jeweils ein Bedienungsglied 12 von im Kunststoff-Formteil 10 eingebauten, nicht sichtbaren
7439122 28.08.75
WEP"""
- 5 - TZP 74/443
Schiebeschaltern. Zwischen diesen Schiebeschaltern sitzen in der Mitte des Kunststoff-Formteils ebenfalls in der Zeichnung nicht sichtbare Anzeigelampen, denen in der Blende 11 eingelassene, verschieden gefärbte Abdeckungen 13 zugeordnet sind. An den beiden Schmalseiten des Kunststoff-Formteils 10 befindet sich im Rand der Blende je ein Rücksprung 14, Dieser dient zum Ansetzen der Spitze eines flachen Werkzeuges, beispielsweise des Blattes eines Schraubenziehers, mit welchem das aus dem Kunststoff-Formteil 10 gebildete Schaltpult aus seiner Einbaulage am Gerät herausgehebelt werden kann.
Aus der der Blende 11 gegenüberliegenden Rückseite des Schaltpultes ragt aus den Kunststoff-Formteil 10 der Randabschnitt einer eine gedruckte Schaltung tragenden Isolierstoffplatte 15 heraus. Diese Isolierstuffplatte 15 ist, wie insbesondere aus den Fig. 1 und 4 hervorgeht, höhenversetzt zur Längsmittelachse des Kunststoff-Formteils 11 angeordnet und trägt auf ihrer einen Seite die nicht dargestellten Schalter und Anzeigelampen. Sie weist an ihrem an dem Kunststoff-Formteil 11 herausragenden Rand die Endabschnitte von Leiterbahnen 16 der gedruckten Schaltung auf. Der mit den Leiterbahnen 16 versehene Randabschnitt der Isolierstoffplatte 15 dient als Vaterteil einer Steckverbindung, deren Gegenkontakte in einem Kupplungsteil 17 sitzen. Diese Gegenkontakte sind, wie insbesondere aus den Fig. I und 4 hervorgeht, als Gabelfederkontakte 18 ausgebildet, welche in dem Kupplungsteil 17 sitzen und in welche der mit den Leiterbahnen 16 ausgestattete Randabschnitt der Isolierstoffplatte 15 selbsthaltend einsteckbar ist. Zur Aufnahme dieses Randabschnittes weist der Kupplungsteil 17 auf seiner der Rückseite des Schaltpultes zugekehrten Seite einen längsverlaufenden Schlitz 19 auf, wodurch dieser Kupplungsteil im Querschnitt die Form eines "F" erhält. An den beiden Stirnseiten des Kupplungsteils 17 befinden sich federnde Nasen 20 (siehe Fig. 1 u. Fig. Z)1 die zu dessen Befestigung dienen,
7439122 28.08.75
TZP 74/443
Der das Schaltpult bildende Kunststoff-Formteil 10 und der die Gegenkontakte aufnehmende Kupplungsteil 17 sind auf entgegengesetzten Seiten einer das nicht dargestellte elektrisch betriebene Gerät umgebenden Gehäusewand 21 angeordnet„ Diese Gehäusewand 21 ist zur Aufnahme des Schaltpultes mit einer an die Form des Kunststoff-Formteils angepaßten und aus der Gehäusewand 21 nach innen gezogenen Vertiefung 22 versehen, in welche der Kunststoff-Formteil 10 einsteckbar ist. Auf der anderen Seite der Gehäusewand 21 ist eine an der Gehäusewand angcformte Aufnahme 23 angeordnet, in welche der Kupplungsteil 17 einsetzbar ist. Der in die Aufnahme 23 eingesteckte Kupplungsteil 17 ist in dieser Aufnahme durch die an seinen Stirnseiten angeordneten federnden Nasen 20 verrastet .
Das aufgrund der beschriebenen Merkmale besonders kompakt gestaltete Schaltpult zeichnet sich vor allem durch seine geringe Einbautiefe aus. Dadurch ist es möglich, dieses Schaltpult an leicht zugänglichen und übersichtlichen Stellen auch an solchen Geräten anzuordnen, die wegen ihrer besonderen Form die Anbringung eines größeren Schaltpultes nicht zulassen. Seine schmale Bauweise und seine geringe Einbautiefe gestattet es beispielsweise dieses Schaltpult in den schmalen Rand der Tischplatte eines Tisch-Gefrierschranks einzubauen.
Der Einbau dieses Schaltpultes ist aufgrund der dabei angewandten Steckverbindung problemlos, so daß es im Bedarfsfalle auch dem Laien möglich ist, beim Schadhaft werden eines einzelnen Organs das ganze Schaltpult einfach und gefahrlos auszuwechseln .
3 Ansprüche
4 Figuren
7439122 28.0875

Claims (3)

- 7 - TZP 74/443 Ansprüche
1. Anordnung von Bedienungs- und/oder Anzeigeorganen für elektrisch betriebene Geräte, insbesondere Kühl- oder Gefrierschränke, in einem die Organe - wie Schalter, Anzeigelampen und dgl - tragenden Schaltpult aus einem Kunststoff-Formteil, wobei den Anschlußkontakten der Organe entsprechende Gegenkontakte im Gerät zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet , daß die Anschlußkontakte (16) am Formteil (10) sitzen und beim Einsetzen des Formteils in das Gerrit eine lösbare Verbindung mit den Gegenkontakten (18) bilden.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußkontakte (16) am Rand einer eine gedruckte Schaltung tragenden Isolierstoffplatte (15) zusammengefaßt sind, welche in einen am Gerät angeordneten Kupplungsteil (17) mit entsprechenden Gegenkontakten (18) selbsthaltend einsteckbar ist.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand der Isolierstoffplatte (15) versetzt zur Längsmittelachse des Kunststoff-Formteils (10) an dessti Rückseite herausragt.
7439122 28.08.75
DE19747439122 1974-11-23 1974-11-23 Anordnung von Bedienungs- und/oder Anzeigeorganen für elektrisch betriebene Geräte, insbesondere Kühl- oder Gefrierschränke Expired DE7439122U (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19747439122 DE7439122U (de) 1974-11-23 1974-11-23 Anordnung von Bedienungs- und/oder Anzeigeorganen für elektrisch betriebene Geräte, insbesondere Kühl- oder Gefrierschränke
AT84675A AT333321B (de) 1974-11-23 1975-02-05 Anordnung von bedienungs- oder/und anzeigeorganen fur elektrisch betriebene gerate, insbesondere fur kuhlschranke oder gefrierschranke, in einem schaltpult
IT2947475A IT1049856B (it) 1974-11-23 1975-11-20 Disposizione di organi di servizio e oppure indicatori per apparecchi azionati elettricamente specie per armadi frigofriferi o congelatori
FR7535679A FR2292413A7 (fr) 1974-11-23 1975-11-21 Montage d'organes de commande et/ou indicateurs pour appareillages electriques, notamment refrigerateurs ou congelateurs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19747439122 DE7439122U (de) 1974-11-23 1974-11-23 Anordnung von Bedienungs- und/oder Anzeigeorganen für elektrisch betriebene Geräte, insbesondere Kühl- oder Gefrierschränke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7439122U true DE7439122U (de) 1975-08-28

Family

ID=6647588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19747439122 Expired DE7439122U (de) 1974-11-23 1974-11-23 Anordnung von Bedienungs- und/oder Anzeigeorganen für elektrisch betriebene Geräte, insbesondere Kühl- oder Gefrierschränke

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT333321B (de)
DE (1) DE7439122U (de)
FR (1) FR2292413A7 (de)
IT (1) IT1049856B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3528088A1 (de) * 1984-08-06 1986-02-06 Sharp K.K., Osaka Bedienungseinrichtung
DE4004127A1 (de) * 1990-02-10 1991-08-14 Ego Elektro Blanc & Fischer Anschlussverteiler, insbesondere fuer elektrische waermegeraete
WO1998021727A1 (en) * 1996-11-14 1998-05-22 Arcelik A.S. Two-piece control panel used for electrical household appliances

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT235022Y1 (it) * 1994-05-20 2000-03-31 Zanussi Elettrodomestici Apparecchio frigorifero o congelatore con pannello anti-scoppio
DE29804816U1 (de) * 1998-03-17 1999-09-23 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete In einen Türrahmen einsetzbare Bedien- bzw. Anzeigevorrichtung, insbesondere für eine Geschirrspülmaschine
FR2795370B1 (fr) * 1999-06-25 2002-01-18 Sextant Avionique Dispositif de fixation d'instruments sur une planche de bord
DE102004012538A1 (de) * 2004-03-15 2005-10-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät
CN106839639B (zh) * 2016-12-27 2021-04-16 青岛海尔特种电冰柜有限公司 冷柜温显仪和冷柜
CN113739505A (zh) * 2017-12-27 2021-12-03 博西华电器(江苏)有限公司 冰箱
CN114812068B (zh) * 2021-01-22 2023-05-16 青岛海尔电冰箱有限公司 冰箱
CN114812070B (zh) * 2021-01-22 2023-05-16 青岛海尔电冰箱有限公司 冰箱
CN114812087A (zh) * 2021-01-22 2022-07-29 青岛海尔电冰箱有限公司 用于制冷设备的控制组件及制冷设备
CN214537040U (zh) * 2021-01-22 2021-10-29 青岛海尔电冰箱有限公司 冰箱

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3528088A1 (de) * 1984-08-06 1986-02-06 Sharp K.K., Osaka Bedienungseinrichtung
DE4004127A1 (de) * 1990-02-10 1991-08-14 Ego Elektro Blanc & Fischer Anschlussverteiler, insbesondere fuer elektrische waermegeraete
WO1998021727A1 (en) * 1996-11-14 1998-05-22 Arcelik A.S. Two-piece control panel used for electrical household appliances

Also Published As

Publication number Publication date
IT1049856B (it) 1981-02-10
AT333321B (de) 1976-11-10
ATA84675A (de) 1976-03-15
FR2292413A7 (fr) 1976-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19738772B4 (de) Steckvorrichtung
DE2234435C2 (de) Überbrückungsadapter für Stromverteilerschienen
EP0198099B2 (de) Schütz, insbesondere Hilfs- oder Motorschütz
DE7439122U (de) Anordnung von Bedienungs- und/oder Anzeigeorganen für elektrisch betriebene Geräte, insbesondere Kühl- oder Gefrierschränke
EP1734551A1 (de) Steckvorrichtung für eine elektrische Schaltvorrichtung
WO2012163713A1 (de) Prüf- und anschlussvorrichtungsanordnung und anschlussvorrichtung
CH580342A5 (en) Electrical equipment with screw terminals - has cutout into which terminal block fits when attached to lugs
CH697451B1 (de) Elektrischer Koppelbaustein.
DE102015013012A1 (de) Energiezähler-Anschlussklemmenblock mit Überbrückungsvorrichtung
EP0097255B1 (de) Anschlussverteiler
DE202005003820U1 (de) Anschlussträger für ein elektromechanisches Schaltgerät
DE102014102555B4 (de) Elektrische Einrichtung mit Pendelkontakt
EP0787376B1 (de) Metallgekapselte elektrische hochspannungsschaltanlage mit einem leistungsschalter
DE2164575A1 (de) Elektrischer schmelzsicherungseinsatz
DE10348092B4 (de) Anordnung zur Stromschienenbefestigung für mehrphasige Schaltgeräte
EP1060559B1 (de) Vorrichtung zur umwandlung von netzspannung in niederspannung
EP3200293A1 (de) Anordnung einer elektrischen schaltleiste und einer stationären aufnahme für diese
DE4010843A1 (de) Stuetzerschalter
DE2304639B2 (de) Fassungsanordnung für elektrische Steckerkupplungen
CH642213A5 (en) Electrical device with a plug-in socket arranged in an opening in a plate or wall of the device
DE3902779A1 (de) Baueinheit zur aufnahme elektrischer bauteile
DE2109773A1 (de) Adapter für Strom verteilerschienen
DE1590021A1 (de) Elektrische Kreuzschienen-Stecktafel
WO2008138310A1 (de) Steckkontakt-paarung
DE60006838T2 (de) Elektrische anschlussvorrichtung für leistungsschalter