DE3528088A1 - Bedienungseinrichtung - Google Patents

Bedienungseinrichtung

Info

Publication number
DE3528088A1
DE3528088A1 DE19853528088 DE3528088A DE3528088A1 DE 3528088 A1 DE3528088 A1 DE 3528088A1 DE 19853528088 DE19853528088 DE 19853528088 DE 3528088 A DE3528088 A DE 3528088A DE 3528088 A1 DE3528088 A1 DE 3528088A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operating
brackets
operated
control unit
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853528088
Other languages
English (en)
Other versions
DE3528088C2 (de
Inventor
Yoshifumi Nara Fusaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE3528088A1 publication Critical patent/DE3528088A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3528088C2 publication Critical patent/DE3528088C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/50Machine control of apparatus for electrographic processes using a charge pattern, e.g. regulating differents parts of the machine, multimode copiers, microprocessor control
    • G03G15/5016User-machine interface; Display panels; Control console

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electrophotography Configuration And Component (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Description

TER MEER ■ MÜLLER · STElNV.EISTER Sharp
oozoUöo
BEDIENUNGSEINRICHTUNG
Die Erfindung betrifft eine Bedienungseinrichtung mit ein oder mehreren handbetätigten elektromechanischen Bedienungselementen an einem zu bedienenden Gerät, insbesondere an einem Kopiergerät.
Bei einem Gerät mit ein oder mehreren handbetätigten Bedienungselementen hängt der Bedienungskomfort wesentlieh von den Positionen ab, in denen die Bedienungselemente angeordnet sind. Insbesondere bei einem Gerät mit mehreren Bedienungselementen wie etwa einem Kopiergerät, bei dem die Bedienungselemente zentral auf einer Bedienungstafel oder dergleichen angeordnet sind, ist nicht nur die Position der Bedienungstafel an dem Gerät, sondern auch die Anordnung der einzelnen Bedienungselemente wie Schalter, Einstellknöpfe, Regelschieber und Anzeigeeinrichtungen auf der Bedienungstafel von erheblicher Bedeutung für den Bedienungskomfort.
Üblicherweise sind handbetätigte Bedienungselemente auf der rechten Seite des Gerätes bzw. der Bedienungstafel angeordnet, und Einrichtungen, die nicht von Eand bedient zu werden brauchen, wie etwa Anzeigen oder Alarmeinrichtungen und dergleichen sind auf der linken Seite des Gerätes bzw. der Bedienungstafel angeordnet, da die meisten Benutzer die Bedienungselemente mit der rechten Hand betätigen.
Da die Bedienungselemente herkömmlicherweise fest an dem Gerät montiert sind, ist die Anordnung der Bedienungselemente für Linkshänder vielfach ungünstig. Berücksichtigt man ferner Arbeitsgänge wie das Auflegen des Originals auf das Kopiergerät, die Zufuhr des Kopierpapiers und das Entnehmen der Kopie, so ist insbesondere bei längeren Kopiervorgängen die Anordnung der Bedienungselemente ausschließlich an der rechten Seite auch für Rechtshänder un-
TER MEER · MÖLLER · STEINtviElSTER
SharD
günstig, da der Benutzer, beispielsweise wenn er die Ausgabe der Kopien an der linken Seite des Gerätes überwacht, einen verhältnismäßig weiten Weg zu den Bedienungselementen, beispielsweise zu der Kopiertaste zurücklegen muß. Entsprechende Unannehmlichkeiten treten nicht nur bei Kopiergeräten, sondern auch bei anderen Geräten auf.
Im Hinblick auf diese Nachteile liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Bedienungseinrichtung zu schaffen, die einen hohen Bedienungskomfort unabhängig von der Rechtsoder Linkshändigkeit des Benutzers und unabhängig der für den jeweiligen Arbeitsvorgang erforderlichen Arbeitsstellung gewährleistet, so daß insbesondere bei komplizierteren Arbeitsvorgängen die Zahl an das Ausmaß der erforderlichen Bewegungen des Benutzers und die Arbeitszeit verringert wird.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Erfindungsgemäß sind die handbetätigten Bedienungselemente auf Bedienungseinheiten angeordnet, und das Gerät ist mit mehreren Halterungen versehen, in die die Bedienungseinheiten je nach Bedarf eingesetzt werden können. Auf diese Weise kann die Anordnung der Bedienungseinheiten an dem Gerät individuell den jeweiligen Bedürfnissen angepaßt werden.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
TER MEER ■ MÜLLER · STEINIVTEISTER
Sharp
Fig. 1
eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Bedienungseinrichtung;
Fig. 2
einen Schnitt durch eine Bedienungseinheit der Bedienungseinrichtung;
Fig. 3
Fig. 4
eine perspektivische Ansicht einer Bedienungseinrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung;
eine Ansicht einer weiteren Ausführungsform der Bedienungseinheit;
Fig. 5
eine Halterung für eine Bedienungseinheit.
Die nachfolgende Beschreibung bezieht sich auf Bedienungseinrichtungen für Kopiergeräte, die Erfindung ist jedoch auch bei Bedienungseinrichtungen für andere Geräte oder Vorrichtungen anwendbar.
Eine in Figur 1 gezeigte Bedienungseinrichtung umfaßt eine als rechteckige,dünne Platte ausgebildete Bedienungseinheit 1, auf deren oberer Oberfläche eine Kopiertaste 1a angeordnet ist. Ein auf der oberen Oberfläche des Kopiergerätes montiertes Bedienungsteil· 2, im folgenden als Bedienungstafel 2 bezeichnet, weist zwei an entgegengesetzten Enden der Bedienungstafel· ausgebiidete konkave Aufnahmebereiche oder Haiterungen 3,4 auf, die im wesentiichen kompiementär zu der Bedienungseinheit 1 ausgebiidet sind. Wenn die Bedienungseinheit 1 in eine der Haiterungen 3,4 eingesetzt ist, so fiuchtet die obere Oberfläche der Bedienungseinheit mit der oberen Oberfläche der Bedienungstafel 2. An den rechten und linken Seiten der beiden Halterungen und 4 sind jeweils halbkreisförmige Ausnehmungen 7 und 8
TER MEER ■ MÜLLER · STEINMEISTER Sharp
zum Herausnehmen der Bedienungseinheit 1 ausgebildet. Zum Entfernen der Bedienungseinheit 1 aus der betreffenden Halterung kann somit der Benutzer mit den Fingern von der oberen Oberfläche der Bedienungstafel 2 aus in die Ausnehmungen 7 bzw 8 eingreifen und die Bedienungseinheit erfassen. In der Bodenfläche der Halterungen 3,4 sind konkave Anschlußklemmen 5 und 6 angeordnet, die elektrisch mit entsprechenden Klemmen an der Bodenfläche der Bedienungseinheit 1 verbunden sind, wie nachfolgend beschrieben werden soll.
Figur 2 zeigt einen Schnitt durch eine Bedienungseinheit.
Auf der oberen Oberfläche des Hauptkörpers 1 der Bedienungseinheit befindet sich die Kopiertaste 1a, die um ein an einem Ende der Kopiertaste ausgebildetes Scharnier 1a1 schwenkbar ist, so daß die Scharnierachse die Schwenkachse der Kopiertaste bildet. Die Kopiertaste 1a ist als dünne, flache Platte aus lichtdurchlässigem Material ausgebildet, die das Licht einer unter der Kopiertaste angeordneten flächigen Leuchtdiode 9 nach außen streut. Eine plattenförmige Feder 10 und ein Schalter 11 sind am unteren Teil des dem Scharnier 1a' entgegengesetzten Endes der Kopiertaste 1a ausgebildet, und der Schalter 11 wird geschlossen, indem die Kopiertaste 1a entgegen der Kraft der Feder 10 niedergedrückt wird. Der Schalter 11 und die flächige Leuchtdiode 9 sind auf einer gedruckten Schaltungsplatine 12 befestigt, die im Inneren des Hauptkörpers der Bedienungseinheit angeordnet ist. Anschlußleitungen 9' und 11' der Schaltungsplatine 12 sind mit einer konvex geformten Anschlußklemme 5' verbunden, deren Endabschnitt von der Unterseite der Bedienungseinheit her frei zugänglich ist und die mit der zuvor erwähnten konkaven Anschlußklemme 5 bzw. 6 in Eingriff bringbar ist. Die Leuchtdiode 9 und der Schalter 11 sind auf diese Weise mit einer Schaltung des eigent-
TER MEER · MÜLLER · STtINMtISTER Sharp
o b L ο U ο ο
liehen Kopiergerätes verbunden, wenn die Bedienungseinheit 1 in eine der Halterungen 3 und 4 eingesetzt ist.
Wenn eine Bedienungsperson das Kopiergerät mit der rechten Hand bedient oder auf der rechten des Kopiergerätes steht, so setzt sie die Bedienungseinheit 1 in die Halterung 3 am rechten Ende der Bedienungstafel 1. Wenn die Bedienungsperson dagegen das Kopiergerät mit der linken Hand bedient oder auf der linken Seite des Kopiergerätes steht, so setzt sie die Bedienungseinheit 1 in die Halterung 4 ein.
Figur 3 ist eine Skizze einer anderen Ausführungsform der Erfindung.
Bei dieser Ausführungsform ist zusätzlich zu der Kopiertasten-Bedienungseinheit 1 eine Bedienungseinheit 13 zum Einstellen der Helligkeit der Kopien vorgesehen. Die Bedienungseinheit 13 weist eine ähnliche Größe und Form wie die Bedienungseinheit 1 auf und ist auf ihrer oberen Oberfläche mit einem Einstellhebel oder Schieber 13a zum Einstellen der Helligkeit versehen. Konkav geformte Anschlußklemmen 5'',O11 und 5''',6111Z die jeweils der Kopiertasten-Bedienungseinheit 1 und der Helligkeits-Bedienungseinheit 13 zugeordnet sind, sind an den Bodenflächen von Halterungen 3' und 4' an beiden Enden der Bedienungstafel 2 angeordnet.
Diese Anordnung der Anschlußklemmen gestattet es, die Kopiertasten-Bedienungseinheit 1 in die Halterung 31 und die Helligkeits-Bedienungseinheit 13 in die Halterung 4' einzusetzen oder alternativ die Bedienungseinheit 1 in die Halterung 4' und die Bedienungseinheit 13 in die Halterung 3' einsetzen, so daß eine optimale Raumausnutzung ermöglicht wird. In Figur 3 sind beispielsweise die An-
TER MEER ■ MÜLLER · STEINMEISTHR
Sharp
E
schlußklemmen 5'' und 6'' der Kopiertaste zugeordnet und elektrisch miteinander verbunden, während die Anschlußklemmen 5''' und 6''' dem Einstellhebel zur Wahl der Helligkeit der Kopien zugeordnet und ebenfalls elektrisch miteinander verbunden sind.
Figur 4 zeigt ein weiteres Beispiel einer Bedienungseinheit 1' für eine erfindungsgemäße Bedienungseinrichtung.
Die Kopiertaste 1a und der Einstellhebel 13a sind bei dieser Ausführungsform auf der oberen Oberfläche der selben Bedienungseinheit 1' angeordnet. Durch diese Anordnung wird die Bedienung des Kopiergeräts erheblich erleichtert/ da während der Einstellung der Helligkeit die erzeugten Kopien beobachtet werden können, so daß das Ergebnis des Einstellvorgangs unmittelbar überprüft werden kann. Die Bedienungseinheit 1' ist ähnlich der Bedienungseinheit 1 gemäß Figur 1 in unterschiedliche Halterungen einer nicht gezeigten Bedienungstafel einsetzbar.
Wahlweise kann die Bedienungseinheit 1' auch andere Kombinationen von Bedienungselementen aufweisen.
Figur 5 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Halterung für die Bedienungseinheit. Eine Auswerfertaste 14 und eine Schraubenfeder 14a sind in der Nähe der Halterung 3 auf der oberen Oberfläche der Bedienungstafel 2 angeordnet. Ein Kabel 15 ist mit einem Ende an dem unteren Ende der Auswerfertaste 14 befestigt und durch eine Öffnung 2a und ein Rohr 17 geführt. Das andere Ende des Kabels 15 ist an der Unterseite eines beweglich in der Bodenfläche der Halterung angeordneten Vorsprungs 16 befestigt.
Wenn die Auswerfertaste 14 in Richtung des Pfeiles A entgegen der Kraft der Schraubenfeder 14a niedergedrückt wird, bewegt sich der Vorsprung 16 in Richtung des Pfeils B
TER MEER ■ MÜLLER ■ STEINiViclSTER
Sharp
nach oben, und die Bedienungseinheit 1 wird in die strichpunktiert dargestellte Position angehoben, so daß sie durch die Bedienungsperson bequem erfaßt und aus der Halterung entnommen werden kann.
Bei anderen Geräten als Kopiergeärten werden vergleichbare vorteilhafte Wirkungen erzielt, indem auf der Bedienungseinheit oder den Bedienungseinheiten eine ähnliche Anordnung von Bedienungselementen wie Schaltern, Einstellgliedern, Anzeigen und dergleichen vorgesehen wird und indem an dem betreffenden Gerät mehrere Halterungen für die Bedienungseinheiten in unterschiedlichen Positionen angeordnet und ggf. mit Einrichtungen zum leichten Einführen und Entnehmen der Bedienungseinheiten versehen werden.
Da bei einer erfindungsgemäßen Bedienungseinrichtung die Anordnung der Bedienungselemente auf einfache Weise variiert werden kann, indem die Bedienungseinheit in unterschiedlichen Positionen an dem betreffenden Gerät angeordnet wird, wird eine spezielle Anpassung an den jeweiligen Arbeitsvorgang oder an die Rechtshändigkeit oder Linkshändigkeit der Bedienungsposition ermöglicht, so daß der Bedienungskomfort erhöht und die Anzahl der erforderlichen Bewegungen und Handgriffe der Bedienungsperson insbesondere bei komplizierten Arbeitsabläufen verringert wird. Hierdurch wird auch eine Verkürzung der erforderlichen Arbeitszeit ermöglicht.

Claims (6)

f 3 5 2 ο Ο 8 S J TER M EE R-MUL L E R-S T EIN M E I ST E R PATENTANWÄLTE — EUROPEAN PATENT ATTORNEYS Dipl.-Chem. Dr, N. ter Meer Dipl -Ing H. Steinmeister Diol.-lng, F. E. Müller . . . _ . , „. Mauerkircherstr. 45 Artur-Ladebeck-Strasse 51 D-8OOO MÜNCHEN GO D-48OO BIELEFELD 1 26 30-Ger-CP-A St/Wi/sc SHARP KABUSHIKI KAISHA 22-22, Nagaike-cho, Abeno-ku, Osaka, Japan BEDIENUNGSEINRICHTUNG PRIORITÄT: 06. August, 1984, Japan, Nr. 59-166858 (P) PATENTANSPRÜCHE
1. Bedienungseinrichtung mit ein oder mehreren handbetätigten elektromechanischen Bedienungselementen an einem zu bedienenden Gerät, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedienungselemente (1a,13a) einzeln oder in Gruppen auf wenigstens einer Bedienungseinheit (1,13) angeordnet sind, die wahlweise in mehrere an dem zu bedienenden Gerät angeordnete Halterungen (3,4) lösbar einsetzbar ist,und daß die Halterungen und die
TER MEER ■ MÜLLER · STEINMEISTER
Sharp
Bedienungseinheit mit Anschlußklemmen (5,6) für den elektrischen Anschluß der Bedienungseinheit in jeder der Halterungen versehen sind.
2. Bedienungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zu bedienende Gerät ein Kopiergerät ist.
3. Bedienungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedienungseinheit (1, 13) plattenförmig ausgebildet ist und die Halterungen durch flache Ausnehmungen gebildet werden, die die Bedienungseinheit kraftschlüssig aufnehmen.
4. Bedienungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungen an den Rändern mit Griffmulden (7,8) versehen sind.
5. Bedienungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch g e kennzeichnet, daß in der Bodenfläche der Halterungen jeweils ein Auswerfer (16) angeordnet ist, der mechanisch durch eine Auswerfertaste (14) betätigbar ist.
6. Bedienungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedienungselemente (1a,13a) auf mehreren Bedienungseinheiten (1,13) mit im wesentlichen identischer Form angeordnet sind und daß die Halterungen (3',4') jeweils mehrere Anschlußklemmen (5'',5'''/6''/O111) entsprechend den verschiedenen Bedienungseinheiten aufweisen.
DE19853528088 1984-08-06 1985-08-05 Bedienungseinrichtung Granted DE3528088A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59166858A JPS6143308A (ja) 1984-08-06 1984-08-06 ユニツト式操作装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3528088A1 true DE3528088A1 (de) 1986-02-06
DE3528088C2 DE3528088C2 (de) 1988-12-08

Family

ID=15838945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853528088 Granted DE3528088A1 (de) 1984-08-06 1985-08-05 Bedienungseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4634823A (de)
JP (1) JPS6143308A (de)
DE (1) DE3528088A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH066375Y2 (ja) * 1988-08-10 1994-02-16 カシオ電子工業株式会社 画像形成装置
DE10107563C2 (de) * 2001-02-17 2003-03-20 Joern Vicari Plattenspieler

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1949329B2 (de) * 1969-09-30 1972-04-13 Siemens AG, 1000 Berlin u. 8000 München Baugruppe fuer elektrische geraete und daraus aufgebautes anschlussfeld
DE7439122U (de) * 1974-11-23 1975-08-28 Bosch Siemens Hausgeraete Gmbh Anordnung von Bedienungs- und/oder Anzeigeorganen für elektrisch betriebene Geräte, insbesondere Kühl- oder Gefrierschränke
DE7705429U1 (de) * 1977-02-23 1977-06-02 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart Schalt- und Anzeigevorrichtung für ein elektrisch betriebenes Haushaltsgerät, insbesondere Schaltpult für eine Gefriertruhe o.dgl

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3784812A (en) * 1972-05-22 1974-01-08 Xerox Corp Data insertion apparatus
CA1079336A (en) * 1976-01-28 1980-06-10 Glenn R. Taylor Convertible switch
US4209820A (en) * 1976-07-23 1980-06-24 Gould Inc. Modular electrical control station
DE2725397A1 (de) * 1977-06-04 1978-12-07 Graesslin Feinwerktech Einrichtung fuer zeitschaltgeraete
US4308433A (en) * 1979-10-09 1981-12-29 Square D Company Master switch for multi-speed vehicles
US4267417A (en) * 1980-06-09 1981-05-12 Illinois Tool Works Inc. Membrane keyswitch
US4360722A (en) * 1980-11-03 1982-11-23 Gte Automatic Electric Labs Inc. Designation cap actuator assembly

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1949329B2 (de) * 1969-09-30 1972-04-13 Siemens AG, 1000 Berlin u. 8000 München Baugruppe fuer elektrische geraete und daraus aufgebautes anschlussfeld
DE7439122U (de) * 1974-11-23 1975-08-28 Bosch Siemens Hausgeraete Gmbh Anordnung von Bedienungs- und/oder Anzeigeorganen für elektrisch betriebene Geräte, insbesondere Kühl- oder Gefrierschränke
DE7705429U1 (de) * 1977-02-23 1977-06-02 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart Schalt- und Anzeigevorrichtung für ein elektrisch betriebenes Haushaltsgerät, insbesondere Schaltpult für eine Gefriertruhe o.dgl

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6143308A (ja) 1986-03-01
US4634823A (en) 1987-01-06
DE3528088C2 (de) 1988-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60200771T2 (de) Elektrisch gesteuerte Getriebe für die Steuerung eines Kettenräderwechselgetriebes eines Fahrrads
DE2820266C3 (de) Farb- und Korrekturbandführung für Schreibmaschinen und dergleichen
CH632189A5 (de) Geraet zum automatischen beschriften von zeichnungen.
DE2943851A1 (de) Vorrichtung zur abnahme von kopieblaettern in gewendetem zustand
DE3201258A1 (de) Farbband-kassetten-handhabungsvorrichtung
DE3214426C1 (de) Elektronischer Griffel fuer Digitalisiergeraete
DE2905323A1 (de) Einrichtung zur plattenseitenidentifizierung fuer einen plattenspieler
DE3528088A1 (de) Bedienungseinrichtung
DE2710715C2 (de) Sortiervorrichtung
DE1209330B (de) Signalgeber fuer eine Programmsteuerung
DE69829434T2 (de) Ausgeber von Briefumschlägen
DE3410505A1 (de) Verfahren zum rueckstellen des druckwerkes einer schreib- oder aehnlichen maschine auf eine ausgangsposition
DE3200551C2 (de)
DE4201911A1 (de) Pedalbaugruppe einer naehmaschinenantriebsvorrichtung
DE2211494C3 (de) Eckenniederhalter an einer Vereinzelungsvorrichtung für Blätter
EP0235733A1 (de) Tastatur
DE2243870A1 (de) Automatisch schreibende maschine
WO1991014976A1 (de) Zeitschaltuhr
DE69817722T2 (de) Unterbedienungstafel zur Verwendung in Unterhaltsarbeiten, und Verfahren zum Hantieren dieser Unterbedienungstafel
DE2822851C2 (de)
DE8510863U1 (de) Schaltfolie
DE3219484C2 (de) Trennhebel für den Bogenstapel eines selbsttätigen Vorlagenanlegers
DE2806720C3 (de) Kastenförmiges Register
DE2951772C2 (de) Blattzählmaschine
DE4140008C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Ausgeben eines Papierbehälters bei einem Drucker

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee