DE4140008C2 - Vorrichtung zum automatischen Ausgeben eines Papierbehälters bei einem Drucker - Google Patents

Vorrichtung zum automatischen Ausgeben eines Papierbehälters bei einem Drucker

Info

Publication number
DE4140008C2
DE4140008C2 DE4140008A DE4140008A DE4140008C2 DE 4140008 C2 DE4140008 C2 DE 4140008C2 DE 4140008 A DE4140008 A DE 4140008A DE 4140008 A DE4140008 A DE 4140008A DE 4140008 C2 DE4140008 C2 DE 4140008C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
paper container
main frame
paper
printer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4140008A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4140008A1 (de
Inventor
Ji Seon Ryu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Electronics Inc
Original Assignee
Gold Star Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gold Star Co Ltd filed Critical Gold Star Co Ltd
Publication of DE4140008A1 publication Critical patent/DE4140008A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4140008C2 publication Critical patent/DE4140008C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/435Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/58Supply holders for sheets or fan-folded webs, e.g. shelves, tables, scrolls, pile holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/38Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by movable piling or advancing arms, frames, plates, or like members with which the articles are maintained in face contact
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Color, Gradation (AREA)
  • Forming Counted Batches (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum automatischen Ausgeben eines Papierbehälters bei einem Drucker, insbesondere einem Farbbilddrucker, wobei ein die bedruckten Papierblätter aufnehmende Papierbehälter mittels eines Koppelmechanismus mit einer Kurbeleinheit und Hebeln bzw. Lenkern automatisch ausgebbar ist.
Ein bisheriger Farbbilddrucker ist mit einer Papieraus­ tragvorrichtung mit einem Papierbehälter zum Aufnehmen und Austragen von bedruckten Papierblättern versehen. Nach einem Ausdruckvorgang im Drucker wird das bedruckte Papierblatt mittels einer Papierausgaberolle automatisch zum Papierbehälter überführt. Sodann wird ein Ausgabehebel von Hand gezogen, um das im Papierbehälter befindliche bedruckte Papier aus dem Drucker auszugeben und für den Benutzer verfügbar zu machen. Nach Aufhebung der auf ihn ausgeübten Zugkraft kehrt sodann der Ausgabehebel unter der Rückstellkraft einer Feder, welche ihn ständig vorbelastet, in seine Ausgangsstellung zurück.
Die bisherige manuelle Ausgabevorrichtung ist jedoch mit dem Nachteil behaftet, daß sie für die Ausgabe der bedruckten Papierblätter von Hand bedient werden muß, wodurch sich das Ausgeben oder Austragen der bedruckten Papierblätter umständlich gestaltet.
In der DE 38 44 324 A1 ist eine Druckstation beschrieben, die eine Ausgabevorrichtung für Einzelblätter aufweist, wobei eine Sammelschale mittels eines Querverschiebeantriebs hin- und herbewegbar ist, um ein Sortieren der Einzelblätter in Gruppen aufeinanderliegend und mit der bedruckten Seite nach unten zu erzielen. Die Ausgabevorrichtung bildet ein von der Druckstation getrenntes, auswechselbares Gehäuse, das aus einem den Querverschiebeantrieb umschließenden Gehäuseunterteil und einem darüber befindlichen, die Sammelschale bildenden Gehäuseoberteil besteht. Zwischen Gehäuseunterteil und Gehäuseoberteil sind an der Unterseite des Gehäuseoberteils beidseitig in Querrichtung zur Ausgaberichtung der Einzelblätter Schiebeführungen vorgesehen.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum automatischen Ausgeben eines Papierbehälters bei einem Drucker zu schaffen, bei welcher der Papierbehälter nach dem Ablegen des bedruckten Papiers in ihm automatisch durch einen Antriebsmechanismus ausgegeben wird, der in Abhängigkeit von einer Sensoreinheit, welche das Ablegen des bedruckten Papiers im Papierbehälter feststellt, betätigbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen 2 bis 5.
Im folgenden ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Aufsicht auf eine erfin­ dungsgemäße Papierbehälter-Ausgabevorrich­ tung bei einem Farbbilddrucker,
Fig. 2 eine schematische Vorderansicht der Ausgabe­ vorrichtung nach Fig. 1,
Fig. 3 eine schematische Aufsicht zur Darstellung eines Papierbehälter-Ausgabevorgangs bei der Vorrichtung nach Fig. 1 und
Fig. 4 eine schematische perspektivische Darstel­ lung der Vorrichtung nach Fig. 1.
Die in den Fig. 1 bis 4 dargestellte erfindungsgemäße Papierbehälter-Ausgabevorrichtung bei einem Farbbild­ drucker umfaßt einen Papierbehälter-Ausgabehebel 2, der an einem Hauptrahmen 1 mittels eines Bolzens 2′ um diesen drehbar gelagert ist, und einen Schiebehebel oder Schieber 3, der am Hauptrahmen 1 für geradlinige Hin- und Herbewegung über eine vorbestimmte Strecke unter Verdrehung des Hebels 2 um den Bolzen 2′ verschiebbar geführt ist. Weiterhin ist dabei eine Sen­ soreinheit 12 zur Feststellung, wenn ein bedrucktes Papierblatt in einem Papierbehälter 13 (vgl. Fig. 3) abgelegt wird, vorgesehen.
Eine Antriebseinheit 4 dient zum selektiven Antreiben des Schiebers 3 für geradlinige Hin- und Herbewegung bei Eingang eines eine Papierablage anzeigenden Steuer­ signals von der Sensoreinheit 12. Ein elastisches Vorbe­ lastungselement, z. B. eine Torsionsfeder 10 dient zum Vorbelasten des Schiebers 3 zur automatischen Rückstel­ lung desselben in seine Ausgangsstellung. Bei der ge­ radlinigen Verschiebung des Schiebers 3 verdreht sich dabei der Ausgabehebel 2 automatisch zum Ausgeben bzw. Ausfahren des Papierbehälters 13.
Der Schieber 3 ist in seinem vorderen und hinteren Be­ reich mit je einem T-förmigen Leitschlitz 3e zur Auf­ nahme je eines Leitzapfens 1c des Hauptrahmens 1 ver­ sehen, wodurch der Schieber 3 bei seiner geradlinigen Verschiebung wirksam geführt wird. Von einem hinteren Seitenabschnitt des Schiebers 3 steht eine abgebogene Lasche 3c lotrecht nach oben ab. Die Lasche 3c trägt einen von ihrem oberen Ende rückwärts abgehenden An­ schlag 3d.
Eine Vorwärts-Antriebseinheit umfaßt einen im Bereich des hinteren Endes des Hauptrahmens 1 von diesem ge­ trennt angeordneten Antriebsmotor 9, ein auf einer An­ triebswelle 9′ des Antriebsmotors 9 sitzendes Ritzel 8, ein Kurbelzahnrad 7, das mit einem im Bereich seiner Um­ fangsfläche nach vorn ragenden Betätigungsstift 7a ver­ sehen ist und das mit dem Ritzel 8 in Eingriff steht, und einen Zwischenhebel 5, der an einem Angriffsende 5c mit dem Betätigungsstift 7a des Kurbelzahnrads 7 in Be­ rührung steht und am anderen Ende mittels eines Bolzens 5′ an der Lasche 3c des Schiebers 3 drehbar gelagert ist. Weiterhin umfaßt die Vorwärts-Antriebseinheit ein elastisches Federelement, z. B. eine Torsionsfeder 6, die auf den Bolzen 5 aufgesetzt ist und sich mit dem einen Ende elastisch am Anschlag 3d der Lasche 3c und mit dem anderen Ende elastisch an einer Unterseite des Zwischenhebels 5 abstützt.
Der Zwischenhebel 5 ist somit durch die Torsionsfeder 6 elastisch abgestützt bzw. vorbelastet, so daß er elastisch am Betätigungsstift 7a des Kurbelzahnrads 7 anliegt.
Der Ausgabehebel 2 weist an seinem einen Ende einen Ansatz 2a zum Andrücken an den Papierbehälter 13 und an seinem anderen Ende einen Verbindungs- bzw. Eingriff­ zapfen 2b auf. Letzterer ist mit dem Schieber 3 ver­ bunden, indem er in eine im Schieber 3 ausgebildete Öffnung 3a eingreift.
Gemäß den Fig. 3 und 4 ist der Schieber 3 mit einem zum selektiven Arretieren eines Hakens 13a des Papierbehäl­ ters 13 dienenden lotrechten Arretierstift 3b versehen, welcher in der Nähe der Lasche 3c von einer Oberseite des hinteren Abschnitts des Schiebers 3 nach oben ragt.
Wie erwähnt, besteht das Vorbelastungselement zum Vor­ belasten des Schiebers 3 aus der Torsionsfeder 10, deren Wicklungsteil auf einen Tragbolzen 1a des Haupt­ rahmens 1 aufgesetzt ist, während ihr eines Ende ela­ stisch an einem Anschlag 1b am Hauptrahmen 1 anliegt und sich ihr anderes Ende elastisch an einem Ende des Schiebers 3 abstützt, wodurch der Schieber 3 ständig vorbelastet ist.
Eine Papierförderrolle 14 (Fig. 3) dient zum Einführen des nicht dargestellten bedruckten Papiers in den Pa­ pierbehälter 13.
Im folgenden ist die Arbeitsweise der vorstehend be­ schriebenen Papierbehälter-Ausgabevorrichtung näher erläutert.
Nach Durchführung eines Druckvorgangs im Drucker för­ dert die Papierförderrolle 14 ein bedrucktes Papier­ blatt in den Papierbehälter 13. Dabei stellt die Sen­ soreinheit 12 die Ablage des bedruckten Papierblatts im Papierbehälter 13 fest, um daraufhin ein dieses Able­ gen angebendes Steuersignal zum Antriebsmotor 9 zu liefern. Bei Eingang des Steuersignals von der Sensoreinheit 12 treibt der Antriebsmotor 9 das Ritzel 8 und das mit diesem kämmende Kurbelzahnrad 7 an; dabei dreht sich letzteres im Uhrzeigersinn (Pfeil in Fig. 2), so daß der Betätigungsstift 7a den Zwischenhebel 5 nach links drückt und sich letzterer somit aus einer in Fig. 3 in ausgezogenen Linien eingezeichneten Ausgangsstellung in eine vorbelastete bzw. vorgeschobene Stellung (vgl. die strich­ punktierten Linien) verschiebt. Demzufolge verschiebt sich der Schieber 3 nach links. Bei dieser Verschiebung des Schiebers 3 verschiebt sich auch dessen Arretier­ stift 3b nach links, um damit den Arretierzustand des Hakens 13a des Papierbehälters 13 aufzuheben. Gleich­ zeitig verdreht sich der Ausgabehebel 2 elastisch entgegen dem Uhrzeigersinn, wobei sein Ansatz 2a den Pa­ pierbehälter 13 nach vorn, d. h. aus der in Fig. 3 in ausgezogenen Linien dargestellten Stellung in die strichpunktiert eingezeichnete Stellung verschiebt. Die Bewegungsstrecke des Papierbehälters 13 unter der An­ druckkraft des Ausgabehebels 2 wird dabei durch dessen Hub bestimmt.
Wenn der Papierbehälter 13 die vorbestimmte Ausgabe­ stellung erreicht hat, dreht sich der Antriebsmotor 9 in Gegen­ richtung, um das Kurbelzahnrad 7 in seine Ausgangsstel­ lung zurückzuführen. Gleichzeitig werden der Ausgabe­ hebel 2 und der Schieber 3 unter der Rückstellkraft der Torsionsfeder 10 in ihre Ausgangsstellung zurückge­ führt.
Nach der Entnahme des bedruckten Papierblatts drückt der Benutzer den Papierbehälter 13 wieder in das Ge­ rät zurück, so daß der Haken 13a des Papierbehälters 13 mit dem Arretierstift 3b den Schieber 3 in Eingriff gelangt und damit der Papierablagezustand des Papierbe­ hälters 13 wiederhergestellt ist.
Mit der Erfindung wird somit eine Papierbehälter-Ausga­ bevorrichtung für insbesondere einen Farbbilddrucker geschaffen, die einen Koppelmechanismus mit einer Anzahl von Betäti­ gungshebeln oder -lenkern, d. h. einen Ausgabehebel, einen Schieber und einen Zwischenhebel, sowie mit einem Kurbelzahnrad aufweist und die den Papierbe­ hälter selbsttätig in eine Stellung auszufahren ver­ mag, in welcher ein bedrucktes Papierblatt einfach ent­ nehmbar ist. Die erfindungsgemäße Vorrichtung bietet damit den Vorteil, daß sie die Bedienung beispielsweise des Farbbild­ druckers vereinfacht und dessen Betriebszuverlässig­ keit verbessert.

Claims (5)

1. Vorrichtung zum automatischen Ausgeben eines Papier­ behälters (13) bei einem Drucker, umfassend
  • a) einen an einem Hauptrahmen (1) geführten, geradlinig verschiebbaren Schieber (3), der federbelastet in seine Ausgangsstellung gedrängt wird;
  • b) eine Antriebseinheit (4), die bei Erhalt eines Steuersignales den Schieber (3) in eine vorgeschobene Stellung bewegt;
  • c) einen am Hauptrahmen (1) drehbar gelagerten Ausgabehebel (2), der mit seinem einen Ende mit dem Schieber (3) in Eingriff steht und bei dessen Bewegung in die vorgeschobene Stellung mit seinem anderen Ende den Papierbehälter (13) in eine vorbestimmte Ausgabestellung drückt, und
  • d) eine Sensoreinheit (12), die bei Ablegen eines bedruckten Papierblattes im Papierbehälter (13) der Antriebseinheit (4) das Steuersignal zuführt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (3) eine Öffnung (3a) zu seiner Verbindung mit einem Verbindungselement (2b) des Ausgabehebels (2) und ein Arretierelement (3b) zum selektiven Arretieren eines Hakens (13a) des Papierbehälters (13) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinheit (4) einen Antriebsmotor (9) mit einem mit seiner Antriebswelle (9′) verbundenen Ritzel (8), ein mit dem Ritzel (8) in Eingriff stehendes Kurbelzahnrad (7), einen durch das Kurbelzahnrad (7) zur Hervorbringung einer geradlinigen Hin- und Herbewegung des Schiebers (3) angetriebenen Zwischenhebel (5) und ein elastisches Abstützelement (6) zum elastischen Abstützen oder Vorbelasten des Zwischenhebels (5) aufweist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Abstützeinheit des federbelasteten Schiebers (3) eine Torsionsfeder (10) umfaßt, deren Wickelteil auf einen Tragzapfen (1a) am Hauptrahmen (1) aufgesetzt ist, während sich ihr eines Ende elastisch an einem Anschlag (1b) am Hauptrahmen (1) und ihr anderes Ende elastisch an einem Ende des Schiebers (3) abstützt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber zwei jeweils in einem vorderen bzw. einem hinteren Bereich derselben ausgebildete Leitschlitze (3e) zur Aufnahme zweier Leitzapfen (1c) des Hauptrahmens (1) zwecks wirksamer Führung der geradlinigen Hin- und Herbewegung des Schiebers (3) aufweist.
DE4140008A 1990-12-04 1991-12-04 Vorrichtung zum automatischen Ausgeben eines Papierbehälters bei einem Drucker Expired - Fee Related DE4140008C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR2019900019062U KR930005407Y1 (ko) 1990-12-04 1990-12-04 칼라 비디오 프린터의 인화지 박스 배출장치

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4140008A1 DE4140008A1 (de) 1992-06-11
DE4140008C2 true DE4140008C2 (de) 1994-04-28

Family

ID=19306446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4140008A Expired - Fee Related DE4140008C2 (de) 1990-12-04 1991-12-04 Vorrichtung zum automatischen Ausgeben eines Papierbehälters bei einem Drucker

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5214443A (de)
JP (1) JP2505948Y2 (de)
KR (1) KR930005407Y1 (de)
DE (1) DE4140008C2 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62215433A (ja) * 1986-03-14 1987-09-22 Sharp Corp 用紙貯留トレイ
DE3844324A1 (de) * 1988-12-27 1990-06-28 Mannesmann Ag Druckstation mit ausgabevorrichtung fuer einzelblaetter

Also Published As

Publication number Publication date
DE4140008A1 (de) 1992-06-11
JPH0614169U (ja) 1994-02-22
US5214443A (en) 1993-05-25
KR920011595U (ko) 1992-07-24
JP2505948Y2 (ja) 1996-08-07
KR930005407Y1 (ko) 1993-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3135751C2 (de) "Vorrichtung zur wahlweise manuellen oder automatis chen Papierzuführung in einem Kopiergerät"
DE2044011C3 (de) Anlage- und Ablegetisch für die Druckplatten einer Klein-Offsetdruckmaschine
DE2856570C2 (de) Vorrichtung für die Zuführung einzelner Blätter zu einem Drucker
DE3905468C2 (de)
DE4330798A1 (de) Drucker
DE2857835C2 (de) Handetikettiergerät
DE2833745A1 (de) Lithographische einrichtung
DE3201258A1 (de) Farbband-kassetten-handhabungsvorrichtung
DE2717758C3 (de) Vorrichtung zur Papierführung in Druckgeräten, insbesondere bei Daten- und Fernschreibmaschinen
DE3516460A1 (de) Einrichtung zur voruebergehenden speicherung von belegen
DE3047277A1 (de) "ablagevorrichtung fuer datentraeger"
DE3415741C2 (de) Vorrichtung zum Melden des Aufzeichnungsträgerendes in einer Druckvorrichtung, insbesondere in einem Matrixdrucker
DE1137584B (de) Einrichtung zur Eingabe und Entnahme kartenfoermiger Aufzeichnungstraeger in bzw. aus einer von den Aufzeichnungs-traegern gesteuerten Maschine
DE4140008C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Ausgeben eines Papierbehälters bei einem Drucker
DE69911107T2 (de) Blattzuführgerät und Verfahren
DE2738855A1 (de) Vorrichtung zur papierfuehrung in druckgeraeten, insbesondere bei daten- und fernschreibmaschinen
DE3227607C2 (de)
DE3636814A1 (de) Papierzufuehrvorrichtung fuer drucker
DD207178A5 (de) Vorrichtung zur foerderung von etiketten
DE3524062A1 (de) Drucker fuer einzelblaetter und endlospapier
DE3732853C2 (de)
DE2717407C2 (de) Einrichtung an Formulardruckern zum Einführen und Ausrichten einer randgelochten Formularbahn
DE3742358C2 (de)
DE2715506C3 (de) Belegeinzugs- und Druckvorrichtung
DE2535798C3 (de) Einfärbevorrichtung für Kopfdruckpressen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee