EP0097255B1 - Anschlussverteiler - Google Patents

Anschlussverteiler Download PDF

Info

Publication number
EP0097255B1
EP0097255B1 EP83105069A EP83105069A EP0097255B1 EP 0097255 B1 EP0097255 B1 EP 0097255B1 EP 83105069 A EP83105069 A EP 83105069A EP 83105069 A EP83105069 A EP 83105069A EP 0097255 B1 EP0097255 B1 EP 0097255B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connection
conductor
plug
connector according
furnished
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83105069A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0097255A1 (de
Inventor
Dietmar Dipl.-Kauf. Harting
Hans Dipl.-Ing. Nagel
Karl-Heinz Brock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OFFERTA DI LICENZA AL PUBBLICO
Original Assignee
Harting Electronics GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19828215606 external-priority patent/DE8215606U1/de
Priority claimed from DE19838308220 external-priority patent/DE8308220U1/de
Application filed by Harting Electronics GmbH and Co KG filed Critical Harting Electronics GmbH and Co KG
Publication of EP0097255A1 publication Critical patent/EP0097255A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0097255B1 publication Critical patent/EP0097255B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/514Bases; Cases composed as a modular blocks or assembly, i.e. composed of co-operating parts provided with contact members or holding contact members between them

Definitions

  • the invention relates to a connection distributor with a carrier body, which is designed for pluggable connection with a multi-pole electrical connector and with a conductor terminal block fastened to the carrier body, which consists of disc-shaped, lined-up insulating segments, contact elements / conductor connecting devices in separate, chamber-shaped recesses of the insulating segments are recorded and held.
  • connection distributors are used to distribute incoming lines, which are generally combined in a plug-in connection, into further lines, these individual lines being connected to plug-in or terminal connections of the connection distributor. are, which are electrically connected to the plug connections of a multi-pole plug device. It is necessary that the operationally wired or plugged-in state provides access to the individual contact parts of the connection distributor in order to be able to carry out control measurements during operation without interrupting or disconnecting the respective line connection.
  • connection distributor has become known from DE-U-8111 418, which is seen on the one hand with a multi-pole plug-in device and on the other hand with screw-clamp connections for the connection of the further individual lines.
  • the area of the conductor connections is constructed in the manner of a terminal strip, which essentially consists of individual, disk-shaped insulating elements which accommodate the contact elements.
  • the combination of the individual elements which are positively connected to one another by means of pins and corresponding bores takes place here via an appropriately designed housing part, the insulating elements being provided with latching parts for latching behind latching shoulders of the housing.
  • the housing part also serves to accommodate the connector counterpart and is equipped with locking devices for the connector.
  • connection distributor access to the individual contact elements in the operational state is only possible via the screw heads of the conductor connection screws.
  • the invention has for its object to provide a connection distributor, which has easy access to the contact elements in the operational state for measurement and testing purposes and which also offers the possibility of a measuring, testing or display device permanently, but releasably to them Connect contact points without having to cut or reconnect the wiring.
  • Another object of the invention is to provide a connection distributor in such a way that the carrier body with the conductor connection block can also be inserted or removed from a holding frame in the simplest manner in a completely wired state, the plug connection level and geometry being known per se , commercially available multiple connector (mating connector) is to be retained.
  • connection block with the carrier body is inserted into the holding frame from the side facing away from the plug-in side, that the support tabs of the holding brackets are provided with threaded holes in the area of the supporting shoulders of the holding frame, and that the holding bracket, and thus the entire connection distributor are detachably connected to the holding frame by means of screws which can be actuated from the plug side.
  • connection distributor with an inserted middle potential connecting bar
  • measurements are not only possible between the individual contact elements, but also measurements between the contact elements and the base potential of this rail.
  • an additional module shaped according to the chamber dimensions can be inserted into this chamber, contacting slots of the additional module coming into engagement with the contact element extensions or the potential connecting rail.
  • the additional component can contain, for example, one or two display elements (for example light-emitting diodes), which are thus electrically connected to the contact elements or the potential connecting rail are and optically the presence or absence of signals are electrically connected to or between the contact elements or the potential connecting rail and optically indicate the presence or absence of signals at or between the contact elements.
  • an additional module can be provided with short-circuit connections, whereby selected contact elements can be connected (connected) to one another or to a potential connecting rail when such a module is inserted.
  • a connection distributor which is provided with a corresponding holding frame, can be inserted into an opening in a housing or control cabinet wall, in which case the multipole plug device is arranged on the outside and the connections for the further individual wiring, as well as the measuring and Test connections are protected on the inside of the housing or the control cabinet.
  • connection distributor which can be inserted into the holding frame (flange housing), consisting of carrier body, conductor terminal block and holding brackets, can be inserted into the holding frame fastened to a wall surface in such a way that it is also fully wired Condition can be inserted into the back of the holding frame and fastened from the front (plug-in side) using screw connections.
  • connection distributor can simply be pulled out of the holding frame backwards, in which case any necessary wiring changes are then required can be made easily.
  • the in Fig. 1 in perspective view, for the sake of a better overview in an exploded view, consists essentially of the carrier body 1 and the disc-shaped insulating segments 2.
  • the carrier body is made of plastic insulating material and on its lower side with the contour 3 of a corresponding commercially available mating connector. On the side pointing upwards in the illustration, the carrier body is provided with latching devices (latching shoulders 4) for latching fastening of the insulating segments 2.
  • the carrier body has receiving openings 5, in which the plug contact parts 6 of the contact elements 7 are guided and held after the insulating segments have been snapped on.
  • the carrier body is provided with side parts 8, which laterally hold and limit the insulating segments after snapping onto the carrier body. Bores 9 are provided for fastening the carrier body to support shoulders 10 in a holding frame 11 which is provided with locking devices 12 for the mating connector 36 shown in FIG. 2.
  • the insulating segments 2, which are also made of plastic material, are provided with indentations 13 in which the contact elements 7 are inserted.
  • the indentations are designed in accordance with the contour of the contact elements, so that the contact elements are held therein in a form-fitting manner, the plug contact parts 6 being received in a correspondingly enlarged opening 14 in the lower region of the insulating segments.
  • connection areas for the further wiring of the connection distributor are designed in the present example as plug-in tabs 15 and arranged in the connection chambers 16.
  • connection lugs are provided in each insulating segment 2, the connection chambers and thus the connection lugs being arranged one above the other.
  • a further chamber 17 is now formed in the insulating segment between the connection chambers and the connection areas of the contact elements are provided with knife-shaped or pin-shaped projections 18 which protrude into this chamber. Since the chamber 17 is open towards the outside, the accessibility for a test pin in the operational state of the connection distributor is given here.
  • the insulating segments are provided at their lower ends with spring-elastic locking hooks 19 which can be locked with the locking shoulders 4 of the carrier body.
  • the insulating segments 2 are further provided with an opening 20 in the bottom region of the middle chambers 17, as a result of which a continuous opening is formed in the segment block after the individual segments have been strung together. If necessary, a continuous, transverse potential connecting rail 21 can be inserted here, which projects into the lower region of the chambers 17.
  • a left end segment 22 ' is provided, which is shaped essentially like the right end segment 22, but the recesses 23' of which are mirror images of the right end segment.
  • An intermediate plate 25 is provided, which covers and insulates the connection chambers 23 'to the contact elements of the adjacent insulating segment.
  • the end segments are shortened in height so that they rest on the side parts 8 of the carrier body when the connection distributor is assembled.
  • lateral brackets 26 which can be screwed onto the holding frame 11 via the bores 27, 27 ', the isoller segments and the outer end segments are combined, with an indentation 28 being provided in the upper region of the segments, into which an according to the number of segments of the connection distributor (Number of poles) and thus the total width of all segments of spacer bolts 29 which are positively inserted and can be screwed to the brackets 26 by means of a screw connection 30.
  • connection lug 31 and a screw connection 32 for a protective conductor connection are also provided on the metallic mounting bracket 26.
  • an additional module 33 is provided, the outer dimensions of which are adapted to the geometry of the middle chamber 17.
  • This additional module is provided with two lateral and a central contacting slot 34, 34a. When the module is inserted into a chamber 17, these slots overlap the contact element projections 18 or the potential connecting bar 21.
  • display elements 35 for example LEDs
  • various other switching variants can also be carried out without any problems by connecting a display element between the contact element and the potential connection rail.
  • a short-circuit bridge can also be provided in the additional module, where certain selected contact elements can be connected or connected to one another by inserting such a module.
  • FIG 3 shows a modified connection distributor 37 with a holding frame 11 ', the position of the individual parts being shown in the assembly direction.
  • connection distributor 37 consists essentially of the conductor connection block, the carrier body 1 'and the brackets 26', the carrier body on the plug side 62, i. H. the side that is assembled with the mating connector, not shown here, is designed according to the mating connector geometry.
  • Modular, disk-shaped insulating segments 2, which contain the contact elements 7 and conductor connection devices (plug-in tabs 15, 24) for the individual conductor connections, are preferably fastened to the carrier body 1 '.
  • Brackets 26 ' are provided on both sides of the connection distributor 37 and are provided with angled tabs 38. The tabs are equipped with threaded holes 39.
  • the brackets which are made of metallic material, are of the same length as the connection distributor and are provided at their upper end with a screw tab 40 which overlaps the conductor terminal block for connecting a ground or earth conductor connection.
  • a screw opening 41 is provided in the upper region of the holding bracket, the two holding brackets being screwed to one another by means of a spacer bolt 29 which extends through the upper region of the conductor connection block.
  • the insulating segments 2 of the conductor terminal block are screwed together.
  • brackets are provided with an extension 42 in the manner of a narrow, resiliently flexible tongue which protrudes through the flange 43 of the carrier body 1 'into the plug-in area of the respective mating connector and here makes electrical contact with a contact piece arranged at a corresponding point Comes into contact.
  • the holding frame 11 is provided in the corner regions of the insertion opening for the connection distributor with rests 44 forming shoulders 44.
  • bores are provided which are designed in their central region with a constriction having a screw thread 46 are.
  • Headless screws 47 are used to screw the connection distributor (mounting bracket) to the mounting frame.
  • the shaft screws are completely screwed into the screw thread, so that the shaft, which is thinner in diameter, is then freely rotatably held within the screw thread. The shaft screws are thus captively attached to / in the holding frame.
  • connection distributor is then inserted into the holding frame and screwed to the holding frame by means of the screws 47 which are now screwed into the threaded bores 39 of the holding bracket.
  • the distance between the holding bracket tabs 38 from the front edge (surface) or plug-in level is dimensioned such that a corresponding mating connector is plugged up from the screw-on side (screw actuation side) up to the holding frame and, if necessary, by means of locking brackets 12 (see FIG. 2) the holding frame can be connected. Due to the threads provided in the projections 45, it is also possible to insert a commercially available connector insert from the plug-in side into the holding frame and to screw it onto the projections 45 in a conventional manner. H. to be fixed in the holding frame.
  • connection distributor 37 with holding brackets 26' designed according to the invention.
  • the wall is provided with the breakthrough 50 and the holding frame is placed on the wall from the «plug-in side and z. B. attached by screwing.
  • the connection distributor (connector insert) is inserted into the holding frame from the single-conductor connection side and is screwed to it by means of the screws 47.
  • a connector housing 52 containing this mating connector On the connection side for the multi-pole mating connector, a connector housing 52 containing this mating connector, which is not shown here, is placed on the flange housing and detachably fastened by means of the locking bracket 12.
  • connection distributor connector insert
  • connection distributor plug connector insert
  • connection distributor in the holding frame (flange housing)
  • the entire assembly (holding frame / connection distributor) can also be provided with individual conductors through the opening outside the housing / wall, the lines then being inserted or removed. Attachment of the holding frame into the housing / behind the wall.
  • Fig. 5 an exploded view of a connection distributor is shown, which is designed essentially as already explained above, but here the termination segments 22, 22 'are modified in such a way that here the connection of the connection point of the potential connection to the potential rail 21' by means of a connector 53, which is constructed similarly to the display modules 33, but is provided with a short-circuit connection.
  • the right end segment 22 has essentially the same chamber-shaped recesses 16 ', 17' as the insulating segments. Only the indentations for the contact parts facing the mating connector, which are not required here, are not available.
  • the terminating segment is also shortened with respect to the length of the other insulating segments.
  • connection chamber 16 'of the end segment contact parts 54 are inserted, which on the one hand have a plug-in connection lug 55 and on the other hand (like the contact parts) have a pin-shaped or knife-shaped projection 56, this projection projecting into the chamber 17' arranged between the chambers 16 '.
  • This connector has Maisie tion devices 57, 57 ', which bring about contact with the potential connection rail and the projection 56 of the contact parts.
  • a left end segment 22 ' is also provided, which, like the right end segment 22, but with a mirror image, is formed with respect to the indentations.
  • Contact parts 54 can also be inserted here, and a connection possibility for the potential rail can be provided. It can be provided that the potential rail is of divided design, so that there are two electrically separate pieces of potential rail, in which case different potentials can then be supplied via the right and left connection segments.
  • the intermediate plate 25 is provided, which covers and insulates the connection chambers to the contact parts of the adjacent insulating segment.
  • connection distributor 37 of FIG. 3 a connection distributor with a plug connection possibility of the continuing individual conductors 58 is provided.
  • connection distributor 6A shows a modified connection distributor in section, the insulating segments of which are provided with screw connections 59. It is also shown here, for example, that the conductor connection level 60 is arranged at an angle to the plug connection level 61, in order to achieve a better connection possibility on the one hand and on the other hand a better visibility of the display elements in the installed and wired state of the connection distributor.
  • the wiring and plug-in level can also be provided for a connection distributor with single-conductor plug connections as shown in FIG. 4.

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Anschlußverteiler mit einem Trägerkörper, der zur steckbaren Verbindung mit einem mehrpoligen elektrischen Steckverbinder ausgebildet ist und mit einem an dem Trägerkörper rastbar befestigten Leiteranschlußblock, der aus scheibenförmigen, aneinandergereihten Isoliersegmenten besteht, wobei Kontaktelemente/Leiteranschlußeinrichtungen in voneinander getrennten, kammerförmigen Ausnehmungen der Isoliersegmente aufgenommen und gehalten sind.
  • Derartige Anschlußverteiler dienen der Verteilung ankommender Leitungen, die im allgemeinen in einem Steckanschluß zusammengefaßt sind, in weiterführende Leitungen, wobei diese Einzel-Leitungen an Steck- oder Klemm-Anschlüssen des Anschlußverteilers angeschlossen . sind, die mit den Steckanschlüssen einer vielpoligen Steckeinrichtung elektrisch verbunden sind. Dabei ist es erforderlich, daß in betriebsmäßig verdrahteten bzw. gestecktem Zustand eine Zugänglichkeit zu den einzelnen Kontaktteilen des Anschlußverteilers vorhanden ist um hier gegebenenfalls Kontrollmessungen während des Betriebes ohne Unterbrechung bzw. Auftrennung der jeweiligen Leitungsverbindung vornehmen zu können.
  • Zur Erfüllung dieser Erfordernisse ist aus dem DE-U-8111 418 ein Anschlußverteiler bekanntgeworden, der einerseits mit einer vielpoligen Steckeinrichtung und andererseits mit Schraub-Klemm-Anschlüssen für den Anschluß der weiterführenden Einzel-Leitungen wersehen ist. Dabei ist der Bereich der Leiteranschlüsse in der Art einer Klemmleiste aufgebaut, die im wesentlichen aus einzelnen, scheibenförmigen Isolierelementen, die die Kontaktelemente aufnehmen, besteht. Die Zusammenfassung der mittels Zapfen und entsprechenden Bohrungen formschlüssig miteinander verbundenen Einzelelemente erfolgt hier über ein entsprechend ausgebildetes Gehäuseteil, wobei die Isolierelemente mit Rastteilen zum Verrasten hinter Rastschultern des Gehäuses versehen sind. Das Gehäuseteil dient dabei gleichzeitig zur Aufnahme des Steckverbindergegenteiles und ist mit Verriegelungseinrichtungen für den Steckverbinder ausgestattet.
  • Bei diesem bekannten, im großen und ganzen zufriedenstellenden Anschlußverteiler ist die Zugänglichkeit zu den einzelnen Kontaktelementen im betriebsmäßigen Zustand jedoch lediglich über die Schraubenköpfe der Leiter-Anschlußschrauben möglich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Anschlußverteiler zu schaffen, der eine einfache Zugänglichkeit zu den Kontaktelementen im betriebsmäßigen Zustand für Meß- und Prüfzwecke aufweist und der darüberhinaus noch die Möglichkeit bietet, eine Meß-, Prüf- oder Anzeigeeinrichtung dauerhaft, jedoch lösbar an diese Kontaktstellen anzuschließen, ohne die Verdrahtung auftrennen bzw. umklemmen zu müssen.
  • Diese Aufgabe wird in fortschrittlicher Weise erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß neben den Leiteranschlußkammern jedes Isoliersegmentes eine weitere kammerförmige Öffnung vorgesehen ist, in die eine stiftförmige bzw. messerartige Verlängerung der jeweiligen Leiteranschlußeinrichtung hineinragt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 7 näher erläutert.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Anschlußverteiler dahingehend auszubilden, daß der Trägerkörper mit dem Leiteranschlußblock auch in vollständig verdrahtetem Zustand auf einfachste Art und Weise in einen Halterahmen eingesetzt bzw. aus diesem entfernt werden kann, wobei die Steckanschlußebene und -geometrie an sich bekannter, handelsüblicher Mehrfachsteckverbinder (Gegenstecker) beibehalten werden soll.
  • Diese Aufgabe wird dardurch gelöst, daß der Leiteranschlußblock mit dem Trägerkörper von der der Steckseite abgewandten Seite her in den Halterahmen eingesetzt ist, daß die Auflage-Laschen der Haltewinkel im Bereich der Auflageschultern des Halterahmens mit Gewindebohrungen versehen sind, und daß der Haltewinkel, und somit der gesamte Anschlußverteiler, mittels von der Steckseite her betätigbarer Schrauben mit dem Halterahmen lösbar verbunden sind.
  • Weiter vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen 9 bis 15 angegeben und näher erläutert.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Möglichkeit geschaffen wurde, problemlos Messungen an den Kontaktelementen des Anschlußverteilers im Betrieb durch einfaches Abtasten mit einer Meßspitze der in die kammerförmigen Öffnungen hineinragenden, hier frei zugänglichen, jedoch insgesamtgesehen geschützt angeordneten Kontaktelement-Fortsätzen vornehmen können.
  • Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß bei Verwendung eines Anschlußverteilers mit einer eingesetzten mittleren Potential-Anschlußschiene Messungen nicht nur zwischen den einzelnen Kontaktelementen möglich sind, sondern auch Messungen zwischen den Kontaktelementen und dem Basis-Potential dieser Schiene. Darüber hinaus kann ein entsprechend den Kammerabmessungen geformter Zusatzbaustein in diese Kammer eingefügt werden, wobei Kontaktierungsschlitze des Zusatzbausteines mit den Kontaktelement-Fortsätzen bzw. der Potential-Anschlußschiene in Eingriff gelangen. Dabei kann der Zusatzbaustein beispielsweise eine oder zwei Anzeigeelemente (z. B. Leuchtdioden) enthalten, die somit mit den Kontaktelementen bzw. der Potential-Anschlußschiene elektrisch verbunden werden und optisch das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein von Signalen an den, bzw. zwischen den Kontaktelementen bzw. der Potential-Anschlußschiene elektrisch verbunden werden und optisch das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein von Signalen an den, bzw. zwischen den Kontaktelementen anzeigen.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß ein Zusatzbaustein mit Kurzschlußverbindungen versehen sein kann, wodurch beim Einfügen eines derartigen Bausteines ausgewählte Kontaktelemente miteinander bzw. mit einer Potential-Anschlußschiene verbunden (verschaltet) werden können. Darüber hinaus kann'ein Anschlußverteiler, der mit einem entsprechenden Halterahmen versehen ist, in einen Durchbruch einer Gehäuse- bzw. Schaltschrankwand eingefügt werden, wobei dann die vielpolige Steckeinrichtung auf der Außenseite angeordnet ist und die Anschlüsse für die weiterführende Einzelverdrahtung, sowie die Meß- und Prüfanschlüsse geschützt auf der Innenseite des Gehäuses bzw. des Schaltschrankes angeordnet sind.
  • Die mit der Erfindung weiterhin erzielten Vorteile bestehen darin, daß die in den Halterahmen (Flanschgehäuse) einfügbare Baueinheit «Anschlußverteiler», bestehend aus Trägerkörper, Leiteranschlußblock und Haltewinkeln, so in den, an einer Wandfläche befestigten Halterahmen einfügbar ist, daß sie auch in vollständig verdrahtetem Zustand von der Rückseite des Halterahmens her in diesen eingeschoben und von der Vorderseite (Steckseite) her mittels Schraubverbindungen befestigt werden kann.
  • Dabei ist es nunmehr möglich, auch einen betriebsmäßig verdrahteten Anschlußverteiler nachträglich aus dem Halterahmen zu lösen und falls erforderlich an anderer Stelle, z. B. Nachbar--Einbaupiatz, in einen anderen Halterahmen einzufügen.
  • Die nunmehr gegebene Möglichkeit, den Anschlußverteiler auch in verdrahtetem Zustand vollständig aus dem Halterahmen entfernen zu können, ist auch deshalb besonders vorteilhaft, weil bei beengten Einbauverhältnissen zum Zwecke von Verdrahtungsänderungen der Anschlußverteiler einfach aus dem Halterahmen nach rückwärts herausgezogen werden kann, wobei dann gegebenenfalls erforderliche Verdrahtungsänderungen problemlos vorgenommen werden können.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert.
  • Es zeigen
    • Figur 1 die Ansicht eines Anschlußverteilers in perspektivischer und auseinandergezogener Darstellung,
    • Figur 2 die Ansicht eines komplett montierten Anschlußverteilers an einer Wandfläche,
    • Figur 3 einen Anschlußverteiler mit Haltewinkeln und einen Halterahmen in auseinandergezogener Darstellung,
    • Figur 4 die Darstellung eines an einer Wandfläche befestigten Halterahmens mit eingefügtem Anschlußverteiler,
    • Figur 5 die Ansicht eines modifizierten Anschlußverteilers in auseinandergezogener Darstellung,
    • Figur 6 die Ansicht eines Anschlußverteilers im Schnitt entlang der Linie 6-6 gemäß der Fig. 3, und
    • Figur 6A die Ansicht eines modifizierten Anschlußverteilers im Schnitt.
  • Der in Fig. 1 in perspektivischer Ansicht, der besseren Übersicht halber in auseinandergezogener Darstellung gezeigte Anschlußverteiler besteht im wesentlichen aus dem Trägerkörper 1 und den scheibenförmigen Isoliersegmenten 2. Der Trägerkörper ist aus Kunststoff-Isoliermaterial hergestellt und an seiner unteren Seite mit der Kontur 3 eines entsprechenden handelsüblichen Gegensteckers versehen. Auf der, in der Darstellung nach oben hinweisenden Seite ist der Trägerkörper mit Rasteinrichtungen (Rastschultern 4) zur rastenden Befestigung der lsoliersegmente 2 versehen.
  • Weiterhin weist der Trägerkörper AufnahmeÖffnungen 5 auf, in denen die Steckkontaktteile 6 der Kontaktelemente 7 nach dem Aufrasten der Isoliersegmente geführt und gehalten sind. Daneben ist der Trägerkörper mit Seitenteilen 8 versehen, die die Isoliersegmente nach dem Aufrasten auf dem Trägerkörper seitlich halten und begrenzen. Bohrungen 9 sind zur Befestigung des Trägerkörpers an Auflageschultern 10 in einem Halterahmen 11 vorgesehen, der mit Verriegelungseinrichtungen 12 für den in der Fig. 2 dargestellten Gegenstecker 36 versehen ist.
  • Die Isoliersegmente 2, die ebenfalls aus Kunststoffmaterial hergestellt sind, sind mit Einformungen 13 versehen, in die die Kontaktelemente 7 eingelegt sind. Dabei sind die Einformungen entsprechend der Kontur der Kontaktelemente ausgebildet, so daß die Kontaktelemente formschlüssig darin gehalten sind, wobei die Steckkontaktteile 6 im unteren Bereich der Isoliersegmente in einer entsprechend erweiterten Öffnung 14 aufgenommen sind.
  • Die Anschlußbereiche für die weiterführende Verdrahtung des Anschlußverteilers sind im vorliegenden Beispiel als Steckfahnen 15 ausgebildet und in den Anschlußkammern 16 angeordnet.
  • In jedem Isoliersegment 2 sind zwei Kontaktelemente 7 vorgesehen, wobei die Anschlußkammern und somit die Anschlußfahnen übereinander angeordnet sind.
  • Im Isoliersegment ist nunmehr zwischen den Anschlußkammern eine weitere Kammer 17 eingeformt und die Anschlußbereiche der Kontaktelemente sind mit messer- bzw. stiftförmigen Ansätzen 18 versehen, die in diese Kammer hineinragen. Da die Kammer 17 nach der Außenseite hin offen ausgebildet sind, ist hier die Zugänglichkeit für einen Prüfstift in betriebsmäßigem Zustand des Anschlußverteilers gegeben.
  • Im übrigen sind die Isoliersegmente an ihren unteren Enden mit federelastischen Rasthaken 19 versehen, die mit den Rastschultern 4 des Trägerkörpers verrastbar sind.
  • Die Isoliersegmente 2 sind weiterhin im Bodenbereich der mittleren Kammern 17 mit einem Durchbruch 20 versehen, wodurch nach dem Aneinanderreihen der einzelnen Segmente eine durchgehende Öffnung im Segmentblock gebildet wird. Hier kann gegebenenfalls eine durchgehende, querverlaufende Potential-Anschlußschiene 21 eingefügt werden, die im unteren Bereich der Kammern 17 in diese hineinragt. Es ist ein rechtes seitliches Abschlußsegment 22 vorgesehen, in dem gleichfalls Einformungen zur Bildung von Anschlußkammern 23 vorgesehen sind, in denen die im Ausführungsbeispiel als Steckanschlußfahnen 24 ausgebildeten Anschiußbereicne ' der Potential-Anschlußschiene angeordnet sind.
  • Weiterhin ist ein linkes Abschlußsegment 22' vorgesehen, das im wesentlichen wie das rechte Abschlußsegment 22 geformt ist, jedoch sind dessen Einformungen 23' spiegelbildlich zum rechten Abschlußsegment ausgebildet. Es ist eine Zwischenplatte 25 vorgesehen, die die Anschlußkammern 23' zu den Kontaktelementen des benachbarten Isoliersegmentes hin abdeckt und isoliert. Die Abschlußsegmente sind in ihrer Höhe verkürzt ausgebildet, so daß sie beim Zusammenfügen des Anschlußverteilers auf den Seitenteilen 8 des Trägerkörpers aufliegen. Mittels seitlicher Haltewinkel 26, die am Halterahmen 11 über die Bohrungen 27, 27' anschraubbar sind, sind die Isollersegmente und die äußeren Abschlußsegmente zusammengefaßt, wobei im oberen Bereich der Segmente eine Einformung 28 vorgesehen ist, in die ein entsprechend der Anzahl der Segmente des Anschlußverteilers (Polzahl) und damit der Gesamtbreite aller Segmente bemessener Abstandsbolzen 29 formschlüssig eingelegt und mittels Schraubverbindung 30 mit den Haltewinkeln 26 verschraubbar ist. Durch das Verschrauben der Segmente in diesem Bereich wird ein fester Zusammenhalt aller Segmente erzielt und die Segmente, die durch Herstellungstoleranzen bezüglich ihrer Breite u. U. geringfügig auseinanderklaffen könnten, werden fest zusammengepreßt.
  • Am metallischen Haltewinkel 26 ist weiterhin eine Anschlußfahne 31, sowie ein Schraubanschluß 32 für einen Schutzleiteranschluß (Masseverbindung) vorgesehen.
  • Damit in betriebsmäßig verdrahtetem Zustand der Anordnung die Signalzustände auf den einzelnen Leitungen überwacht und optisch angezeigt werden können, ist ein Zusatzbaustein 33 vorgesehen, der in seinen äußeren Abmessungen der Geometrie der mittleren Kammer 17 angepaßt ist. Dabei ist dieser Zusatz-Baustein mit zwei seitlichen und einem mittleren Kontaktierungsschlitz 34, 34a versehen. Beim Einfügen des Bausteines in eine Kammer 17 übergreifen diese Schlitze die Kontaktelement-Ansätze 18 bzw. die Potential-Anschlußschiene 21. Im Baustein sind Anzeigeelemente 35 (z. B. LED) vorgesehen, deren elektrische Anschlüsse bis in die Schlitze 34, 34a geführt sind und beim Einschieben des Bausteines mit den Kontaktelementen bzw. der Anschlußschiene in elektrischen Kontakt gelangen.
  • Dabei können neben der vorstehend beschriebenen Anzeigemöglichkeit durch Anschaltung eines Anzeigeelementes zwischen Kontaktelement und Potentialanschlußschiene auch diverse andere Schaltvarianten problemlos durchgeführt werden. Als Beispiel sei nur erwähnt, daß gegebenenfalls auch eine Kurzschlußbrücke in dem Zusatz-Baustein vorgesehen sein kann, wobei durch Einfügen eines solchen Bausteines bestimmte, ausgewählte Kontaktelemente an die Anschlußschiene geschaltet bzw. miteinander verbunden werden können.
  • In der Fig. 3 ist ein modifizierter Anschlußverteiler 37 mit einem Halterahmen 11' dargestellt, wobei die Lage der einzelnen Teile in Montagerichtung gezeigt ist.
  • Der Anschlußverteiler 37 besteht im wesentlichen aus dem Leiteranschlußblock, dem Trägerkörper 1' und den Haltewinkeln 26', wobei der Trägerkörper auf der Steckseite 62, d. h. der Seite, die mit dem hier nicht näher dargestellten Gegenstecker zusammengefügt wird, entsprechend der Gegenstecker-Geometrie ausgebildet ist.
  • An dem Trägerkörper 1' sind modulaftige, scheibenförmige Isoliersegmente 2 vorzugsweise rastbar befestigt, die die Kontaktelemente 7 und Leiteranschlußeinrichtungen (Steckfahnen 15, 24) für die Einzelleiteranschlüsse beinhalten. An den beiden Seiten des Anschlußverteilers 37 sind Haltewinkel 26' vorgesehen, die mit abgewinkelten Laschen 38 versehen sind. Die Laschen sind mit Gewindebohrungen 39 ausgestattet.
  • Die Haltewinkel, die aus metallischem Werkstoff bestehen, sind in gleicher Länge wie der Anschlußverteiler.ausgebildet und an ihrem oberen Ende mit einer, den Leiteranschlußblock übergreifenden Schraublasche 40 zum Anschluß eines Masse- bzw. Erdleiteranschlusses versehen.
  • Weiterhin ist im oberen Bereich der Haltewinkel eine Schrauböffnung 41 vorgesehen, wobei die beiden Haltewinkel mittels eines sich durch den oberen Bereich des Leiteranschlußblockes erstreckenden Abstandsbolzens 29 gegeneinander geschraubt sind. Hierbei werden die Isoliersegmente 2 des Leiteranschlußblockes fest zusammengeschraubt.
  • Am unteren Ende sind die Haltewinkel mit einer Verlängerung 42 in der Art einer schmalen, federnd biegsamen Zunge versehen, die durch den Flansch 43 des Trägerkörpers 1' hindurch in den Steckbereich des jeweiligen Gegensteckers hineinragt und hier mit einem an entsprechender Stelle angeordneten Kontaktstück elektrisch kontaktgebend in Berührung gelangt.
  • Der Halterahmen 11' ist in den Eckbereichen der Einsetzöffnung für den Anschlußverteiler mit Auflageschultern 44 bildenden Anformungen 45 versehen. In diesen Anformungen, die vorzugsweise einstückig mit dem Halterahmen ausgebildet sind, sind Bohrungen vorgesehen, die in ihrem mittleren Bereich mit einer ein Schraubgewinde 46 aufweisenden Verengung ausgeführt sind. Schaftschrauben 47 dienen der Verschraubung des Anschlußverteilers (Haltewinkel) mit dem Halterahmen. Dabei werden die Schaftschrauben in das Schraubgewinde vollständig eingeschraubt, so daß der im Durchmesser dünner ausgebildete Schaft anschließend frei drehbar innerhalb des Schraubgewindes gehalten ist. Die Schaftschrauben sind somit unverlierbar am/im Halterahmen befestigt.
  • Anschließend wird der Anschlußverteiler in den Halterahmen eingefügt und mittels der nunmehr in die Gewindebohrungen 39 der Haltewinkel eingeschraubten Schrauben 47 mit dem Halterahmen verschraubt.
  • Der Abstand der Haltewihkel-Laschen 38 von der Trägerkörper-Vorderkante (-fläche) bzw. Steckebene ist dabei so bemessen, daß ein entsprechender Gegenstecker von der Anschraubseite (Schraubenbetätigungsseite) herauf den Halterahmen aufgesteckt und gegebenenfalls mittels Verriegelungsbügeln 12 (siehe Fig. 2) mit dem Halterahmen verbunden werden kann. Durch die in den Anformungen 45 vorgesehenen Gewinde ist es darüber hinaus weiterhin möglich, auch einen handelsüblichen Steckverbinder-Einsatz von der Steckseite her in den Halterahmen einzufügen und mittels Schrauben in herkömmlicher Art und Weise an den Anformungen 45, d. h. im Halterahmen zu befestigen.
  • Durch die Höhe dieser Anformungen ist dafür Sorge getragen, daß die hierbei maßgeblichen Auflageschultern 10, in Verbindung mit den Haltewinkeln an Steckverbinder-Einsätzen herkömmlicher Bauart und deren Befestigungslaschen in solchem Abstand von der Steckebene angeordnet sind, daß sich bezüglich der Steckebene des Gegensteckers gleiche maßliche Verhältnisse (Einbautiefe) bei beiden Arten (alter Art und Ausbildung gemäß der Erfindung) von Steckverbinder-Einsätzen bzw. Anschlußverteilern ergeben. Auf der Seitenfläche des Haltewinkels 26' sind weiterhin Steckfahnen 48 angebracht, die durch eine Punkt-Schweißverbindung am Halterahmen befestigt sind. Diese Steckfahnen ermöglichen einen vielfachen, weiterführenden Leitungsanschluß der Erdungs- bzw. Masseverbindung des Steckverbinders.
  • In der Fig. 4 ist ein an einer Wand 49 befestigter Halterahmen 11' mit einem Anschlußverteiler 37 mit gemäß der Erfindung ausgebildeten Haltewinkeln 26' dargestellt. Die Wand ist dabei mit dem Druchbruch 50 versehen und der Halterahmen von der « Steckseite her auf die Wand aufgesetzt und an den Befestigungsstellen 51 an der Wand z. B. durch Verschraubung befestigt. Der Anschlußverteiler (Steckverbinder-Einsatz) ist von der Einzelleiter-Anschlußseite her in den Halterahmen eingesetzt und hiermit mittels der Schrauben 47 verschraubt. Auf der Anschlußseite für den mehrpoligen Gegenstecker ist ein diesen Gegenstecker, der hier nicht näher dargestellt ist, beinhaltendes Steckergehäuse 52 auf das Flanschgehäuse aufgesetzt und mittels der Verriegelungsbügel 12 lösbar befestigt.
  • Bei dieser Darstellung wird deutlich, daß eine Demontage/Montage des Anschlußverteilers (Steckverbinder-Einsatz) auch bei angeschlossenen Einzelleitern in « rückwärtiger Richtung (bezogen auf den mehrpoligen Steckverbinder bzw. Wand-Vorderfläche) möglich ist, wobei der Halterahmen selbst an der Wand befestigt bleibt.
  • Montagemäßig ist ebenfalls möglich, den Halterahmen zunächst mit dem Anschlußverteiler (Steckverbinder-Einsatz) zu verschrauben und diese komplette Baugruppe an der Wand zu befestigen, wobei der rückwärtige Teil des Anschlußverteilers durch den Druchbruch 50 ragt. Bei genügend vorhandem Montageraum können anschließend die Einzelleiter angeschlossen werden.
  • Es ist jedoch bei beengten Einbauverhältnissen aufgrund der vorgesehenen Einbau- und Befestigungsart des Anschlußverteilers im Halterahmen (Flanschgehäuse) ebensogut möglich, zunächst nur den Halterahmen an der Wand, vor dem Durchbruch 50 zu befestigen, im rückwärtigen Teil des Gehäuses, Schaltschrankes, der Wand den Anschlußverteiler getrennt mit Einzelleitern zu verbinden und erst anschließend in den Halterahmen einzuschieben und zu befestigen.
  • Es versteht sich von selbst, daß auch die vollständige Baugruppe (Halterahmen/Anschlußverteiler) mit durch den Durchbruch geführten Einzelleitern außerhalb des Gehäuses/Wand versehen werden kann, wobei dann die Leitungen beim Ein-bzw. Anbau des Halterahmens in das Gehäuse/hinter die Wand zurückgeschoben werden.
  • In der Fig. 5 ist in auseinandergezogener Darstellung ein Anschlußverteiler dargestellt, der im wesentlichen wie bereits vorstehend erläutert ausgebildet ist, jedoch sind hierbei die Abschlußsegmente 22, 22' dahingehend modifiziert, daß hier die Verbindung der Anschlußstelle des Potential-Anschlusses zur Potentialschiene 21' mittels eines Verbindungssteckers 53 erfolgt, der ähnlich wie die Anzeige-Bausteine 33 aufgebaut, jedoch mit einer Kurzschlußverbindung versehen ist.
  • Das rechte Abschlußsegment 22 weist dabei im wesentlichen die gleichen kammerförmigen Ausnehmungen 16', 17' wie die Isoliersegmente auf. Lediglich die Einformungen für die zum Gegenstecker weisenden Kontaktteile, die hier nicht erforderlich sind, sind nicht vorhanden. Auch ist das Abschlußsegment im Hinblick auf die Länge der übrigen Isoliersegmente verkürzt ausgebildet.
  • In die Anschlußkammer 16' des Abschlußsegmentes sind Kontaktteile 54 eingelegt, die einerseits eine Steckanschlußfahne 55 und andererseits (wie die Kontaktteile) einen stift- bzw. messerförmigen Ansatz 56 aufweisen, wobei dieser Ansatz in die zwischen den Kammern 16' angeordnete Kammer 17' hineinragt. Durch einen Verbindungsstecker 53, der in die Kammer 17' eingefügt werden kann, wird die elektrische Verbindung zwischen Potential-Anschlußschiene 21, die ebenfalls in die Kammer an deren Grunde hineinragt und dem Kontaktteil 54 hergestellt. Dabei weist dieser Verbindungsstecker Kontaktierungseinrichtungen 57, 57' auf, die die Kontaktgabe mit der Potentialanschlußschiene und dem Ansatz 56 der Kontaktteile bewirken.
  • Es ist weiterhin ein linkes Abschlußsegment 22' vorgesehen, das wie das rechte Abschlußsegment 22, jedoch bezüglich der Einformungen spiegelbildlich dazu ausgebildet ist.
  • Auch hier können Kontaktteile 54 eingefügt werden, und eine Anschlußmöglichkeit für die Potentialschiene vorgesehen sein. Dabei kann vorgesehen sein, daß die Potentialschiene geteilt ausgebildet ist, so daß zwei elektrisch voneinander getrennte Potentialschienenstücke vorhanden sind, wobei dann über rechtes und linkes Anschlußsegment gegebenenfalls untersbhiedliche Potentiale zugeführt werden können.
  • Beim linken Abschlußsegment ist die Zwischenplatte 25 vorgesehen, die die Anschlußkammern zu den Kontaktteilen des benachbarten lsoliersegmentes hin abdeckt und isoliert.
  • In der Fig. 6 ist der Übersichtlichkeit halber in einer Schnittdarstellung des Anschlußverteilers 37 der Fig. 3 die Lage und Anordnung der verschiedenen Teile nochmals dargestellt. Dabei ist hier ein Anschlußverteiler mit Steckanschluß-Möglichkeit der weiterführenden Einzelleiter 58 vorgesehen.
  • In der Fig. 6A ist ein abgewandelter Anschlußverteiler im Schnitt dargestellt, dessen lsoliersegmente mit Schraub-Anschlüssen 59 versehen sind. Hierbei ist darüber hinaus beispielsweise dargestellt, daß die Leiteranschlußebene 60 unter einem Winkel zur Steckanschlußebene 61 angeordnet ist, um zum einen eine bessere Anschlußmöglichkeit und zum anderen eine bessere Sichtbarkeit der Anzeigeelemente in eingebautem und verdrahtetem Zustand des Anschlußverteilers zu erzielen. Selbstverständlich kann eine derartige Anordnung der Verdrahtungs- und Steckebene auch bei einem Anschlußverteiler mit Einzelleiter-Steckanschlüssen gemäß Fig. 4 vorgesehen werden.

Claims (15)

1. Anschlußverteiler mit einem Trägerkörper (1), der zur steckbaren Verbindung mit einem mehrpoligen elektrischen Steckverbinder (36) ausgebildet ist und mit einem an dem Trägerkörper (1) rastbar befestigten Leiteranschlußblock, der aus scheibenförmigen, aneinandergereihten Isoliersegmenten (2) besteht, wobei Kontaktelemente (7) Leiteranschlußeinrichtungen (15) in voneinander getrennten, kammerförmigen Ausnehmungen (13, 14, 16) der Isoliersegmente (2) aufgenommen und gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß neben den Leiteranschlußkammern (16) jedes Isoliersegmentes (2) eine weitere kammerförmige Öffnung (17) vorgesehen ist, in die eine stiftförmige bzw. messerartige Verlängerung (18) der jeweiligen Leiteranschlußeinrichtung (15) hineinragt.
2. Anschlußverteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Isoliersegment (2) zur Aufnahme von zwei elektrisch voneinander isolierten Kontaktelementen (7) und Leiteranschlußeinrichtungen (15) ausgebildet ist, daß eine kammerförmige Öffnung (17) zwischen den Leiteranschlußeinrichtungen (15) vorgesehen ist, und daß in die kammerförmige Öffnung (17) stiftförmige bzw. messerartige Verlängerungen (18) jeder Leiteranschlußeinrichtung (15) hineinragen.
3. Anschlußverteiler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine durch alle Segmente (2) hindurchverlaufende, querliegende Potential-Anschlußschiene (21) vorgesehen ist, die am rückwärtigen Grunde der kammerförmigen Öffnung (17) in diese hineinragt.
4. Anschlußverteiler nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in die kammerförmige Öffnung (17) formschlüssig einsetzbare Zusatzbausteine (33), wie z. B. LED-Anzeigebausteine vorgesehen sind, und daß diese Zusatzbausteine mit Kontaktmitteln (34, 34a) versehen sind, die mit den in die Öffnung hineinragenden Kontaktteilen (18) bzw. der Potentialschiene (21) elektrisch kontaktgebend in Verbindung gelangen.
5. Anschlußverteiler nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß verkürzte Außensegmente (22, 22') vorgesehen sind, die die Leiteranschluß-Einrichtungen (24, 31) für einen Schutzleiter- bzw. Potential-Anschluß in kammerförmigen Ausnehmungen aufnehmen, und daß seitliche Haltewinkel (26) an dem Trägerkörper anschraubbar sind, die in ihrem oberen Bereich mit einem in eine entsprechende Ausnehmung (28) der Isoliersegmente (2) eingefügten Abstandsbolzen (29) verschraubbar sind.
6. Anschlußverteiler nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiteranschluß-Öffnungen (16), sowie die Öffnungen (17) für die gegebenenfalls einzufügenden Zusatzbausteine (33) unter einem Winkel von ca. 45° zur Steck- bzw. Montageebene angeordnet sind, so daß eine leichte Sichtbarkeit der Zusatzbausteine (33) bzw. Zugänglichkeit der in die Öffnungen hineinragenden Kontaktteile (18) auch bei vollständig verdrahtetem Anschlußverteiler gegeben ist.
7. Anschlußverteiler nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, wobei die in die Isoliersegmente eingefügten Kontaktelemente an ihren in die Leiteranschluß-Öffnungen reichenden Enden mit Einrichtungen zum lösbaren Anschluß elektrischer Leiter, wie Steckfahnen, Schraubklemmen oder dergleichen versehen sind, die Kontaktelemente an ihren dem Trägerkörper zuweisenden Enden als Stift- oder Buchsenkontakte ausgebildet sind, die in entsprechende Führungs-Öffnungen des Trägerkörpers hineinragen und die Gegenseite des Trägerkörpers zur Aufnahme eines mehrpoligen Steckverbinders handelsüblicher Bauart ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der modulare Leiteranschlußblock und der Trägerkörper (1) mit einem, gegebenenfalls mit Verriegelungseinrichtungen (12) für den Steckverbinder versehenen Halterahmen (11) versehen sind, der an einer mit einem Durchbruch versehenen Gerätewand anschraubbar ist, derart, daß auf deren einen Seite die Steckeinrichtung angeordnet ist und sich auf deren anderen Seite die Leiteranschluß- bzw. Prüfeinrichtungen befinden.
8. Anschlußverteiler nach Anspruch 7, mit einerseits mehrpoligem Steckanschluß und andererseits Einzel-Leiteranschiüssen, zum Einbau in Halterahmen, die in Wand- bzw. Gehäusseöffnungen einsetzbar sind, wobei der Steckanschluß-Bereich zur einen Wandseite und der Einzel-Leiteranschluß-Bereich zur anderen Wandseite weist, und wobei der Leiteranschlußblock mit seitlichen Haltewinkeln versehen ist, die an Auflageschultern im Halterahmen befestigbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiteranschlußblock mit dem Trägerkörper (1') von der der Steckseite abgewandten Seite in den Halterahmen (11') eingesetzt ist, daß die Auflage-Laschen (38) der Haltewinkel (26') im Bereich der Auflageschultern (44) des Halterahmens mit Gewindebohrungen (39) versehen sind, und daß die Haltewinkel (26') und somit der gesamte Anschlußverteiler (37), mittels von der Steckseite her betätigbarer Schrauben (47) mit dem Halterahmen lösbar verbunden sind.
9. Anschlußverteiler nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltewinkel (26'),aut der Einzelleiter-Anschlußseite des Leiteranschlußblocks in gleicher Länge wie der Leiteranschlußblock ausgebildet und im Endbereich mit einer Schraubverbindung versehen sind, derart, daß die beiden Haltewinkel unter Zwischenklemmung des Leiteranschlußblocks mittels durch Anschrauböffnungen (41) geführter Schrauben und eines sich quer durch den oberen Bereich des Leiteranschlußblockes erstreckenden Abstandsbolzens (29) gegeneinander geschraubt sind.
10. Anschlußverteiler nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die aus elektrisch leitendem Material bestehenden Haltewinkel (26') mit einer, in den Steckbereich hineinragenden, mit dem Gegenstecker beim Zusammenstecken kontaktierenden Verlängerung (42) versehen sind, und daß im gegenüberliegenden Endbereich zumindest eines der beiden Haltewinkel ein Leiter-Schraubanschluß (40) vorgesehen ist.
11. Anschlußverteiler nach einem der vorstehenden Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der beiden Haltewinkel im Bereich der Einzel-Leiteranschlüsse (24) mit Steck-Anschlußfahnen (48) versehen ist.
12. Anschlußverteiler nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Steck-Anschlußfahnen (48) einstückig aus dem Material des jeweiligen Haltewinkels (26') geformt sind, wobei die Anschlußfahnen an drei Seiten aus dem Haltewinkelmaterial ausgestanzt und anschließend unter einem Winkel von etwa 30° seitwärts abgebogen sind.
13. Anschlußverteiler nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckanschlußfahnen (48) auf der Seitenfläche des jeweiligen Haltewinkels aufgeschweißt sind.
14. Anschlußverteiler nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageschultern (10, 44) im Halterahmen (11.11') durch einstückig mit dem Flanschgehäuse ausgebildete Anformungen (45) gebildet sind, und daß in den Anformungen Durchgangsbohrungen vorgesehen sind, die in ihrem mittleren Bereich eine mit einem Schraubgewinde (46) versehene Verengung aufweisen.
15. Anschlußverteiler nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Leiteranschlußblock seitliche, kürzere Außensegmente (22, 22') vorgesehen sind, die im wesentlichen wie die übrigen Segmente (2) des Leiteranschlußblockes ausgebildet sind, die jedoch keine zum mehrpoligen Gegenstecker weisenden Kontaktteile beinhalten, wobei eines der Außensegmente (22') mit einer Einzelleiter-Anschlußeinrichtung zum Anschluß eines Schutzleiters versehen ist, und das andere Außensegment (22) mit einer Einzelleiter-Anschlußeinrichtung für den gegebenenfalls vorzusehenden Potential-Anschluß versehen ist, und daß die Potentialschiene (21) in eine Ausnehmung (17') für einen Zusatz- baustein hineinragt, wobei als Zusatzbaustein ein Verbindungsstecker (53) mit einer Kurzschlußbrücke verwendet wird, bei dessen Einfügen in das Außensegment (22) die Potentialschiene mit dem Leitersteckanschluß (55) des Außensegmentes verbunden wird.
EP83105069A 1982-05-28 1983-05-21 Anschlussverteiler Expired EP0097255B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8215606U 1982-05-28
DE19828215606 DE8215606U1 (de) 1982-05-28 1982-05-28 Anschlußverteiler
DE19838308220 DE8308220U1 (de) 1983-03-19 1983-03-19 Elektrischer Steckverbinder zum Einbau in Flanschgehäuse
DE8308220U 1983-03-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0097255A1 EP0097255A1 (de) 1984-01-04
EP0097255B1 true EP0097255B1 (de) 1987-01-21

Family

ID=25949245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83105069A Expired EP0097255B1 (de) 1982-05-28 1983-05-21 Anschlussverteiler

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0097255B1 (de)
DE (1) DE3369436D1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4311781C1 (de) * 1993-04-09 1994-06-23 Amphenol Tuchel Elect Stecker oder Buchse für einen Steckverbinder
DE202012010735U1 (de) 2012-11-12 2012-12-03 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Modularer Steckverbinder
DE102015104562A1 (de) 2015-03-26 2016-09-29 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Modulares Steckverbindersystem
DE202015009386U1 (de) 2015-09-04 2017-05-24 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh System aus Steckverbinder-Modulrahmen und Adapterelementen sowie modularen Steckverbinder mit einem solchen System
DE102017108162A1 (de) * 2017-04-18 2018-10-18 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Baugruppe für ein Steckverbinderteil mit einem Kontakteinsatz und einem Erdungselement
DE102018126615A1 (de) * 2018-10-25 2020-04-30 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Steckverbinder mit einem elektrischen Verbindungselement für mehrere Schirmleiter

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3645145C2 (en) * 1986-07-31 1990-05-17 Harting Elektronik Gmbh, 4992 Espelkamp, De Flat shorting plug for distribution circuit connector appts.
DE3625971A1 (de) * 1986-07-31 1988-02-04 Harting Elektronik Gmbh Brueckenstecker
FR2951587A1 (fr) * 2009-10-15 2011-04-22 Hypertac Sa Element de connecteur electrique, et connecteur electrique comprenant un tel element

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2888660A (en) * 1955-08-30 1959-05-26 Fox Benjamin Single and multiple tier assembly for quick detachable connector
NL293978A (de) * 1962-06-18 1900-01-01
DE1615060B1 (de) * 1966-10-07 1970-06-04 Friedrich Dipl-Ing Dr Wieland Tragschienen-Reihenklemmen mit zugeordneter Nulleiter-und Schutzleiterschiene
FR2075758A5 (de) * 1970-01-20 1971-10-08 Yazaki Corp
DE2125858A1 (de) * 1971-05-25 1972-12-07 Licentia Gmbh Zwischenstecker mit äusserer und innerer Kontaktierung
US3760328A (en) * 1972-04-19 1973-09-18 Gte Automatic Electric Lab Inc Telephone type electrical connectors
DE7911166U1 (de) * 1979-04-17 1979-07-19 C. A. Weidmueller Kg, 4930 Detmold Prüfklemme mit zugeordnetem Trennstecker
DE8111418U1 (de) * 1981-04-15 1981-11-05 Harting Elektronik Gmbh, 4992 Espelkamp Anschlußverteiler

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4311781C1 (de) * 1993-04-09 1994-06-23 Amphenol Tuchel Elect Stecker oder Buchse für einen Steckverbinder
DE202012010735U1 (de) 2012-11-12 2012-12-03 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Modularer Steckverbinder
DE102015104562A1 (de) 2015-03-26 2016-09-29 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Modulares Steckverbindersystem
DE102015104562B4 (de) 2015-03-26 2018-12-06 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Halterahmen und Steckverbinder mit Halterahmen für ein modulares Steckverbindersystem
DE202015009386U1 (de) 2015-09-04 2017-05-24 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh System aus Steckverbinder-Modulrahmen und Adapterelementen sowie modularen Steckverbinder mit einem solchen System
DE102017108162A1 (de) * 2017-04-18 2018-10-18 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Baugruppe für ein Steckverbinderteil mit einem Kontakteinsatz und einem Erdungselement
DE102018126615A1 (de) * 2018-10-25 2020-04-30 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Steckverbinder mit einem elektrischen Verbindungselement für mehrere Schirmleiter

Also Published As

Publication number Publication date
DE3369436D1 (en) 1987-02-26
EP0097255A1 (de) 1984-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69126105T2 (de) Ein Modul-Koaxialsteckverbinder
DE3782495T2 (de) Steckverbinderaufbau.
EP0898327B1 (de) Leiterplattensteckbuchse
DE68916090T2 (de) In einer Schalttafel montierter elektrischer Steckverbinder mit Mitteln zum Vorsehen einer Anzeige des korrekten Anschlusses der Leiter.
DE10341694B3 (de) Anschlussmodul
DE9101288U1 (de) LAN-Schnittstelle
EP0412331B1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Verbindung von Abschirmungen mehrpoliger Stecker mit der Erdpotentialschicht einer Verdrahtungsplatte
EP0849840B1 (de) Hochpoliger geschirmter Kabelstecker
EP0097255B1 (de) Anschlussverteiler
DE102010017717B4 (de) Steckverbinder
DE10111777A1 (de) Leiterplatten-Verbinder
DE102005059990B4 (de) Steckverbinder zur Verbindung elektronischer Bauelemente
EP1959523A1 (de) Kodiereinrichtung für Steckverbinder
DE19513880C2 (de) Steckverbinder
DE9302091U1 (de) Vielpoliger Steckereinsatz
DE8111418U1 (de) Anschlußverteiler
DE4111956A1 (de) Mehrpolige elektrische anschlussvorrichtung
EP0660458B1 (de) Anschlusseinheit für Telekommunikations- und Datenleitungen
DE2507904A1 (de) Anschlussverteiler
DE10005260A1 (de) Isoliergehäuse für Verteilerklemme
DE8308220U1 (de) Elektrischer Steckverbinder zum Einbau in Flanschgehäuse
DE102012102849A1 (de) Befestigung und Abdichtung eines Steckanschlussmoduls in einer Gehäusewandung
DE2232322A1 (de) Programmierbare schaltungsvorrichtung fuer flachdraht-flachkabelverbindungen
DE60211009T2 (de) Anschlussbuchse für schwachstromverteilungsanordnung
DE19715436C2 (de) Anordnung mit einer elektrischen Verteilervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19840224

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: HARTING ELEKTRONIK S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3369436

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870226

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: OFFERTA DI LICENZA AL PUBBLICO

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: DL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910423

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910508

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910517

Year of fee payment: 9

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920521

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19920521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930202

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST