DE1164534B - Aus einem Stecker und einer Steckdose bestehende Steckvorrichtung mit mechanisch-elektrischer Sicherheitseinrichtung - Google Patents

Aus einem Stecker und einer Steckdose bestehende Steckvorrichtung mit mechanisch-elektrischer Sicherheitseinrichtung

Info

Publication number
DE1164534B
DE1164534B DESCH30128A DESC030128A DE1164534B DE 1164534 B DE1164534 B DE 1164534B DE SCH30128 A DESCH30128 A DE SCH30128A DE SC030128 A DESC030128 A DE SC030128A DE 1164534 B DE1164534 B DE 1164534B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
switch
socket
commercially available
switching rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH30128A
Other languages
English (en)
Inventor
Erhardt Maerz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaltbau GmbH
Original Assignee
Schaltbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaltbau GmbH filed Critical Schaltbau GmbH
Priority to DESCH30128A priority Critical patent/DE1164534B/de
Publication of DE1164534B publication Critical patent/DE1164534B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/701Structural association with built-in electrical component with built-in switch the switch being actuated by an accessory, e.g. cover, locking member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/20Interlocking, locking, or latching mechanisms
    • H01H9/22Interlocking, locking, or latching mechanisms for interlocking between casing, cover, or protective shutter and mechanism for operating contacts
    • H01H9/226Interlocking, locking, or latching mechanisms for interlocking between casing, cover, or protective shutter and mechanism for operating contacts the casing containing electrical equipment other than and operated by the switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • H01R13/447Shutter or cover plate
    • H01R13/453Shutter or cover plate opened by engagement of counterpart

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • Aus einem Stecker und einer Steckdose bestehende Steckvorrichtung mit mechanischelektrischer Sicherheitseinrichtung Die in der Elektrotechnik benutzten Steckvorrichtungen dienen zur Herstellung eines lösbaren elektrischen Stromanschlusses. Sie bestehen aus einer Steckdose und einem mit Steckerstiften in die Buchsen der Steckdose einzuführenden Stecker. Die Steckdose ist dabei der für den Anschluß an die Stromquelle bestimmte Teil.
  • Aus Sicherheitsgründen ist es nun oft erwünscht, daß das Kuppeln oder Entkuppeln der Steckvorrichtung nur dann möglich ist, wenn die Steckbuchsen in der Steckdose von der Spannungsquelle abgeschaltet sind. So ist bereits eine diesem Zweck dienende Kombination einer aus einem Stecker und einer Steckdose bestehenden Steckvorrichtung mit einer ein Lösen bzw. Einführen der Steckerstifte von den bzw. in die Steckbuchsen nur im stromlosen Zustand gestattenden mechanisch-elektrischen Sicherheitseinrichtung, die Abis einem beim Entkuppeln bzw. Kuppeln mittels eines drehbaren Teiles der Steckvorrichtung betätigbaren zwischen Stromzuführung oder -ableitung und Steckvorrichtung liegenden, handelsüblichen Endschalter besteht, wobei zwischen drehbarein Teil und Schalter ein Schalterbetätigungselernent vorgesehen ist, bekanntgeworden.
  • In dem eigentlichen Gehäuse der handelsüblichen, für sich ungesicherten Steckvorrichtungen läßt sich ein handelsüblicher Schalter nicht unterbringen. Infolgedessen hat man diese handelsüblichen, ungesicherten Steckvorrichtungen mit der mechanischelektrischen Sicherheitseinrichtung versehen. Die bekannte Kombination hat den Nachteil, daß die Steckvorrichtung nicht handelsüblich ist, sondern einen komplizierten Aufbau besitzt.
  • Die Erfindung hat sich nun die Aufgabe gestellt, diesen Nachteil zu vermeiden. Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß als drehbares Teil ein an sich bekannter, auf einem handelsüblichen Stecker für eine handelsübliche Steckdose sitzender Verriegelungsring verwendet ist und daß das Schalterbetätigungseleinent in an sich bekannter Weise als Schaltstange ausgebildet ist, wobei die Schaltstange als getrennt angeordnete, selbständige Baueinheit ausgebildet ist.
  • Verriegelungsringe sind bei handelsüblichen Stekkern allgemein bekannt. Bei bekannten Kombinationen von Steckvorrichtungen mit Schaltern wird häufig als Schalterbetätigungsglied eine von dem Stecker betätigbare Schaltstange benutzt. Bei der Kombination nach der Erfindung können nun außer den handelsüblichen Endschaltern auch handelsübliche Steckvorrichtungen mit Verriegelungsringen benutzt werden, so daß der ganze Aufbau der Kombination wesent-Ech einfacher ist. Aber auch die Schaltstange kann als lagermäßiges Teil ausgebildet sein.
  • Die Schaltstange kann durch eine Abdeckung gegen eine zufällige Berührung geschützt sein, so daß sie lediglich durch den Verriegelungsring auf dem Stecker zu betätigen ist.
  • Als Endschalter, der in der von der Spannungsquelle kommenden und zu den Steckbuchsen führenden Leitung angeordnet ist, kann auch in an sich bekannter Weise ein einen in der Stromzuführung liegenden Schütz betätigender Hilfsschalter verwendet werden. Schütze werden häufig bei derartigen Kombinationen verwendet.
  • Der mechanische Teil der Sicherung ist also als ein an sich bekannter Verriegelungsring dreh- und verschiebbar auf einem handelsüblichen Stecker angebracht. Er wird, nachdem der Stecker in die handelsübliche Steckdose eingeführt isst, deren Steckbuchseen durch den Endschalter von der Spannungsquelle abgeschaltet sind, über die Gehäusewand der Steckdose in bekannter Weise herübergeschoben und dabei um den Stecker gedreht, wobei er den Stecker mit der Steckdose verriegelt. Der über die Gehäusewand der Steckdose heräbexgeschobene Verriegelungsring wirkt beim Herüberschieben auf die neben dem Gehäuse der Steckdose angeordnete Schaltstange ein, die nach dem Endschalter führt, welcher in der von der Spannungsquelle kommenden und zu den Buchsen der Steckdose führenden Leitung angeordnet ist. Dieser Endschalter stellt die Verbindung zwischen den Buchsen und der Spannungsquelle erst her, wenn die Steckerstifte schon in Kontakt mit den Steckbuchsen sind, also erst kurz vor der Verriegelung des Verriegelungsringes mit der Steckdose, und unterbricht diese Verbindung schon bei noch eingeführten Steckerstiften, also solange der Verriegelungsring noch auf der Steckdose aufsitzt.
  • Die Zeichnung dient zur Erläuterung der Kombination nach der Erfindung. Es zeigt F i g. 1 die Kombination der elektrischen Steckvorrichtung mit der mechanisch-elektrischen Sicherung und dem Endschalter gemäß der Erfindung in entkuppeltem Zustand, F i g. 2 die gleiche Kombination in gekuppeltem, aber noch nicht eingeschaltetem Zustand, F i g. 3 die gleiche Kombination im eingeschalteten Zustand; F i g. 4 und 5 zeigen eine Kombination mit einem schraubbaren Verriegelungsring.
  • Der Stecker 1 weist die Steckerstifte 3 auf. Sie sind durch Wegbrechen der Gehäusewand sichtbar gemacht. Die Steckdose 4 mit den darin befindlichen Steckbuchsen 5, die gleichfalls durch Wegbrechen der Gehäusewand sichtbar gemacht sind, ist an einer Wand 6 befestigt.
  • Die Sicherheitseinrichtung besteht aus dem mechanischen Teil, welcher den auf dem Stecker 1 befindlichen Verriegelungsring 2 und die nach dem elektrischen Teil führende Schaltstange 9 aufweist, und dem elektrischen Teil, der aus einem durch die Schaltstange 9 zu betätigenden elektrischen Endschalter 7 besteht, welcher in der nach den Steckbuchsen 5 der Steckdose 4 geschleiften Netzleitung 11 angeordnet ist. Die Kontakte 7' des Endschalters 7 sind gemäß F i g. 1 und 2 geöffnet und gemäß F i g. 3 geschlossen.
  • Die Schaltstange 9 ist berührungssicher mit einer Abdeckung 12 versehen, in einer Führungsbuchse 10 verschiebbar angeordnet und steuert den Betätigungshebel 8 des Endschalters 7. Die Abdeckung hat den Zweck, daß eine zufällige, d. h. nicht beabsichtigte Betätigung der Schaltstange 9 nicht ohne weiteres möglich ist, ähnlich wie dies in den VDE-Vorschriften für stromführende Teile vorgeschrieben ist. Die Ab- deckung 12 kann dementsprechend ausgebildet sein. Ohne die Abdeckung 12 wäre es möglich, von Hand die Schaltstange schon zu betätigen, wenn der Stecker 1 nicht eingeführt ist.
  • Der Verriegelungsring 2 enthält in bekannter Weise eine Schraubenfeder 2'. Er rastet mit seinem Haltebund 13, wie F i g. 3 zeigt, hinter dem Bajonettstollen 14 der Steckdose 4 nach einer Drehung ein. Der Verriegelungsring 2 kann in bekannter Weise als Bajonettring (F i g. 1 bis 3) oder als Gewindeüberwurfring (F i g. 4 und 5) ausgeführt sein, der auf ein entsprechendes Bajonetteil oder Gegengewinde auf der Dosenwand aufzuschieben oder aufzusehrauben ist. Die Lage und Dimensionierung des Verriegelungsringes 2 ist so gewählt, daß erst nach einer Kontaktgabe der Steckerstifte 3 mit den Buchsen 5 eine Beeinflussung der Schaltstange 9 durch den Verriegelungsring 2 erfolgen kann. An Stelle des in der Netzleitung angeordneten Endschalters kann auch ein Hilfsschalter angeordnet sein, der ein Schütz schaltet, das die nach den Steckbuchsen führenden Netzleitungen unterbricht.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Kombination einer aus einem Stecker und einer Steckdose bestehenden Steckvorrichtung, mit einer ein Lösen bzw. Einführen der Steckerstifte von den bzw. in die Steckbuchsen nur im stromlosen Zustand gestattenden mechanischelektrischen Sicherheitseirnichtung, die aus einem beim Entkuppeln bzw. Kuppeln mittels eines drehbaren Teiles der Steckvorrichtung betätigbaren, zwischen Stromzuführung oder -ableitung und Steckvorrichtung liegenden, handelsüblichen Schalter besteht, wobei zwischen drehbarem Teil und Schalter ein Schalterbetätigungselement vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß als drehbares Teil ein an sich bekannter, auf einem handelsüblichen Stecker (1) für eine handelsübliche Steckdose (4) sitzender Verriegelungsring (2) verwendet ist und daß bei Verwendung eines bekannten Endschalters (7) das Schalterbetätigungselement in an sich bekannter Weise als Schaltstange (9) ausgebildet ist, wobei die Schaltstange (9) als getrennt angeordnete, selbständige Baueinheit ausgebildet ist.
  2. 2. Kombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltstange (9) durch eine Abdeckung (12) gegen eine zufällige Berührung geschützt ist. 3. Kombination nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Endschalter (7) in an sich bekannter Weise ein einen in der Stromzuführung liegenden Schütz betätigender Hilfsschalter verwendet ist.
  3. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 714 979, 631866, 415 703; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1787 284.
DESCH30128A 1961-08-11 1961-08-11 Aus einem Stecker und einer Steckdose bestehende Steckvorrichtung mit mechanisch-elektrischer Sicherheitseinrichtung Pending DE1164534B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH30128A DE1164534B (de) 1961-08-11 1961-08-11 Aus einem Stecker und einer Steckdose bestehende Steckvorrichtung mit mechanisch-elektrischer Sicherheitseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH30128A DE1164534B (de) 1961-08-11 1961-08-11 Aus einem Stecker und einer Steckdose bestehende Steckvorrichtung mit mechanisch-elektrischer Sicherheitseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1164534B true DE1164534B (de) 1964-03-05

Family

ID=7431645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH30128A Pending DE1164534B (de) 1961-08-11 1961-08-11 Aus einem Stecker und einer Steckdose bestehende Steckvorrichtung mit mechanisch-elektrischer Sicherheitseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1164534B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3412346A1 (de) * 1984-04-03 1985-10-10 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Zweipolige schutzkontaktsteckdose zum potentialfreien schliessen und oeffnen der steckverbindung
EP0332475A3 (de) * 1988-03-11 1991-03-13 Black & Decker Inc. Batterielader und Batteriegehäuse
EP0817217A2 (de) * 1996-07-01 1998-01-07 Samsung Electronics Co., Ltd. Gerät mit Sicherheitsvorrichtung
EP1018193A1 (de) * 1997-09-25 2000-07-12 Tru-Connector Corporation Steckverbinder mit einer integralen schalter betätigungskurve
EP1206010A1 (de) * 2000-11-14 2002-05-15 Delphi Technologies, Inc. Elektrischer Verbinder
DE102007037356A1 (de) * 2007-08-08 2009-02-12 Robert Bosch Gmbh Kontaktvorrichtung für ein Kabel, insbesondere für ein Hochspannungskabel eines Kraftfahrzeugs
WO2009092458A1 (en) 2008-01-24 2009-07-30 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Electrical power supply device, and connector

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE415703C (de) * 1925-06-27 Erik Johan Erikson Kombinierter Steckkontakt und Hebelschalter
DE631866C (de) * 1934-08-15 1936-06-29 Stotz Kontakt Gmbh Schaltsteckdose
DE714979C (de) * 1939-11-10 1941-12-11 Oerlikon Maschf Verriegelungseinrichtung fuer einen elektrischen Schalter mit Freiausloesung und angebautem Steckkontakt
DE1787284U (de) * 1957-07-01 1959-04-23 Carl Kalde Elektrotechn Fabrik Steckverbindung.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE415703C (de) * 1925-06-27 Erik Johan Erikson Kombinierter Steckkontakt und Hebelschalter
DE631866C (de) * 1934-08-15 1936-06-29 Stotz Kontakt Gmbh Schaltsteckdose
DE714979C (de) * 1939-11-10 1941-12-11 Oerlikon Maschf Verriegelungseinrichtung fuer einen elektrischen Schalter mit Freiausloesung und angebautem Steckkontakt
DE1787284U (de) * 1957-07-01 1959-04-23 Carl Kalde Elektrotechn Fabrik Steckverbindung.

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3412346A1 (de) * 1984-04-03 1985-10-10 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Zweipolige schutzkontaktsteckdose zum potentialfreien schliessen und oeffnen der steckverbindung
EP0332475A3 (de) * 1988-03-11 1991-03-13 Black & Decker Inc. Batterielader und Batteriegehäuse
EP0817217A2 (de) * 1996-07-01 1998-01-07 Samsung Electronics Co., Ltd. Gerät mit Sicherheitsvorrichtung
EP0817217A3 (de) * 1996-07-01 1998-09-09 Samsung Electronics Co., Ltd. Gerät mit Sicherheitsvorrichtung
EP1018193A1 (de) * 1997-09-25 2000-07-12 Tru-Connector Corporation Steckverbinder mit einer integralen schalter betätigungskurve
EP1018193A4 (de) * 1997-09-25 2002-11-06 Tru Connector Corp Steckverbinder mit einer integralen schalter betätigungskurve
EP1206010A1 (de) * 2000-11-14 2002-05-15 Delphi Technologies, Inc. Elektrischer Verbinder
DE102007037356A1 (de) * 2007-08-08 2009-02-12 Robert Bosch Gmbh Kontaktvorrichtung für ein Kabel, insbesondere für ein Hochspannungskabel eines Kraftfahrzeugs
WO2009092458A1 (en) 2008-01-24 2009-07-30 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Electrical power supply device, and connector

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4447493C2 (de) Mehrpolige Steckvorrichtung, insbesondere Rundsteckvorrichtung
DE1164534B (de) Aus einem Stecker und einer Steckdose bestehende Steckvorrichtung mit mechanisch-elektrischer Sicherheitseinrichtung
DE901070C (de) Elektrisches Geraet, insbesondere Elektromotor, mit fest angeschlossener Zufuehrungsleitung
DE615452C (de) Steckvorrichtung mit einer Isolierscheibe, die sich beim Herausziehen des Steckers vor die spannungsfuehrenden Kontakthuelsen bewegt
DE722100C (de) Steckdose, bei der zwischen der Stromzufuehrung und den Steckbuchsen Schaltorgane vorgesehen sind
DE932506C (de) Gekapselte, dreipolige Steckvorrichtung
DE549978C (de) Elektrischer Stecker mit einer unter Federwirkung sich drehenden, die Steckerhuelsen bedeckenden Scheibe
DE630847C (de) Mehrfachzwischenstecker
AT162012B (de) Elektrischer Steckschalter.
DE1176229B (de) Kombination einer aus einem Stecker und einer Steckdose bestehenden Steckvorrichtungmit einem handelsueblichen Endschalter und einem auf dem Stecker sitzenden Verriegelungsring
DE485282C (de) Explosionssicherer elektrischer Steckkontakt mit Drehschalter
DE471820C (de) Selbstschalter in Form eines Sicherungsstoepsels
DE561838C (de) Steckerschalter mit eingebautem Transformator und zwei Stromkreisen
DE435907C (de) Elektrischer Steckkontakt
DE473112C (de) Lampenschraubfassung mit Steckeranschluss
DE859772C (de) Zweipolige Dreifachsteckdose mit Beruehrungsschutz
DE1115334B (de) Abschaltbare Steckdose
DE1787284U (de) Steckverbindung.
DE693238C (de) d den Steckbuchsen Schaltorgane vorgesehen sind
DE973353C (de) Spezial-Buehnensteckervorrichtung
DE831286C (de) Wasserdichte Armatur mit Fassung
AT268400B (de) Stabförmiges Mikrophon
AT144877B (de) Mikrotelephon.
CH345051A (de) Sicherheits-Steckdose
DE6809604U (de) Shaltpult fuer ein elektrisch betriebenes haushaltsgeraet