DE615452C - Steckvorrichtung mit einer Isolierscheibe, die sich beim Herausziehen des Steckers vor die spannungsfuehrenden Kontakthuelsen bewegt - Google Patents

Steckvorrichtung mit einer Isolierscheibe, die sich beim Herausziehen des Steckers vor die spannungsfuehrenden Kontakthuelsen bewegt

Info

Publication number
DE615452C
DE615452C DES90970D DES0090970D DE615452C DE 615452 C DE615452 C DE 615452C DE S90970 D DES90970 D DE S90970D DE S0090970 D DES0090970 D DE S0090970D DE 615452 C DE615452 C DE 615452C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
insulating washer
socket
connector
insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES90970D
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen Hollstein
Heinrich Schlaegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES90970D priority Critical patent/DE615452C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE615452C publication Critical patent/DE615452C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • H01R13/447Shutter or cover plate
    • H01R13/453Shutter or cover plate opened by engagement of counterpart
    • H01R13/4532Rotating shutter

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN Al
5. JULI 1935
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
Vr 615452 KLASSE 21 c GRUPPE
Zusatz zum Patent 516
Patentiert im Deutschen Reiche vom 9. April 1929 ab Das Hauptpatent hat angefangen am 5. Juli 1928.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbesserung der im Patent 516 174 beschriebenen Steckvorrichtung. An der Dose dieser Steckvorrichtung ist eine Isolierscheibe vorgesehen,· die sich beim Herausziehen des Steckers vor die Öffnungen der Steckerhülsen bewegt und diese verschließt. Stecker und Dose sind nach dem Eingriff des Steckers in die bewegliche Isolierscheibe ineinandergeführt und bilden während der Bewegung der Isolierscheibe einen nach außen abgeschlossenen Raum.
Nach der Erfindung wird die bewegliche Isolierscheibe im Innern eines nach außen abgeschlossenen Raumes angeordnet, der von zwei ineinandergreifenden Metallmänteln gebildet ist, die in bekannter Weise an Stecker und Dose angebracht sind. Ferner wird das Bewegen der Isolierscheibe durch einen Ansatz bewirkt, der am Stecker angeordnet ist. Der Ansatz tritt bei dem Einführen oder Herausziehen des Steckers in Tätigkeit, und zwar in der Weise, daß die Steckeröffnungen von der Isolierscheibe beim Einführen des Steckers freigegeben, beim Herausziehen des Steckers verschlossen werden.
Gegenüber der. Steckvorrichtung nach dem Hauptpatent 516 174 hat die Steckvorrichtung nach der Erfindung den Vorteil, daß trotz kleiner Baulänge mit Sicherheit verhindert wird, daß selbst bei raschem Ziehen des Steckers die Schaltflammen "nach außen schlagen und eine Explosion verursachen können. Die Schlagwettersicherheit wird noch dadurch erhöht, daß die Metallmäntel des Steckers und der Dose1 labyrinthartig ineinandergreifen. Außerdem wird.verhindert, daß in die Steckdose Stecker anderer Bauart einführbar sind, so daß die Stromentnahme aus der Steckdose nur mit den zur Steckdose gehörenden Steckern erfolgt.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Abb. 1 und 2 zeigen Ansichten mit teilweise durchgeführtem Schnitt, Abb. 3 zeigt einen Querschnitt nach der Linie A-B der Abb. 1.
Die Steckvorrichtung besteht aus= einem Dosenteil 1 und dem Steckerteil 2 mit den Steckerstiften 3. Auf dem Isolierkörper 5 des Dosenteiles ist unmittelbar vor den Öffnungen der Steckerhülsen 4 eine drehbare Isolierstoffscheibe 6 angeordnet. Die Scheibe 6 hat BoIi-
*) Von dem Patentsucher sind als die Erfinder angegeben worden:
Eugen Hollstein in Berlin-Charlottenburg und Heinrich Schlägel in Berlin-Spandau.

Claims (4)

  1. rangen 7, die in _ einer ' bestimmten Drehstellung über den Bohrungen der Steckerhülsen 4 liegen, . .
    Unmittelbar über der Isolierscheibe 6 liegt eine Abdeckplatte 9 aus Isolierstoff, die mit dem Isolierkörper 5 des Dosenteiles starr verbunden ist. Die Bohrungen 16 der Abdeckplatte liegen über den Öffnungen der Steckerhülsen 4. Durch die Abdeckplatte 9 wird ein Bewegen der Isolierscheibe 6 von Hand oder mit Werkzeugen verhindert. Um auch durch Schütteln des Dosenteiles S die Isolierscheibe 6 nicht verschieben zu können, wird die Scheibe 6 von einer oder mehreren federnden Rasten 8 in der Ruhestellung gehalten.
    Der Dosenteil 1 hat ferner einen Mantel 10 und der Steckerteil 2 zwei Mantel 11 und 12, die den Mantel 10 des Dosenteiles zwischen sich aufnehmen. Durch das Ineinandergreifen der Mantel 10 und 12 bilden Stecker und Dose einen nach außen abgeschlossenen Raum. Eine Nase 13 des äußersten Steckermantels 11 greift beim Einführen des Steckers 2 in eine Nut 14 der Dose ein. Die Nut 14 hat die Form eines Doppelwinkels, so daß der Stecker beim Einführen gegenüber dem Dosenteil gedreht werden muß, bevor die elektrische Verbindung beider Teile hergestellt ist.
    Der innere Mantel 12 des Steckerteiles ist mit einem Vorsprung 15 versehen, der beim Einführen des Steckerteiles durch eine Nut der Abdeckplatte 9 hindurch in eine Nut der Isolierscheibe6 greift. Die Nase 15 nimmt beim Drehen des Steckerteiles 2 die Scheibe 6 mit. Die beiden Mantel 10 und 12 der Steckvorrichtung sind derart ausgebildet, daß der Innenraum der Steckvorrichtung auch während der Drehbewegung der Isolierscheibe 6 völlig abgeschlossen ist. Dadurch wird mit Sicherheit vermieden, daß beim Herausziehen des Steckers Schaltflammen nach außen schlagen und eine Explosion verursachen können. Die Wirkungsweise der Steckvorrichtung nach der Erfindung ist folgende: Ist der Stecker aus der Dose entfernt, so sind die öffnungen der Steckerhülsen 4 durch die Isolierscheibe 6 abgeschlossen. Die Bohrungen 7 der Isolierscheibe 6 sind dabei von der Abschlußplatte 9 bedeckt. Wird der Stecker in die Dose eingeführt, so nimmt während der Drehbewegung des Steckers 2 die Nase 15 die Isolierscheibe 6 mit. Am Ende der Drehung, also vor dem endgültigen Einschieben der Steckerstifte 3 in die Steckerhülsen 4, befindet sich die Isolierscheibe 6 in einer Lage, in der die öffnungen der Abdeckplatte 9 und der Isolierscheibe 6 übereinanderliegen. Die Öffnungen der Steckerhülsen 4 sind dadurch freigegeben. Der Steckerteil 2 kann nunmehr in die Steckdose 1 weiter eingeschoben werden, um die Kontaktgabe zwischen den Steckerhülsen 4 und den Steckerstiften 3 herzustellen. Beim .Herausziehen des Steckers aus der Dose erfolgt zuerst eine Unterbrechung der Kontakte, bevor die Drehung des Steckerteiles stattfindet. Durch das Rückdrehen des Steckers wird die Isolierscheibe 6 in die Ruhestellung zurückbewegt, in der die öffnungen der Steckerhülsen 4 verschlossen sind.
    Die Abdeckplatte 9 reicht so dicht an den Mantel 10 heran, daß die Isolierscheibe 6 vollständig unzugängig ist und auch nicht mit einem Schraubenzieher o. dgl. bewegt werden kann.
    PATENTANSi1RUCHE:
    i. Steckvorrichtung mit einer Isolierscheibe, die sich beim Herausziehen des Steckers vor die spannungsführenden Kontakthülsen bewegt, nach Patent 516 174, wobei Stecker und Dose nach dem Eingriff des Steckers in die bewegliche Isolierscheibe ineina'ndergeführt sind und während der Bewegung der Isolierscheibe einen nach außen abgeschlossenen Raum bilden, dadurch gekennzeichnet, daß der geschlossene Raum von zwei ineinander-. greifenden Metallmänteln (Γ2, 10) ge- go bildet ist, die in bekannter Weise am Stecker (2) und an der Dose (1) angebracht sind, und daß ferner der Metallmantel des Steckers (2) eine Nase (15) hat, die beim Einführen des Steckers in die Dose unmittelbar die Isolierscheibe (6) so bewegt, daß sie die Öffnungen der Steckerbuchsen (4) freigibt.
  2. 2. Steckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Isolierscheibe (6) eine am Isolierkörper (5) der Dose (1) befestigte Abdeckplatte (9) vorgesehen ist, die bei gezogenem Stecker (2) ein Bewegen der Isolierscheibe (6) von Hand oder mit Werkzeugen verhindert.
  3. 3. Steckvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierscheibe (6) durch eine federnde Rast (8) in der Ruhestellung gehalten ist. no
  4. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES90970D 1929-04-09 1929-04-09 Steckvorrichtung mit einer Isolierscheibe, die sich beim Herausziehen des Steckers vor die spannungsfuehrenden Kontakthuelsen bewegt Expired DE615452C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES90970D DE615452C (de) 1929-04-09 1929-04-09 Steckvorrichtung mit einer Isolierscheibe, die sich beim Herausziehen des Steckers vor die spannungsfuehrenden Kontakthuelsen bewegt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES90970D DE615452C (de) 1929-04-09 1929-04-09 Steckvorrichtung mit einer Isolierscheibe, die sich beim Herausziehen des Steckers vor die spannungsfuehrenden Kontakthuelsen bewegt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE615452C true DE615452C (de) 1935-07-05

Family

ID=7516199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES90970D Expired DE615452C (de) 1929-04-09 1929-04-09 Steckvorrichtung mit einer Isolierscheibe, die sich beim Herausziehen des Steckers vor die spannungsfuehrenden Kontakthuelsen bewegt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE615452C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5685727A (en) * 1995-01-20 1997-11-11 Ocean Design, Inc. Underwater mateable connector
US5738535A (en) * 1996-03-07 1998-04-14 Ocean Design, Inc. Underwater connector
US6017227A (en) * 1996-03-07 2000-01-25 Ocean Design, Inc. Underwater connector
US9077099B1 (en) 2014-03-05 2015-07-07 Teledyne Instruments, Inc. Harsh environment connector with rotating end seal assembly
US9246261B2 (en) 2014-03-27 2016-01-26 Teledyne Instruments, Inc. Harsh environment connector with rolling seals
US11217909B2 (en) 2019-09-16 2022-01-04 Teledyne Instruments, Inc. Connector suitable for harsh environments
US11435536B1 (en) 2021-07-29 2022-09-06 Teledyne Instruments, Inc. Latched optical feedthrough system for subsea wellhead penetration using spherical seals

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5685727A (en) * 1995-01-20 1997-11-11 Ocean Design, Inc. Underwater mateable connector
US5738535A (en) * 1996-03-07 1998-04-14 Ocean Design, Inc. Underwater connector
US6017227A (en) * 1996-03-07 2000-01-25 Ocean Design, Inc. Underwater connector
US9077099B1 (en) 2014-03-05 2015-07-07 Teledyne Instruments, Inc. Harsh environment connector with rotating end seal assembly
US9246261B2 (en) 2014-03-27 2016-01-26 Teledyne Instruments, Inc. Harsh environment connector with rolling seals
US11217909B2 (en) 2019-09-16 2022-01-04 Teledyne Instruments, Inc. Connector suitable for harsh environments
US11435536B1 (en) 2021-07-29 2022-09-06 Teledyne Instruments, Inc. Latched optical feedthrough system for subsea wellhead penetration using spherical seals

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE615452C (de) Steckvorrichtung mit einer Isolierscheibe, die sich beim Herausziehen des Steckers vor die spannungsfuehrenden Kontakthuelsen bewegt
DE102014116400A1 (de) Rotierende Kontaktvorrichtung für einen Schalter
DE3726778C2 (de)
DE619631C (de) Steckdose mit verriegelter Isolierabdeckung
CH631030A5 (en) Plug-contact device
DE702778C (de) Gekapselte Steckdose, bei der die Steckerhuelsen im unbenutzten Zustand durch einen unter Federdruck stehenden Schiebedeckel abgedeckt werden
DE684289C (de) Steckdose, bei der eine unter Federwirkung stehende Schutzscheibe fuer die Steckerhuelsen ueber einem flachen Abdeckgehaeuse angeordnet und mit einer beim Einfuehren des Steckers ausloesbaren Sperrvorrichtung versehen ist
DE478037C (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE549978C (de) Elektrischer Stecker mit einer unter Federwirkung sich drehenden, die Steckerhuelsen bedeckenden Scheibe
DE561837C (de) Sicherheitssteckdose mit eingebautem Schalter
DE964291C (de) Zweiadriges Verbindungskabel fuer Blitzleuchten
DE641219C (de) Steckvorrichtung mit einer Isolierscheibe, die sich beim Herausziehen des Steckers vor die spannungfuehrenden Steckerhuelsen bewegt
DE487542C (de) Steckerschalter mit in der Steckdose eingebautem, vollstaendigem Schalter
DE558669C (de) Steckvorrichtung mit in die Steckdose eingebautem Drehschalter
DE473112C (de) Lampenschraubfassung mit Steckeranschluss
DE527488C (de) Aus Dose und Stecker bestehende Steckvorrichtung mit Einrichtung fuer Erdung oder Nullung
DE533863C (de) Sicherheitssteckkupplung mit Drehschalter
DE897867C (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE480224C (de) Elektrischer Steckerschalter
DE485282C (de) Explosionssicherer elektrischer Steckkontakt mit Drehschalter
DE1440903C3 (de) Mehrpolige elektrische Steckvorrichtung
DE495191C (de) Beruehrungsschutzvorrichtung fuer Steckdosen u. dgl.
DE630847C (de) Mehrfachzwischenstecker
DE549859C (de) Sicherheitssteckdose mit eingebautem Schalter
DE2119256C3 (de) Elektrische Steckverbindung aus Steckdose und Stecker