DE713538C - Elektrische roehrenfoermige Gluehlampe oder Entladungsroehre, deren Sockel in Kanaelen die Poldraehte und Stromzufuehrungskontakte beruehrungssicher enthalten - Google Patents

Elektrische roehrenfoermige Gluehlampe oder Entladungsroehre, deren Sockel in Kanaelen die Poldraehte und Stromzufuehrungskontakte beruehrungssicher enthalten

Info

Publication number
DE713538C
DE713538C DEN42967D DEN0042967D DE713538C DE 713538 C DE713538 C DE 713538C DE N42967 D DEN42967 D DE N42967D DE N0042967 D DEN0042967 D DE N0042967D DE 713538 C DE713538 C DE 713538C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
power supply
incandescent lamp
discharge tube
supply contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN42967D
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Bergmans
Clamor August Lambert
Johannes Hendricus Franci Werd
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE713538C publication Critical patent/DE713538C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/50Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it
    • H01J5/54Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it supported by a separate part, e.g. base

Landscapes

  • Common Detailed Techniques For Electron Tubes Or Discharge Tubes (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
10. NOVEMBER 1941
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21 f GRUPPE
N 42967 VIIIφι f
Jan Bergmans, Clamor August Lamberts
und Johannes Hendricus Franciscus" van Werd
in Eindhoven, Holland,
sind als Erfinder genannt worden.
Philips Patentverwaltung G. m. b. H. in Berlin
Patentiert im Deutschen Reich·vom 21. Februar 1939 an Patenterteilung bekanntgemacht am 16. Oktober 1941
Die Erfindung betrifft eine elektrische röhrenförmige Glühlampe oder Entladungsröhre, deren Sockel in Kanälen die außerhalb des Kolbenkörpers gelegenen Teile der Poldrähte und die Stromzuführungskontakte berührungssicher angeordnet enthalten. Solche Röhrenlampen sind schon bekannt. Bei den bekannten Larnpenbauarten bildet die Befestigung der außerhalb des Kolbenkörpers hervorragenden Poldrähte an den zugehörigen, in den Sockelkörpern vorhandenen Stromzuführungskontakten Schwierigkeiten. Diese Befestigung kann nämlich erst, dann erfolgen, nachdem der Socfcelkörper mittels Kitt oder einem ähnlichen Werkstoff an dem Kolben befestigt ist; nur ziemlich kurze Enden der vollkommen von den Sockelkörpem umschlossenen Poldrähte ragen dann durch die an sich nur kleinen Öffnungen in den Stromzuführungskontakten hindurch und müssen dort befestigt werden. Diese Art der Befestigung setzt eine große Geschicklichkeit des mit der Herstellung einer derartigen Lampe beschäftigten Arbeiters voraus.
Es ist auch schon bekannt, eine röhrenförmige Glühlampe so auszuführen, daß innerhalb des Sockelkörpers ein federnder Metallstreifen die Verbindung zwischen dem Stromzuführungskontakt und dem Ende des aus dem Kolbenkörper hervorragenden Poldrahtes bildet. Bei dieser Bauart besteht jedoch kein ununterbrochener Stromdurchgang
von dem in dem Sockel gelegenen Stromzuführungskontakt und den inneren Lampenteilen, da der Metallstreifen nur fede: gegen das aus dem Kolben hervorragt S Poldrahtende drückt, so daß bei dieser ä| die Gefahr einer schlechten Kontaktgabe steht.
Diese Nachteile werden bei der Lampe
nach der Erfindung dadurch vermieden, daß
ίο die Kanäle für die Poldrähte der Sockel der Röhrenlampe von außen zugängliche, durch zwei Vorsprünge des Sockelkörpers begrenzte Rillen bilden, in denen die Poldrähte und die daran befestigten Stromzuführungskontakte liegen.
Infolge der Zugänglichkeit der Rillen in den Sockelkörpern von außen, kann die Befestigung der außerhalb des Kolbenkörpers hervorragenden Poldrähte an den ebenfalls ao innerhalb dieser Rillen gelegenen Stromzuführungskontakten sehr bequem stattfinden.
Insbesondere bietet die erfindungsgemäße Ausführung der Sockelkörper Vorteile, wenn jeder Sockel mehrere Poldrähte enthält, da dann die bei der bekannten Lampenbauart bestehende Gefahr der Fehlanschlüsse an die Kontaktorgane gemindert- wird.
Bei einer Ausführungsform der Lampe oder Entladungsröhre nach der Erfindung, bei der 3« jeder Sockel zwei oder mehrere Poldrähte enthält, sind die rillenartigen Aussparungen in jedem Sockel derart angeordnet, daß nur ein einziger Vorsprung des Sockelkörpers die seitliche Begrenzung zweier nebeneinandergelegenen rillenartigen Aussparungen bildet.
Eine derartige Sockelbauart ist sehr einfach und billig und vorzugsweise dazu geeignet, aus Preßstoff hergestellt zu werden. Baulich einfach ist es nach einer anderen Ausführung der erfindungsgemäßen Glühlampe oder Entladungsröhre, wenn die Stromzuführungskontakte aus zwischen den Vorsprüngeii in Rillen geschobenen und festgeklemmten Metallplättchen bestehen. Die Erfindung wird näher erläutert an Hand von einigen Figuren, welche zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung enthalten.
In Fig. ι ist eine elektrische röhrenförmige Lampe dargestellt, deren Kolbengefäßi 1 mit zwei Sockeln 2 versehen ist. In der Lampe befindet sich der von dem Stützstab 3 getragene Glühkörper 4, deren - Enden in die Sockel 2 münden. Die Sockel bestehen aus einem Preßstück aus Isoliermaterial. Diese Sockel sind in Unteransicht bzw. perspektivisch in den Fig. 2 und 3 dargestellt. Sie sind durch Kitten auf dem Kolben befestigt. Jeder Sockel weist zwei Vorsprünge 5 und 6 auf, während zwischen diesen Vorsprüngen eine Rille 7 gebildet ist, in der ein in der Fig. ι mit S und 9 bezeichneter Poldraht der Lampe liegt. Durch die Formgebung der Rilien, d.h. durch richtige Abmessungen der j; diese Rillen begrenzenden Vorsprünge, liegen y$J.ese Drähte berührungssicher in den Rillen.
us den Figuren geht weiter hervor, daß ein :;'plattenförmiges Organ 10 auf eine solche Weise im Sockel, z. B. durch Einpressen, angeordnet ist, daß auch dieses als Stromzuführungskontakt für die Lampe dienende Organ berührungssicher in dem Sockel liegt. Die Poldrähte 8 und 9 sind durch Löten an den Organen 10 befestigt. Dies kann natürlich auch durch Festklemmen oder auf ähnliche Weise erfolgen. Die Sockel 2 sind in diesem Falle mit einer Aussparung 11 versehen, in die eine Kugelklinke der dazugehörigen Fassung paßt, welche die Lampe in der eingesetzten Stellung festhält.
Die Fig. 4 zeigt einen Querschnitt einer für 8.> die erfindungsgemäße Lampe bestimmten Fassung. Sie besteht aus einem Gehäuse 12 aus Isoliermaterial, in dem ein federndes Stromzuiuhrungsorgan angeordnet ist, welches gegen die plattenförmigen Stromzuführungskontakie 10 der Lampe drückt, wenn diese eingesetzt ist. Aus der Figur geht weiter hervor, daß die Fassung mit der Kugelklinke 14 ausgerüstet ist.
Bei der Lampe nach den Fig. 1, 2 und 3 sind. die Sockel am' zylindrischen Teil des Kolbens mit einem schüsseiförmigen Teil versehen, der über die Enden des Lampengefäßes greift.
In diesen Figuren ist in der Fig. 5 ein Längsdurchschnitt der Verbindungsstelle des Lampengefäßes am Sockel dargestellt, während die Fig. 6 einen Querschnitt der Lampe nach der Linie 6-6 aus der Fig. 5 zeigt. In diesen Figuren ist die Lampe als Entladungsröhre dargestellt. Hier trägt das KoI-bengefäß 15 an jedem seiner Enden einen Sockel 16. Der Sockel 16 besteht aus einem schüsselförmigeii Teil 17, der seitlich vom Kolbengefäßi in den radial abstehenden Teil 18 übergeht. Der Sockel ist als Preßstück aus Isoliermaterial angefertigt. Jeder der Sockel ist in diesem Falle mit drei Vorspriingen 19. 20 und 21 versehen, zwischen denen Rillen 22 und 23 vorhanden sind. In diesen Rillen sind die Stromzuführungsdrähte 24 und 11» 25 für die Kathode 26, wie auch die äußeren Stromzuführungskontakte 27 und 28 berührungssicher angeordnet. Diese Kontakte, die als Metallplättchen ausgeführt sind, sind in die Rillen 191, 20 l, 202 und 1S1 eingeschoben und in diesen durch Umbiegen der Lippen 271 und 281 festgeklemmt, die sich an den Stromzuführungsorganen 27 und 28 in Aussparungen 171 und 172 im Preßstück befinden. Die Formgebung des den Sockel bildenden Preß-Stückes ist derart, daß die Stromzuführungsdrähte 24 und 25 vom Lampengefäß aus.
ohne daß sie Querwände zu passieren brauchen an den Organen 27 und 28, vorzugsweise durch Löten, befestigt werden können. Obwohl in den Figuren «die Röhren mit Sockeln abgebildet sind, die radial vom Röhrengefäß absteherij ist es einleuchtend, daß dia erfindungsgemäße Sockelkonstruktian auch ohne weiteres bei Lampen oder Röhren angewendet werden kann, bei denen die Sockel sich in der Längsrichtung des Kolbengefäßes erstrecken.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    I- Elektrische röhrenförmige Glühlampe oder Entladungsröhre, deren Sokkel in Kanälen-die außerhalb des Kolbenkörpers gelegenen Teile der Poldrähte und die Stromzuführungskontakte berührungssicher angeordnet enthalten, .dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle für die Poldrähte der Sockel von außen zugängliche, durch zwei Vorsprünge des Sockelkörpers begrenzte Rillen bilden, in denen die Poldrähte und die daran befestigten Stromzuführungskontakte liegen.
  2. 2. Elektrische röhrenförmige Glühlampe oder Entladungsröhre nach Anspruch i, bei der jeder Sockel zwei oder mehrere Poldrähte enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die rillenartigeii Aussparungen in jedem Sockel derart angeordnet sind, daß ein einziger Vorsprung des Sockelkörpers die ■ seitliche Begrenzung je zweier nebeneinandergelegenen rillenartigen Aussparungen bildet.
  3. 3. Elektrische röhrenförmige Glühlampe oder Entladungsröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daßi die Stromzuführungskontakte aus zwischen den Vor-Sprüngen in Rillen geschobenen und festgeklemmten Metallplättchen bestehen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEN42967D 1938-02-23 1939-02-21 Elektrische roehrenfoermige Gluehlampe oder Entladungsroehre, deren Sockel in Kanaelen die Poldraehte und Stromzufuehrungskontakte beruehrungssicher enthalten Expired DE713538C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL208845X 1938-02-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE713538C true DE713538C (de) 1941-11-10

Family

ID=19778706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN42967D Expired DE713538C (de) 1938-02-23 1939-02-21 Elektrische roehrenfoermige Gluehlampe oder Entladungsroehre, deren Sockel in Kanaelen die Poldraehte und Stromzufuehrungskontakte beruehrungssicher enthalten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2216223A (de)
CH (1) CH208845A (de)
DE (1) DE713538C (de)
FR (1) FR850714A (de)
GB (1) GB525419A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1132658B (de) * 1957-03-01 1962-07-05 Gen Electric Langgestreckte elektrische Entladungslampe mit Doppel-Kontaktsockel
DE1177741B (de) * 1953-09-15 1964-09-10 Gen Electric Mit versenkten Kontakten versehener Sockel fuer zweiendige elektrische Entladungslampen, insbesondere Leuchtstofflampen, und zugehoerige Lampenhalter

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63186046U (de) * 1987-05-25 1988-11-29

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1177741B (de) * 1953-09-15 1964-09-10 Gen Electric Mit versenkten Kontakten versehener Sockel fuer zweiendige elektrische Entladungslampen, insbesondere Leuchtstofflampen, und zugehoerige Lampenhalter
DE1132658B (de) * 1957-03-01 1962-07-05 Gen Electric Langgestreckte elektrische Entladungslampe mit Doppel-Kontaktsockel

Also Published As

Publication number Publication date
GB525419A (en) 1940-08-28
CH208845A (de) 1940-02-29
US2216223A (en) 1940-10-01
FR850714A (fr) 1939-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2952535A1 (de) Entladungslampe
DE948796C (de) Elektrische Lampe mit roehrenfoermiger Glashuelle
DE713538C (de) Elektrische roehrenfoermige Gluehlampe oder Entladungsroehre, deren Sockel in Kanaelen die Poldraehte und Stromzufuehrungskontakte beruehrungssicher enthalten
DE582517C (de) Elektrische Leuchtroehre
DE2439249A1 (de) Gluehlampe und sockel
DE3307763A1 (de) Einseitig gesockelte niederdruckentladungslampe
DE970575C (de) Fassung fuer Leuchtroehren
AT137158B (de) Rohrförmige elektrische Glühlampe oder Entladungsröhre mit seitlich an der Rohrwand angebrachten Sockeln und Kontakten.
DE860675C (de) Rohrfoermige elektrische Lampe und Tragmittel fuer diese Lampe
DE510597C (de) Elektrische Kathodenglimmlichtlampe
DE2630074B2 (de)
DE171153C (de)
DE1512693U (de)
AT142831B (de) Sockel mit entsprechender Lampenfassung für elektrische Entladungsröhren oder Glühlampen.
AT86172B (de) Luftdichter Metallklappenanschluß für die Stromleitung in Glashohlkörpern.
DE961732C (de) Fassung fuer Leuchtstofflampen
DE437122C (de) Doppelfassung fuer wahlweise Verwendung von Lampen mit Goliathsockel und solche mit gewoehnlichem Edisonsockel
AT8680B (de) Glühlampe mit lösbarem Sockel.
DE820772C (de) Fassung fuer elektrische Leuchtroehren mit Zweistiftsockeln
DE2030160A1 (de)
DE382093C (de) Elektrischer Stiftstecker
DE273336C (de)
DE99071C (de)
DE1018158B (de) Elektrische Gluehlampe
DE1886251U (de) Elektrische soffitten-gluehlampe mit quetschfuessen.