DE2952535A1 - Entladungslampe - Google Patents

Entladungslampe

Info

Publication number
DE2952535A1
DE2952535A1 DE19792952535 DE2952535A DE2952535A1 DE 2952535 A1 DE2952535 A1 DE 2952535A1 DE 19792952535 DE19792952535 DE 19792952535 DE 2952535 A DE2952535 A DE 2952535A DE 2952535 A1 DE2952535 A1 DE 2952535A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
bulb
discharge
discharge lamp
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792952535
Other languages
English (en)
Other versions
DE2952535C2 (de
Inventor
Kazuo Ariga
Mitunari Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stanley Electric Co Ltd
Original Assignee
Stanley Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stanley Electric Co Ltd filed Critical Stanley Electric Co Ltd
Publication of DE2952535A1 publication Critical patent/DE2952535A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2952535C2 publication Critical patent/DE2952535C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/70Lamps with low-pressure unconstricted discharge having a cold pressure < 400 Torr
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/36Seals between parts of vessels; Seals for leading-in conductors; Leading-in conductors

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Common Detailed Techniques For Electron Tubes Or Discharge Tubes (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE SCIIAUMBURG, SCHULZ-DÖRLaM & TlIOKNES ZUGELASSENE VERTRETER VOR OKM EUROPAISCHEN PATENTAMT
STANLEY ELECTRIC CO., LTD. 2-9-13, Nakameguro, Meguro-ku Tokyo, Japan
KARL-HEINZ SCHAUMBURO, DIpI.-Ing WOLPQANQ SCHULZ-DURLAM Ingenieur dlplOm« E.N.S.I. Qranobl·
OR. DIETER THOENES, Olpl.-Pny·.
S 7050 - SBrt
Entladungslampe MAUERKIRCHERSTRASSE 31 ■ D - 8000 MÜNCHEN 8O · TELEFON (O89) Θ81Β7Β und ΟΘ7Β31 TELEX saaOIB ESPAT O
030028/0B39
Die Erfindung betrifft eine Entladungslampe mit einem Lampenkolben und diesen durchdringenden Elektrodenhaltern, die ggf. auch einen Saugkanal aufweisen.
Bisherige Entladungslampen sind grundsätzlich so aufgebaut, daß sie unabhängig von ihrer Form an ihren beiden Enden Entladungselektroden aufweisen. Elektrische Anschlüsse sind an den Elektrodenhaltern befestigt, die außerdem einen Saugkanal enthalten und die Montage der Elektroden erleichtern. Nachdem eine Entladungselektrode zwischen den Anschlüssen eines jeden Elektrodenhalters befestigt ist, wird dieser in jedes Ende der Entladungslampe eingesetzt. Deshalb sind an den beiden Enden der Entladungslampen Elektrodenhalter und elektrische Anschlüsse vorgesehen. Da hier ein Lampensockel angebracht wird, ist auch an beiden Enden der Gasentladungslampen ein entsprechender Haltevorsprung erforderlich.
Werden derartige Entladungslampen beispielsweise in Korridoren oder ähnlichen Räumen als Anzeigelampen verwendet, so müssen die Lampensockel auf der Wandseite und auf der Raumseite vorgesehen sein. Auch wenn ein die Lampensockel aufnehmender Rahmen verwendet wird, so ist der Grundkörper doch häufig zu erkennen oder der Rahmen für die Sockelhalterung ist auf der Raumseite sehr groß. Dadurch ergibt sich ein unansehnlicher Gesamteindruck der Lampe. Da ferner bei Entladungslampen Bajonettsockel verwendet werden, ist die Montage nicht stabil, wenn keine besondere Feder am Sockel vorgesehen ist. Somit haben diese Lampen den Nachteil einer komplizierten Fassung sowie einer komplizierten Rahmenkonstruktion, womit wiederum ein erhöhter Herstellungs- und Kostenaufwand verbunden ist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine flache Entladungslampe anzugeben, bei der die elektrischen Anschlüsse
030028/0839
an nur einem Ende vorgesehen sind, so daß sie sich insbesondere als flache Anzeigeleuchte eignet, ohne daß sie durch ihre Montage unansehnlich ist.
Diese Aufgabe wird für eine Entladungslampe der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Lampenkolben aus zwei etwa rechteckig-schalenförmigen, zwischen sich den Entladungsraum einschließenden Kolbenteilen gebildet ist, daß an einem Kolbenende ein Elektrodenhalter mit Saugkanal und Lampensockel vorgesehen ist und daß vom Lampensockel außerhalb des Kolbens elektrische Verbindungsleitungen zu mindestens einer Entladungselektrode am anderen Kolbenende führen.
Eine Entladungslampe nach der Erfindung kann leicht installiert werden, denn ein besonderer Lampensockel auf der Raumseite ist überflüssig. Die Lampe wird lediglich in eine Fassung auf der Wandseite eingesetzt, so daß keine zusätzlichen freiliegenden Leitungen erforderlich sind und dadurch die gesamte Erscheinungsform wesentlich verbessert wird.
Ein Ausführungsbeispiel einer Entladungslampe nach der Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Explosionsdarstel
lung einer Entladungslampe,
Fig. 2 eine Vorderansicht der Entladungslampe,
bei der der eine Kolbenteil entfernt ist,
Fig. 3 eine Vorderseite der fertig zusammenge
bauten Entladungslampe,
030028/0839
Fig. 4 einen Rahmen zur Installation der Ent
ladungslampe,
Fig. 5 den Schnitt V-V aus Fig. 4,
Fig. 6 eine vergrößerte Darstellung eines Lampen
sockels und
Fig. 7 den Schnitt VII-VII aus Fig. 6.
Bei der im folgenden zu beschreibenden Entladungslampe sind die beiden rechteckig-schalenförmigen Kolbenteile aus Glas hergestellt. Der flache Kolben entsteht dadurch, daß die beiden Kolbenteile aneinandergelegt miteinander verbunden werden. Deshalb wird im folgenden nur die Konstruktion eines schalenförmigen Kolbenteils 1 erläutert. Dieser Kolbenteil 1 hat einen konvex vorstehenden Teil 2, der den eigentlichen Entladungsraum einschließt, und einen ihn umgebenden Flansch 3, Eine Aussparung 4, in die ein noch zu beschreibender Elektrodenhalter 7 eingesetzt wird, ist in dem Flanschabschnitt 3a auf einer kurzen Seite des rechteckförmigen Körpers vorgesehen. Ferner sind Vertiefungen 5 und 6 in den beiden langen Abschnitten des Flansches 3 nahe der anderen kurzen Seite 3b vorgesehen.
Bevor zwei schalenförmige Kolbenteile 1 der vorstehend beschriebenen Konstruktion miteinander verbunden werden, wird ein Elektrodenhalter 7 in die Aussparung 4 eingesetzt, und die vorderen Enden 8a, 9a elektrischer Verbindungsleitungen 8, 9 werden in die Vertiefungen 5, 6 eingelegt. Diese vorderen Enden 8a, 9a bestehen aus Dumet-Draht oder einer Legierung von Eisen, Nickel und/oder Chrom. Der übrige Teil einer jeden Verbindungsleitung außerhalb des Lampenkolbens besteht aus Kupfer. Ein Saugrohr 11 ist in den Elektrodenhalter 7,
030028/0839
der aus Glas besteht, eingeformt. Zwei elektrische Anschlüsse 12 und 13 aus Dumet-Draht o.a. sind an dem Elektrodenhalter befestigt. Eine Entladungselektrode 14 ist an den vorderen Enden der Anschlüsse 12 und 13 einer Entladungselektrode 10 gegenüberliegend befestigt, die an den Leitungsenden 8a, 9a befestigt ist. Der Elektrodenhalter 7 und die Verbindungsleitungen 8, 9 sind an vorbestimmten Stellen fest angeordnet. Ein Dichtungsmaterial wie beispielsweise Natriumglas oder Sinterglas ist zwischen den Flanschen 3 der beiden Kolbenteile 1 vorgesehen, so daß die Verbindung zwischen den Flanschen 3 luftundurchlässig ist und sich insgesamt eine rechteckige Flachlampe ergibt. Das Dichtungsmaterial ist auch an der Aussparung 4 für den Elektrodenhalter 7 und in den Vertiefungen 5, 6 für die Verbindungsleitungen 8, 9 vorgesehen.
Nach der dichten Verbindung der Flansche 3 wird die Luft durch das Saugrohr 11 abgesaugt und ggf. durch ein neutrales Gas ersetzt, wonach das Saugrohr 11 verschlossen wird. Die Verbindungsleitungen 8, 9 werden an dem Lampenkolben längs des Randes der Flansche 3 befestigt und zum Elektrodenhalter 7 geführt. Die Enden 8b, 9b der Verbindungsleitungen 8, 9 werden an derselben Seite der Lampe wie die elektrischen Anschlüsse 12, 13 zusammengeführt.
Die miteinander abdichtend verbundenen Flansche 3 werden mit einem Zierrahmen 15 abgedeckt, der aus Kunstharz oder Gummi besteht. Die elektrischen Anschlüsse 12 und 13 werden mit dem Sockel 18 an Stiftelektroden 16, 17 verbunden. Der Sockel 18 wird an der einen Seite der Entladungslampe mit einem Kleber wie beispielsweise Epoxyharz befestigt.
Der Zierrahmen 15 ist rechteckförmig und somit der Form der Entladungslampe angepaßt (Fig. 4). An seinem Innenumfang ist eine Vertiefung 19 vorgesehen, die fest an den Flanschen
030028/0839
der Entladungslampe anliegt. Beiderseits dieser Vertiefung sind Nuten 20 und 21 vorgesehen, die zur Aufnahme einer durchsichtigen oder durchscheinenden Anzeigeplatte dienen.
Der Sockel 18 besteht aus einem Isolierstoff wie beispielweise Melaminharz oder Harnstoffharz. Zwei Paare von Stiftelektroden 16, 17, die aus einem elektrisch leitfähigen Metall wie Messing oder Legierungen mit Nickel oder Chrom bestehen, sind an dem Sockel befestigt. Die Stiftelektroden sind aus einem Rohrmaterial hergestellt. Die elektrischen Anschlüsse 12 und 13 werden in die Stiftelektroden 16, die Enden der Verbindungsleitungen 8, 9 in die Stiftelektroden 17 eingesetzt. Die aus den Stiftelektroden hervorstehenden Drähte werden verlötet und anschließend erforderlichenfalls abgeschnitten. Damit ist die Herstellung der flachen Entladungslampe abgeschlossen. Da die Lampe selbst eine flache Lichtabgabefläche hat, kann eine Anzeige 22 wie z.B. "Konferenzzimmer" direkt aufgebracht sein. Alternativ kann auch eine Anzeigeplatte mit einer gewünschten Einfärbung eingesetzt werden.
Wie bereits erläutert, eignet sich die Entladungslampe sehr gut als Anzeigelampe, da sie durch Verbindung zweier schalenformiger Kolbenteile hergestellt wird und deshalb die Anzeige direkt auf einer Kolbenfläche möglich ist. Der Saugkanal und die elektrischen Anschlüsse befinden sich an nur einem Ende der Lampe, so daß keine vorstehenden Teile auf der anderen Seite erforderlich sind.
Die elektrische Beschaltung und der Austausch der Entladungslampe sind einfach, und sie hat ein gefälliges Erscheinungsbild insbesondere bei Verwendung als Anzeigelampe z.B. in Korridoren. Da keine vergleichsweise schweren Teile wie z.B. ein Sockel und elektrische Anschlüsse an der Vorderseite der
030028/0839
Lampe vorgesehen sind, ist hier keine große Belastung gegeben, so daß der Schwerpunkt der Entladungslampe auf der Befestigungsseite liegt. Dadurch ist eine sehr stabile Montage der Lampe möglich.
030028/0839
40-
Leerseite

Claims (5)

Patentansprüche
1. Entladungslampe mit einem Lampenkolben und diesen durchdringenden Elektrodenhaltern, die ggf. auch einen Saugkanal aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß der Lampenkolben aus zwei etwa rechteckig-schalenförmigen, zwischen sich den Entladungsraum einschließenden Kolbenteilen (1) gebildet ist, daß an einem Kolbenende ein Elektrodenhalter (7) mit Saugkanal (11) und Lampensockel (18) vorgesehen ist, und daß vom Lampensockel (18) außerhalb des Kolbens elektrische Verbindungsleitungen (8, 9) zu mindestens einer Entladungselektrode (10) am anderen Kolbenende führen.
2. Entladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweilige Kolbenteil einen umlaufenden Flansch (3) aufweist und daß die beiden Kolbenteile (1) an ihren Flanschen (3) unter Verwendung von Natriumglas oder Glasschmelze miteinander verbunden sind.
3. Entladungslampe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweilige Kolbenteil (1) einen umlaufenden Flansch (3) aufweist, der an einer Schmalseite (3a) mit einer Aussparung (4) für den abdichtend einzusetzenden Elektrodenhalter (7) versehen ist.
4. Entladungslampe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (3) auf den Längsseiten des Lampenkolbens nahe der Schmalseite (3b), die dem Elektrodenhalter (7) gegenüberliegt, mit Vertiefungen (5, 6) zur Durchführung der Enden (8a, 9a) der Verbindungsleitungen (8, 9) oder mit diesen Enden (8a, 9a) verbundener elektrisch leitfähiger Metallteile zur Halterung einer Entladungselektrode (10) versehen ist.
030028/0839
5. Entladungslampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf die flache Seitenfläche des Lampenkolbens eine Anzeige (22) direkt aufgebracht ist.
030028/0839
DE2952535A 1978-12-30 1979-12-28 Entladungslampe Expired DE2952535C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1978182657U JPS55100660U (de) 1978-12-30 1978-12-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2952535A1 true DE2952535A1 (de) 1980-07-10
DE2952535C2 DE2952535C2 (de) 1984-02-09

Family

ID=16122145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2952535A Expired DE2952535C2 (de) 1978-12-30 1979-12-28 Entladungslampe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4320324A (de)
JP (1) JPS55100660U (de)
DE (1) DE2952535C2 (de)
GB (1) GB2043332B (de)
NL (1) NL189630C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0222928A1 (de) * 1985-11-21 1987-05-27 GTE Licht GmbH Niederdruckbogenentladungslichtquelleneinheit

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4700101A (en) * 1985-02-07 1987-10-13 Sidney Ellner Elongated tubular lamp construction
US4835444A (en) * 1986-02-10 1989-05-30 Photo Redux Corp. Radiation-emitting devices
US4853581A (en) * 1986-02-10 1989-08-01 Photo Redux Corp. Radiation-emitting devices
US4879489A (en) * 1986-02-10 1989-11-07 Photo Redux Corp. Radiation-emitting devices
GB2217905A (en) * 1988-04-13 1989-11-01 Ac Dc Holdings Limited Discharge lamps
US4887003A (en) * 1988-05-10 1989-12-12 Parker William P Screen printable luminous panel display device
US5198723A (en) * 1988-05-10 1993-03-30 Parker William P Luminous panel display device
US5126632A (en) * 1988-05-10 1992-06-30 Parker William P Luminous panel display device
US4956577A (en) * 1988-05-10 1990-09-11 Parker William P Interactive luminous panel display device
GB9007327D0 (en) * 1990-03-31 1990-05-30 Smiths Industries Plc Gas discharge electrodes
US5393419A (en) * 1993-02-10 1995-02-28 Amway Corporation Ultraviolet lamp assembly for water purification
US10261241B2 (en) * 2001-02-15 2019-04-16 Jerry Alexander, Sr. Illuminated window displaying letters and numbers
WO2007049335A1 (ja) * 2005-10-25 2007-05-03 Lecip Corporation 平面型放電管
DE102006008041A1 (de) * 2006-02-21 2007-08-23 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Lampe und elektrische Lampe
DE102006055124A1 (de) * 2006-11-22 2008-05-29 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Flaches Up- und Downlight mit hoher Lichtausbeute und unterschiedlichen Lichtfarben

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2043179A1 (de) * 1970-09-01 1972-03-09 Mierbach W Gesockelte Gasentladungslampe
DE2803462A1 (de) * 1977-01-28 1978-08-03 Stanley Electric Co Ltd Fluoreszierende lampe

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1877932A (en) * 1926-12-10 1932-09-20 Electrons Inc Electric lamp
US2177710A (en) * 1938-04-22 1939-10-31 Gen Electric Fluorescent sign lamp
US2201390A (en) * 1938-12-21 1940-05-21 Daniel J Delaney Fluorescent lamp
US2933634A (en) * 1956-06-22 1960-04-19 Westinghouse Electric Corp Electron discharge device
US2962932A (en) * 1958-05-13 1960-12-06 Edward K Kaprelian Gas discharge light shutter
GB980142A (en) * 1962-07-06 1965-01-13 Ass Elect Ind Improvements in electric incandescent lamps
US3903447A (en) * 1971-10-22 1975-09-02 Westinghouse Electric Corp Single-ended electric discharge lamp having tubular envelope with partition means that provides a helical arc path

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2043179A1 (de) * 1970-09-01 1972-03-09 Mierbach W Gesockelte Gasentladungslampe
DE2803462A1 (de) * 1977-01-28 1978-08-03 Stanley Electric Co Ltd Fluoreszierende lampe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0222928A1 (de) * 1985-11-21 1987-05-27 GTE Licht GmbH Niederdruckbogenentladungslichtquelleneinheit
US4743799A (en) * 1985-11-21 1988-05-10 Gte Products Corporation Low pressure arc discharge light source unit

Also Published As

Publication number Publication date
NL189630B (nl) 1993-01-04
JPS55100660U (de) 1980-07-12
GB2043332A (en) 1980-10-01
US4320324A (en) 1982-03-16
NL189630C (nl) 1993-06-01
DE2952535C2 (de) 1984-02-09
NL7909353A (nl) 1980-07-02
GB2043332B (en) 1983-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2952535C2 (de) Entladungslampe
DE3210005A1 (de) Kompakte fluoreszenzlampe
EP0024060A1 (de) Elektrische Lampe mit einem hülsenförmigen Sockel
DE948796C (de) Elektrische Lampe mit roehrenfoermiger Glashuelle
DE3026484C2 (de) Vorfokussierte Lichtquellen-Halterung für eine Reflektorlampe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2803462C2 (de) Leuchtstofflampe
DE102007035597A1 (de) Elektrische Lampe mit einem Außenkolben und einer im Außenkolben angeordneten Einbaulampe
DE2602237B2 (de) Mehrkammerleuchte für Fahrzeuge
EP0233529A1 (de) Leuchtstofflampe
DE2355637C3 (de) Elektrische Lampe
DE2907287A1 (de) Elektrische reflektorlampe mit einer wolfram-halogen-lampe
DE102008028383A1 (de) Elektrische Lampe mit einem Außenkolben und einer Einbaulampe
EP0923105A1 (de) Kompakte Niederdruckentladungslampe
DE2502776C3 (de) Adapter für eine elektrische Verbindung
EP1329931B1 (de) Kompakte Niederdruckentladungslampe
DE3126036A1 (de) &#34;elektrische lampenanordnung&#34;
DE4219068A1 (de) Fassung für Leuchtstofflampen
DE3151500A1 (de) Fahrzeugleuchte mit mehreren gluehlampen
DE10228445A1 (de) Fahrzeugleuchte
EP2233355A1 (de) Scheinwerfer
DE202004012220U1 (de) Einseitig verschlossene elektrische Lampe
DE2030160A1 (de)
DE2537458A1 (de) Sealed-beam-kraftfahrzeugscheinwerferlampe mit zusaetzlicher standlichtlampe
DE102015208246A1 (de) Lampe
DE4030408A1 (de) Kontaktstift mit keramikisolierung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TWELMEIER, U., DIPL.-PHYS. JENDRYSSEK-NEUMANN, D., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 75172 PFORZHEIM

8339 Ceased/non-payment of the annual fee