DE2907287A1 - Elektrische reflektorlampe mit einer wolfram-halogen-lampe - Google Patents

Elektrische reflektorlampe mit einer wolfram-halogen-lampe

Info

Publication number
DE2907287A1
DE2907287A1 DE19792907287 DE2907287A DE2907287A1 DE 2907287 A1 DE2907287 A1 DE 2907287A1 DE 19792907287 DE19792907287 DE 19792907287 DE 2907287 A DE2907287 A DE 2907287A DE 2907287 A1 DE2907287 A1 DE 2907287A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
reflector
opening
lamp according
electric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792907287
Other languages
English (en)
Other versions
DE2907287C2 (de
Inventor
Peter R Gagnon
Bernard J Warren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GTE Sylvania Inc
Original Assignee
GTE Sylvania Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GTE Sylvania Inc filed Critical GTE Sylvania Inc
Publication of DE2907287A1 publication Critical patent/DE2907287A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2907287C2 publication Critical patent/DE2907287C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/40Leading-in conductors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders

Description

GTE Sylvania Inc., USA
GTE-PA 172
PATENTANMELDUNG
Elektrische Reflektorlampe mit einer Wolfram-Halogen-Lampe
Zusammenfassung:
Eine elektrische Reflektorlampe besitzt eine Wolfram-Halogen-Lampe, die einen hermetisch geschlossenen Kolben sowie in einem PreBversGhluS eingeschmolzene Sockelzuleitungstifte aufweist. Diese stehen mit Zuleitungen, die durch den Reflektor eingeführt sind, in elektrischer Verbindung und dienen dabei der Halterung der Lampe. Die Erfindung verbessert die Durchführung und Befestigung dieser Zuleitungen im Reflektor, indem sie jeweils eine abgestuft sich verjüngende Hülse aus Metall mit einem Kragenrand ν rsieht, die von innen in den entsprechenden Durchbruch im Reflektor eingekittet wird. Am äußeren hervorstehenden Ende wird eine AnschluBkontaktfahne
durch
909838/0639
Flachwalzen oder Urabörteln des Endes der Hülse befestigt und die Zuleitung konzentrisch verlötet.
Die Erfindung betrifft eine elektrische Reflektorlampe nach dem Oberbegriff des ersten Anspruchs.
Stand der Technik:
Diese Erfindung bezieht sich auf elektrische Lampen, die aus einer Wolfram-Halogen-Lampe in einer Reflektorumhüllung bestehen. Beispiele derartiger Lampen sind Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge wie sie den US-Patenten 3.784.807 und 4.011.642 zu entnehmen sind. Sie bezieht sich insbesondere auf die Zuleitungen, die in den Reflektor ragen und zum Anschluß und zur Befestigung der Lampe dienen. Bisher wurden die Zuleitungen mit becherförmigen Ringteilen aus Stahl mit einem Loch im Boden hart oder weich verlötet·, deren Rand von aussen den entsprechenden Durchbruch im Reflektor überdeckend
/wurde. in das erweichte Reflektormaterial eingepreßt Der Reflektor war meistens aus Glas. Ein derartiger Glas-Metall-Verschluß ist der US-PS 3.364.378 zu entnehmen. Die dabei notwendige.· Erhitzung bis zur Erweichung führte jedoch häufig zu unerwünschten Formänderungen des Reflektors.
Aufgabe der Erfindung:
Der Erfindung lag deshalb die Aufgabe zugrunde, diesen Mangel zu beheben, indem eine Befestigung im Reflektor gewählt wird,
909838/0639
die keine Erhitzung notwendig macht.
Diese Aufgabe wird für den Oberbegriff des Hauptanspruchs nach dessen Kennzeichen gelöst.
Weitere Einzelheiten und Ausgestaltungen sind den übrigen Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung zu entnehmen,
Die Lösung und ihr Vorteil:
ErfindungegemäS wird eine hermetisch abgeschlossene Wolfram-Halogen-Lampe innerhalb eines Glas- oder Kunststoff-Reflektors elektrisch angeschlossen und positioniert, indem die Zuleitungen zu ihren Sackelstiften mittels hohlzylindrischer Hülsen, die von innen in Durchbrüche im Reflektor eingesetzt werden und außen mit ihren Enden hervorstehen, im Reflektor befestigt werden., Diese Hülsen stützen sich mittels ihrer entsprechend der Kontur der Reflektoroberfläche um den jeweiligen Durchbruch geformten, abgeflachten Kopfzone an dieser ab. Der Raum um die Hülse wird τι it einer haftenden und erhärteten Masse ausgefüllt. Außen wird ein Anschlußkontakt auf das vorstehende Ende der Hülse aufgesetzt und der Rand zur Befestigung über dem Anschlußkontakt flachgewalzt oder plattgedrückt. Dann wird die Zuleitung konzentrisch in der Hülse und bündig mit dem Außenrand durch Verlöten elektrisch und mechanisch befestigt. Der reflektierende Überzug im Reflektor kann vor oder nach dem Einbau der Zuleitungen aufgebracht werden. Diese Lösung der gestellten
— R —
909838/0639
290728?
Aufgabe erfordert keine Erwärmung des Reflektors für die Montage der Zuleitung. Dadurch ist die Gefahr der Verformung des Reflektors ausgeschlossen.
Zeichnung:
Ein bevorzugtes Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung beschrieben. Diese zeigt in
Figur 3 eine perspektivische Darstellung der kompletten Reflektorlampe mit teilweise aufgeschnittenem Front-
Figur 2 eine vergrößerte Teilschnittdarstellung des Reflektors an der Stelle eines Durchbruchs gemäß dem Stand der Technik;
Figur 3 ist eine ähnliche Darstellung der erfindungsgemäßen Lösung.
Beschreibung:
Eine vollständige Reflektorlampe ist in Figur 1 dargestellt und zeigt ein aus Glas- oder Kunststoff hergestelltes Frontteil 1, das mit einem meist parabolisch geformten Reflektor 2 aus Glas oder Kunststoff verklebt ist. In letzterem ist
7 -
909838/0633
die Wolfraro-Halagen-Lampe 2 angeordnet, Diese Lampe 3 kann gemäß US-PS 3.829.729 aus Hartglas hergestellt sein. Die Zuleitungen 4 stützen die Lampe 3 und ragen durch Durchbrüche 5 im Reflektor 2, in denen sie befestigt sind. An jeder Zuleitung 4 ist auBen eine AnschluBkontaktfahne 6 montiert.
Gemäß Figur 2 wurde bisher eine becherförmige Hülse 8 von außen in das erweichte Reflektormaterial über einen Durchbruch 5 eingepreßt und daran eine AnschluBkontaktfahne 13 sowie die Zuleitung 4 konzentrisch befestigt. Die"durch Erhitzen lokal erweichte Oberfläche 7 verursacht jedoch leicht Formänderungen der Kontur des Reflektors 2, auf den erst danach der reflektierende Belag, meist aufgedampftes Aluminium, aufgebracht wurde. Diese Reihenfolge war erforderlich, um eine Oxydation der Reflektorbeschichtung durch das Erhitzen zu vermeiden. Die Zuleitung 4 wurde in der Hülse 8 konzentrisch befestigt, indem ein abstützendes Material zur teilweisen Füllung der Hülse 8 verwendet wurd, das dann durch Erwärmung der Hülse 8 zum Verschmelzen und Binden gebracht wurde. Schließlich wurde die Zuleitung 4 mit der Anschluß^ kontaktfahne 13 sowie mit dem Boden der Hülse 8 verlötet.
Die Erfindung sieht deshalb eine andera Lösung vor, die Figur 3 zeigt. Zuerst wird eine metallische Hülse 10 durch den Durchbruch 5 im Reflektor 2 so eingesetzt, daB sich ihre speziell geformte, flache Kopfzone 11 innen an der Umgebung des Durchbruchs 5 abdichtend anlegt. Die Kopfzone 11 ist entsprechend der Kontur des Reflektors mit einem schrägstehenden flachen Rand versehen, damit die Hülse 10 wie dargestellt paßt. Die Hülse 10 ist mit einem zylindrischen Teil
909838/0639
versehen, der .mindestens, einmal sich verjüngend enger wird. So wird die konzentrische Positionierung im Durchbruch 5 gewährleistet wie auch die konzentrische Halterung der Zuleitung 4 am Ende der Hülse 10. Die Anschlußkontaktfahne 6 dient zum Anschluß an eine externe Spannungsquelle, die nicht dargestellt ist.
Der Zusammenbau geht folgendermaßen vor sich: Bei dem Einsetzen der Hülse 10 wird ein haftendes Material 12 zur Ausfüllung des ringförmigen Hohlraums zwischen dar Außenwand der Hülse und dem Durchbruch 5 verwendet. Die Anschlußkontaktfahne B mit einem nach außen ragenden,zylindrischen Teil 14 wird auf die Hülse 10; gesteckt, die darüber hinausragt. Dann wird dieser überstehende Rand 15 überwalzt oder flachgedrückt oder gestaucht bis zur Auflage und somit Fixierung der Anschlußkontaktfahne 6. Dann wird die Zuleitung 4 konzentrisch in ihrer exakten Position so verlötet, daß eine Kuppe 16 entsteht. Dabei wird auch Lötmaterial zur zusätzlichen Halterung und Erreichen eines einwandfreien elektrischen Kontaktes zwischen Hülse 10 und Anschlußkontaktfahne 6 fließen, so daß die Lampe 3 richtig ausgerichtet positioniert wird und einen zuverlässigen elektrischen Anschluß besitzt. Der reflektierende Überzug 9 kann vor oder nach der Montage der Zuleitung 4 aufgebracht werden. Schließlich kann nunmehr das
/2
Frontteil 1 mit dem Reflektor verklebt werden.
Bei einem praktisch ausgeführten Muster wurde die Hülse 10 aus 0.25 mm starkem Messing hergestellt und hatte eine Kopfzone 11 mit einem Durchmesser von 7,8 mm bei einer 15 Neigung ihrer Ebene. Der sich anschließende dickere, zylindrische Teil der Hülse 10 hatte einen Außendurchmesser von 4,7' mm und der dünnere einen Außendurchmesser von 3,03 mm.
909838/0639
Die Gesamtlänge der Hülse 10 betrug 9,5 mm. Der Durchbruch 5 hatte einen minimalen Durchmesser von 5,6 ram. Oie Wandstärke des Reflektors 2 betrug am Durchbruch 5 etwa 4,8 ram. Die Anschlußkontaktfahne B war aus 0.75 mm starkem Messing hergestellt. Das Befestigungsloch in der AnschlußKontaktfahne B hatte 3 rom Durchmesser und das zylindrische Teil 14 war 2,7 mm lang. Die Zuleitung hatte einen Durchmesser von 1,75 mm. Die Lampe 3 hatte eine Leistungsaufnahme von 38 Watt und wurde mit 12 V gespeist.
909838/063S
Leerseife

Claims (6)

  1. GTE-PA 372
    Patentansprüche:
    {1yElektrische Reflektorlampe, bestehend aus einem gewölbtem Reflektor aus Glas oder Kunststoff, einer darin gehalten ten hermetisch verschlossenen Wolfram-Halogen-Lampe, deren Sockelstifte mit durch den Reflektor an entsprechenden Durchbrüchen geführten und an ihm befestigten Zuleitungen in .Verbindung stehen und an diesen angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß jede Zuleitung (43 mittels einer im Durchbruch C5) befestigten, hohlzylindrischen, metallischen Hülse (10) gehalten wird, die von der Innenseite des Reflektors (2) eingesetzt ist und sich mit einer überstehenden, abgeflachten Kopfzone (11) an dessen innerer Oberfläche abstützt.
  2. 2. Elektrische Reflektorlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfzone (11) aus einem entsprechend der Reflektorwölbung schrägstehenden flachen Rand besteht, der einen so großen Durchmesser hat, daß er den Durchbruch (5) überlappend abschließt.
  3. 3. Elektrische Reflektorlampe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (10) wenigstens zwei Längsabschnitte mit unterschiedlichem inneren sowie äußerem Durchmesser aufweist, wobei an die Kopfzone (11) ein Abschnitt mit größerem Durchmesser folgt, der für die konzentrische Halterung der Hülse (10) im Durchbruch (5) des Reflektors (2)· sorgt, während der sich anschließende
    09830/06
    engere Abschnitt für die konzentrische Halterung der Zuleitung C4D im nach außen ragenden Teil der Hülse (10) dient.
  4. 4. Elektrische Reflektorlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine anhaftende, aushärtbare Masse (123 den Raum zwischen der Hülse [10] und der Innenwand des Durchbruchs (5) ausfüllt.
  5. 5. Elektrische Reflktorlampe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das nach außen aus dem Reflektor (2) über den Durchbruch (5) hinausstehends Ende der Hülse (10) einen Anschlußkontakt (6) trägt, indem dessen kreisförmiges Loch einen Hülsenansatz besitzt, der nach außen steht, wenn der Anschlußkontakt (6) auf den engeren Hülsenteil aufgeschoben ist, und dann der überragende Rand der Hülse (103 flachgewalzt oder plattgedrückt wird.
  6. 6. Elektrische Reflektorlampe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum zwischen Zuleitung (4) und dem engeren Abschnitt der Hülse (10) zur Befestigung und elektrischen Verbindung mit Lötmaterial au'sgefüllt wird.
    90983S/0639
DE19792907287 1978-03-06 1979-02-24 Elektrische reflektorlampe mit einer wolfram-halogen-lampe Granted DE2907287A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/883,863 US4181869A (en) 1978-03-06 1978-03-06 Tungsten halogen lamp in reflector envelope

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2907287A1 true DE2907287A1 (de) 1979-09-20
DE2907287C2 DE2907287C2 (de) 1987-02-12

Family

ID=25383484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792907287 Granted DE2907287A1 (de) 1978-03-06 1979-02-24 Elektrische reflektorlampe mit einer wolfram-halogen-lampe

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4181869A (de)
JP (1) JPS586271B2 (de)
BE (1) BE874601A (de)
CA (1) CA1098094A (de)
DE (1) DE2907287A1 (de)
FR (1) FR2419460A1 (de)
GB (1) GB2015822B (de)
IT (1) IT1111147B (de)
NL (1) NL184976C (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4319156A (en) * 1978-09-01 1982-03-09 Gte Products Corporation Vehicle headlight having dual filament tungsten halogen lamp
US4456947A (en) * 1982-06-07 1984-06-26 Gte Products Corporation Motor vehicle headlight with contact lug defining adhesive reservoir
US4517629A (en) * 1983-01-19 1985-05-14 Gte Products Corporation Motor vehicle headlight with adhesive accumulation means
US4539504A (en) * 1983-01-19 1985-09-03 Gte Products Corporation Motor vehicle headlight with improved contact lug retention means
US4855634A (en) * 1985-12-19 1989-08-08 Gte Products Corporation Reflector and eyelet construction for reflector-type lamps
US6078128A (en) * 1997-01-07 2000-06-20 Osram Sylvania Inc. Lamp eyelet
JP4931316B2 (ja) * 2000-02-15 2012-05-16 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 電気ランプ及び反射器のユニット
US7227308B2 (en) * 2003-11-24 2007-06-05 General Electric Company Assembly for precision focus of compact PAR lamps

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3364378A (en) * 1964-04-24 1968-01-16 Gen Electric Electric incandescent lamp unit built-in fuse
US3784807A (en) * 1971-09-17 1974-01-08 Philips Corp Electric lamp
US4011642A (en) * 1973-04-28 1977-03-15 U.S. Philips Corporation Method for manufacturing a sealed beamed headlight

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2004680A (en) * 1933-04-13 1935-06-11 Open electric arc-lamp for the gen
BE502603A (de) * 1937-10-19
US2414604A (en) * 1944-04-10 1947-01-21 Westinghouse Electric Corp Terminal assembly
US3010045A (en) * 1955-05-27 1961-11-21 Westinghouse Electric Corp Sealed-beam lamp and method of manufacture
US3354343A (en) * 1964-05-19 1967-11-21 Elman B Myers Dual beam electric lamp
US3936686A (en) * 1973-05-07 1976-02-03 Moore Donald W Reflector lamp cooling and containing assemblies

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3364378A (en) * 1964-04-24 1968-01-16 Gen Electric Electric incandescent lamp unit built-in fuse
US3784807A (en) * 1971-09-17 1974-01-08 Philips Corp Electric lamp
US4011642A (en) * 1973-04-28 1977-03-15 U.S. Philips Corporation Method for manufacturing a sealed beamed headlight

Also Published As

Publication number Publication date
IT7920688A0 (it) 1979-03-02
BE874601A (fr) 1979-07-02
NL7901128A (nl) 1979-09-10
FR2419460B1 (de) 1984-11-30
GB2015822B (en) 1982-03-31
DE2907287C2 (de) 1987-02-12
CA1098094A (en) 1981-03-24
JPS54155677A (en) 1979-12-07
FR2419460A1 (fr) 1979-10-05
JPS586271B2 (ja) 1983-02-03
GB2015822A (en) 1979-09-12
US4181869A (en) 1980-01-01
NL184976C (nl) 1989-12-18
IT1111147B (it) 1986-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0024060B1 (de) Elektrische Lampe mit einem hülsenförmigen Sockel
EP1222675B1 (de) Scheinwerferlampe
EP0231935B1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerferlampe
DE102005051076A1 (de) Lampe mit Einbaulampe
DE3221290C2 (de)
DE3837511A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerferlampe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2906605A1 (de) Gluehlampe mit dicht umschliessendem reflektorgehaeuse
CH659347A5 (de) Sockellose elektrische gluehlampe und zwischenstueck fuer diese.
EP1679736A2 (de) Lampe mit Einbaulampe
DE2952535C2 (de) Entladungslampe
EP0321866B1 (de) Hochdruckentladungslampe
EP0231936B1 (de) Elektrische Lampe
DE19856602A1 (de) Elektrische Entladungslampeneinrichtung
DE2907287A1 (de) Elektrische reflektorlampe mit einer wolfram-halogen-lampe
DE2321709B2 (de) Elektrische Strahlerlampe, insbesondere für den Einsatz als Fahrzeugscheinwerfer, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2118061C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Glühlampen
EP0455884B1 (de) Einseitig gesockelte elektrische Lampe
EP0078030B1 (de) Elektrische Lampe
DE2803462C2 (de) Leuchtstofflampe
EP0168031B1 (de) Elektrische Lampe
DE3416735A1 (de) Elektrisches zuendelement
EP1147534B1 (de) Entladungslampe
DE2821459A1 (de) Wolfram-halogen-gluehlampe hoher wattleistung
EP1009012B1 (de) Elektrische Lampe
DE4201779A1 (de) Niederdruckentladungslampe

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LEMKE, J., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8900 AUGSBURG

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8381 Inventor (new situation)

Free format text: WARREN, BERNARD J., HILLSBORO, N.H., US GAGNON, PETER, R., SALEM, MASS., US

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee