DE2803462A1 - Fluoreszierende lampe - Google Patents

Fluoreszierende lampe

Info

Publication number
DE2803462A1
DE2803462A1 DE19782803462 DE2803462A DE2803462A1 DE 2803462 A1 DE2803462 A1 DE 2803462A1 DE 19782803462 DE19782803462 DE 19782803462 DE 2803462 A DE2803462 A DE 2803462A DE 2803462 A1 DE2803462 A1 DE 2803462A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
lamp
fluorescent lamp
anode
pump nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782803462
Other languages
English (en)
Other versions
DE2803462C2 (de
Inventor
Kazuo Ariga
Norimasa Oinuma
Toru Teshima
Mitunari Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stanley Electric Co Ltd
Original Assignee
Stanley Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP894977A external-priority patent/JPS5393231A/ja
Application filed by Stanley Electric Co Ltd filed Critical Stanley Electric Co Ltd
Publication of DE2803462A1 publication Critical patent/DE2803462A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2803462C2 publication Critical patent/DE2803462C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/24Means for obtaining or maintaining the desired pressure within the vessel
    • H01J61/26Means for absorbing or adsorbing gas, e.g. by gettering; Means for preventing blackening of the envelope

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description

25. Januar 1978
IG/vh
st 531-G
Stanley Electric Go., Ltd.
2-9-13» Nakameguro, Meguro-ku, Tokyo, Japan
!Fluoreszierende Lampe
(Priorität der japanischen Patentanmeldungen 1) Ur. 52-8°A9 vom 28. Januar 1977 und 2) Nr. 52-1024-8 vom 31. Januar 1977)
Die Erfindung betrifft eine fluoreszierende Lampe, die aus einem Paar von schalen- bzw. muschelförmigen Gehäuseteilen insbesondere aus Glas besteht, wobei mindestens eine dieser Schalen jedoch ein Guß- oder lOrmteil ist und die Lampe einen Pumpstutzen und nach innen führende Anschlußdrähte aufweist, wobei letztere am Pumpstutzen befestigt sind.
Diese Teile sind hermetisch in einer Vertiefung abgedichtet, welche vorher an den Gehäuseschalen durch einen Klebstoff oder durch Verschweißen ausgeformt wurde.
Von den bekannten Lampen wird gefordert, daß die von ihnen kommende Ausleuchtung genau ist, daß verschiedene Farben darstellbar sind, um von anderen Anzeigen sich zu unterscheiden,
809831/0824
da eine Mehrzahl von Lichtanzeigen vorliegen kann, und zuletzt wird verlangt, daß die Anzeige eine gewisse Ästhetik hat. Da jedoch die bekannte Lampe, die selbst eine kreisförmige oder zylindrische Lichtquelle enthält, aus Kunstharz odgl. besteht und dazu dient, gleichmäßig eine Anzeigeflache auszuleuchten, ist ein bestimmter Abstand zwischen der Lichtquelle und der Anzeigefläche erforderlich, so daß eine Diffusionsplatte in der Mitte zwischen Lichtquelle und Anzeigefläche angeordnet werden muß. Hierdurch muß in nachteiliger Weise die Anzeigevorrichtung größere Abmessungen erhalten, so daß der Wirkungsgrad der Lampe herabgesetzt wird. Wenn es auch zutrifft, daß dies bei großen Lampen nicht entscheidend ist, so ist dieser Nachteil um so schwerwiegender bei Leuchten kleiner Abmessungen.
Bei einer bekannten fluoreszierenden Lampe ist ein Pumpstutzen (Röhrchen) in einen Ausschnitt am Umfang einer der Behälter angeordnet, es sind Elektrodendrähte bzw. Wicklungen auf ihm montiert und die nach innen führenden Anschlußdrähte bilden innerhalb des Behälters zwischen den eigentlichen Wicklungen einen abgetrennten Baum, wobei der zweite Behälter auf dea ersten Behälter abgestützt ist und ein glasartiges Bindemittel mit niedrigem Schmelzpunkt verwendet wird, welches an den anstossenden Flächen am Umfang und in der Mitte der Behälter vor- : handen ist, so daß die Behälter unter Heizeinwirkung abgedichtet werden können. Hierbei wird ein Arbeitsschritt des Herstellungsverfahrens insofern verringert, als der Pumpstutzen
809831/0824
vorher in den Ausschnitt in einem der Behälter eingelegt war und die Elektrodenwicklungen und die nach innen führenden Anschlußdrähte dann vereinigt werden, wenn die Behälter zusammengefügt werden. Allerdings kann man die Elektrodenwicklungen nicht davor bewahren, beschädigt odgl. zu werden, da sie der Einschmelztemperatur ausgesetzt sind, wenn die Behälter miteinander verschmoten werden. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß es schwierig ist, die Elektrodenwicklung in der erwünschten, vorbestimmten Stellung anzuordnen, und man kann sie leicht deformieren. Um diese Nachteile zu vermeiden, muß man während der Herstellung komplizierte Arbeitsschritte anwenden und erhöht somit auch die Kosten des Erzeugnisses.
Bei einer solchen fluoreszierenden Lampe wird eine relativ große Menge an Glaskitt odgl. mit niedrigem Schmelzpunkt (oder als Lötmittel wirkendes Glasmaterial) verwendet, welche das Bindemittel darstellt, um die zwischen den Behältern angeordneten Anschlußdrähte einzuschmelzen.
Um eine solche Entladungslampe in Massenproduktion herzustellen» ist es bereits bekannt, einen dünnen, durch Oberflächendruck aufgebrachten glasartigen Klebefilm mit niedrigem Schmelzpunkt (Lötglas) zu verwenden, so daß die Geschwindigkeit der Effektivität der Arbeit zwar erhöht wird. Nachteilig ist hier jedoch, daß der schirmartige Aufdruck bzw. das Easter nur schwierig anzuwenden ist, wenn die Anschlußdrähte zwischen den zu verschmelzenden und aus Glas bestehenden Behälterteilen ein-
809831/0824
führbar sind, weil man die Dicke des glasigen Bindemittels von niedrigem Schmelzpunkt (Lötglas) vergrößern muß und es zusätzlich schwierig ist, das Gefäß luftdicht in der Nähe der Anschlußdrähte abzudichten.
Bei einer anderen fluoreszierenden Lampe ist ein Paar von ringförmigen, aus Glas bestehenden Behältern vorhanden, von kreisförmigem Querschnitt, wobei ein die Elektrode aufnehmender Teil in Form eines kurzen Zylinderstutzens auf einem Behälterteil ausgebildet ist und dazu dient, die die Elektrodenwicklung abstützenden Anschlußdrähte einzuschließen. Das Glasbindemittel niedrigen Schmelzpunktes, um den Innen- und Außenumfang der Behälter zu verbinden, und hierbei ist ein Pumpstutzen in gleicher Weise als der Teil ausgebildet, der zum Einführen der Elektrode dient und kann nach dem Evakuieren eingeschlossen werden und eine Trennwand durchschneidet, die zwischen den Elektrodenwicklungen vorhandenen Entladungskanal.
Da hier jedoch die Entladungslampe einen Teil zur Aufnahme der Elektrode bildet und derjenige Lampenteil, der zur Montage des Pumpstutzens auf einem der Behälter dient und den einen Behälter
mit dem anderen Behälter nachdem die Elektrodenwicklungen
eingeführt sind vereinigt, ist beim tatsächlichen Herstellungsverfahren die Anzahl der einzelnen Arbeitsschritte umständlich, relativ schwer auszuführen und die Kosten erhöhen sich. Uach wie vor kann bei dieser Bauweise nicht verändert werden, daß der die Elektrode und die Elektrodenwicklungen einschließende Teil nicht
809831/0824
durch die Einschmelztemperatur Schaden nimmt, wenn die Behälter miteinander verschmolzen werden.
Ferner, da bei der bekannten Lampe der Pumpstutzen und der Elektrodenteil unabhängig voneinander am Umfang der Behälter befestigt wird, ist die Lampe nicht für eine Serienproduktion geeignet. Ein weiterer Wachteil besteht darin, daß die optimale Stellung der Elektrodenwicklungen nicht gewährleistet werden kann.
Es ist bekannt, daß bei dieser fluoreszierenden Lampe ein sogenannter Dunkeleffekt nahe der Elektrode während des Betriebes auftritt. Hierdurch wird die Lampe langsam zerstört oder durch Ionenbombardement abgebaut, wenn diese Lampe eingeschaltet wird» wobei die Lampenwände selbst durch zersprühte Elektrodenteile verfinstert werden, ebenfalls durch Oxide der Kathode: hierdurch ergibt sich ein Leistungsabfall, weil die Spannung an der Anode abfällt. ;
Um diesen Dunkeleffekt zu bekämpfen, ist es nützlich, das Zersprühen der Oxide der Kathode zu verhindern und das zer- ; stäubte Material abzufangen bzw. zu absorbieren, bevor es die ]
Lampeninnenwand erreicht als auch den Spannungsabfall an der j Anode möglichst klein zu halten. J
Ein Elektrodenteil, welches in solcher Lampe verwendet wird, kann eine ausgeheizte Kathode sein mit Erdalkalioxiden als
809831/0824
Emissionsschicht direkt auf der Kathodenwicklung, welche Schicht die Elektronen aussendet, wobei die Wicklung durch einen Röhrenfuß (stern) unterstützt wird, welcher sich in der Mitte der nach innen gehenden Anschlußdrähte befindet. In diesem !"alle wird eine Hilfselektrode auf den nach innen gehenden Anschlußdrähten und auf der Umfangsseite der Kathodenwicklung abgestützt, so daß der Start der Entladung leichter wird und sie die Entladung zwischen den Kathoden nicht stört. Eine solche Ausbildung einer Elektrode hat aber den Nachteil, daß ein fleckenartiger Bereich nahe der Elektrode vorliegt, der die Lebensdauer der Lampe nachteilig beeinflußt.
TJm eine bekannte Kathode zu verbessern, ist bereits vorgeschlagen, die Kathode mit Hilfe eines zylindrischen Schirmes vorzuwärmen. Hierdurch soll durch diesen Schirm verhindert werden, daß der örtliche Kathodenfleck auftritt, und es soll das emittierte, zersprühende, von der Kathodenwicklung abgehende Elektrodenmaterial eingefangen werden, so daß das Verdunkeln der Entladungslampe bekämpft wird. Allerdings ist hier nachteilig, daß wegen der großen Heizkapazitat relativ viel Zeit vor dem Start der Entladung verloren geht. Wenn es sich ferner um eine nur kleine Entladungslampe handelt, ist der Vorschlag insofern nachteilig, daß bei Abfallen der Spannung die dunklen flecken an beiden Seiten der Entladungslampe sich ausbilden, und die Lampe bei Reflexion eines Farbtons schwarz wirkt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine fluoreszierende Lampe mit ;
809831/0824
einer kleinen Leuchtquelle für verschiedene Einzelanwendungen vorzusehen, die möglichst flache Gestalt hat, eier Pumpstutzen und die nach innen führenden Anschlußdrähte des Röhrenfußes leicht hermetisch in eine Ausnehmung abgedichtet werden können und die Ausbildung der Elektrode die Ausbildung von dunklen Flecken nahe des Elektrodenteils und somit eine nachteilige Verringerung des Leuchtflusses vermeidet.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der Patentansprüche gelöst.
Ausführungsformen der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Pig. 1 eine perspektivische Ansicht, teilweise geschnitten, einer Ausführungsform eines fluoreszierenden Lampe kleiner Abmessungen und
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines verbesserten Elektrodenteils für diese Lampe
. 1 zeigt eine Fluoreszenzlampe (FLuoreszenzröhre) mit flachen Seitenwänden. Schalen 1 und 2 aus Glas, die die Seitenwände bilden, sind Gußformstücke, wie aus Fig. 1 erkennbar. Beim Ausformen der Schalen 1 und 2 wird an dem stirnseitigen Ende der ! Schalen eine im wesentlichen kreisförmige Ausnehmung 13 gebildet,, so daß ein kreisförmiger Bereich geschaffen ist, wenn die zur ,
809831/0824
- ίο -
Verbindung dienenden Bänder 14 der Schalen übereinandergreifen bzw. zusammengeführt werden.
Eine fluoreszierende Schicht 9 wird auf die innere Oberfläche der Schalen 1 und 2 angebeizt. Es ist ein Stützdraht 8 zum Abstützen der Elektrodenwicklung 4 vorhanden. Der Stützdraht ist am Röhrenfuß 3 angeordnet.
Die Elektrodenwicklung 4 besteht z.B. aus Wolfram. Die Oberfläche der Elektrodenwicklung 4 ist mit Erdalkalimetall beschichtet, welches zum Emittieren von Elektronen dient. In der in der Verbindungsfläche vorhandenen Vertiefung 13 sind äußere Anschlußdrähte 6 und 6 um den Pumpstutzen 7» wie die Figur es »eigt, angeordnet, und diese sind fest bzw. einstückig miteinander verklebt bzw. verlötet, indem ein glasartiges Klebemittel 11 niedrigen Schmelzpunktes verwendet wird, und zwischen die Verbindungsränder der Schalen 1 und 2 gebracht wird. Bei diesem Verkleben oder Verlöten werden die Vertiefungen 13 der Schalen, die äußeren Anschlußdrähte und der Pumpstutzen starr befestigt und somit ist der Innenraum der Schalen luftdicht gemacht.
Aus dem Gehäuse 15, welches durch Vereinigung der Schalen 1 und 2 entsteht, wird das Verunreinigungen enthaltende Gas nach außen über den Pumpstutzen 7 abgesaugt, wonach das Gehäuse einen kleinen Anteil an Quecksilber 10 sowie ein inertes Gas 12 enthält, welches für die Entladung erforderlich ist. Nachdem diese
809831/0824
Arbeit beendet ist, wird der Pumpstutzen abgequetscht. Die nach außen abgehenden Drähte 6 und 6 werden durch (nicht dargestellte) Körperstifte elektrisch miteinander verbunden, indem ein Anlöten odgl. erfolgt. In Verbindung mit Pig. 1 wurde nunmehr jeder einzelne Teil im Sinne der linken Hälfte der Figur behandelt, jedoch gilt das gleiche sinngemäß für den rechten Teil der Lampe gemäß Pig. 1.
Erfindungsgemäß ist der Montageteil für den Röhrenfuß von Bedeutung, der mit den Schalen 1 und 2 in Verbindung steht. Hier ist ein Vergleich mit einer bekannten Fluoreszenzlampe angebracht; bei dieser wird der Röhrenfuß (Lampenfuß), welcher die Elektrodenwicklung trägt, mit einem der geteilten Behälter verschmolzen. Ist das nicht der Fall, ist nur die Entladungsröhre verschmolzen, während der andere Teil die getrennten Behälter überlappt, während der Behälterkörper ausgebildet oder verschlossen wird, nachdem die Anschlußdrähte zwischen die Behälter eingeführt worden waren. Dies verteuert und erschwert die Herstellung. Da ferner bei dem Verkleben der Behälter die Lampe beheizt werden muß, kann man nicht vermeiden, daß diese Beheizung sich negativ auf die Elektrode auswirkt. >
Bei der erfindungsgemäßen Lampe werden vorstehende Nachteile vermieden. Hinsichtlich der Abdichtung des Röhrenfußes wird ein anderer Weg beschritten. Hierbei wird so vorgegangen, daß die Schalen hermetisch durch den Pumpstutzen (Evakuierungsröhrchen) fixiert und die nach innen führenden Drähte vom Röhren-
803831/0824
fuß (Lampenfuß) abgestützt werden.
Vergleicht man hiermit die "bekannte Abdichtung des Röhrenfußes, so wird dies bekanntlich so ausgeführt, daß diese am flachen Teil oder am knopfartigen Teil ausgeführt wird, wenn der Röhrenfuß flach bzw. knopfartig geformt ist. Bei der erfindungsgemäßen Lampe dagegen findet die Abdichtung durch den Pumpstutzen statt und die Drähte werden (nur) durch den Röhrenfuß abgestützt.
Die Vorteile liegen auf der Hand: die Ausnehmung I3 kann kleiner, das Gehäuse 15 mit kleineren Abmessungen ausgebildet werden, und die flächige Lichtquelle kann sehr dünn und flach ausgebildet werden, indem lediglich ein Rahmen in eine dünne Platte eingebohrt wird. Man braucht ferner keine Mühe aufzuwenden, um den Abstand zwischen Lichtquelle und der Anzeigefläche festzulegen, weil die Anzeigefläche (Anzeigemuster) zum Beispiel die Buchstaben, Figuren odgl. auf der dünnen flachen Anzeigefläche direkt angeordnet oder aus ihr ausgeformt sind. Ferner kann die erfindungsgemäße Lampe die gewünschte Anzeige leichter abgeben, ohne daß man ein zusätzliches Bauteil, zum Beispiel eine Diffusionsplatte, zu verwnden brauchte. Der fabrikatorische Ausstoß beim Formen oder Gießen der Schalen wird erhöht, weil man mit Hilfe der kleineren Ausnehmung 13 eine flache Struktur erhält. Ferner ist es vorteilhaft, bei der Herstellung der Lampe beim Abdichten des Lampenfußes so zu verfahren, daß die nach innen gehenden Drähte 6 und 6 und der Pumpstutzen 7 in der relativ kleinen Ausnehmung I3 eingepaßt werden, wobei diese
809831/0824
Ausnehmung vorher "bei der Ausbildung der aus Glas bestehenden Schalen 1,2 hergestellt wurde und nun mit dem Pumpstutzen verlb'tet oder verkittet wird. Wenn auch nicht ein Easteraufdruck bei der Ausnehmung 13 möglich ist, so kann in dem Bereich des letzteren eine luftdichte Verkittung dadurch erfolgen, daß man Glaskitt niedrigen Schmelzpunktes odgl. anwendet.
Bei der bekannten Ausführung ist jedoch der Behälterboden nicht unmittelbar bei der Vereinigung von einem Paar von gegoßenen oder geformten, insbesondere aus Glas bestehenden Behältern ausgeformt, was unterschiedlich zur Erfindung ist. Wenn ferner der Fuß bzw. Sockel (mount) durch den Glasbehälter eingeschlossen (umfaßt) wird, ist die Einführöffnung notwendigerweise größer als die Abmessung der Elektrode auf diesem Fuß bzw. Sockel. Eine große Einführöffnung ist aber nachteilig, wenn die Lampe dünn sein und kleine Abmessungen haben soll.
Wenn also der Behälterkörper erfindungsgemäß nur durch Verbindung von geformten Schalen, insbesondere aus Glas, hergestellt wird, kann man den Fuß bzw. Sockel leicht in die Schalen einschließen, indem erfindungsgemäß der Pumpstutzen zusammen mit den Anschlußdrähten durch die nunmehr kleinere öffnung durchgeführt und festgemacht wird, wodurch eine flachere Lampe erreicht wird.
Es entfällt der Nachteil bekannter Ausführungen, welche den Abstand zwischen Lichtquelle und der Anzeigefläche einstellbar
809831/0824
machen oder eine Diffusionsplatte verwenden müssen, um eine gleichmäßige Ausleuchtung zu erhalten, wird vermieden, weil die Lampe dünn und flach wird und mit einer gleichmäßig strahlenden Lichtquelle über das ganze Lampengehäuse hinweg ist, gerade bei einer Lampe mit kleinen Abmessungen, und wenn verlangt wird, daß die Lichtquelle der Abstrahlfläche einstückig mit der Anzeigefläch!νi8ll.
Bei der Lampe gemäß Erfindung kann die Farbe der Lumineszenz durch Auswahl des geeigneten Fluoreszenzmaterials verändert werden, und man kann somit eine Farbanzeige als Kombination des Anzeigemusters und der Lumineszenzfarbe erhalten.
Bei der erfindungsgemäßen Lampe kann die Anzeige von beiden Seiten des Gehäuses erfolgen. Jedoch kann eine sehr leuchtstarke Anzeige nur von einer Seite in dem Fall erhalten werden, weil das Reflexionsmaterial, zum Beispiel Aluminium, Titanoxid odgl. auf der anderen Oberfläche benutzt bzw. im Vakuumverfahren niedergeschlagen ist.
Bei der erfindungsgemäßen Lampe ist ein Anheizen des fluoreszierenden Materials deshalb nicht notwendig, weil das Anheizen gleichzeitig mit dem Verschließen der Schalen erfolgt. Da ferner die Oberflächen der Schalen in leichter Weise mit einem ornamentalen Muster versehen werden können, kann die Lampe als Innenleuchte benutzt werden, d.h. für dekorative Farbeffekte innerhalb von Räumen.
809831/0824
Bei der erfindungsgemäßen Lampe tritt der Dunkeleffekt in einem den Elektroden nahen Bereich nicht auf.
Eine Ausführungsform nach Hg. 2 zeigt nach innen gehende Anschlußdrähte 16,16, die aus Nickel bestehen und eine Elektrodenwicklung 17 aus Wolfram abstützen. Eine Getterplatte 18 als Anode ist auf einem Stützbauteil in Form eines Stäbchens M-unabhängig von dem, die Elektrodenwicklung 17 enthaltenden elektrischen Kreis montiert, und zwar in einer Position, welche die Stirnseite der Elektrodenwicklung überdeckt, so daß die Richtung der Elektronenemission der Elektrodenwicklung 17 unterbrochen wird. Auf der Oberfläche der Anodengetterplatte 18 ist Gettersubstanz 20 vorhanden, welche zum Beispiel aus einer Aluminiumlegierung aus Zirkonium odgl. besteht.
Die Elektrodenwicklung 17 ist vorzugsweise mit einer Schicht aus Erdalkalimetallen versehen, welche als Emissionsschicht benutzt wird. Die Elektrodenwicklung 17 wird durch den Lampenbzw. Röhrenfuß 22 über die Leitungsdrähte 16 und 16 abgestützt. Der 3?uß 22 stützt diese nach außen führenden Drähte 6,6. Es ist wieder ein Pumpstutzen 7 vorhanden.
Beispielsweise kann die Getterplatte dadurch hergestellt sein, daß feingemahlene Pulver, z.B. aus Zirkonium, Aluminium odgl., die man als Gettersubstanz 20 verwendet, auf die Oberfläche einer Grundplatte aus Eisenmittel odgl., aufträgt. :
809831/0824
Hierbei ist erfindungsgemäß vorteilhaft, daß erstens die Anodengetterplatte Ί8 an dem Stäbchen AQ abgestützt ist, welches unabhängig vom elektrischen, die Elektrodenwicklung enthaltenden Kreis ist. Der zweite Vorteil besteht darin, daß die Getterplatte Ίδΐη einer Stellung angeordnet ist, welche die Emission der Elektroden von einem Elektrodenteil zu dem anderen Elektrodenteil verhindert, und der dritte Vorteil besteht darin, daß die Getterfunktion von der Anode selbst ausgeführt wird. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, die Breite der Anodengetterplatte A% so vorzusehen, daß ihre Fläche etwa dem üreifachen bis Fünffachen des Durchmessers (Projektionsfläche) der Elektrodenwicklung entspricht. Wenn nunmehr die Getterplatte 18 sich sogar in der Stellung befindet, in welcher die Platte die Stirnseite der Elektrodenwicklung 17, vgl. Fig. 2, bedeckt, aber die Breite der Getterplatte 18 eben das Drei- Fünffache des Durchmessers beträgt (mit anderen Worten, die von der Elektrodenwicklung -f? projizierte Fläche der Elektronenentladung ist so ausgebildet, daß sie einen langen Weg um den Umfang der Anodengetterplatte 18 gehen muß), entfällt eine nachteilige Einwirkung der Wicklung auf die Getterplatte. Der Kathodenfleck hat eine relativ große Ausdehnung, seine Temperatur ist aber vorteilhaft dann niedrig, wenn eben die Getterplatte 18 vorgesehen ist. Fehlt diese Platte, ist der Kathodenfleck klein und die Folge ist eine hohe Temperatur.
Man kann ferner vorteilhaft ein Spannungsabfall an der Anode verringern, was bekanntlich eines der schwierigsten Probleme
809831/0824
-v-
bei der Konstrktion einer Entladungslampe ist, zu einem niedrigerem Gasdruck in der Lampe führt, so daß vorteilhaft der dunkele !"leck nahe der Elektrode verringert wird. Ferner wird eine gleichmäßige Ausleuchtung von jeder Teilfläche der Lampe in Längsrichtung erreicht und Schatten sowie Farbe von der Anodengetterplatte selbst werden nicht nach außen reflektiert und es ergibt sich eine gute Entladung. (Bekanntlich besteht die nachteilige Erscheinung des Abfalls der Anodenspannung durch eine negative Raumladung, die um die Anode herum auftritt.) Dieser Nachteil wird verringert, da die Abmessungen der Anode vergrößert werden und die Gegenwirkung der Raumladung überwinden. Bei der Erfindung wird der Dunkeleffekt auch dadurch vermieden, daß die Gettersubstanz 20 einstückig mit der Anodengetterplatte 18 ausgebildet wird.
Erfindungsgemäß steigt die Temperatur der Anodengetterplatte 18 sofort nach Beginn der Entladung an, und man kann deshalb das verunreinigte Gas, das von der Elektrode und anderen Teilen herrührt, auf der Oberfläche der Getterplatte voll adsorbieren. In vorteilhafter Weise wird somit eine Verdunkelung an der Wand der Entladungslampe beachtlich verringert und eine hohe Leuchtkraft mit langer Lebensdauer aufrecht erhalten.
Ferner ist vorteilhaft, daß die elektrische Leistung für diese Lampe um etwa fünf Prozent dann erniedrigt werden kann, wenn die Getterplatte 18 verwendet wird. Die Lebensdauer erhöht sich, weil der Kathodenfleck kleiner und die Temperatur niedriger ist.
809831/0824
Erfindungsgemäß entsteht kein Abfall der Anodenspannung und der Dunkelfleck nahe der Elektrode, eine gleichmäßige Leuchtkraft "bleibt beibehalten, und es ist weiter von Vorteil, daß die Anodengetterplatte 18 nur als Anode effektiv arbeitet und keinen Schatten nach außen wirft.
Die erfindungsgemäße Lampe kann für verschiedene Zwecke eingesetzt werden, zum Beispiel zur Ausleuchtung von Zimmernummern, Zimmernamen, Richtungsanzeigen im Haus, Hotel odgl., als Schalterleuchte usw. aber auch für automatisch arbeitende Verkaufsmaschinen, für Instrumente, als Dauerbrenner in der Nacht, für Elimination, als Lichtquelle für einen Flüssigkristallanzeiger, Armaturenbrett für ein Auto, als Raumlampe, Leselampe und überall dort, wo eine Lampe mit kleinen Abmessungen der Lichtquelle erforderlich ist.
Im Rahmen der Erfindung sind Abweichungen, je nach Einzelfall, in der iOrmausgestaltung und in der Materialauswahl noch möglich.
809831/0824

Claims (4)

  1. 26. Januar 1978
    IG/vh
    ST 531-G
    Stanley Electric Go., Ltd.
    Patentansprüche
    .J Fluoreszenzlampe, dessen als Entladungsgefäß dienendes zweiteiliges Gehäuse mindestens eine schalenförmige, als Gußoder Formstück hergestellte Gehäusehälfte, eine Zuführöffnung für elektrische Anschlußdrähte und den Pumpstutzen aufweist, während an ge einem Lampenfuß eine Elektrode befestigt ist, mit einer wendeiförmigen Glühkathode, dadurch gekennzeichnet, daß die schalenform!gen Gefäßteile- bzw. -hälften (1,2) an der DurchgangsÖffnung (13) nur zum Pumpstutzen (7) sowie den elektrischen Ansehlußdrähten (6) abgedichtet sind, während an dem ins Entladungsgefäß hineingeführten Lampensockel (3) die Elektrodenwendel (4,17), die Anschlußdrähte (6,6) sowie der Pumpstutzen (7) abgestützt sind.
  2. 2. Fluoreszenzlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseschalen als ein Paar von Flachschalen oder muschelförmigen Schalen ausgebildet sind.
    809831/0824 original inspected
  3. 3- Fluoreszenzlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodenwendel (4) an Stützdrähten (8) abgestützt ist und eine Anodengetterplatte (18) isoliert zu dem die Elektrodenwendel enthaltenden Kreis vorhanden und zwischen Elektrodenwendel (17) und der anderen Elektrodenwendel so angeordnet ist, daß eine, die Getterfunktion gewährleistende erhöhte Temperatur erzeugt wird, wobei ein Abstand zur Elektrodenwendel vorliegt, so daß eine gleichmäßige flächige Lichtabstrahlung ohne Anodenspannungsabfall an der Getterplatte (18) gewährleistet ist.
  4. 4. Fluoreszenzlampe nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Anodengetterplatte {18) so bemessen ist, daß sie etwa das Drei- bis Slinffache der Projektionsfläche der Wendelelektrode (17) beträgt.
    809831/0824
DE2803462A 1977-01-28 1978-01-27 Leuchtstofflampe Expired DE2803462C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP894977A JPS5393231A (en) 1977-01-28 1977-01-28 Ignitor secondary cable
JP1024877 1977-01-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2803462A1 true DE2803462A1 (de) 1978-08-03
DE2803462C2 DE2803462C2 (de) 1983-04-07

Family

ID=26343580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2803462A Expired DE2803462C2 (de) 1977-01-28 1978-01-27 Leuchtstofflampe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4272702A (de)
DE (1) DE2803462C2 (de)
NL (1) NL7801008A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7909353A (nl) * 1978-12-30 1980-07-02 Stanley Electric Co Ltd Vlakke fluorescentielamp.
US4234817A (en) * 1978-01-26 1980-11-18 Stanley Electric Co., Ltd. Flat type fluorescent lamp

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4879489A (en) * 1986-02-10 1989-11-07 Photo Redux Corp. Radiation-emitting devices
US4853581A (en) * 1986-02-10 1989-08-01 Photo Redux Corp. Radiation-emitting devices
US4835444A (en) * 1986-02-10 1989-05-30 Photo Redux Corp. Radiation-emitting devices
JPH01243361A (ja) * 1988-03-25 1989-09-28 Toshiba Electric Equip Corp 面状けい光ランプ
US5262891A (en) * 1991-04-30 1993-11-16 Olympus Optical Co., Ltd. Optical microscope of the transmission type
US6031321A (en) * 1998-04-20 2000-02-29 Park; Shi-Heung Infrared thermal lamp
US6559599B1 (en) * 1998-11-17 2003-05-06 Corning Incorporated Internally channeled glass envelope with molded edge for affixing attachments
JP2008071636A (ja) * 2006-09-14 2008-03-27 Stanley Electric Co Ltd 熱陰極蛍光管の製造方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747638C (de) * 1941-02-13 1944-10-09 Verfahren zur Herstellung von kugelfoermigen UEberdruckentladungslampen aus Quarzglas
DE845368C (de) * 1946-02-12 1952-07-31 Ets Claude Paz & Silva Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Apparates mit einer Huelle, welche wenigstens zwei OEffnungen aufweist
US2985787A (en) * 1958-11-19 1961-05-23 British Thomson Houston Co Ltd Electric discharge lamps
US3252781A (en) * 1961-05-01 1966-05-24 Gen Electric Apparatus for panel lamp manufacture
US3504215A (en) * 1967-11-30 1970-03-31 Westinghouse Electric Corp Planar fluorescent lamp with integral amalgam type mercury-vapor pressure control component
JPS4827111U (de) 1971-08-05 1973-04-02

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3904916A (en) * 1971-03-15 1975-09-09 Duro Test Corp End cap structures for fluorescent lamps
US4195249A (en) * 1978-08-30 1980-03-25 Stanley Electric Co., Ltd. Flat type of fluorescent lamp

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747638C (de) * 1941-02-13 1944-10-09 Verfahren zur Herstellung von kugelfoermigen UEberdruckentladungslampen aus Quarzglas
DE845368C (de) * 1946-02-12 1952-07-31 Ets Claude Paz & Silva Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Apparates mit einer Huelle, welche wenigstens zwei OEffnungen aufweist
US2985787A (en) * 1958-11-19 1961-05-23 British Thomson Houston Co Ltd Electric discharge lamps
US3252781A (en) * 1961-05-01 1966-05-24 Gen Electric Apparatus for panel lamp manufacture
US3504215A (en) * 1967-11-30 1970-03-31 Westinghouse Electric Corp Planar fluorescent lamp with integral amalgam type mercury-vapor pressure control component
JPS4827111U (de) 1971-08-05 1973-04-02

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP-GM 48-27 111 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4234817A (en) * 1978-01-26 1980-11-18 Stanley Electric Co., Ltd. Flat type fluorescent lamp
NL7909353A (nl) * 1978-12-30 1980-07-02 Stanley Electric Co Ltd Vlakke fluorescentielamp.
DE2952535A1 (de) * 1978-12-30 1980-07-10 Stanley Electric Co Ltd Entladungslampe
US4320324A (en) * 1978-12-30 1982-03-16 Stanley Electric Co., Ltd. Flat fluorescent lamp

Also Published As

Publication number Publication date
US4272702A (en) 1981-06-09
NL7801008A (nl) 1978-08-01
DE2803462C2 (de) 1983-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2835574C2 (de)
DE69102791T2 (de) Niederleistungsmetallhalogenidlampe.
DE3005017C2 (de)
DE69403597T2 (de) Genaue Plazierung und Halterung eines Amalgams in einer elektrodenlose Leuchtstofflampe
DE3008535C2 (de)
DE9304202U1 (de) Niederdruckentladungslampe und mit derselben versehene Leuchte
DE10243867A1 (de) Quecksilberfreie Bogenentladungsröhre für Entladungslampeneinheit
DE3027536C2 (de)
DE2803462A1 (de) Fluoreszierende lampe
DE1911985A1 (de) Bogenentladungslampe mit Metallhalogenidzusatz
DE3027535C2 (de)
EP0076503B1 (de) Einseitig gesockelte Niederdruckentladungslampe und Verfahren zur Herstellung
DE1489445B1 (de) Elektrode fuer eine Quecksilberdampfhochdrucklampe mit Halogenidfuellung
DE2713702B2 (de) Gasentladungslampe
DE1589290B2 (de) Verfahren zum anbringen von amalgambildendem metall in elektrisch und/oder thermisch hochbelastbaren quecksilberniederdruckentladungslampen
DE1120016B (de) Nicht geheizte Elektrode, insbesondere fuer Niederspannungsleuchtstofflampen, sowie Lampe mit solchen Elektroden
DE3140839A1 (de) Flaechenfoermige quecksilberdampf-niederdruckentladungslampe
EP0118834B1 (de) Einseitig gesockelte Niederdruckentladungslampe und Verfahren zur Herstellung
EP0118100B1 (de) Einseitig gesockelte Niederdruckentladungslampe
DE3106721A1 (de) "niederdruckentladungslampe"
DE3044121A1 (de) Natriumhochdrucklampe
DE3200698A1 (de) Hochdruck-natriumdampflampe
DE3227380A1 (de) Elektrische entladungslampe
AT331918B (de) Quecksilberdampflampe
CH705270A2 (de) Kaltkathodenfluoreszenzlampe mit hoher Effizienz und langer Bestrahlungsdauer.

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
8181 Inventor (new situation)

Free format text: TESHIMA, TORU, HADANO, KANAGAWA, JP ARIGA, KAZUO, TOKYO, JP OINUMA, NORIMASA, MACHIDA, TOKYO, JP YOSHIDA, MITUNARI, YOKOHAMA, KANAGAWA, JP

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation