DE3027535C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3027535C2
DE3027535C2 DE3027535A DE3027535A DE3027535C2 DE 3027535 C2 DE3027535 C2 DE 3027535C2 DE 3027535 A DE3027535 A DE 3027535A DE 3027535 A DE3027535 A DE 3027535A DE 3027535 C2 DE3027535 C2 DE 3027535C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discharge
groove
lamp
outer bulb
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3027535A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3027535A1 (de
Inventor
Antonius Cornelis Van Eindhoven Nl Amstel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE3027535A1 publication Critical patent/DE3027535A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3027535C2 publication Critical patent/DE3027535C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/34Double-wall vessels or containers

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Niederdruckquellsilberdampf­ entladungslampe mit einem kreiszylindrischen Außenkolben, in dem sich ein zylinderförmiger hohler Innenkörper mit Längsrillen befindet, dessen zwischen den Rillen liegende Stirnflächen mit Abstand parallel zu den gegenüber­ liegenden Teilen des Außenkolbens verlaufen, wodurch ein Entladungsraum mit einer über die Rillen gefalteten Entladungsbahn gebildet ist, dessen Wände mit Leuchtstoff bedeckt sind.
Eine derartige Lampe ist in der älteren DE-OS 29 04 864 beschrieben. Bei dieser Entladungslampe ist der Außen­ durchmesser des Innenkörpers etwa 4 mm kleiner als der Innendurchmesser des Außenkolbens, so daß zwischen Innen­ körper und Außenkolben ein Spalt von etwa 2 mm Breite verbleibt, was die Herstellung der Lampe erheblich vereinfacht. Bei einem derartig breiten Spalt besteht jedoch die Gefahr, daß der Entladungsbogen von einer Rille durch den Spalt hindurch auf eine benachbarte Rille überschlägt, wodurch eine Verkürzung der Entladungsbahn auftritt. Hierdurch wird die Lichtausbeute sowie die Leistung der Lampe vermindert.
Eine aus der DE-PS 8 53 615 bekannte Entladungslampe besteht aus einem Innenrohr und einem Außenkolben, zwischen denen ein schraubenförmig über eine Kante gewundenes flaches Band angeordnet ist, so daß eine wendelförmige Entladungsbahn entsteht. Das schraubenförmig gewundene flache Band liegt so eng am Innenrohr und am Außenkolben an, daß die Entladung an ihren Längskanten praktisch nicht durchschlagen kann.
Die DE-PS 8 89 951 befaßt sich mit einer Entladungslampe, bei der die Zündung mit Hilfe eines Zündfortleiters vorge­ nommen wird, der einen sehr hohen Widerstand aufweisen soll, nämlich etwa das Fünf- bis Zwanzigfache desjenigen der Entladungsstrecke bei Betriebsstrom. Zwar ist auch angegeben, daß der Zündfortleiter ein schmaler Streifen aus schlecht leitenden Metallverbindungen sein kann, welcher auf eine im Lampenkolben angeordnete Trennscheibe aufgetragen ist. Die Trennscheibe ist mit Randbesätzen versehen, so daß auch hierbei kein Durchschlag der Entladung auftreten kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Nieder­ druckquecksilberdampfentladungslampe eingangs erwähnter Art zu schaffen, bei der ein Kurzschluß der Entladung infolge von Durchschlag durch den Spalt zwischen Innen- und Außenkolben vermieden wird.
Diese Aufgabe wird bei der Lampe nach der Erfindung dadurch gelöst, daß zur vorgegebenen Führung der Entladung in der Rille auf der Innenwand des Innenkörpers an der Stelle der Rille eine niederohmige Leitschicht liegt, die mit einer Elektrode elektrisch verbunden ist und deren Länge ungefähr der Länge der Entladungsbahn entspricht.
Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß durch eine derartige niederohmige Leitschicht die Entladung in den hierfür vorgesehenen Rillen gehalten werden kann. Die niederohmige Leitschicht hat ferner den Vorteil, daß die Zündung der Lampe erleichtert wird, was bei einer hochohmigen Leitschicht nicht der Fall wäre.
Eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Niederdruck­ entladungslampe wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe im Längsschnitt und
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Lampe nach Fig. 1 entlang der Ebene II-II.
Die Lampe nach Fig. 1 enthält einen zylinderförmigen Außenkolben 1 aus Glas, der an einem Ende halbkugelförmig abgeschlossen ist. Er umfaßt einen gläsernen Innenkörper 2 mit einigem Spielraum. Der Rand 3 des Außenkolbens 1 ist mit Glasemaille gasdicht mit dem Innenkörper 2 verbunden. Die Lampe enthält zwei Elektroden 4 und 5, zwischen denen im Betrieb eine Entladung erfolgt. Der Entladungsweg ist gefaltet und verläuft in einer mäanderförmigen Rille 6, 7, 8 und 9 (Fig. 2), die sich in der Außenwand des Innen­ körpers 2 befindet. Der Entladungsraum wird von der Rille und von der gegenüber der Rille liegenden Wandteilen des Außenkolbens 1 begrenzt. Die Entladung nimmt ihren Weg von der Elektrode 4 über den Rillenteil 6 nach oben, kehrt über den Rillenteil 7 um und geht über die Rillenteile 8 und 9 zur Elektrode 5. Nur die der Entladung zugewandten Wände der Rille und die gegenüber der Rille liegenden Teile der Innenwand des Außenkolbens 1 sind mit einer Leuchtstoffschicht 10 bedeckt. Auf der Innenwand des Innenkörpers 2 ist an der Stelle der Rillenwand eine Leitschicht 11 vorgesehen (siehe Fig. 2), die im Betrieb die Entladung durch die Rillenteile führt. Diese Leit­ schicht enthält Kupfer (beispielsweise durch eine Suspension aufgebracht) und ist mit einem Zuführungsdraht einer Elektrode elektrisch verbunden. Sie erstreckt sich nahezu über die ganze Länge der Entladungsbahn. Die Lampe enthält einen Lampensockel 12 mit Schraubhülse 13. Im Lampensockel befinden sich ein elektrisches Vorschalt­ gerät 14 sowie ein Starter.
Bei einem Ausführungsbeispiel war zwischen dem Innen­ körper 2 und dem Außenkolben 1 ein relativ breiter Spalt mit einer Breite von 2,0 mm vorgesehen, so daß die Herstellung der ganzen Lampe relativ einfach ist. Der Leuchtstoff 10 bestand aus einer Mischung zweier Phosphore, und zwar aus grün lumineszierendem, mit Terbium aktiviertem Cermagnesiumluminat und rot lumineszierendem, mit dreiwertigem Europium aktiviertem Yttriumoxid. Die Entladungsbahn war durch eine mäanderförmig verlaufende Rille auf 40 cm verlängert. Im Entladungsraum befand sich 8 mg Quecksilber. Bei einer Edelgasfüllung aus Argon (400 Pa) betrug der Lichtstrom 1000 Lumen bei einer zugeführten Leistung von 19 W (zusammen mit dem elektrischen Vorschaltgerät).
Es wurde gefunden, daß bei der erwähnten Spaltbreite ohne Leitstreifen ein Entladungsdurchschlag durch den Spalt erfolgte, wodurch an der Stelle des Spalts Abschwärzung der nicht mit Leuchtstoff versehenen Wandteile der beiden Körper (beispielsweise der Wandteile 15 und 15 a) auftrat. Bei einer Leitschicht 11 aus Kupfer mit einer Breite von 2 mm und einer Dicke von 25 µm und mit einem Gesamt­ widerstand von 150 Ohm zeigte es sich, daß die Entladung im Betrieb ununterbrochen in der Rille blieb.

Claims (1)

1. Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe mit einem kreiszylindrischen Außenkolben, in dem sich ein zylinderförmiger hohler Innenkörper mit Längsrillen befindet, dessen zwischen den Rillen liegende Stirnflächen mit Abstand parallel zu den gegenüberliegenden Teilen des Außenkolbens verlaufen, wodurch ein Entladungsraum mit einer über die Rillen gefalteten Entladungsbahn gebildet ist, dessen Wände mit Leuchtstoff bedeckt sind, dadurch gekennzeichnet, daß zur vorgegebenen Führung der Entladung in der Rille (6-9) auf der Innenwand des Innen­ körpers (2) an der Stelle der Rille eine niederohmige Leitschicht (11) liegt, die mit einer Elektrode (4 bzw. 5) elektrisch verbunden ist und deren Länge ungefähr der Länge der Entladungsbahn entspricht.
DE19803027535 1979-08-15 1980-07-21 Niederdruckentladungslampe Granted DE3027535A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7906202A NL7906202A (nl) 1979-08-15 1979-08-15 Lagedrukontladingslamp.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3027535A1 DE3027535A1 (de) 1981-03-26
DE3027535C2 true DE3027535C2 (de) 1989-10-12

Family

ID=19833687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803027535 Granted DE3027535A1 (de) 1979-08-15 1980-07-21 Niederdruckentladungslampe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4445069A (de)
JP (2) JPS5630245A (de)
BE (1) BE884766A (de)
DE (1) DE3027535A1 (de)
FR (1) FR2463506A1 (de)
GB (1) GB2057185B (de)
NL (1) NL7906202A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4027783A1 (de) * 1990-09-03 1992-04-30 Holzer Walter Gasentladungsgeraet fuer kompaktlampen
DE102012103272B3 (de) * 2012-04-16 2013-05-23 Walter Wallner Lampensockel für Gasentladungslampe
DE102012103268A1 (de) * 2012-04-16 2013-10-17 Walter Wallner Gasentladungslampe

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8103507A (nl) * 1981-07-24 1983-02-16 Philips Nv Elektrische inrichting voor het ontsteken en voeden van een lagedrukontladingslamp.
US4587462A (en) * 1984-08-10 1986-05-06 Gte Laboratories Incorporated Fluorescent light source with parallel DC discharges
US4835444A (en) * 1986-02-10 1989-05-30 Photo Redux Corp. Radiation-emitting devices
US4879489A (en) * 1986-02-10 1989-11-07 Photo Redux Corp. Radiation-emitting devices
US4853581A (en) * 1986-02-10 1989-08-01 Photo Redux Corp. Radiation-emitting devices
DE3912514A1 (de) * 1989-04-17 1990-10-18 Imris Pavel Leuchtstofflampe
GB9700426D0 (en) * 1997-01-10 1997-02-26 Light Years Ahead Ltd Light sources
DE19948097A1 (de) * 1999-10-06 2001-04-26 Siemens Ag Leuchtstofflampe

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE853615C (de) * 1948-10-02 1952-10-27 Ulrich W Doering Der Lichtaussendung dienende elektrische Entladungsroehre
DE889951C (de) * 1948-10-02 1953-09-14 Ulrich W Doering Vorzugsweise mit Leuchtstoffen und mit grossflaechigen kalten Elektroden versehene Gas- und Dampfentladungslampe
US2612618A (en) * 1950-07-11 1952-09-30 George A Bonadio Electronic discharge tube control
DE1246119B (de) * 1961-12-15 1967-08-03 Alfred Walz Dr Ing Gasentladungslampe
JPS52113584A (en) * 1976-03-19 1977-09-22 Matsushita Electronics Corp Lamp and its production method
NL7700159A (nl) * 1977-01-10 1978-07-12 Philips Nv Lagedrukkwikdampontladingslamp.
JPS53142064A (en) * 1977-05-17 1978-12-11 Matsushita Electronics Corp Bulb
NL7709266A (nl) * 1977-08-23 1979-02-27 Koninkl Philips Electronics Nv Lagedrukkwikdampontladingslamp.
NL7812539A (nl) * 1978-02-14 1979-08-16 Philips Nv Lagedrukkwikdampontladingslamp.
NL7801635A (nl) * 1978-02-14 1979-08-16 Philips Nv Lagedruknatriumdampontladingslamp.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4027783A1 (de) * 1990-09-03 1992-04-30 Holzer Walter Gasentladungsgeraet fuer kompaktlampen
DE102012103272B3 (de) * 2012-04-16 2013-05-23 Walter Wallner Lampensockel für Gasentladungslampe
DE102012103268A1 (de) * 2012-04-16 2013-10-17 Walter Wallner Gasentladungslampe
DE102012103268B4 (de) * 2012-04-16 2015-08-20 Walter Wallner Gasentladungslampe mit Verbindungsbereich zwischen Innenzylinder und Aussenrohr und Durchgangsöffnung im Verbindungsbereich

Also Published As

Publication number Publication date
GB2057185B (en) 1983-04-07
FR2463506A1 (fr) 1981-02-20
NL7906202A (nl) 1981-02-17
JPH0135404Y2 (de) 1989-10-27
US4445069A (en) 1984-04-24
FR2463506B1 (de) 1982-11-26
DE3027535A1 (de) 1981-03-26
BE884766A (fr) 1981-02-13
GB2057185A (en) 1981-03-25
JPH0189456U (de) 1989-06-13
JPS5630245A (en) 1981-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2940563C2 (de)
DE3344020C2 (de)
DE2835574C2 (de)
DE3607460A1 (de) Elektrodenlose niederdruckentladungslampe
DE3027535C2 (de)
DE10243867A1 (de) Quecksilberfreie Bogenentladungsröhre für Entladungslampeneinheit
DE3027536C2 (de)
EP0922297A1 (de) Leuchtstofflampe
DE1217496B (de) Quecksilberdampf-Hochdruckentladungslampe mit Metallhalogen-Zusatz
DE3504058A1 (de) Elektrodenfreie niederdruckgasentladungslampe
DE60014766T2 (de) Metallhalogen-Dampfentladungslampe
DE2646577C3 (de) Zündeinrichtung für eine mit Gleichstrom betriebene Blitzlampe
DE2627380C3 (de) Metalldampf-Hochdruckentladungslampe für horizontalen Betrieb
DE2725412C2 (de) Leuchtstofflampe
DE3038993A1 (de) Metalldampfentladungslampe
DE3723435C2 (de)
DE1489604B1 (de) Gasgefuellte Entladungslampe
DE10140356A1 (de) Röhrförmige Entladungslampe mit Zündhilfe
DE2749630C2 (de)
DE2027893A1 (de) Entladungslampe mit amalgambildenden Stoffmengen zur Pegulierung des Quecksilberdampfdruckes
DE10133326A1 (de) Dielektrische Barrieren-Entladungslampe mit Zündhilfe
DE3346130A1 (de) Entladungslampe hoher intensitaet mit gesteuerter radialer verteilung
DE2105184A1 (de) Hochdruckgasentladungslampe
DE1199882B (de) Gasentladungslampe
DE2941114C2 (de) Hochdruck-Natriumdampf-Entladungslampe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KUPFERMANN, F., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 2000 HAMBURG

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee