DE3607460A1 - Elektrodenlose niederdruckentladungslampe - Google Patents

Elektrodenlose niederdruckentladungslampe

Info

Publication number
DE3607460A1
DE3607460A1 DE19863607460 DE3607460A DE3607460A1 DE 3607460 A1 DE3607460 A1 DE 3607460A1 DE 19863607460 DE19863607460 DE 19863607460 DE 3607460 A DE3607460 A DE 3607460A DE 3607460 A1 DE3607460 A1 DE 3607460A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
bulb
lamp bulb
layer
conductive layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863607460
Other languages
English (en)
Other versions
DE3607460C2 (de
Inventor
Henk Houkes
Pieter Eindhoven Postma
Andreas Cornelus Van Veghel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE3607460A1 publication Critical patent/DE3607460A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3607460C2 publication Critical patent/DE3607460C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J65/00Lamps without any electrode inside the vessel; Lamps with at least one main electrode outside the vessel
    • H01J65/04Lamps in which a gas filling is excited to luminesce by an external electromagnetic field or by external corpuscular radiation, e.g. for indicating plasma display panels
    • H01J65/042Lamps in which a gas filling is excited to luminesce by an external electromagnetic field or by external corpuscular radiation, e.g. for indicating plasma display panels by an external electromagnetic field
    • H01J65/048Lamps in which a gas filling is excited to luminesce by an external electromagnetic field or by external corpuscular radiation, e.g. for indicating plasma display panels by an external electromagnetic field the field being produced by using an excitation coil

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)

Description

PHN 11.309 . SL- ' 24.2.1986
"Elektrodenlose Niederdruckentladungslampe".
Die Erfindung betrifft eine elektrodenlose Niederdruckentladungs lampe mit einem gasdicht geschlossenen Lampenkolben, der mit einem Metalldampf und einem Edelgas gefüllt ist, wobei die Lampe mit einem Kern aus magnetischem Material versehen ist, und im Betrieb der Lampe mit Hilfe einer um diesen Kern herum liegenden Wicklung und mit einer verbundenen Hochfrequenzspeiseeinheit im Lampenkolben ein elektrisches Feld erzeugt wird, wobei weiter an der Innenseite des Lampenkolbens eine transparente Leitschicht vorgesehen ist.
Eine derartige Lampe ist aus der DE-OS 33 44 020
bekannt.
In der bekannten Lampe ist die transparente Leitschicht an der Innenseite des Lampenkolbens im Betrieb der Lampe mit einem der Zuführungsdrähte des Speisenetzes verbunden. Vermieden wird dabei, dass das von der Lampe herrührende elektrisce Feld ausserhalb der Lampe so stark ist, dass Hochfrequenzstörungsströme im Speisenetz entstehen. Die genannte Leitschicht ist mit Hilfe eines Stromdurchführungsorgans mit einem ausserhalb des Lampenkolbens liegenden elektrischen Leiter verbunden. Das genannte Stromdurchführungsorgan ist in der bekannten Lampe an der Stelle der Verbindung des Lampenkolbens mit einem Abschlussorgan befestigt. Dabei wird Verbindungsmaterial verwendet, das aus Glasemail besteht, um eine zuverlässige, gasdichte Verbindung zu erhalten. Die Verwendung eines losen Durchführungsorgans ist nachteilig. Ausserdem tritt während des Herstellungsverfahrens leicht Oxydierung des Metalls des Durchführungsleiters auf, wodurch die leitenden Eigenschaften nachteilig beeinflusst werden. Insbesondere ist die Benutzung von Glasemail ein zeitraubender und komplizierter Vorgang. Π Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
PHN 11.309
Lampe zu schaffen, bei der die Leitschicht an der Innenwand des Lampenkolbens auf einfache Weise mit einem ausserhalb des Lampenkolbens liegenden Leiter (der im Betrieb mit dem Speisenetz verbunden ist) hergestellt wird und wobei die Verwendung eines speziellen Stromdurchführungsorgans vermieden ist.
Diese Aufgabe wird mit einer elektrodenlosen Niederdruckentladungslampe der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass ein Teil der Aussenseite der Wand des Lampenkolbens mit einem äusseren Leitkörper versehen ist der mit der inneren Leitschicht eine Kapazität bildet, und diese äussere Schicht während des Lampenbetriebs mit einem der Zuführungsdrähte des Speisenetzes verbunden ist.
1K Unter einer Verbindung mit dem Speisenetz sei hier
eine elektrische Verbindung mit einer verhältnismässig niederohmigen Impedanz verstanden, bei der Hochfrequenz-Streuströme zum Speisenetz kurzgeschlossen werden. Dies lässt sich mit einem elektrischen Leiter, der zwischen der genannten
__ äusseren Leitschicht und einem Lampensockel befestigt ist oder über eine elektrische Verbindung zwischen dieser Schicht und dem Nullpotential einer Hochfrequenz-Speiseeinheit für die Lampe verwirklichen, die über eine Diodenbrücke mit dem Speisenetz verbunden ist.
„_ Infolge der Verwendung des zweiten äusseren Leit-
körpers ist die Benutzung eines getrennten Durchführungsorgans vermieden. Die beiden Leitschichten und die zwischenliegende Glaswand arbeiten nämlich als Platten eines Kondensators, bei dem die Glaswand die Funktion des Dielektrikums
Bei der Herstellung der Lampe ist der zeitraubende
Schritt der Verbindung des Lampenkolbens und des Abschlussorgans mit Glasemail überflüssig. Der genannte gasdichte Abschluss kann durch einfaches örtliches Verschmelzen der ., beiden Teile erfolgen.
Vorzugsweise ist der ausserhalb der Lampenkolbens liegende elektrische Leiter mit dem Sockel der Lampe ver-
PHN 11.309 ... c /'
bunden. Zwischen dem Lampensockel und dem Lampenkolben ist in einer praktischen Ausführungsform ebenfalls die elektrische Hochfrequenzspeiseeinheit vorgesehen, die mit der um den Kern aus magnetischem Material herum liegenden Wicklung elektrisch verbunden ist. Die Speiseeinheit befindet sich vorzugsweise in einem Metallgehäuse, das von einer Kunststoffwand umgeben ist, die am Lampenkolben befestigt ist. In einem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Lampe erstreckt sich der äussere Leitkörper zu der dem Lampensockel zugewandten Seite des Lampenkolbens.
Der. Vorteil dieses Ausfühfungsbeispiels ist, dass der äussere Leitkorper (beispielsweise bestehend aus einer Metallschicht, z.B. mit Kupfer oder Silber oder einem Oxid wie Zinnoxid) sich an einer derartigen Stelle befindet, dass die Lampe ausreichend berührungssicher ist. Dazu kommt, dass, wenn die Speiseeinheit sich in einem Metallgehäuse befindet, die Streukapazität zwischen der Entladung und dem genannten Gehäuse stark reduziert wird. Dies veranlasst eine starke Verringerung der Störströme im Speisenetz.
,η Die Leuchtstoffschicht bei der erfindungsgemässen
Lampe befindet sich auf der der Entladung zugewandten Seite der transparenten inneren Leitschicht. Die Lampe dient vorzugsweise als Alternative für eine Glühlampe für allgemeine Beleuchtungszwecke.
25 Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert.
In der Zeichnung ist schematisch zum Teil in der Ansicht und zum Teil in einem Längsschnitt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen elektrodenlosen Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe dargestellt. Die Lampe enthält einen Glaskolben 1, der mit einer Quecksilbermenge und mit einem Edelgas (wie Argon oder Krypton, Druck 70 Pa) gefüllt ist. Der Lampenkolben 1 ist von einem Glasabschlussorgan mit einer rohrförmig verlaufenden Einstülpung 3 gasdicht abgeschlossen, die derart ausgebildet ist, dass darin ein stabförmiger Kern 4 aus magnetischem Material (wie Ferrit) aufgenommen ist. Der Kern 4 erstreckt sich in Höhe
PHN 11.309 K
07460
4.2.1986
der Längsachse der Lampe. Um den Kern herum ist eine Wicklung 5 angebracht. Diese Wicklung enthält einige Kupferdrahtwindungen. Die Wicklung ist (durch Drähte 6 und 7, zum Teil sichtbar) mit einer elektrischen Hochfrequenzspeiseeinheit verbunden. Diese Einheit ist mit einem Metallgehäuse 8 umschlossen, das sich in einem zylinderförmigen Kunststoffwandteil 9 befindet, der einerseits mit dem Lampenkolben 1 und andererseits an einem etwas kegelich verlaufenden Ende mit dem Sockel 10 verbunden ist.
An der Innenseite des Lampenkolbens 1 ist eine transparente Leitschicht 11 vorgesehen, die aus mit Fluor dotiertem Zinnoxid besteht (R eta 20 ). Auf dieser Schicht ist eine Leuchtstoffschicht (nicht sichtbar) angebracht, mit der die im Lampenkolben erzeugte Ultraviolettstrahlung in sichtbares Licht umgewandelt wird. An der dem Sockel zugewandten Seite ist das Abschlussorgan 2 an der Aussenseite mit einer äusseren Leitschicht 12 versehen. Diese Schicht, die aus einer Silbersuspension angebracht ist, ist über den Leiter 13 mit dem Metallgehäuse 8 und dem Lampensockel 10 verbunden. Der Leiter 13 ist ein Metalldraht, der mit der Schicht 12 verlötet ist. Die Schicht 12 erstreckt sich über einen grossen Teil der Unterseite des Organs 3. Die Schichten 11 und 12 bilden die Platten eines Kondensators, bei dem die Glaswand des Organs 2 das Dielektrikum bildet. Auf diese Weise ist eine elektrische Durchführung zwischen der inneren Leitschicht an der Innenseite des Lampenkolbens und dem mit dem Lampensockel 10 verbundenen Leiter 13 erhalten. Im Betrieb der Lampe ist die innere Leitschicht 11 also mit einem der Zuführungsleiter des Speisenetzes verbunden. Die elektrische Hochfrequenzstörung im Speisenetz ist dabei auf eine unter der dafür gültige Norm zurückgeführt. Die Streukapazität zwischen der elektrischen Entladung im Lampenkolben und dem Metallgehäuse 8, wenn die äussere Schicht nicht vorhanden ist, ist dabei ebenfalls nahezu kurzgeschlossen. Eine derartige Streukapazität verursacht ebenfalls Störströme.
Der Lampenkolben 1 ist an seinem Ende mittels einer
24.2.1986
PHN 11.309 ry
Schmelzverbindung mit dem Abschlussorgan 2 abgeschlossen. Diese Schmelzverbindung ist mit 14 bezeichnet. Die Verwendung einer speziellen Glasemail ist vermieden.
In dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel sind um den Lampenkolben 1 herum in Höhe der
Wicklung 5 einige geschlossene Ringe aus Kupferdraht vorhanden. Mit diesen Ringen (mit 15a, 15b und 15c bezeichnet) wird das Magnetfeld ausserhalb der Lampe auf einen verhältnismässig niedrigen Pegel zurcukgebracht.
In einem praktischen Ausführungsbeispiel der oben beschriebenen Lampe beträgt der Durchmesser des im wesentlichen kugelförmigen Lampenkolbens nahe bei den Ringen etwa 70 mm. Im Lampenkolben befindet sich Quecksilber (etwa 6 mg) und eine Kryptonmenge unter einem Druck von 70 Pa. Die
Leichtstoffschicht, die auf der mit Fluor dotierten zinn-15
oxidhaltigen Transparentschicht angebracht ist, enthält eine Mischung aus zwei Leuchtstoffen und zwar grünleuchtendem mit Terbium aktiviertem Cermagnesiumaluminat und rotleuchtendem mit dreiwertigen Europium aktivierten Yttrium-
oxid.
20
Das Magnetmaterial des Kernes 2 (Länge 50 mm,
Durchmesser 8 mm) besteht aus Philips 4C6-Ferrit. Die Wicklung 5 enthält etwa 12 Windungen aus Kupferdraht (Dicke 0,25 mm). Die Selbstinduktivität dieser Wicklung beträgt etwa 8 ,uH. Der Hochfrequenzoszillator in der Speiseeinheit hat eine Frequenz von etwa 2,65 MHz.
Die Schicht 12 wird aus einer Silbersuspension
gebildet und hat eine Dicke von etwa 10OxUm. Die Oberfläche
2 '
der Schicht 12 beträgt etwa 30 cm . Die Dicke der Glaswand des Organs 2, die als Dielektrikum des Kondensators 30
dient und aus den Schichten 11 und 12 besteht, beträgt etwa 1 mm. Die Kapazität des auf diese Weise gebildeten Kondensators beträgt 200 pF (Dämpfung etwa 30 dB (,uV).
Gemessen wurde, dass bei einer zugeführten Leistung
zur Lampe (einschliesslich der elektrischen Hochfrequenz-35
speisung) von 17 W der Lichtstrom etwa 1200 Lumen betrug.

Claims (2)

  1. PHN 11.309 24.2.1986
    PATENTANSPRÜCHE:
    Elektrodenlose Niederdruckentladungslampe mit einem gasdicht geschlossenen Lampenkolben, der mit einem Metalldampf und einem Edelgas gefüllt ist, wobei die Lampe mit einem Kern aus magnetischem Material versehen ist, und im Betrieb der Lampe mit Hilfe einer um diesen Kern herum liegenden Wicklung und mit einer damit verbundenen Hochfrequenzspeiseeinheit im Lampenkolben ein elektrisches Feld erzeugt wird, wobei weiter an der Innenseite des Lampenkolbens eine transparente Leitschicht vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Aussenseite der Wand des Lampenkolbens mit einem äusseren Leitkörper versehen ist, der mit der inneren Leitschicht eine Kapazität bildet, und diese äussere Schicht im Lampenbetrieb mit einem der Zuführungsdrähte des Speisenetzes verbunden ist.
  2. 2. Elektrodenlose Entladungslampe nach Anspruch 1, die mit einem Lampensockel versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der äussere Leitkörper sich an der dem Lampensockel zugewandten Seite des Lampenkolbens erstreckt und mit dem Lampensockel elektrisch verbunden ist.
DE3607460A 1985-03-14 1986-03-07 Elektrodenlose Niederdruckentladungslampe Expired - Fee Related DE3607460C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8500736A NL8500736A (nl) 1985-03-14 1985-03-14 Elektrodeloze lagedrukontladingslamp.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3607460A1 true DE3607460A1 (de) 1986-09-18
DE3607460C2 DE3607460C2 (de) 1995-02-02

Family

ID=19845682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3607460A Expired - Fee Related DE3607460C2 (de) 1985-03-14 1986-03-07 Elektrodenlose Niederdruckentladungslampe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4727294A (de)
JP (1) JPH0614466B2 (de)
BE (1) BE904403A (de)
DE (1) DE3607460C2 (de)
FR (1) FR2579021B1 (de)
GB (1) GB2174238B (de)
NL (1) NL8500736A (de)

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1272754A (en) * 1986-10-22 1990-08-14 Leo M. Sprengers Sodium discharge lamp having a current supply conductor connected via a capacitor to a translucent conducting coating
US4864194A (en) * 1987-05-25 1989-09-05 Matsushita Electric Works, Ltd. Electrodeless discharge lamp device
US4922157A (en) * 1987-06-26 1990-05-01 U.S. Philips Corp. Electrodeless low-pressure discharge lamp with thermally isolated magnetic core
NL8900406A (nl) * 1989-02-20 1990-09-17 Philips Nv Elektrodeloze lagedrukontladingslamp.
US5239238A (en) * 1991-05-08 1993-08-24 U.S. Philips Corporation Electrodeless low-pressure mercury vapour discharge lamp
DE69206921T2 (de) * 1991-08-14 1996-07-04 Matsushita Electric Works Ltd Elektrodenlose Entladungslampe
US5306986A (en) * 1992-05-20 1994-04-26 Diablo Research Corporation Zero-voltage complementary switching high efficiency class D amplifier
US5397966A (en) * 1992-05-20 1995-03-14 Diablo Research Corporation Radio frequency interference reduction arrangements for electrodeless discharge lamps
TW214598B (en) * 1992-05-20 1993-10-11 Diablo Res Corp Impedance matching and filter network for use with electrodeless discharge lamp
US5581157A (en) * 1992-05-20 1996-12-03 Diablo Research Corporation Discharge lamps and methods for making discharge lamps
TW210397B (en) * 1992-06-05 1993-08-01 Diablo Res Corp Base mechanism to attach an electrodeless discharge light bulb to a socket in a standard lamp harp structure
AU4245193A (en) * 1992-06-05 1994-01-04 Diablo Research Corporation Electrodeless discharge lamp containing push-pull class e amplifier and bifilar coil
CA2103985A1 (en) * 1992-08-31 1994-03-01 Victor David Roberts Electrodeless fluorescent lamp configuration
US5519285A (en) * 1992-12-15 1996-05-21 Matsushita Electric Works, Ltd. Electrodeless discharge lamp
GB9326123D0 (en) * 1993-12-22 1994-02-23 Ge Lighting Ltd Electrodeless fluorescent lamp
GB9405371D0 (en) * 1994-03-18 1994-05-04 Ge Lighting Ltd Electrodeless fluorescent lamp
CA2145894A1 (en) * 1994-04-18 1995-10-19 Louis R. Nerone External metallization configuration for an electrodeless fluorescent lamp
US5412280A (en) * 1994-04-18 1995-05-02 General Electric Company Electrodeless lamp with external conductive coating
US5539283A (en) * 1995-06-14 1996-07-23 Osram Sylvania Inc. Discharge light source with reduced magnetic interference
GB9521374D0 (en) * 1995-10-18 1995-12-20 Gen Electric Electrodeless fluorescent lamp
US5708331A (en) * 1996-05-31 1998-01-13 General Electric Company Electrodeless lamp with external insulative coating
US5866991A (en) * 1996-07-17 1999-02-02 General Electric Company Induction lamp with oppositely oriented coil winding layers
US5886472A (en) * 1997-07-11 1999-03-23 Osram Sylvania Inc. Electrodeless lamp having compensation loop for suppression of magnetic interference
US6456005B1 (en) 2000-10-31 2002-09-24 General Electric Company Materials and methods for application of conducting members on arc tubes
US6538377B1 (en) 2000-11-03 2003-03-25 General Electric Company Means for applying conducting members to arc tubes
US6563265B1 (en) 2000-11-06 2003-05-13 General Electric Company Applying prealloyed powders as conducting members to arc tubes
DE10058852A1 (de) * 2000-11-27 2002-06-06 Raylux Gmbh Kompakte elektrodenlose Niederdruck-Gasentladungslampe mit erhöhter Lebensdauer
KR100442397B1 (ko) * 2002-01-17 2004-07-30 엘지전자 주식회사 무전극 조명기기의 점등 촉진구조
EP1335408B1 (de) * 2002-01-25 2007-11-07 Lg Electronics Inc. Elektrodenloses Beleuchtungssystem
EP1465240A1 (de) * 2002-07-30 2004-10-06 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Elektrodenlose fluoreszenzlampe des birnentyps
US9460907B2 (en) 2012-11-26 2016-10-04 Lucidity Lights, Inc. Induction RF fluorescent lamp with load control for external dimming device
US20140375203A1 (en) 2012-11-26 2014-12-25 Lucidity Lights, Inc. Induction rf fluorescent lamp with helix mount
US8698413B1 (en) 2012-11-26 2014-04-15 Lucidity Lights, Inc. RF induction lamp with reduced electromagnetic interference
US9161422B2 (en) 2012-11-26 2015-10-13 Lucidity Lights, Inc. Electronic ballast having improved power factor and total harmonic distortion
US9245734B2 (en) 2012-11-26 2016-01-26 Lucidity Lights, Inc. Fast start induction RF fluorescent lamp with burst-mode dimming
US8872426B2 (en) 2012-11-26 2014-10-28 Lucidity Lights, Inc. Arrangements and methods for triac dimming of gas discharge lamps powered by electronic ballasts
US9129791B2 (en) 2012-11-26 2015-09-08 Lucidity Lights, Inc. RF coupler stabilization in an induction RF fluorescent light bulb
US9305765B2 (en) 2012-11-26 2016-04-05 Lucidity Lights, Inc. High frequency induction lighting
US10128101B2 (en) 2012-11-26 2018-11-13 Lucidity Lights, Inc. Dimmable induction RF fluorescent lamp with reduced electromagnetic interference
US9129792B2 (en) 2012-11-26 2015-09-08 Lucidity Lights, Inc. Fast start induction RF fluorescent lamp with reduced electromagnetic interference
US10141179B2 (en) 2012-11-26 2018-11-27 Lucidity Lights, Inc. Fast start RF induction lamp with metallic structure
US9209008B2 (en) 2012-11-26 2015-12-08 Lucidity Lights, Inc. Fast start induction RF fluorescent light bulb
US8941304B2 (en) 2012-11-26 2015-01-27 Lucidity Lights, Inc. Fast start dimmable induction RF fluorescent light bulb
US9524861B2 (en) 2012-11-26 2016-12-20 Lucidity Lights, Inc. Fast start RF induction lamp
US10529551B2 (en) 2012-11-26 2020-01-07 Lucidity Lights, Inc. Fast start fluorescent light bulb
USD745982S1 (en) 2013-07-19 2015-12-22 Lucidity Lights, Inc. Inductive lamp
USD746490S1 (en) 2013-07-19 2015-12-29 Lucidity Lights, Inc. Inductive lamp
USD745981S1 (en) 2013-07-19 2015-12-22 Lucidity Lights, Inc. Inductive lamp
USD747009S1 (en) 2013-08-02 2016-01-05 Lucidity Lights, Inc. Inductive lamp
USD747507S1 (en) 2013-08-02 2016-01-12 Lucidity Lights, Inc. Inductive lamp
USD854198S1 (en) 2017-12-28 2019-07-16 Lucidity Lights, Inc. Inductive lamp
US10236174B1 (en) 2017-12-28 2019-03-19 Lucidity Lights, Inc. Lumen maintenance in fluorescent lamps

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3344020A1 (de) * 1982-12-29 1984-07-12 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven Gasentladungslampe

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3521120A (en) * 1968-03-20 1970-07-21 Gen Electric High frequency electrodeless fluorescent lamp assembly
DE6753632U (de) * 1968-09-19 1969-05-29 Philips Nv Niederdruckentladungslampe mit einer den entladungsraum unschliessenden wand, die u.a. aus einen traeger besteht.
GB1393673A (en) * 1971-05-12 1975-05-07 Ami Ltd Electrodeless discharge devices
JPS534379A (en) * 1976-07-02 1978-01-14 Toshiba Corp High frequency illuminator
US4266167A (en) * 1979-11-09 1981-05-05 Gte Laboratories Incorporated Compact fluorescent light source and method of excitation thereof
NL8005112A (nl) * 1980-09-11 1982-04-01 Philips Nv Lagedrukkwikdampontladingslamp.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3344020A1 (de) * 1982-12-29 1984-07-12 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven Gasentladungslampe

Also Published As

Publication number Publication date
FR2579021B1 (fr) 1987-12-18
US4727294A (en) 1988-02-23
FR2579021A1 (fr) 1986-09-19
JPH0614466B2 (ja) 1994-02-23
BE904403A (fr) 1986-09-12
JPS61214348A (ja) 1986-09-24
DE3607460C2 (de) 1995-02-02
GB2174238B (en) 1989-06-21
NL8500736A (nl) 1986-10-01
GB8605869D0 (en) 1986-04-16
GB2174238A (en) 1986-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3607460C2 (de) Elektrodenlose Niederdruckentladungslampe
DE3344020C2 (de)
DE3504058C2 (de) Elektrodenfreie Niederdruckgasentladungslampe
DE2835574C2 (de)
DE3008535C2 (de)
DE2835183C2 (de) Lampeneinheit
DE3111836A1 (de) Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
DE69825700T2 (de) Metallhalogenidlampe
DE3519175C2 (de) Elektrodenfreie Niederdruckentladungslampe
DE4337807A1 (de) Wolfram-Halogen-Glühlampe
DE4027783A1 (de) Gasentladungsgeraet fuer kompaktlampen
DE873290C (de) Elektrische Gluehlampe mit Leuchtkoerper aus hochschmelzenden Metallen oder Metallverbindungen
DE3027535C2 (de)
DE3723435C2 (de)
EP0076503B1 (de) Einseitig gesockelte Niederdruckentladungslampe und Verfahren zur Herstellung
DE4008375A1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE3200699C2 (de) Entladungsgefäß für Hochdruck-Natriumdampflampen
DE69824824T2 (de) Dichtung eines lampenkolben
DE60028321T2 (de) Elektrische glühlampe
EP0040812A1 (de) Niederdruck-Entladungslampe
DE3733217C2 (de)
EP0118100B1 (de) Einseitig gesockelte Niederdruckentladungslampe
DE2915556A1 (de) Elektrische lampe
EP0118834A1 (de) Einseitig gesockelte Niederdruckentladungslampe und Verfahren zur Herstellung
DE2448348A1 (de) Gluehlampe mit hohem wirkungsgrad

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KUPFERMANN, F., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 2000 HAMBUR

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, NL

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KONINKLIJKE PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, N

8339 Ceased/non-payment of the annual fee