DE171153C - - Google Patents

Info

Publication number
DE171153C
DE171153C DENDAT171153D DE171153DA DE171153C DE 171153 C DE171153 C DE 171153C DE NDAT171153 D DENDAT171153 D DE NDAT171153D DE 171153D A DE171153D A DE 171153DA DE 171153 C DE171153 C DE 171153C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
edison
swan
socket
edison socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT171153D
Other languages
English (en)
Publication of DE171153C publication Critical patent/DE171153C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/42Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp
    • H01K1/46Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp supported by a separate part, e.g. base, cap

Landscapes

  • Connecting Device With Holders (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 171153 KLASSE 21/. GRUPPE
VICTOR NALINNE in BERGEN, Belg.
Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet eine elektrische Glühlampe, deren Sockel derart eingerichtet ist, daß er ohne Veränderung sowohl für Swan- als auch für Edisonfassungen verwendet werden kann.
Erreicht wird dieser Zweck im wesentlichen dadurch, daß der Lampensockel aus zwei Teilen besteht, deren unterer Abschnitt einen halben Swansockel mit verkürzten Stiften
ίο bildet, um die Einführung der Lampe in eine Edisonfassung zu ermöglichen, während der obere Abschnitt aus einem halben Edisonsockel besteht und von dem anderen Abschnitt durch einen Isolationskörper getrennt
Auf beiliegender Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer Ausführungsform zur Darstellung gebracht, und zwar bedeutet: Fig. ι eine Ansicht der Lampe, während
Fig. 2 eine Unteransicht des Lampensockels veranschaulicht.
Der Sockel der Lampe besteht aus zwei Teilen, die in der aus Fig. 1 ersichtlichen Weise angeordnet sind. Der untere Teil B entspricht einem halben Swansockel, dessen Stifte c jedoch bedeutend kürzer sind als diejenigen der üblichen Swanlampen. Die Länge ist aber auch nicht erforderlich; vielmehr genügt es, wenn die Stifte Y2 mm in die Fassungswandung eingreifen. Der Durchmesser der Fassung ist in diesem Falle einschließlich der vorragenden Stifte nicht größer als der innere Gewindedurchmesser einer gewöhnlichen Edisonfassung. Auf diese Weise gelingt es, die Fassung des Swansockels ohne Schwierigkeit in eine Edisonfassung einzuführen.
Der obere Teil A besteht aus einem halben Edisonsockel, welcher in den oberen Teil der gewöhnlichen Edisonfassung eingeschraubt werden kann. Der eine der Leitungsdrähte D muß natürlich mit der Außenfläche des Edisonsockels und mit einem der an dem Swansockel vorgesehenen Kontakte in leitender Verbindung stehen.
Entgegen dem gewöhnlichen Swansockel ragen die beiden Kontaktplättchen χ und y etwas über die Bodenfläche des Sockels heraus, um dadurch auch einen Kontakt zu sichern, falls die Lampe 'in Verbindung mit einer Edisonfassung benutzt wird.
Die Kontaktplättchen dürfen auch nicht wie bei dem gewöhnlichen Swansockel symmetrisch zur Sockelachse angeordnet sein, und falls der Sockel für eine Edisonfassung verwendet wird, darf auch das Kontaktplättchen x, welches mit der äußeren Fassung des Edisonteils A leitend verbunden ist, zur Vermeidung eines Kurzschlusses den zentralen Kontakt der Edisonfassung nicht berühren. Um diesen Zweck zu erreichen, erhält das Kontaktplättchen χ die Form eines Kreisbogens (Fig. 2), dessen kleinerer Radius größer ist als der zentrale kreisförmige Kontakt der Edisonfassung.
Die Teile A und B sind vollständig getrennt voneinander und stehen miteinander in keiner leitenden Verbindung. Ein Körper E aus Isolationsmaterial bewirkt ihre Trennung. Auch die Kontaktplättchen χ und y sind
vollständig elektrisch isoliert voneinander. Der Vorteil des neuen Glühlampensockels besteht darin, daß die Fabrikanten und Händler nicht mehr wie bisher gezwungen sind, sowohl. Edison- als auch Swanlampen auf Lager zu führen. Die Lampen können ohne weiteres bei allen mit Swan- oder Edisonfassungen ausgerüsteten Beleuchtungsanlagen Verwendung finden.

Claims (2)

  1. Patent-An Sprüche:
    i. Für Swan- und Edisonfassungen verwendbarer elektrischer Glühlampensockel, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel aus zwei, durch einen Isolationskörper voneinander getrennten Teilen be-
    steht, von denen der untere einen halben Swansockel mit verkürzten Stiften bildet, um ihre Einführung in eine Edisonfassung zu ermöglichen, während der obere aus einem halben Edisonsockel besteht.
  2. 2. Eine Ausführungsform der unter 1. geschützten Lampe, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Bodenfläche des Sockels vorgesehenen Kontaktplättchen etwas aus der Oberfläche hervortreten und ■ daß das mit der Gewindehülse der Edisonfassung leitend verbundene Kontaktplättchen kreisbogenförmig und so gestaltet ist, daß sein kleinerer Radius größer ist als der Radius des zentralen Kontaktkörpers.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT171153D Active DE171153C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE171153C true DE171153C (de)

Family

ID=436137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT171153D Active DE171153C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE171153C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1998040936A1 (de) Halogenglühlampe mit fassung
DE102009047556A1 (de) LED-Streifen-Kartenrandsteckverbinder und LED-Baugruppe
DE202010008186U1 (de) LED-Lampe
DE2441318C2 (de) Sicherheitsvorrichtung für elektrische Verbindungsvorrichtungen
EP0179473B1 (de) Adapter für eine einseitig gesockelte Niederdruckentladungslampe
DD284098A5 (de) Elektrische lampe
EP0854496B1 (de) Kompakte Niederdruckentladungslampe
DE171153C (de)
DE1908641A1 (de) Gluehfaden- und andere Lampen
DE60121488T2 (de) Fassung für Keilsockellampe
DE3934348A1 (de) Elektrische entladungslampe
EP0923105B1 (de) Kompakte Niederdruckentladungslampe
EP0871266B1 (de) Lampenfassung
DE713538C (de) Elektrische roehrenfoermige Gluehlampe oder Entladungsroehre, deren Sockel in Kanaelen die Poldraehte und Stromzufuehrungskontakte beruehrungssicher enthalten
DE102019109168B4 (de) LED Lampe und Verfahren jeweils zum Austausch einer Leuchtstoffröhrenlampe
DE99071C (de)
DE102796C (de)
DE298202C (de)
EP0179251A2 (de) Einseitig gesockelte Quecksilberdampfniederdruckentladungslampe
DE274485C (de)
DE210777C (de)
DE321302C (de) Elektrische Kontaktklemme, bei welcher das Leitungsende durch eine im Schaft vorgesehene Aussparung gezogen wird
DE6810135U (de) Elektrische gluehlampe und zugehoerige fassung
DE276730C (de)
DE2018702A1 (de) Mit einem Kunststoffsockel versehene elektrische Lampe