DE556599C - Aus Isolierstoff bestehende beruehrungsschutzsichere Lampenfassung - Google Patents
Aus Isolierstoff bestehende beruehrungsschutzsichere LampenfassungInfo
- Publication number
- DE556599C DE556599C DESCH88297D DESC088297D DE556599C DE 556599 C DE556599 C DE 556599C DE SCH88297 D DESCH88297 D DE SCH88297D DE SC088297 D DESC088297 D DE SC088297D DE 556599 C DE556599 C DE 556599C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- socket
- insulating material
- lamp
- proof lamp
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R33/00—Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
- H01R33/945—Holders with built-in electrical component
- H01R33/96—Holders with built-in electrical component with switch operated by engagement or disengagement of coupling
- H01R33/962—Holders with built-in electrical component with switch operated by engagement or disengagement of coupling for screw type coupling devices
Landscapes
- Connecting Device With Holders (AREA)
Description
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Fassung für elektrische Lampen, welche sicheren
Berührungsschutz gegen elektrischen Strom bieten soll, und zwar sowohl beim Ein-5
oder Ausschrauben der Lampen als auch bei innerhalb der Installationsteile entstandenen
und auf die Lampenfassung übertragenen Kurzschlüssen.
An sich ist es bekannt geworden, Latnpenfassungen einschließlich der Kappe aus Isoliermaterial
herzustellen, andererseits auch den Fassungsstein mit dem eigentlichen Fassungskörper
aus einem Stück zu bilden. Bei den bekannten Lampenfassungen dieser Art liegt jedoch der Seitenkontakt weit innerhalb
des Fassungssockels, so daß eine Fingerberührung sehr wohl möglich ist. Die Gefahr
wird um so größer, wenn bei zerbrochener Birne der Lampensockel von Hand aus der
Fassung herausgeschraubt werden muß, denn beim Herausschrauben des Lampensockels
findet durch die metallische Schraubhülse derselben beim Ausschrauben eine wesentliche
Verlängerung der metallisch leitenden Verbindung statt, welche unmittelbar in den Bereich
der Finger gerückt wird. Bei den bekannten Einrichtungen ist ferner die Anbringung
und Befestigung der Kontakte sehr umständlich, da oberhalb der Kontakte angeordnete,
in Fassungssteine gelagerte Büchsen zur Aufnahme der Zuleitungsdrähte dienen, deren
Enden mit in Kanälen des Fassungssteines liegenden Querschrauben festgeklemmt werden.
Die Erfindung besteht demgegenüber in der Vereinigung einer vollständig aus Isoliermaterial
bestehenden Lampenfassung mit einer Kontaktanordnung, derart, daß die Anschlußklemmen
sowie die Kontakte in einem völlig freien zylindrischen Hohlraum oberhalb des Fassungssteines angeordnet sind,
wobei beide Kontakte durch eine gemeinsame Schraube miteinander verbunden sind, die
gleichzeitig den Mittelkontakt bildet, während der Seitenkontakt durch einen an der anderen
Klemme angeordneten Finger gebildet wird, welcher mit der zugehörigen Klemme beim
Einschrauben der Lampe federnd in den Bettungsraum oberhalb des Fassungssteines zurückweichen
kann. Dadurch, daß der Seitenkontakt einen kurzen, nur wenig in die Lampenfassung
eintretenden Stift bildet, dieser auch völlig in den Bodenwinkel des Fassungssteines verlegt ist, wird eine ungewollte
Fingerberührung mit einem leitenden Teile der Lampenfassung unmöglich gemacht. Die
Kontakte sowohl wie Anschlußklemmen liegen oben auf dem Fassungsstein auf und sind
leicht zugänglich. Der Seitenkontakt ragt, federnd gelagert, nur mit einem kurzen,
dünnen Stift durch den Fassungsstein und bildet, wie der Mittelkontakt, einen Punktkontakt.
Hervorzuheben ist ferner der einfache Zusammenbau der Lampenfassung und die nicht unerhebliche Materialersparnis. Eine
einzige Schraube verbindet unter Zwischenschaltung eines losen Isolierkörpers die zwei
Kontaktkörper und dient gleichzeitig als Mit-
telkontakt; irgendwelche weiteren Mittel "zur
Kontaktbildung sind nicht notwendig.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt.
Abb. ι zeigt die Kappe der Lampenfassung im Mittelschnitt,
Abb. 2 den Lampensockel im Mittelschnitt, Abb. 3. eine Draufsicht auf den Lampensockel,
ίο Abb. 4 einen Mittelschnitt durch den Lampensockel
bei eingeschraubter Lampe. ■ Der Sockel der Lampenfassung besteht aus einem einzigen ungeteilten Körper aus Isoliermaterial.
Der Fassungsstein α wird von einer Querwand des zylindrischen Sockelteiles b gebildet,
welcher am Ende in eine kegelstumpf-· förmige Kappe c übergeht. Die Kappe c besteht
ebenfalls aus Isoliermaterial. Die Kappe d ist in bekannter Weise mit einem
Gewinde ausgestattet, mit welchem sie auf einen entsprechenden Gewindeansätz e des
Lampensockels aufgeschraubt werden kann. Der Fassungssockel trägt in ebenfalls bekannter
Weise ein Gewinde zum Einschrauben der Lampe. Oberhalb der Querwand a liegen zwei Anschlußklemmen f, g, die mit
Zungen h, i ausgerüstet sind, einander gegenüber. Die Zungen h, i sind, durch ein isolie- ■
rendes Rohrstück fe voneinander getrennt, rriittels
einer Schraube / fest mit der Querwand a verbunden. Während die Zunge h eine lei- .
tende Verbindung zwischen der Schraube / und der Klemme/ schafft, liegt die Zungei
durch den Wulst m der Querwand α von der Schraube / isoliert und dient somit nur zur
Befestigung der Klemme g.
Diese besitzt nun eine zweite, segmentförmig ausgebildete Zunge n, die, abwärts
führ-end, durch einen Schlitz q der Querwand»c
hindurchtritt und so neben dem 4c Schraubenkopf 0 den anderen Pol der Fassung
darstellt.
Eine gute Bedienung der Klemmschrauben/) ist durch Anordnung der Schlitze q in den
Außenmantel ohne weiteres möglich.
Nach Einschrauben der Glühlampe r legt sich dejr Sockel derselben mit seinem Rand
gegen die Zunge η) die bei einem Weitereindrehen
der Glühbirne nach Abb. 4 infolge der- federnden Anordnung der Klemme g zurückweieht,
bis das der Glühlampenkontakt s den Schraubenkopf 0 erreicht hat. Der Stromkreis
wird somit geschlossen.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH':Aus Isolierstoff bestehende berührungsschutzsichere Lampenfassung, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußklemmen sowie die Anschlußkontakte in einem völlig freien zylindrischen Hohlraum oberhalb des mit dem zylindrischen Fassungskörper (b) fest zusammenhängenden Fassungssteines (a) angeordnet sind und daß beide Kontakt^ durch eine gemeinsame Schraube (Q miteinander verbunden sind, die gleichzeitig den Mittelkontakt bildet, während der Seitenkontakt durch einen an der anderen. Klemme angeordneten Finger (n) gebildet wird, welcher mit der zugehörigen Klemme beim Einschrauben der Lampe (/) federnd in den Bettungsraum oberhalb des Fassungssteines zurückweicht.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH88297D DE556599C (de) | 1928-11-08 | 1928-11-08 | Aus Isolierstoff bestehende beruehrungsschutzsichere Lampenfassung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH88297D DE556599C (de) | 1928-11-08 | 1928-11-08 | Aus Isolierstoff bestehende beruehrungsschutzsichere Lampenfassung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE556599C true DE556599C (de) | 1932-08-12 |
Family
ID=7443876
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DESCH88297D Expired DE556599C (de) | 1928-11-08 | 1928-11-08 | Aus Isolierstoff bestehende beruehrungsschutzsichere Lampenfassung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE556599C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE871340C (de) * | 1940-11-27 | 1953-03-23 | Vossloh Werke Gmbh | Zweiteilige Gluehlampenfassung aus Isolierpressstoff |
-
1928
- 1928-11-08 DE DESCH88297D patent/DE556599C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE871340C (de) * | 1940-11-27 | 1953-03-23 | Vossloh Werke Gmbh | Zweiteilige Gluehlampenfassung aus Isolierpressstoff |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0027244B1 (de) | Glühlampenfassung mit berührungssicherer Spannungszuführung | |
DE615893C (de) | Gewindesockel fuer elektrische Gluehlampen, bei dem ein die Kontakte enthaltender Isolierstoffsockel in das Gluehlampengefaess eingreifende Federzungen aufweist | |
DE19857802A1 (de) | Kompakte Leuchtstofflampe mit internen Verbindungen | |
DE68908780T2 (de) | Elektrische Lampe. | |
EP0854496B1 (de) | Kompakte Niederdruckentladungslampe | |
DE556599C (de) | Aus Isolierstoff bestehende beruehrungsschutzsichere Lampenfassung | |
DE102007039066A1 (de) | Netzspannungsversorgungsgerät | |
DE1273035B (de) | Reihenklemme | |
DE2018702A1 (de) | Mit einem Kunststoffsockel versehene elektrische Lampe | |
DE767577C (de) | Kontrollampe | |
DE816577C (de) | Fassung fuer elektrische Entladungsroehren mit Stiftsockeln | |
AT157903B (de) | Für elektrische Lampen aller Art bestimmte, Sockel und Fassung aufweisende Anschlußeinrichtung. | |
DE688383C (de) | nlagen | |
DE678549C (de) | Selbstfedernde Anschlussklemme | |
DE2423915C3 (de) | Etetaiteche KentatAamwdnuns xum Einfügen einer Schmelzsicherung in eine Leitungsverbindung | |
DE355999C (de) | Gluehlampenfassung | |
DE692097C (de) | Steckerfassung zur Aufnahme von elektrischen Projektions- und Scheinwerfergluehlampen | |
DE663714C (de) | Unverwechselbare Gluehlampenbajonettfassung fuer hohe Stromstaerken | |
DE541323C (de) | Elektrischer Drehschalter | |
DE210649C (de) | ||
AT137158B (de) | Rohrförmige elektrische Glühlampe oder Entladungsröhre mit seitlich an der Rohrwand angebrachten Sockeln und Kontakten. | |
DE814488C (de) | Roehrenfassung | |
DE818216C (de) | Sockel fuer Zweifaden-Gluehlampen | |
DE1954459U (de) | Leuchte fuer stabfoermige lampen. | |
DE521557C (de) | Gluehlampenfassung mit zweiteiligem, aus Isolierstoff bestehendem Gehaeuse |