EP0854497B1 - Kompakte Niederdruckentladungslampe - Google Patents

Kompakte Niederdruckentladungslampe Download PDF

Info

Publication number
EP0854497B1
EP0854497B1 EP98100233A EP98100233A EP0854497B1 EP 0854497 B1 EP0854497 B1 EP 0854497B1 EP 98100233 A EP98100233 A EP 98100233A EP 98100233 A EP98100233 A EP 98100233A EP 0854497 B1 EP0854497 B1 EP 0854497B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure discharge
low
discharge lamp
spring
lamp according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98100233A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0854497A2 (de
EP0854497A3 (de
Inventor
Peter Helbig
Hermann Steiner
Werner Bernhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Publication of EP0854497A2 publication Critical patent/EP0854497A2/de
Publication of EP0854497A3 publication Critical patent/EP0854497A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0854497B1 publication Critical patent/EP0854497B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/56One or more circuit elements structurally associated with the lamp
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/50Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it
    • H01J5/54Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it supported by a separate part, e.g. base
    • H01J5/56Shape of the separate part
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/32Special longitudinal shape, e.g. for advertising purposes
    • H01J61/327"Compact"-lamps, i.e. lamps having a folded discharge path

Definitions

  • the invention relates to a compact low-pressure discharge lamp from a discharge vessel with electrodes and power supplies and one composed of cap, housing and mounting plate with ballast arrangement Base, the mounting plate with the ballast arrangement inside of the base housing is attached and connections for electrical connection the power supply lines with the mounting plate and the power supply lines with the electrical connections of the mounting plate each one electrically conductive spring element are connected.
  • Known low-pressure discharge lamps are increasingly replacing them Incandescent lamp in the house and living area.
  • the discharge vessel usually consists of one or more bent tube, which is arranged in a base.
  • a mounting plate designed as a circuit board with a soldered thereon integrated electronic ballast.
  • the manufacturing cost for these compact low pressure discharge lamps are relatively high since many complicated manufacturing steps in the manufacture are necessary.
  • One of these Manufacturing steps is the electrical connection of the power supply lines Discharge vessel with the corresponding connections of the ballast arrangements. So far, the corresponding ones have been used to produce this connection Connecting wires brought together and for example with a metal sleeve crimped.
  • the spring element consists of one piece with a spring tab trained spring body, the spring body in a spring receptacle on the cap for receiving and releasably attaching the spring element intervenes.
  • a spring holder is formed on the inner circumference of the cap a cavity for receiving at least part of the spring element has and is usually rectangular in cross section. This allows the spring elements to be independent of the final assembly of the lamp can be assembled, which simplifies the manufacturing process contributes and thus lowers manufacturing costs.
  • the low-pressure discharge lamp is a shoulder in the cavity of the spring holder designed to support one end of the power supply.
  • On the shoulder opposite side has a side wall surrounding the cavity a slot open to the free end of the spring holder for receiving the Power supply on.
  • these features also contribute to simplification the lamp manufacturing process. So before the final Assemble the base cap with the base housing the respective end the power supply lines of the discharge vessel through the open slot of the Side wall of the spring holder placed. This slot is with a notch aligned parallel in the circumference of the cap, so that the power supply in one the first step lies in the notch in the cap.
  • the spring element has a funnel-like shape towards the outside expanding slot at the end opposite the spring tab of the spring body for receiving the power supply. Because of this advantageous Design of the spring body is a secure contact of the spring body guaranteed with the power supply.
  • the funnel-like slot of the The spring body acts as a clamping or cutting contact.
  • the spring body has at least one sawtooth edge or a page element.
  • the sawtooth edge or the additional Side element both of which engage in the cavity of the spring seat, is a safe positioning and fastening of the spring element guaranteed in the cap.
  • the spring tab opposite the spring body is advantageously multiple for generating a spring action bent. The length of the spring tab is chosen so that a safe Contact with the connection of the mounting plate is guaranteed.
  • the spring element usually consists of a spring steel band or a good conductive metal alloy. By additional tinning of the Spring element is also a reliable contact on the connection reached the mounting plate.
  • the power supply and the spring element or the spring element and the connection of the mounting plate is formed in one piece. Since this is the Number of elements forming the electrical connection is reduced a further simplification of the manufacturing process is possible.
  • the mounting plate perpendicular to the lamp's longitudinal axis attached inside the case.
  • the mounting plate is there on ribs formed on the inner circumference of the housing, which are parallel to Lamp longitudinal axis run on.
  • the mounting plate is advantageous formed as a circuit board, the one facing the discharge vessel Conductor side and on the side facing away from the discharge vessel Circuit elements of the ballast arrangement are formed. It is at least one connection for electrical contacting of the power supply trained with the mounting plate as a pad.
  • In another advantageous Training has at least one connection to electrical Contacting the power supply with the mounting plate from one or several flat soldering areas and / or strips.
  • FIG 1 is a partially sectioned side view of an inventive compact low-pressure discharge lamp 10 reproduced.
  • the Lamp 10 comprises a discharge vessel 14 and a base 12, wherein the base 12 is composed of a cap 16 and a housing 18 is.
  • the base 12 is essentially cylindrical.
  • the Cap 16 and the housing 18 are detachably connected to each other, wherein at least one positioning device 62 for the correct connection of the Cap 16 and the housing 18 is formed.
  • the cap 16 points in the end facing the housing 18 has an annular bead 20 in its Outer circumference.
  • the bead 20 engages in a corresponding annular groove 22 in the inner circumference of the housing 18.
  • the mounting plate 24 is designed as a circuit board, on which the discharge vessel 14 facing conductor tracks and on the discharge vessel 14 opposite side circuit elements of the ballast arrangement (not shown) are trained.
  • Ribs 58 formed, which run parallel to the lamp axis and on the ends of which the mounting plate 24 rests.
  • the discharge vessel 14 usually consists of two or three U-shaped bent pipe sections, which are connected to each other by a passage are (not shown), the end legs each carrying electrodes.
  • the Free ends of the pipe sections 38 are sealed gas-tight by bruises 36 and sit inside the cap 16 of the base 12. In the area of Crushes 36 occur when power supply lines 30 emerge from the discharge vessel 14 out.
  • the power supply lines 30 are connected to the electrical connections 26 in FIG Mounting plate 24 connected via an electrically conductive spring element 28.
  • the spring element 28 engages in an on the inner circumference of the cap 16 formed spring receptacle 40 and is in the embodiment shown detachably fastened in it.
  • the spring holder 40 consists of Side walls 43 that surround a cavity 42.
  • the cavity 42 serves for receiving a part of the spring element 28 and is in cross section rectangular.
  • the cavity 42 In the cavity 42 is a shoulder 44 for supporting an end 56 of the power supply 30 trained.
  • the side wall 43 On the side opposite shoulder 44 of the cavity 42, the side wall 43 has one towards the free end of the spring receptacle 40 open slot 46 for receiving the power supply 30 on.
  • the side wall 43 surrounding the cavity 42 faces the free End of the spring receptacle 40 on bevels 45. These bevels 45 facilitate the introduction of the spring element 28.
  • the cap 16 has at least one notch 60 for supporting the end 56 the power supply 30. The notch 60 is the position of the Slit 46 aligned in parallel. When installing the lamp 10 or the assembly of the base 12 becomes the end 56 of the power supply 30 placed in the notch 60 of the cap 16 and thus aligned in the correct position.
  • the spring element 28 When the spring element 28 is inserted into the spring receptacle 40, the Power supply 30 pressed into the cavity 42 until it is on the shoulder 44 or the end of the slot 46 rests.
  • the spring element 28 has a funnel-like expanded slot 52 in which the power supply 30 to be led. More details regarding the construction of the spring element 28 result from FIGS. 4a and 4b and FIGS. 5a and 5b.
  • the mounting plate 24 has on the discharge vessel 14 facing Page connections 26 for electrical contacting of the power supplies 30 of the ballast arrangement.
  • the connections 26 can be used as a pad or also as flat soldering surfaces integrated or resting in the mounting plate 24 and / or strips can be formed.
  • FIG. 2 shows a top view of a partial area of the edge area of the base 12. It can be seen that the free end of the housing 18 with the free end the cap 16 is connected.
  • the spring mount is on the inner circumference of the cap 16 40 trained.
  • the side wall 43 surrounds the cavity 42 in the shoulder on the side facing the outer circumference of the cap 16 44 is formed.
  • the spring receptacle 40 is essentially in cross section rectangular.
  • the cavity 42 has in this embodiment a U-shaped design in supervision. Still recognizes the bevel 45 of the side wall 43. Also the same axis parallel position of the slot 46 and the notch 60 is clearly visible.
  • Figures 3a - 3c the process of electrical contact between the mounting plate 24 and the power supply 30 shown. So shows Figure 3a that the end 56 of the power supply 30 in the notch 60 of the Edge of the cap 16 rests. Via the power supply 30, the spring element 28 pushed, the power supply 30 in the slot 52 of the spring element 28 is performed. The end of the slot 52 is identified by the reference numerals 54 marked.
  • FIG. 3b shows the cap 16 with one completely in the spring seat 40 inserted spring element 28. It can be seen that the free end 56 of the Power supply 30 rests on the inside of the cap 16 and on the Shoulder 44 rests.
  • the power supply line 30 is located in the direction of the piston 34 in the slot 46 of the side wall 43. This means that the Power supply 30 guaranteed. Through a funnel-like formation of the Slot 52 of the spring element 28, this is in intimate contact with the Power supply 30.
  • FIG. 3c shows the cap 16 with the mounting plate 24 attached. That the electrical connection 26 at the spring end of the spring element 28th is applied.
  • the mounting plate 24 presses against the spring action of the spring element 28, which ensures reliable contact with this is.
  • About the spring element 28 releasably fastened in the cap 16 is thus overall a secure electrical connection between the power supply 30 and the electrodes of the discharge vessel 14 connected thereto and the electrical connection 26 of the mounting plate 24, which the ballast assembly carries, ensures.
  • FIG. 4a shows a schematic representation of the training of the spring element 28.
  • the spring element 28 is in shown a front view. It can be seen that the spring element 28 from a spring body 50 formed in one piece with a spring tab 48.
  • the spring body 50 engages in the spring receptacle 40 (cf. previous Characters).
  • the spring body 50 can (not shown) have a secure fit in the cavity 42 of the spring receptacle 40 guaranteed.
  • the spring body 50 has two side elements 51.
  • the side elements 51 can be inserted into the cavity 42 of the spring seat 40 with a precise fit.
  • the spring body 50 also faces the one opposite the spring tab 48 End of the slot 52 that widens outward in a funnel-like manner on.
  • the power supply line 30 is guided in the slot 52, the power supply line 30 held in the slot 52 by clamping or cutting action 32 becomes.
  • the spring tab 48 is multiple to generate a spring action bent. The length of the spring tab 48 is chosen such that a ensures reliable contact with the terminal 26 of the mounting plate 24 is.
  • the spring element 28 consists of a spring steel strip, copper or good conductive metal alloy. In addition, there is at least partial tinning of the spring element possible.
  • Figure 4b shows the spring element 28 in a schematically illustrated side view.
  • FIGS. 5a and 5b 28 A further embodiment of the spring element is shown in FIGS. 5a and 5b 28 in a schematically illustrated front view and a side view shown. You can see the different design of the spring tab 48. The travel is compared to that in Figures 4a and 4b shown embodiment significantly longer.

Description

Die Erfindung betrifft eine kompakte Niederdruckentladungslampe bestehend aus einem Entladungsgefäß mit Elektroden und Stromzuführungen und einem aus Kappe, Gehäuse und Montageplatte mit Vorschaltanordnung zusammengesetzten Sockel, wobei die Montageplatte mit der Vorschaltanordnung im Inneren des Sockelgehäuses angebracht ist und Anschlüsse zur elektrischen Verbindung der Stromzuführungen mit der Montageplatte aufweist und die Stromzuführungen mit den elektrischen Anschlüssen der Montageplatte über jeweils ein elektrisch leitendes Federelement verbunden sind.
Bekannte Niederdruckentladungslampen ersetzen in zunehmendem Maß die Glühlampe im Haus- und Wohnbereich. Bei den bekannten Niederdruckentladungslampen besteht das Entladungsgefäß meist aus einem ein- oder mehrfach gebogenen Rohr, welches in einem Sockel angeordnet ist. Im Sockel ist dabei eine als Schaltungsplatine ausgebildete Montageplatte mit einer darauf verlöteten elektronischen Vorschaltanordnung integriert. Die Herstellungskosten für diese kompakten Niederdruckentladungslampen sind relativ hoch, da viele komplizierte Fertigungsschritte bei der Herstellung notwendig sind. Eine dieser Fertigungsschritte ist die elektrische Verbindung der Stromzuführungen des Entladungsgefäßes mit den entsprechenden Anschlüssen der Vorschaltanordnungen. Zur Herstellung dieser Verbindung werden bisher die entsprechenden Verbindungsdrähte zusammengeführt und zum Beispiel mit einer Metallhülse vercrimpt.
Eine Weiterentwicklung dieser einfachen Verbindung ist in der EP-A-0 452 743 beschrieben. Diese Druckschrift offenbart eine Niederdruckentladungslampe der eingangs beschriebenen Art, die Haltezapfen aufweist, mit deren Hilfe die Enden der Stromzuführungen senkrecht zu den bügelförmigen Anschlussdrähten der Vorschaltanordnung ausgerichtet sind. Beim Zusammenbau von Sockelgehäuse und Montageplatte mit der Sockelkappe werden die jeweiligen zu kontaktierenden Drähte etwa im rechten Winkel hintereinander angeordnet und mit Hilfe des Haltezapfens und der Innenwand des Sockelgehäuses federnd gegeneinandergedrückt, so dass eine elektrische Verbindung zwischen den Elektroden des Entladungsgefäßes der Vorschaltanordnung hergestellt wird.
Aus der EP-A-0179 473 ist ferner ein Adapter für eine einseitig gesockelte Niederdruckentladungslampe bekannt. Der Adapter weist federnde Kontaktfahnen an den Gegenkontakten auf, die beim Einstecken des Lampensockels der Niederdruckentladungslampe in den Adapter die Kontaktstifte der Lampe am Sockel zweiseitig umschließen.
Nachteilig am Stand der Technik, insbesondere dem aus der EP-A-0 452 743 bekannten Stand der Technik, ist jedoch, dass ein derartiges elektrisches Verbindungssystem sehr aufwendig ist. Dadurch erhöhen sich die Herstellungskosten. Zudem ist, um eine sichere Kontaktierung der Elemente zu gewährleisten, die Herstellungsgeschwindigkeit für derartige Niederdruckentladungslampen nicht sehr hoch.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine kompakte Niederdruckentladungslampe der eingangs genannten Art bereitzustellen, bei der der für eine elektrische Verbindung der Stromzuführungen des Entladungsgefäßes mit den entsprechenden Anschlüssen der Vorschaltanordnung benötigte Aufbau einfach, schnell und kostengünstig unter Gewährleistung einer optimalen Kontaktsicherheit herzustellen ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die Merkmale des unabhängigen Anspruches 1.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Erfindungsgemäß besteht das Federelement aus einem einstückig mit einer Federlasche ausgebildeten Federkörper, wobei der Federkörper in eine Federaufnahme an der Kappe zur Aufnahme und lösbaren Befestigung des Federelements eingreift.
Hierzu ist am Innenumfang der Kappe eine Federaufnahme ausgebildet, die einen Hohlraum zur Aufnahme von zumindestens einem Teil des Federelementes aufweist und üblicherweise im Querschnitt rechteckig ausgebildet ist. Dadurch können die Federelemente unabhängig von der Endmontage der Lampe montiert werden, was zu einer Vereinfachung des Herstellungsverfahrens beiträgt und somit die Herstellungskosten senkt.
Zudem ergibt sich hieraus vorteilhafterweise eine deutliche Erhöhung der Herstellungsgeschwindigkeit, da beim Zusammenbau des Sockels der Niederdruckentladungslampe Sockelgehäuse und Sockelkappe lediglich aufeinandergedrückt oder geschraubt werden müssen. Durch die Verwendung eines Federelementes, welches einerseits an jeweils einer Stromzuführung und andererseits an dem entsprechenden elektrischen Anschluss der Montageplatte anliegt, ist eine sichere Kontaktierung gewährleistet.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Niederdruckentladungslampe ist im Hohlraum der Federaufnahme eine Schulter zur Auflage eines Endes der Stromzuführung ausgebildet. Auf der der Schulter gegenüberliegenden Seite weist eine den Hohlraum umgebende Seitenwand einen zum freien Ende der Federaufnahme offenen Schlitz zur Aufnahme der Stromzuführung auf. Auch diese Merkmale tragen erfindungsgemäß zur Vereinfachung des Herstellungsprozesses der Lampe bei. So wird vor dem endgültigen Zusammenbau der Sockelkappe mit dem Sockelgehäuse das jeweilige Ende der Stromzuführungen des Entladungsgefäßes über den offenen Schlitz der Seitenwand der Federaufnahme gelegt. Dieser Schlitz ist mit einer Einkerbung im Umfang der Kappe parallel ausgerichtet, so dass die Stromzuführung in einem ersten Schritt in der Einkerbung der Kappe zu liegen kommt. Wird nunmehr das Federelement auf das Ende der Stromführung gesetzt, so drückt diese das Ende der Stromzuführung in den Hohlraum der Federaufnahme, wobei die Stromzuführung auf der im Hohlraum ausgebildeten Schulter und in dem Schlitz der Federaufnahme zu liegen kommt. Da das andere Ende des Federelementes durch die Montageplatte niedergehalten wird, ist eine sichere elektrische Verbindung zwischen dem Federelement und der Stromzuführung einerseits sowie den entsprechenden elektrischen Anschlüssen auf der Montageplatte gewährleistet.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Niederdruckentladungslampe weist das Federelement einen sich nach außen trichterartig erweiternden Schlitz an dem der Federlasche gegenüberliegenden Ende des Federkörpers zur Aufnahme der Stromzuführung auf. Durch diese vorteilhafte Ausgestaltung des Federkörpers ist eine sichere Kontaktierung des Federkörpers mit der Stromzuführung gewährleistet. Der trichterartige Schlitz des Federkörpers wirkt dabei als Klemm- oder Schneidkontakt.
In weiteren vorteilhaften Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Niederdruckentladungslampe weist der Federkörper mindestens einen Sägezahnrand oder ein Seitenelement auf. Durch den Sägezahnrand oder das zusätzliche Seitenelement, welche beide in den Hohlraum der Federaufnahme eingreifen, ist eine sichere Positionierung und Befestigung des Federelementes in der Kappe gewährleistet. Die dem Federkörper gegenüberliegende Federlasche ist vorteilhafterweise zur Erzeugung einer Federwirkung mehrfach gebogen. Die Länge der Federlasche ist dabei derart gewählt, daß eine sichere Kontaktierung mit dem Anschluß der Montageplatte gewährleistet ist.
Das Federelement besteht üblicherweise aus einem Federstahlband oder einer gut leitfähigen Metallegierung. Durch ein zusätzliches Verzinnen des Federelementes wird zusätzlich eine sichere Kontaktierung auf dem Anschluß der Montageplatte erreicht.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes ist die Stromzuführung und das Federelement oder das Federelement und der Anschluß der Montageplatte einstückig ausgebildet. Da sich hierbei die Anzahl der die elektrische Verbindung ausbildenden Elemente verringert, ist eine weitere Vereinfachung des Herstellungsprozesses möglich.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Niederdruckentladungslampe ist die Montageplatte senkrecht zur Lampenlängsachse im Inneren des Gehäuses befestigt. Die Montageplatte liegt dabei auf am Innenumfang des Gehäuses ausgebildeten Rippen, die parallel zur Lampenlängsachse verlaufen, auf. Vorteilhafterweise ist die Montageplatte als Platine ausgebildet, wobei an der dem Entladungsgefäß zugewandten Seite Leiterbahnen und auf der dem Entladungsgefäß abgewandten Seite Schaltungselemente der Vorschaltanordnung ausgebildet sind. Dabei ist mindestens ein Anschluß zur elektrischen Kontaktierung der Stromzuführung mit der Montageplatte als Lötauge ausgebildet. In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung besteht mindestens ein Anschluß zur elektrischen Kontaktierung der Stromzuführung mit der Montageplatte aus einer oder mehreren flachen Lötflächen und/oder -streifen. Durch diesen einfachen und platzsparenden Aufbau des Sockels der Lampe ist gewährleistet, daß dieser insgesamt klein gehalten werden kann und auch kostengünstig herzustellen ist.
Zur lagerichtigen Positionierung der Kappe und des Gehäuses des Sockels sind vorteilhafterweise Positionierungsvorrichtungen ausgebildet.
Weitere Einzelheiten, Merkmale, Ausgestaltungen und Vorteile ergeben sich aus der folgenden Beschreibung mehrerer zeichnerisch dargestellter Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes:
Darin zeigen
Figur 1
eine schematisch dargestellte, teilweise geschnittene Seitenansicht der erfindungsgemäßen Niederdruckentladungslampe;
Figur 2
eine schematisch dargestellte Aufsicht auf einen Teil des Randbereiches des Sockels der erfindungsgemäßen Niederdruckentladungslampe;
Figuren 3a bis 3c
jeweils eine schematisch dargestellte Schnittzeichnung des Randbereiches der Kappe der erfindungsgemäßen Niederdruckentladungslampe;
Figuren 4a und 4b
schematisch dargestellte perspektivische Ansichten des Federelementes der erfindungsgemäßen Niederdrukkentladungslampe und
Figuren 5a und 5b
schematisch dargestellte perspektivische Ansichten einer weiteren Ausführungsform des Federelementes der erfindungsgemäßen Niederdruckentladungslampe.
In Figur 1 ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer erfindungsgemäßen kompakten Niederdruckentladungslampe 10 wiedergegeben. Die Lampe 10 umfaßt dabei ein Entladungsgefäß 14 und einen Sockel 12, wobei der Sockel 12 aus einer Kappe 16 und einem Gehäuse 18 zusammengesetzt ist. Der Sockel 12 ist dabei im wesentlichen zylinderförmig ausgebildet. Die Kappe 16 und das Gehäuse 18 sind lösbar miteinander verbunden, wobei mindestens eine Positioniervorrichtung 62 zur lagerichtigen Verbindung der Kappe 16 und des Gehäuses 18 ausgebildet ist. Die Kappe 16 weist dabei in dem dem Gehäuse 18 zugewandten Ende eine ringförmige Wulst 20 in ihrem Außenumfang auf. Die Wulst 20 greift dabei in eine entsprechende Ringnut 22 im Innenumfang des Gehäuses 18 ein. Durch Aufschnappen des inneren Randes des Gehäuses 18 auf den äußeren Rand der Kappe 16 wird eine sichere Verbindung zwischen den beiden Teilen hergestellt.
Im Inneren des im wesentlichen zylindrisch ausgebildeten Gehäuses 18 ist eine Montageplatte 24 senkrecht zur Lampenlängsachse befestigt. Die Montageplatte 24 ist als Platine ausgebildet, wobei an der dem Entladungsgefäß 14 zugewandten Seite Leiterbahnen und auf der dem Entladungsgefäß 14 abgewandten Seite Schaltungselemente der Vorschaltanordnung (nicht dargestellt) ausgebildet sind. Am Innenumfang des Gehäuses 18 sind zudem Rippen 58 ausgebildet, die parallel zur Lampenlängsachse verlaufen und auf deren Enden die Montageplatte 24 aufliegt.
Das Entladungsgefäß 14 besteht üblicherweise aus zwei oder drei U-förmig gebogenen Rohrstücken, die durch einen Durchlaß miteinander verbunden sind (nicht dargestellt), wobei jeweils die Endschenkel Elektroden tragen. Die freien Enden der Rohrstücke 38 sind durch Quetschungen 36 gasdicht verschlossen und sitzen innerhalb der Kappe 16 des Sockels 12. Im Bereich der Quetschungen 36 treten Stromzuführungen 30 aus dem Entladungsgefäß 14 aus. Die Stromzuführungen 30 sind mit den elektrischen Anschlüssen 26 der Montageplatte 24 über jeweils ein elektrisch leitendes Federelement 28 verbunden. Das Federelement 28 greift dabei in eine am Innenumfang der Kappe 16 ausgebildete Federaufnahme 40 ein und ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel lösbar darin befestigt. Die Federaufnahme 40 besteht aus Seitenwänden 43, die einen Hohlraum 42 umgeben. Der Hohlraum 42 dient zur Aufnahme eines Teils des Federelementes 28 und ist im Querschnitt rechteckig ausgebildet.
Im Hohlraum 42 ist eine Schulter 44 zur Auflage eines Endes 56 der Stromzuführung 30 ausgebildet. Auf der der Schulter 44 gegenüberliegenden Seite des Hohlraumes 42 weist die Seitenwand 43 einen zum freien Ende der Federaufnahme 40 offenen Schlitz 46 zur Aufnahme der Stromzuführung 30 auf. Zudem weist die den Hohlraum 42 umgebende Seitenwand 43 zum freien Ende der Federaufnahme 40 hin Abschrägungen 45 auf. Diese Abschrägungen 45 erleichtern die Einführung des Federelementes 28. Zudem weist die Kappe 16 mindestens eine Einkerbung 60 zur Auflage des Endes 56 der Stromzuführung 30 auf. Die Einkerbung 60 ist dabei zu der Lage des Schlitzes 46 parallel ausgerichtet. Bei der Montage der Lampe 10 bzw. bei dem Zusammenbau des Sockels 12 wird das Ende 56 der Stromzuführung 30 in die Einkerbung 60 der Kappe 16 gelegt und somit lagerichtig ausgerichtet. Beim Einführen des Federelementes 28 in die Federaufnahme 40 wird die Stromzuführung 30 in den Hohlraum 42 gedrückt, bis diese auf der Schulter 44 bzw. dem Ende des Schlitzes 46 aufliegt. Das Federelement 28 weist dabei einen trichterartig erweiterten Schlitz 52 auf, in dem die Stromzuführung 30 geführt wird. Nähere Einzelheiten bezüglich des Aufbaus des Federelementes 28 ergeben sich aus den Figuren 4a und 4b sowie den Figuren 5a und 5b.
Die Montageplatte 24 weist auf der dem Entladungsgefäß 14 zugewandten Seite Anschlüsse 26 zur elektrischen Kontaktierung der Stromzuführungen 30 der Vorschaltanordnung auf. Die Anschlüsse 26 können dabei als Lötauge oder auch als flache in die Montageplatte 24 integrierte bzw. aufliegende Lötflächen und/oder -streifen ausgebildet sein.
Figur 2 zeigt eine Aufsicht auf einen Teilbereich des Randbereiches des Sokkels 12. Man erkennt, daß das freie Ende des Gehäuses 18 mit dem freien Ende der Kappe 16 verbunden ist. Am Innenumfang der Kappe 16 ist die Federaufnahme 40 ausgebildet. Die Seitenwand 43 umgibt den Hohlraum 42 in dem auf der im Außenumfang der Kappe 16 zugewandten Seite die Schulter 44 ausgebildet ist. Die Federaufnahme 40 ist dabei im Querschnitt im wesentlichen rechteckig ausgebildet. Der Hohlraum 42 weist in diesem Ausführungsbeispiel eine in Aufsicht U-förmige Ausgestaltung auf. Weiterhin erkennt man die Abschrägung 45 der Seitenwand 43. Auch die achsengleiche parallele Lage des Schlitzes 46 und der Einkerbung 60 ist gut erkennbar.
In den Figuren 3a - 3c ist der Vorgang der elektrischen Kontaktierung zwischen der Montageplatte 24 und der Stromzuführung 30 dargestellt. So zeigt Figur 3a, daß das Ende 56 der Stromzuführung 30 in der Einkerbung 60 des Randes der Kappe 16 aufliegt. Über die Stromzuführung 30 wird das Federelement 28 geschoben, wobei die Stromzuführung 30 im Schlitz 52 des Federelementes 28 geführt ist. Das Ende des Schlitzes 52 ist mit den Bezugszeichen 54 gekennzeichnet.
Figur 3b zeigt die Kappe 16 mit einem vollständig in die Federaufnahme 40 eingeführten Federelement 28. Man erkennt, daß das freie Ende 56 der Stromzuführung 30 an der Innenseite der Kappe 16 anliegt und auf der Schulter 44 aufliegt. In Richtung des Kolbens 34 liegt die Stromzuführung 30 im Schlitz 46 der Seitenwand 43 an. Somit ist eine exakte Führung der Stromzuführung 30 gewährleistet. Durch eine trichterartige Ausbildung des Schlitzes 52 des Federelementes 28 steht dieses in innigem Kontakt mit der Stromzuführung 30.
Figur 3c zeigt die Kappe 16 mit aufgesetzter Montageplatte 24. Man erkennt, daß der elektrische Anschluß 26 an dem Federende des Federelementes 28 anliegt. Dabei drückt die Montageplatte 24 gegen die Federwirkung des Federelementes 28, wodurch eine sichere Kontaktierung mit dieser gewährleistet ist. Über das lösbar in der Kappe 16 befestigte Federelement 28 ist somit insgesamt eine sichere elektrische Verbindung zwischen der Stromzuführung 30 und den damit verbundenen Elektroden des Entladungsgefäßes 14 und dem elektrischen Anschluß 26 der Montageplatte 24, die die Vorschaltanordnung trägt, gewährleistet.
Die Figuren 4a und 4b zeigen in einer schematischen Darstellung die Ausbildung des Federelementes 28. In Figur 4a ist dabei das Federelement 28 in einer Vorderansicht dargestellt. Man erkennt, daß das Federelement 28 aus einem einstückig mit einer Federlasche 48 ausgebildeten Federkörper 50 besteht. Der Federkörper 50 greift dabei in die Federaufnahme 40 ein (vgl. vorhergehende Figuren). Der Federkörper 50 kann einen Sägezahnrand (nicht dargestellt) aufweisen, der einen sicheren Sitz in dem Hohlraum 42 der Federaufnahme 40 gewährleistet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Federkörper 50 zwei Seitenelemente 51 auf. Die Seitenelemente 51 können passgenau in den Hohlraum 42 der Federaufnahme 40 eingeführt werden. Der Federkörper 50 weist zudem an dem der Federlasche 48 gegenüberliegenden Ende den sich nach außen trichterartig erweiternden Schlitz 52 auf. In dem Schlitz 52 ist die Stromzuführung 30 geführt, wobei die Stromzuführung 30 durch Klemm- oder Schneidwirkung 32 in dem Schlitz 52 gehalten wird. Die Federlasche 48 ist zur Erzeugung einer Federwirkung mehrfach gebogen. Dabei ist die Länge der Federlasche 48 derart gewählt, daß eine sichere Kontaktierung mit dem Anschluß 26 der Montageplatte 24 gewährleistet ist.
Das Federelement 28 besteht aus einem Federstahlband, Kupfer oder einer gut leitfähigen Metallegierung. Zusätzlich ist eine zumindest teilweise Verzinnung des Federelementes möglich.
Figur 4b zeigt das Federelement 28 in einer schematisch dargestellten Seitenansicht. Man erkennt deutlich die Ausbildung des Seitenelementes 51 des Federkörpers 50 sowie die Ausbildung der Federlasche 48.
In den Figuren 5a und 5b ist eine weitere Ausführungsform des Federelementes 28 in einer schematisch dargestellten Vorderansicht bzw. einer Seitenansicht dargestellt. Man erkennt die unterschiedliche Ausbildung der Federlasche 48. Der Federweg ist im Vergleich zu den in den Figuren 4a und 4b gezeigten Ausführungsbeispiel deutlich länger.
In zwei weiteren, nicht dargestellten Ausführungsbeispielen ist vorgesehen, daß entweder die Stromzuführung 30 und das Federelement 28 oder das Federelement 28 und der Anschluß 26 der Montageplatte 24 einstückig ausgebildet sind.

Claims (24)

  1. Kompakte Niederdruckentladungslampe bestehend aus einem Entladungsgefäß (14) mit Elektroden und Stromzuführungen (30) und einem aus Kappe (16), Gehäuse (18) und Montageplatte (24) mit Vorschaltanordnung zusammengesetzten Sockel (12), wobei die Montageplatte (24) mit der Vorschaltanordnung im Inneren des Sockelgehäuses (18) angebracht ist und Anschlüsse (26) zur elektrischen Verbindung der Stromzuführungen (30) mit der Montageplatte (24) aufweist und die Stromzuführungen (30) mit den elektrischen Anschlüssen (26) der Montageplatte (24) über jeweils ein elektrisch leitendes Federelement (28) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Federelement (28) aus einem einstückig mit einer Federlasche (48) ausgebildeten Federkörper (50) besteht und
    der Federkörper (50) in eine Federaufnahme (40) an der Kappe (16) zur Aufnahme und lösbaren Befestigung des Federelements (28) eingreift.
  2. Niederdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Federaufnahme (40) am Innenumfang der Kappe (16) ausgebildet ist.
  3. Niederdruckentladungslampe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Federaufnahme (40) einen Hohlraum (42) zur Aufnahme eines Teils des Federelements (28) aufweist und im Querschnitt rechteckig ausgebildet ist.
  4. Niederdruckentladungslampe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Hohlraum (42) eine Schulter (44) zur Auflage eines Endes (56) der Stromzuführung (30) ausgebildet ist.
  5. Niederdruckentladungslampe nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf der der Schulter (44) gegenüberliegenden Seite die den Hohlraum (42) umgebende Seitenwand (43) einen zum freien Ende der Federaufnahme (40) offenen Schlitz (46) zur Aufnahme der Stromzuführung (30) aufweist.
  6. Niederdruckentladungslampe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die den Hohlraum (42) umgebende Seitenwand (43) zum freien Ende der Federaufnahme (40) hin Abschrägungen (45) aufweist.
  7. Niederdruckentladungslampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (16) mindestens eine Einkerbung (60) zur Auflage des Endes (56) der Stromzuführung (30) aufweist, wobei die Einkerbung (60) zu der Lage des Schlitzes (46) parallel ausgerichtet ist.
  8. Niederdruckentladungslampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (28) aus einem Federstahlband besteht.
  9. Niederdruckentladungslampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (28) aus Kupfer oder einer gut leitfähigen Metall-Legierung besteht.
  10. Niederdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Federkörper (50) mindestens einen Sägezahnrand aufweist.
  11. Niederdruckentladungslampe nach Anspruch 1 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Federkörper (50) mindestens ein Seitenelement (51) aufweist.
  12. Niederdruckentladungslampe nach einem Ansprüche 1, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Federkörper (50) an dem der Federlasche (48) gegenüberliegenden Ende einen sich nach außen trichterartig erweiternden Schlitz (52) aufweist.
  13. Niederdruckentladungslampe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromzuführung (30) in dem Schlitz (52) des Federelementes (28) bzw. des Federkörpers (50) geführt ist.
  14. Niederdruckentladungslampe nach einem der Ansprüche 1, 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Federlasche (48) zur Erzeugung einer Federwirkung mehrfach gebogen ist.
  15. Niederdruckentladungslampe nach einem der Ansprüche 1, 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Federlasche (48) derart gewählt ist, dass eine sichere Kontaktierung mit dem Anschluss (26) der Montageplatte (24) gewährleistet ist.
  16. Niederdruckentladungslampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel (12) im wesentlichen zylinderförmig ausgebildet ist.
  17. Niederdruckentladungslampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (16) und das Gehäuse (18) lösbar miteinander verbunden sind, wobei mindestens eine Positioniervorrichtung (62) zur lagerichtigen Verbindung von Kappe (16) und Gehäuse (18) ausgebildet ist.
  18. Niederdruckentladungslampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageplatte (24) senkrecht zur Lampenlängsachse im Inneren des Gehäuses (18) befestigt ist.
  19. Niederdruckentladungslampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Innenumfang des Gehäuses (18) Rippen (58) ausgebildet sind, die parallel zur Lampenlängsachse verlaufen und auf deren Enden die Montageplatte (24) aufliegt.
  20. Niederdruckentladungslampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageplatte (24) als Platine ausgebildet ist, wobei an der dem Entladungsgefäß (14) zugewandten Seite Leiterbahnen und auf der dem Entladungsgefäß (14) abgewandten Seite Schaltungselemente der Vorschaltanordnung ausgebildet sind.
  21. Niederdruckentladungslampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Anschluss (26) zur elektrischen Kontaktierung der Stromzuführungen (30) mit der Montageplatte (24) als Lötauge ausgebildet ist.
  22. Niederdruckentladungslampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Anschluss (26) zur elektrischen Kontaktierung der Stromzuführungen (30) mit der Montageplatte (24) aus einer oder mehreren flachen Lötflächen und/oder -streifen besteht.
  23. Niederdruckentladungslampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromzuführung (30) und das Federelement (28) einstückig ausgebildet sind.
  24. Niederdruckentladungslampe nach einem der Ansprüche 1 bis 23 dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (28) und der Anschluss (26) der Montageplatte (24) einstückig ausgebildet sind.
EP98100233A 1997-01-15 1998-01-08 Kompakte Niederdruckentladungslampe Expired - Lifetime EP0854497B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19701195A DE19701195A1 (de) 1997-01-15 1997-01-15 Kompakte Niederdruckentladungslampe
DE19701195 1997-01-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0854497A2 EP0854497A2 (de) 1998-07-22
EP0854497A3 EP0854497A3 (de) 1998-10-07
EP0854497B1 true EP0854497B1 (de) 2002-07-03

Family

ID=7817452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98100233A Expired - Lifetime EP0854497B1 (de) 1997-01-15 1998-01-08 Kompakte Niederdruckentladungslampe

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6008570A (de)
EP (1) EP0854497B1 (de)
JP (1) JP4050372B2 (de)
KR (1) KR100521236B1 (de)
CN (1) CN1139102C (de)
CA (1) CA2227082C (de)
DE (2) DE19701195A1 (de)
HU (1) HU219690B (de)
TW (1) TW483023B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19951873A1 (de) * 1999-10-28 2001-05-03 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Entladungslampe
US6375513B1 (en) * 2000-05-03 2002-04-23 General Electric Company Lampholder
DE10163166A1 (de) * 2001-12-20 2003-07-03 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Kompakte Niederdruckentladungslampe
DE10163096A1 (de) * 2001-12-20 2003-07-03 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Kompakte Niederdruckentladungslampe
US6815878B2 (en) * 2002-03-21 2004-11-09 Federal-Mogul World Wide, Inc. High temperature lamp
US6988906B1 (en) * 2005-04-27 2006-01-24 Chuan-Ying Chen Fluorescent lamp tube seat
DE102007003490A1 (de) * 2007-01-24 2008-07-31 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Sockel für eine elektrische Lampe
KR102144972B1 (ko) * 2007-04-12 2020-08-14 가부시키가이샤 니콘 방전램프, 접속용 케이블, 광원장치 및 노광장치
CN101958214B (zh) * 2010-09-06 2013-06-12 浙江深度照明有限公司 一种节能灯灯盖
CN104716015B (zh) * 2015-03-20 2018-10-23 四川联恺照明有限公司 荧光灯

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60109165A (ja) * 1983-11-17 1985-06-14 Matsushita Electronics Corp 螢光ランプ装置
DE8431386U1 (de) * 1984-10-25 1986-02-20 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München Adapter für eine einseitig gesockelte Niederdruckentladungslampe
US4683402A (en) * 1985-04-25 1987-07-28 Truman Aubrey Adaptors for fluorescent lamps
EP0447957A3 (en) * 1990-03-19 1992-04-29 Walter Holzer Compact fluorescent lamp
DE4012684A1 (de) * 1990-04-20 1991-10-24 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Kompakte niederdruckentladungslampe
DE9206294U1 (de) * 1992-05-11 1992-07-02 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh, 8000 Muenchen, De
DE19501417A1 (de) * 1995-01-19 1996-07-25 Holzer Walter Kontaktsystem für Kompaktleuchtstofflampen
KR200144548Y1 (ko) * 1996-06-15 1999-06-15 조성호 컴팩트 형광등용 안정기
US5758952A (en) * 1996-07-26 1998-06-02 Leviton Manufacturing Co., Inc. Lampholder for compact fluorescent lamps

Also Published As

Publication number Publication date
EP0854497A2 (de) 1998-07-22
CN1188324A (zh) 1998-07-22
HU219690B (hu) 2001-06-28
JPH10208621A (ja) 1998-08-07
EP0854497A3 (de) 1998-10-07
KR100521236B1 (ko) 2005-12-21
US6008570A (en) 1999-12-28
CA2227082C (en) 2007-01-09
TW483023B (en) 2002-04-11
CA2227082A1 (en) 1998-07-15
DE19701195A1 (de) 1998-07-16
HUP9800061A3 (en) 1999-11-29
JP4050372B2 (ja) 2008-02-20
HUP9800061A2 (hu) 1998-08-28
DE59804613D1 (de) 2002-08-08
HU9800061D0 (en) 1998-03-02
KR19980070516A (ko) 1998-10-26
CN1139102C (zh) 2004-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2923399C2 (de) Verfahren zur elektrischen Verbindung eines Koaxialkabels und Anschlußarmatur für Koaxialkabel
EP0452743B1 (de) Kompakte Niederdruckentladungslampe
DE19912032C1 (de) Strahlereinheit aus beidseitig gesockelter Entladungslampe und Lampen-Fassung
DE102017114730B4 (de) Leuchtmittel und Federkontakt zur elektrischen Verbindung zweier Platinen
EP0854497B1 (de) Kompakte Niederdruckentladungslampe
EP0211357B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kontakteinrichtung auf einer Leiterplatte
EP0854496B1 (de) Kompakte Niederdruckentladungslampe
EP0179473B1 (de) Adapter für eine einseitig gesockelte Niederdruckentladungslampe
DD284098A5 (de) Elektrische lampe
DE19525241A1 (de) Steckverbinder für gedruckte Schaltungen
EP0923105B1 (de) Kompakte Niederdruckentladungslampe
EP0319633B1 (de) Cinch-Stecker
DE3818517C2 (de) Lampenfassung
EP0871266B1 (de) Lampenfassung
DE60034284T2 (de) Lampe mit Schraubsockel und im Sockelgehäuse enthaltene Elektronik, sowie Verfahren zur deren Herstellung
WO1995020238A1 (de) Kompaktlampe mit adapter
EP0909467A1 (de) Kleinglühlampe und fassung für eine kleinglühlampe
EP0070014B1 (de) Anzeigeleuchte
DE60102647T2 (de) Elektrische last
EP0234367B1 (de) Kontaktfeder für eine elektrische Steckverbindungsleiste
DE3908618C2 (de)
DE202005009604U1 (de) Mittelkontakt für eine Glühlampenfassung
DE19757783A1 (de) Einendige Entladungslampe
EP1406351B2 (de) Stiftleiste
EP0179251A2 (de) Einseitig gesockelte Quecksilberdampfniederdruckentladungslampe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19981020

AKX Designation fees paid

Free format text: BE DE FR GB IT NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001025

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 59804613

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020808

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020906

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030404

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59804613

Country of ref document: DE

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120125

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59804613

Country of ref document: DE

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130205

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130213

Year of fee payment: 16

Ref country code: GB

Payment date: 20130122

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20130128

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59804613

Country of ref document: DE

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130822

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20140121

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20140122

Year of fee payment: 17

BERE Be: lapsed

Owner name: *PATENT-TREUHAND-G.- FUR ELEKTRISCHE GLUHLAMPEN M.

Effective date: 20140131

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140108

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140108

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59804613

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20150801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140108