DE2506084C3 - Schauglasleuchte - Google Patents

Schauglasleuchte

Info

Publication number
DE2506084C3
DE2506084C3 DE2506084A DE2506084A DE2506084C3 DE 2506084 C3 DE2506084 C3 DE 2506084C3 DE 2506084 A DE2506084 A DE 2506084A DE 2506084 A DE2506084 A DE 2506084A DE 2506084 C3 DE2506084 C3 DE 2506084C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
sight glass
flange
lamp
transition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2506084A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2506084B2 (de
DE2506084A1 (de
Inventor
Horst 5840 Schwerte Papenmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2506084A priority Critical patent/DE2506084C3/de
Priority to CH1276A priority patent/CH608088A5/xx
Priority to GB4795/76A priority patent/GB1490038A/en
Priority to US05/656,197 priority patent/US4052608A/en
Priority to FR7603742A priority patent/FR2300960A1/fr
Publication of DE2506084A1 publication Critical patent/DE2506084A1/de
Publication of DE2506084B2 publication Critical patent/DE2506084B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2506084C3 publication Critical patent/DE2506084C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/411Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for inspection of the interior of hollow structures, e.g. vessels, tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Schauglasleuchte zur Beleuchtung und gleichzeitigen Beobachtung von Arbeitsvorgängen in geschlossenen Räumen, wie z. B. Behälter, Apparaten, Rohrleitungen usw, bestehend aus einer Lichtquelle in einem mit einem Flansch versehenen Gehäuse, in dem ein Sichtfenster ausgebildet ist
Eine derartige Schauglasleuchie ist ν-Λ der DE-PS 11 47 903 bekannt Sie wird auf eine an sich bekannte Schauglasflanschfassung geschraubt, die ι die Wand eines Kessels, Apparates od. dgl. eingeschweißt ist Der hermetische Abschluß der an sich zur Lichtaustrittsseite hin offenen Schauglasleuchte erfolgt unter Zwischenlage einer Dichtung, von einer in die Schauglasflanschfassung in bekannter Weise eingebauten Glasscheibe, sobald die Schauglasleuchte auf die Schauglasflanschfassung gesetzt bzw. geschraubt ist
Ein sehr großer Nachteil an diesen bekannten Ausführungsformen ist, daß die erhöhten Schmtzarten, wie z. B. »explosionsgeschützt-druckgekapselt«, in dieser bisher bekannten Bauart nicht rationell und wirtschaftlich gefertigt werden konnten.
Nachteilig ist ferner, daß für jeden Flanschdurchmesser eine Schauglasleuchte mit entsprechendem Flanschdurchmesser bereitgehalten werden muß. Wenngleich auch durch Normung der Anzahl der auftretenden Flanschdurchmesser gewisse Grenzen gesetzt sind, so ist es trotzdem erwünscht, wenn für eine Anzahl verschiedener Flanschdurchmesser nur eine einzige Schauglasleuchtengröße bereitgehalten werden müßte. Naturgemäß ist dies nicht möglich.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, hier dennoch eine Modul-Bauweise zu schaffen, die auch die erhöhten Schutzarten, so z.B. »explosionsgeschützt-druckgekapselt«, ermöglicht und durch die eine rationellere und wirtschaftlichere Fertigung derartiger Schauglasleuchten ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Gehäuse aus einem Lampengehäuse und einem zwischen diesem und dem Flansch befindlichen Übergangsgehäuse, in dem das Sichtfenster ausgebildfit ist, zusammengesetzt ist
Das Lampengehäuse und das Übergangsgehäuse sind lösbar miteinander verbunden. Der Flanschdurchmesser des Lampengehäuses wird vorteilhafterweise so gewählt, daß das Lampengehäuse einmal auf eine der bekannten und genormten Flanschfassungen nur zur Ausleuchtung von geschlossenen Behältern, Apparaten u.dgl. paßt und zum anderen auf möglichst viele als Licht- und Sichtkanal ausgebildete Übergangsgehäuse
Durch die Erfindung wird es möglich, ein Lampengehäuse gegebener Größe für zumindest eine gewisse Anzahl von verschiedenen Schauglas-Flanschfassungsdurchmessern verwendbar zu machen, indem das Übergangsgehäuse die Aufgabe der notwendigen Anpassung übernimmt Dieses Übergangsgehäuse kann daher im Einzelfall zylindrisch oder kegelähnlich ausgebildet sein, d. h, sich von dem Leuchtengehäuse zugekehrten Anschlußflansch in Richtung auf den dem Deckelflansch der Schauglasflanschfassung zugekehrten Flansch hin erweiternd.
Die Erfindung sei nachfolgend unter Bezugnahme auf ein in der Zeichnung dargestelltes Ausführungsbeispiel näher erläutert Die Zeichnung zeigt eine an einer Behälterwand 5 befestigte Schauglasleuchte gemäß der vorliegenden Erfindung. Sie umfaßt ein Lampengehäuse 1, das mit einem als Licht-Sichtkanal ausgebildeten Übergangsgehäuse 2 verschraubt ist Das Übergangsgehäuse 2 hat im vorliegenden Fall etwa kegelstumpfförmige Gestalt Es ist mit Rippen ausgestattet die der Stabilität und der besseren Ableitung der von der im Lampengehäuse 1 vorhandenen Glüh-Lampe entwikkelten Wärme dienen. Im Übergangsgehäuse 2 ist das Sichtfenster ausgebildet, das durch die spezielle Art der Anordnung zusammen mit dem vom Lampengehäuse 1 ausgehenden Licht in bekannter Weise eine Beobachtung der Arbeitsvorgänge von der gleichen Stelle aus möglich macht von der aus diese Vorgänge beleuchtet werden.
Das Übergangsgehäuse 2 ist hier unter Einfluß einer Glasscheibe mit dem Glashalterring 3 verschraubt, im
vorliegenden Fall sind die Schrauben in der Zeichnung jedoch nicht eingezeichnet Der Blockflansch 4 ist seinerseits an die Gehäusewand geschweißt
Der Hauptvorteil der bekannten Schauglasleuchten der eingangs genannten Art ist darin zu sehen, daß sie die Form nur eines Kreisabschnitts oder Kreisausschnitts haben und nicht den Durchblickdurchmesser wesentlich verkleinern bzw. den Außendurchmesser der Gesamtanordnung vergrößern, andererseits aber die Lichtstrahlen und die Blickrichtung des Beschauers parallel nebeneinander liegen. Neben diesen Vorteilen, die auch bei der vorliegenden Erfindung erhalten bleiben, tritt bei ihr noch der weitere Vorteil rationellerer Herstellbarkeit hinzu, indem eine einzige Lampengehäusegröße für verschiedene Flanschdurchmesser verwendbar ist
Ein weiterer Vorteil ist, daß einfache konventionelle Schauglasleuchten ohne Sichtfenster auch in den höheren Schutzarten nunmehr zu einer Schauglasleuchte mit Sichtfenster erweitert werden können, so daß zur so Ausleuchtung und Beobachtung von Arbeitsvorgängen in Ex-Anlagen auch nur eine Schauglasflanschfassung in der Kessel- bzw. Apparatewandung notwendig ist
Damit die Glühlampe, die hier nicht dargestellt ist, im Lampengehäuse 1 zwecks Austausch derselben zugänglich wird, ist es von Vorteil, wenn die Verbindung zwischen dem Lampengehäuse 1 und dem Übergangsgehäuse 2 lösbar ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche;
1. Schauglasleuchte zur gleichzeitigen Beleuchtung und Beobachtung von Arbeitsvorgängen in geschlossenen Behältern, Apparaten, Rohrleitungen uswn bestehend aus einer Lichtquelle in einem mit einem Flansch versehenen Gehäuse, in dem ein Sichtfenster ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse aus einem Lampengehäuse (1) und einem zwischen diesem und dem Flansch befindlichen Obergangsgehäuse, in dem das Sichtfenster ausgebildet ist, zusammengesetzt ist
2. Schauglasleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lampengehäuse (1) und das Übergangsgehäuse (2) lösbar miteinander verbunden sind.
3. Schauglasleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Übergangsgehäuse(2) kegelstumpfähnlich ausgebildet ist.
DE2506084A 1975-02-13 1975-02-13 Schauglasleuchte Expired DE2506084C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2506084A DE2506084C3 (de) 1975-02-13 1975-02-13 Schauglasleuchte
CH1276A CH608088A5 (de) 1975-02-13 1976-01-03
GB4795/76A GB1490038A (en) 1975-02-13 1976-02-06 Inspection lamp assemblies
US05/656,197 US4052608A (en) 1975-02-13 1976-02-09 Inspection glass light
FR7603742A FR2300960A1 (fr) 1975-02-13 1976-02-11 Lampe pour un verre-regard

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2506084A DE2506084C3 (de) 1975-02-13 1975-02-13 Schauglasleuchte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2506084A1 DE2506084A1 (de) 1976-08-19
DE2506084B2 DE2506084B2 (de) 1978-01-26
DE2506084C3 true DE2506084C3 (de) 1978-10-05

Family

ID=5938810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2506084A Expired DE2506084C3 (de) 1975-02-13 1975-02-13 Schauglasleuchte

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4052608A (de)
CH (1) CH608088A5 (de)
DE (1) DE2506084C3 (de)
FR (1) FR2300960A1 (de)
GB (1) GB1490038A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0330717A1 (de) * 1988-03-02 1989-09-06 Friedrich Horst Papenmeier Elektrische Schauglas-Leuchte
US6161323A (en) * 1996-03-29 2000-12-19 Kageyama; Colin J. Method for evaluating a fishing lure
US5803594A (en) * 1996-12-23 1998-09-08 Fredrickson; Linda L. Method and outdoor light accessory for enhancing the appearance of landscape lighting
GB2324856B (en) * 1997-04-28 2001-04-25 Adam Swainson Wood or multi-fuel burning stove
US6106136A (en) * 1998-08-17 2000-08-22 Lin; Peter Illumination device for containers with pipe flanged access ports
US6290369B1 (en) * 1998-08-17 2001-09-18 Peter Lin Illumination device for containers with pipe flanged access ports
US6883941B2 (en) * 2002-09-23 2005-04-26 Steven B. Cutting Landscape light fixture
FR2934356B1 (fr) * 2008-07-24 2010-09-17 Centre Nat Rech Scient Dispositif de support d'un systeme d'eclairage amovible et autoporte pour hublot.
DE102018125502A1 (de) * 2018-10-15 2020-04-16 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Sichtfenster für RLT-Anlagen und Klimakammern

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1991192A (en) * 1934-06-27 1935-02-12 Bucky Gustav Oil tank level indicator
DE871925C (de) * 1951-12-07 1953-03-26 Maehler & Kaege Explosionssichere Schauglasleuchte
DE1147903B (de) * 1960-04-16 1963-05-02 Horst Papenmeier Elektrisch beleuchtetes Schauglas
US3331959A (en) * 1965-08-26 1967-07-18 Gen Tire & Rubber Co Explosion-proof light assembly
FR2049443A5 (de) * 1969-06-10 1971-03-26 Taupin Jean Paul
US3764794A (en) * 1972-05-05 1973-10-09 King Nutronics Corp Illumination and viewing system for vacuum or pressure chamber

Also Published As

Publication number Publication date
FR2300960B1 (de) 1980-04-18
DE2506084B2 (de) 1978-01-26
FR2300960A1 (fr) 1976-09-10
US4052608A (en) 1977-10-04
CH608088A5 (de) 1978-12-15
DE2506084A1 (de) 1976-08-19
GB1490038A (en) 1977-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2506084C3 (de) Schauglasleuchte
DE7636602U1 (de) Leuchte
DE853773C (de) Leuchtstoffleuchte
DE19501129A1 (de) Scheibenleuchte
DE7504294U (de) Schauglasleuchte
EP0378734B1 (de) Elektrische Schauglas-Leuchte
DE2646888A1 (de) Vorrichtung zum thermischen vorspannen von glasscheiben mit luft
DE836597C (de) Wandleuchte mit Hochspannungsleuchtroehre fuer Reklamezwecke
DE3903840A1 (de) Vorrichtung fuer informations- und werbezwecke zur anbringung an oder in gebaeuden, an industrieanlagen, -ausruestungen usw.
DE2221434C3 (de) Positionslaterne für Wasserfahrzeuge
DE1207647B (de) In eine Behaelterwandung einsetzbares Schauglas
DE3241488A1 (de) Leuchte
DE897436C (de) Kittlose Durchfuehrung fuer elektrische Apparate
EP0036646A1 (de) Scheinwerfer in explosionsgeschützter Ausführung
DE813176C (de) System von wasserdichten Fassungen bzw. Armaturen
DE741962C (de) Elektrische Sicherheitsleuchte
DE8604696U1 (de) Leuchte
EP0061601A1 (de) Leuchte für Lampen, insbesondere Hochdrucklampen
DE412240C (de) Dunkelkammerlampe
DE894147C (de) Einrichtung zur UV-Bestrahlung von Stoffen, insbesondere von Fluessigkeiten
DE1187731B (de) Mastaufsatzleuchte
DE1939723U (de) Beleuchtungskoerper, verwendbar in zwei entgegengerichteten lagen.
DE1772515A1 (de) Leuchtroehrenbuchstabe
DE2218392A1 (de) Anordnung eines vorschaltgeraetes in einer mit einer quecksilberhochdrucklampe versehenen leuchte, insbesondere strassenleuchte
AT214285B (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere geeignet zur Verwendung als Anflugleuchte für Flugplätze

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee