DE412240C - Dunkelkammerlampe - Google Patents

Dunkelkammerlampe

Info

Publication number
DE412240C
DE412240C DEA41423D DEA0041423D DE412240C DE 412240 C DE412240 C DE 412240C DE A41423 D DEA41423 D DE A41423D DE A0041423 D DEA0041423 D DE A0041423D DE 412240 C DE412240 C DE 412240C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
light
screen
filter housing
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA41423D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Appbau Freiburg Fa GmbH
Original Assignee
Appbau Freiburg Fa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Appbau Freiburg Fa GmbH filed Critical Appbau Freiburg Fa GmbH
Priority to DEA41423D priority Critical patent/DE412240C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE412240C publication Critical patent/DE412240C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D17/00Dark-room arrangements not provided for in the preceding groups; Portable dark-rooms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)

Description

  • Dunkelkammerlampe. Die Erfindung betrifft eine Dunkelkammerlampe mit verschiedenfarbigen Lichtfiltern, mit deren Hilfe nicht nur je nach Wahl unterschiedlich farbige Lichtfilter eingestellt werden können, sondern wobei zugleich die Möglichkeit gegeben ist, das durch den einmal eingestellten Lichtfilter durchfallende Lichtstrahlenbündel nach jeder beliebigen Richtung im Raum lenken zu können.
  • Erwähnt sei, daß schon Beleuchtungsvorrichtungen für Theater- u .dgl. Ztvecke mit wechselnden Tönungen bekannt sind, bei denen um eine gemeinsame Lichtquelle einerseits ein zugleich als Reflektor wirkender Blendschirm und um diesen herum das mit unterschiedlich farbigen Gläsern besetzte Lampengehäuse derart drehbar gelagert ist, daß ganz nach Wahl entweder nur eines der verschiedenen farbigen Gläser oder evtl. zwei gleichzeitig mit der vom Reflektor frei gelassenen Lichtaustrittsöffnung in Deckung gebracht werden können. Bei diesen Lampen ist jedoch keine unterschiedliche Einstellung des Lichtkegels im Raum weder möglich noch beabsichtigt.
  • Dieser neue Zweck wird dadurch erreicht, daß nicht nur das mit den verschiedenfarbigen Lichtfiltern besetzte Gehäuse um die Lichtquelle gedreht werden kann, sondern daß sich der die Lichtquelle zum Teil umgreifende Blendschirm nach Erfordernis mit dem einen oder andern Lichtfilter verkuppeln läßt, so daß nach vollzogener Verkupplung bei einer Drehung des Gehäuses um die Lichtquelle der Blendschirm diese Drehung stets mitmacht. Auf diese Weise wird, lediglich durch die Drehung des Gehäuses, eine Richtungsänderung des Lichtkegels in einer ebenen Richtung ermöglicht. Um aber außerdem auch noch eine Richtungsänderung in einer zweiten, zu ersterer im rechten Winkel stehenden Ebene und damit eine Einstellung auf jeden beliebigen Punkt im Raum zu ermöglichen, ist die weitere Verbesserung vorgesehen, daß das Gehäuse mitsamt dem Blendschirm und der Lichtquelle mit Hilfe eines Halters um eine zur Mittelachse de: Lichtquelle um go" versetzte Achse drehbar gelagert ist.
  • Auf der Zeichnung ist die neue Dunkelkammerlampe in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt Abb. i dieselbe seitlich geöffnet bei herausgenommener Lichtquelle, während Abb.2 einen horizontaler Schnitt durch die Mitte nach der in Abb. i angegebenen Schnittlinie A-B wiedergibt.
  • Wie hieraus ersichtlich, ist die Fassung a der elektrischen Lampe b bei c starr mit der Tragbügelhälfte dl des Halters verbunden. Hier erfolgt auch der Anschluß der Zuleitungsschnüre ffür die elektrische Lampe. Da die Lampe sich gegenüber dem Halter nicht verdreht, so werden auch die Zuleitungsschnüre an der Anschlußstelle nicht ,weiter durch Drehung beansprucht.
  • An der Befestigungsstelle c dient das Zwischenstück g als feststehende Achse für die eine Stirnwand des Farbenfiltergehäuses 1z, während die gegenüberliegende Stirnwand des Filtergehäuses h mit Hilfe einer Lagerhülse i auf einem Lagerzapfen k drehbar angebracht ist, der seinerseits durch Zwischenscheiben L und in und eine Flügelmutter zz mit der Lagerbügelhälfte d2 in solcher Verbindung steht, daß bei einem festen Anziehen der Flügeln:utter n der Lagerbolzen k gleichfalls starr mit dem Lagerbügel d2 gekuppelt wird wobei sich dann das Filtergehäuse 1z um die Lagerstelle g und i drehen kann.
  • Mit dem Lagerbolzen k ist noch ein 'vlitnehmer o für den mit Lichtöffnung p versehenen zylindrischen Abblendschirm q ausgerüstet und greift dieser in eine der Form desselben angepaßte Schlitzöffnung z der an der einen Seite vorgesehenen Stirnwand r des Blendschirmes q ein. Der Blendschirm q selbst ist an beiden Rändern in entsprechenden kreisförmigen Nuten s der Stirnwände: des, Filtergehäuses h geführt.
  • Durch zwei auf dem Umfange des Blendschirmes q aufliegende Blattfedern t (Abb. i), (lie mit ihren Körnern zz in entsprechende Vertiefungen v des Zylindermantels des Blendschirmes einschnappen, wird der Blendschirm q bei gelöster Flügelschraube n durch Reibung beim Drehen des Filtergehäuses 1a mitgenommen.
  • Dadurch wird erreicht, daß bei jeder Drehung des Farbenfiltergehäuses 1a der einmal eingestellte Farbenfilter nach jeder beliebigen Stelle im Raum gerichtet werden kann.
  • Soll dagegen der Farbenfilter gewechselt werden, so ist lediglich die Flügelschraube n fest anzuziehen, wodurch der Blendschirm q starr mit dem Bügelarm dl, d2 des Trägers gekuppelt wird. Wird nun das Filtergehäuse in Umdrehung versetzt, so kann der Blendschirm q diese Drehung nicht mitmachen, die Kupplungsfedern t schleifen einfach auf dem Umfang des zylindrischen Blendschirmes. Wird außerdem noch eine geeignete Drehbarkeit des ganzen Kastens gegenüber dem Halter mit einer zu der Mittelachse der Lampe im rechten Winkel stehenden horizontalen Achse vorgesehen, so kann der Lichtstrahl nach jeder beliebigen Stelle im Raum gerichtet werden.
  • Die verschiedenfarbigen Lichtfilter werder in der Weise gebildet, daß der Innenraum de: Gehäuses durch zweckmäßig diagonale Zwischenwände w in beispielsweise vier lichtdicht getrennte Räume unterteilt wird, während in die vier Mantelflächen unterschiedlich farbige Glasscheiben x', x2, x°, x' eingesetzt sind.
  • Die Hauptvorteile dieser neuen Dunkelkarninerlampe sind folgende: Es wird nur eine einzige normale Glühlampe für die verschiedensten Lichtfilter erforderlich.
  • Da nur eine Lampe erforderlich ist, benötigt man auch nur einen Schalter. Zum Wechsel des Farbenfilters ist ein besonderes Ein- und Ausschalten der Lampe enttehrlich, wodurch der Schalter selbst geschont wird.
  • Die verschiedenfarbigen Lichtfilter könnei-, ganz nach Wahl bei festgeklemmtem Blendschirm durch einfaches Drehen des Lampeng:häuses mit der Lichtquelle in Verhindungebracht werden. Ferner läßt sich das .Strahlenbündel des einmal eingestellten Liciiifil_ters nach vorherigem Lösen der Flügeiinutter durch Drehen des Lampengehäuse: uni die Lampenachse oder Trägerachse nach jeder beliebigen Stelle im Raum richten.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRücliE: i. Dunkelkammerlampe mit um eine einzig vorhandene Lichtquelle angeordnetem Reflektor oder Blendschirm und uni diesen drehbares Gehäuse mit verschiedenfarbigen Lichtfiltern, dadurch gekennzeichnet, daß der mit Lichtöffnung (p) versehene Blendschirm (d) gleichfalls um die Lichtquelle drehbar ist und durch Schleiffedern (t) mit dem Lichtfiltergehäuse in solcher Verbindung steht, daß bei Lösung einer Feststellschraube dieser die Drehung des Lichtfiltergehäuses mitmachen kann. a. DunkelkammerlampenachAnspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der die Lampe und das Lichtfiltergehäuse nebst Blendschirm aufnehmende Tragbügel (di, d2) mit dem Halter um eine zur Mittelachse der Lampe im rechten Winkel stehende horizontale Achse drehbar gelagert ist.
DEA41423D 1924-01-29 1924-01-29 Dunkelkammerlampe Expired DE412240C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA41423D DE412240C (de) 1924-01-29 1924-01-29 Dunkelkammerlampe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA41423D DE412240C (de) 1924-01-29 1924-01-29 Dunkelkammerlampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE412240C true DE412240C (de) 1925-04-16

Family

ID=6932521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA41423D Expired DE412240C (de) 1924-01-29 1924-01-29 Dunkelkammerlampe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE412240C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2545274A (en) * 1947-06-25 1951-03-13 Alton H Golden Adjustable filter darkroom light

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2545274A (en) * 1947-06-25 1951-03-13 Alton H Golden Adjustable filter darkroom light

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2796780B1 (de) Leuchte mit einstellbarer Lichtabstrahlcharakteristik
EP0021305A1 (de) Universal verstellbarer Leuchtenkörper
DE2503075C2 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE412240C (de) Dunkelkammerlampe
DE7233401U (de) Kabeltrommel
DE2506084C3 (de) Schauglasleuchte
EP2260235B1 (de) Strahlerleuchte
DE2918532A1 (de) Ortsveraenderliche leuchte zur verwendung im freien
DE3807504A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE4121341C2 (de) Schwenkvorrichtung für ein Fernsehgerät
DE754943C (de) Photographisches Spiegellinsenobjektiv
DE102008017462B3 (de) Langgestreckte Hängeleuchte
DE507265C (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer photographische Wiedergabe
DE457971C (de) Lichtsignal fuer Eisenbahnen
DE2339886C3 (de) Am objektiv, vorzugsweise wechselobjektiv, einer fotografischen kamera befestigbarer traeger fuer zubehoer
EP0061601A1 (de) Leuchte für Lampen, insbesondere Hochdrucklampen
DE741180C (de) Wahlweise direkt oder indirekt strahlende elektrische Leuchte
DE575784C (de) Elektrische Grubenlampe
DE3149297C2 (de)
DE463192C (de) Elektrische Fahrzeuglaterne
DE3108066C2 (de) Reproduktionskamera
DE349296C (de) Projektionsgeraet
DE486658C (de) Gehaeuse fuer tragbare elektrische Lampen
DE315196C (de)
DE543186C (de) Stellwerksleuchte