DE754943C - Photographisches Spiegellinsenobjektiv - Google Patents

Photographisches Spiegellinsenobjektiv

Info

Publication number
DE754943C
DE754943C DEA96555D DEA0096555D DE754943C DE 754943 C DE754943 C DE 754943C DE A96555 D DEA96555 D DE A96555D DE A0096555 D DEA0096555 D DE A0096555D DE 754943 C DE754943 C DE 754943C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
mirror
secondary mirror
lamellas
pins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA96555D
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Bach
Hermann Pester
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Askania Werke AG
Original Assignee
Askania Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Askania Werke AG filed Critical Askania Werke AG
Priority to DEA96555D priority Critical patent/DE754943C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE754943C publication Critical patent/DE754943C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • G02B17/08Catadioptric systems
    • G02B17/0852Catadioptric systems having a field corrector only
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • G02B17/08Catadioptric systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/005Diaphragms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/08Shutters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)

Description

  • Photographisches Spiegellinsenobjektiv Die Erfindung betrifft ein photographisches Spiegellinsenobjektiv mit eingebauter Lamellenblende, insbesondere für Kinotheodolite.
  • Bei den bisher bekanntgewordenen Spiegellinsenobjektiven ist zwischen dem Haupt- und dem Fangspiegel eine Irisblende vorgesehen. Die Anordnung einer solchen Blende an dieser Stelle bedingt jedbch einen großen B.lendendurchmesser, der ja in der Größenordnung des Hauptspiegeldurchmessers liegt, so daß die Irigblende verhältnismäßig groß und damit das ganze Objektiv sperrig ausfällt. Man kann nun unter Vermeidung dieser Nachteile mit einer wesentlich kleineren Lamellenblende auskommen, wenn man gemäß der Erfindung diese auf der Rückseite des Fangspiegels, vorzugsweise in dessen unmittelbarer Nähe anordnet, und zwar in,der Weise, daß die Lamellen bei- voller Öffnung innerhalb eines Bereiches vom Durchmesser des Fangspiegels Platz finden und zur Abblendung des Objektivs von innen nach außen schwenkbar sind. Vorteilhaft setzt man die Blende direkt an die Fassung des Fangspiegels. Das gemeinsame Verschwenken der im Drehzapfen gelagerten Lamellen kann in bekannter Weise mittels eines Drehrings oder einer Drehscheibe erfolgen, die radiale Führungsschlitze aufweist, in welche an den Lamellen sitzende Mitnehmerstifte greifen. Während der Erfindungsvorschlag in optischer Hinsicht der bekannten Anordnung gleichwertig ist, bringt er letzterer gegenüber in mechanischer Hinsicht den Vorteil einer wesentlichen Verkleinerung der Blende und damit eine viel gedrungenere Bauweise des Objektivs, welches zudem auch noch leichter und billiger ausfällt als bisher.
  • Die Zeichnung veranschaulicht in den Abb. i und 2 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung bei einem Spiegellinsenobjektiv Coss-egrainscher Bauart.
  • . Mit i ist der Tubus ,des Spiegellinsenobjektivs bezeichnet, das aus dem großen Hauptspiegel 2 und dem kleineren Fangspiegel 3 besteht, welcher von einem auf der Rückseite des Linsensystems d. aufgebrachten Spiegelbelag gebildet ist. Der Hauptspiegel 2 besitzt eine zentrale Bohrung, die ein Lichtschutzrohr 5 aufnimmt. Am Kopf des Objektivs ist eine! Abschlußscheihe 6 antigebracht. Die von drei Rippen 7 getragene Fangspiegelfassung 8 trägt in einem Verlängerungsteil auf der Rückseite des Fangspiegels eine Abblendvevorrichtung. An einem fest an-der Fassung 8 sitzenden Montagering 9 ist eine Anzahl Lamellen i i, von denen nur drei dargestellt sind, drehbar gelagert, indem der Ringkörper 9 mit Bohrungen io versehen ist, in welche an den Lamellenenden angebrachte Zapfen 12 greifen. Um die in dieser einfachen Weise gelagerten Lamellen gegen Herausfallen zu sichern, ist eine Haltescheibe 13 vor diesen angeordnet, die von einem federnden Bolzen 21 gehalten wird. Um die Lamellen i i um die Zapfen 12 zu verschwenken, besitzen sie in Nähe dieser Zapfen noch Mitnehmerstifte 14, welche in radiale Schlitze i5 ,einer in der Fassung 8 drehbar gelagerten Scheibe 16 greifen. Die Verdrehung dieser Scheibe erfolgt mittels eines außen am Objektiv tubus vorgesehenen Rändelknopfes 17, der ein mit einem an der Drehschreibe 16 angebrachten Zahnsegment 18 im Eingriff.befindliches Zahnrad i9 verdreht. Die dieses Zahnrad und den Rändelknopf tragende Welle 2o ist zur Vermeidung einer Vignettierung längs einer Rippe 7 geführt. Bei voller Öffnung des Objektivs nimmt die Drehscheibe 16 eine Stellung ein, in der die Lamellen, wie dies mit der einen gestrichelt dargestellten Blende i I in Abb. 2 angedeutet ist, üibereinanderliegend sämtlich im Durchmesser der Fassung 8 Platz finden. Wird die Scheibe 16 aus dieser Ausgangsstellung herausgedreht, so werden die Lamellen nach außen geschwenkt und somit das Objektiv mehr oder weniger abgeblendet. Die Abb.2 zeigt zwei Lamellen in ihrer extremen Ausschwenklage.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜ-CIIE: i. Photographisches Spiegellinsenobjektiv mit eingebauter Lam.°ll.enbl-end@e, insbesondere für Kinotheodolite, dadurch ge--kennzeichnet, daß die Blende auf der Rückseite des Fangspiegels, vorzugsweise in dessen unmittelbarer Nähe, in der Weise angeordnet ist, daß die Lamellen bei voller Öffnung des Objektivs übereinanderliegend innerhalb eines Bereiches vom Durchmesser des Fangspiegels Platz finden und zur Abblendung des Objektivs von innen nach außen schwenkbar sind.
  2. 2.Spiegeilinsenobjektivnach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende an der Fangspiegeffassung sitzt. ,
  3. 3. Spiegellinsenobjelniv nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in Drehzapfen vierschwenkbar gelagerten Lamellen mit Mitnehmerstiften in radiale Führungsschlit-r_eeiner Drehscheibe greifen, die mittels eines Zahngetriebes vierdrehbar ist.
  4. 4.Spi-egellinsenobjektiv nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzapfen der Lamellen in entsprechenden Bohrungen eines an der Fangspiegelfassung fest angeordneten Montageringes frei gelagert sind und die Lamellen durch eine vor ihnen angeordnete federnde Haltescheibe in ihren Lagern gehalten werden.
DEA96555D 1942-10-04 1942-10-04 Photographisches Spiegellinsenobjektiv Expired DE754943C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA96555D DE754943C (de) 1942-10-04 1942-10-04 Photographisches Spiegellinsenobjektiv

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA96555D DE754943C (de) 1942-10-04 1942-10-04 Photographisches Spiegellinsenobjektiv

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE754943C true DE754943C (de) 1952-10-13

Family

ID=6951431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA96555D Expired DE754943C (de) 1942-10-04 1942-10-04 Photographisches Spiegellinsenobjektiv

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE754943C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE943501C (de) * 1953-04-25 1956-05-24 Askania Werke Ag Spiegellinsen-Objektiv Cassegrain'scher Bauart
US2761354A (en) * 1953-04-24 1956-09-04 Askania Werke Ag Cassegrain mirror lens objective
US2968220A (en) * 1957-04-11 1961-01-17 Askania Werke Ag Cassegrain mirror lens objective

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2761354A (en) * 1953-04-24 1956-09-04 Askania Werke Ag Cassegrain mirror lens objective
DE943501C (de) * 1953-04-25 1956-05-24 Askania Werke Ag Spiegellinsen-Objektiv Cassegrain'scher Bauart
US2968220A (en) * 1957-04-11 1961-01-17 Askania Werke Ag Cassegrain mirror lens objective

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2061600A1 (de) Doppelschirmeinrichtung für einen Helm
DE754943C (de) Photographisches Spiegellinsenobjektiv
DE2316386A1 (de) Fluoreszenzauflichtilluminator
DE2409513C3 (de) Blendenmechanismus für eine einäugige Spiegelreflexkamera mit Wechselobjektiv
DE4225207A1 (de) Kamera mit einem objektiv veraenderlicher brennweite
CH679529A5 (de)
AT83912B (de) Kinematograph.
DE335539C (de) Lampenhalter fuer elektrische Automobillaternen
DE2339886C3 (de) Am objektiv, vorzugsweise wechselobjektiv, einer fotografischen kamera befestigbarer traeger fuer zubehoer
DE605721C (de) Irisblende
DE495386C (de) Optisches System fuer Farbenphotographie mit herausnehmbarem Farbenfilter
DE658174C (de) Farbpyrometer mit Vergleichslichtquelle
DE412240C (de) Dunkelkammerlampe
AT206742B (de) Einstellvorrichtung für Belichtungswerte (Verschlußzeit und Blende) bei photographischen Kameras
DE655608C (de) Revolver fuer fotografische Aufnahmeobjektive
DE1101793B (de) Photographisches Objektiv mit kontinuierlich veraenderlicher Brennweite
AT230181B (de) Photographische Kamera
DE510370C (de) Einstellvorrichtung fuer Linsen optischer Geraete, insbesondere fuer Taschenmikroskope
AT218381B (de)
DE675225C (de) Einrichtung an photographischen Kameras zum Befestigen von Vorsatzelementen
DE594202C (de) Abblendbarer Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge
DE519563C (de) Optisches System zur Ablesung der Ausschlaege eines Saitengalvanometers
DE946205C (de) Blitzleuschte fuer fotograftische Zwecke
DE849356C (de) Kamera mit einem Linsenrevolver
DE528313C (de) Verriegelung fuer Filmspulentraeger an Rollfilmkameras