DE4225207A1 - Kamera mit einem objektiv veraenderlicher brennweite - Google Patents

Kamera mit einem objektiv veraenderlicher brennweite

Info

Publication number
DE4225207A1
DE4225207A1 DE4225207A DE4225207A DE4225207A1 DE 4225207 A1 DE4225207 A1 DE 4225207A1 DE 4225207 A DE4225207 A DE 4225207A DE 4225207 A DE4225207 A DE 4225207A DE 4225207 A1 DE4225207 A1 DE 4225207A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
cam ring
lens
camera according
optical axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4225207A
Other languages
English (en)
Inventor
Makoto Mogamiya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE4225207A1 publication Critical patent/DE4225207A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/04Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification
    • G02B7/10Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification by relative axial movement of several lenses, e.g. of varifocal objective lens

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)
  • Viewfinders (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kamera nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Eine Kamera dieser Art hat ein Objektiv veränderlicher Brennweite und ein optisches Element, das mit einer Brennweitenänderung des Objek­ tivs bewegt wird.
Bei einem bereits bekannten Objektiv veränderlicher Brennweite ist ein Nockenring vorgesehen, der um die optische Achse gedreht wird, um Linsengruppen variabler Brechkraft in Richtung der optischen Achse zu bewegen und die Brennweite zu verändern. Bei einer entsprechend ausgerüsteten Kamera werden weitere optische Elemente, beispielsweise eine Linse variabler Brechkraft, die zum optischen Suchersystem gehört, oder ein den Reflexions­ winkel einer Blitzeinheit änderndes Element in Zuord­ nung zu der Objektivverstellung bewegt. Hierzu ist der Nockenring des Objektivs nicht nur mit einer Nut ver­ sehen, längs der die Linsengruppe variabler Brechkraft des Objektivs bewegt werden kann, sondern auch mit Füh­ rungsnuten, längs derer die Linse variabler Brechkraft des optischen Suchersystems oder das den Reflexionswin­ kel der Blitzeinheit verändernde Element bewegt werden kann.
Durch die Anordnung der verschiedenen Führungsnuten auf dem Nockenring werden jedoch auch Nachteile herbeige­ führt. Da die Bewegungslinie der Linsengruppe variabler Brechkraft des Objektivs unterschiedlich zu derjenigen der Linse variabler Brechkraft des optischen Sucher­ systems oder des Elements zur Veränderung des Refle­ xionswinkels der Blitzeinheit ist, ist eine Anordnung der entsprechenden Führungsnuten innerhalb eines be­ grenzten Raums auf dem Nockenring schwierig. Ferner sind die Positionen der verschiedenen Führungsnuten begrenzt, wodurch die Freizügigkeit der Anordnung des optischen Suchersystems oder der Blitzeinheit sowie auch die Stabilität des Nockenrings eingeschränkt ist. Das Vorhandensein der Führungsnuten macht es schwierig, Lichtabschirmungen vorzusehen oder den Nockenring des Objektivs optisch zu isolieren.
Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, eine Kamera mit einem Objektiv veränderlicher Brennweite an­ zugeben, bei der eine Linsengruppe variabler Brechkraft des Objektivs sowie andere optische Elemente durch Drehen eines Nockenrings bewegt werden, dabei aber die Freizügigkeit der Anordnung der optischen Elemente ohne Beeinträchtigung der Stabilität des Nockenrings erhöht ist und eine Lichtabschirmung leicht realisiert werden kann.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung kann so realisiert werden, daß eine Nockenanordnung mit einem drehbaren Nockenring am Außenumfang vorgesehen ist, der mindestens eine Füh­ rungsnut hat. Die Führungsnut dient zum Führen eines beweglichen Elements, das durch das Drehen des Nocken­ rings gedreht wird. Ein separates Nockenelement ist an dem Nockenring befestigt und hat mindestens eine Füh­ rungsnut. Eine zweite Vorrichtung hat ein bewegliches Element, das durch diese Führungsnut bewegt wird, wenn der Nockenring gedreht wird.
Durch die Erfindung kann eine Kamera realisiert werden, die ein Objektiv veränderlicher Brennweite hat, an dessen Außenumfang ein Vorsprung vorgesehen ist. Ein Nockenring mit einer Führungsnut führt diesen Vorsprung so, daß sich das Objektiv in Richtung seiner optischen Achse bewegt. Dazu separat ist ein optisches Element vorgesehen, das in Zuordnung zu der Brennweitenverstel­ lung des Objektivs in Richtung der optischen Achse bewegt werden kann. Eine Abdeckung für die Führungsnut ist am Außenumfang des Nockenrings vorgesehen, und mindestens eine Führungsnut an der Außenfläche der Ab­ deckung dient zum Bewegen des optischen Elements in Richtung der optischen Achse mittels eines an ihm vor­ gesehenen Eingriffselements, das in dieser Führungsnut geführt wird.
Die Führungsnut in der Abdeckung kann eine nach unten geschlossene Nut sein. Ferner kann die Abdeckung rela­ tiv zum Nockenring hinsichtlich ihrer axialen Position einstellbar sein.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung ei­ ner Kamera als Ausführungsbeispiel,
Fig. 2 eine Abwicklung eines Nockenrings und eines Nockenelements bei der in Fig. 1 gezeigten Kamera,
Fig. 3 eine Vorderansicht der Kamera nach Fig. 1 und
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine Einstellvor­ richtung zwischen einem Nockenring und einem Nockenelement bei einer Kamera nach Fig. 1.
In Fig. 1 ist schematisch ein Objektiv 10 veränderli­ cher Brennweite dargestellt, das aus einer vorderen und einer hinteren Linsengruppe 11 und 12 variabler Brech­ kraft aufgebaut ist. Diese Linsengruppen 11 und 12 sind in einem Nockenring 13 angeordnet und werden in Rich­ tung der optischen Achse L3 durch einen Linearbewe­ gungsmechanismus bewegt, der an sich bekannt ist. Der Nockenring 13 hat an seiner Außenfläche Führungsnuten (Schlitze) 13a und 13b. Er kann um die optische Achse L3 gedreht werden.
Die vordere und die hintere Linsengruppe 11 und 12 haben Führungsstifte 11a und 12a einstückig angeformt, die in radialer Richtung abstehen und in den Führungs­ nuten 13a und 13b geführt sind. Wenn der Nockenring 13 um die optische Achse L3 gedreht wird, werden die Lin­ sengruppen 11 und 12 in Richtung der optischen Achse verschoben, während gemäß den Konturen der Führungs­ nuten 13a und 13b eine vorbestimmte Positionsbeziehung zwischen ihnen beibehalten wird. Dadurch wird die Brennweite des Objektivs verändert.
Eine optische Einrichtung 15, deren optische Achse L4 parallel zur optischen Achse L3 liegt, ist auf einer Seite des Objektivs 10 bzw. des Nockenrings 13 ange­ ordnet. Eine solche optische Einrichtung ist beispiels­ weise ein Suchersystem oder eine Blitzeinheit. Im dar­ gestellten Ausführungsbeispiel ist die optische Ein­ richtung 15 ein Zoom-Suchersystem mit einer vorderen Linsengruppe 16 variabler Brechkraft und einer hinteren Linsengruppe 17 variabler Brechkraft. Beide Linsengrup­ pen 16 und 17 sind in einem Suchergehäuse 18 angeordnet und können geradlinig in Richtung der optischen Achse L4 bewegt werden. Sie haben Führungsstifte 16a und 17a, die radial von ihnen abstehen. Der Nocken­ ring 13 hat an seinem Außenumfang ein Nockenelement in Form einer Abdeckung 14, die an ihm mit Schrauben 19 befestigt ist. Dieses Nockenelement 14 ist der Ab­ schnitt eines kreisrunden Zylinders, dessen Krümmung derjenigen des Nockenrings 13 entspricht. Das Nocken­ element 14 hat Führungsnuten 14a und 14b, in die die Führungsstifte 16a und 17a der beweglichen Linsengrup­ pen 16 und 17 variabler Brechkraft eingreifen. Die Füh­ rungsnuten 14a und 14b sind nach unten geschlossen, also als Vertiefungen ausgeführt.
Zwischen dem Nockenelement 14 und dem Nockenring 13 ist eine Einstellvorrichtung zum Einstellen der axialen Po­ sition des Nockenelements 14 relativ zum Nockenring 13 vorgesehen, die in Fig. 4 gezeigt ist. Diese Einstell­ vorrichtung hat Langlöcher oder Nuten 20 im Nocken­ ring 13. Die Langlöcher laufen parallel zur optischen Achse L3 und können mit Schrauben 19 verschraubt wer­ den. Zu der Einstellvorrichtung gehören ferner Bohrun­ gen 21 in dem Nockenelement 14, in die die Schrauben 19 eingesetzt werden. Nach dem Einstellen der axialen Po­ sition des Nockenelements 14 relativ zum Nockenring 13 werden die Schrauben 19 in die Bohrungen 21 eingesetzt und dann in das entsprechende Langloch 20 einge­ schraubt, wodurch das Nockenelement 14 in der so einge­ stellten axialen Position fixiert wird.
Die Position des Nockenelements 14 auf dem Nocken­ ring 13 in Richtung der optischen Achse wird also vor dem Befestigen des Nockenelements 14 festgelegt, so daß der Öffnungswinkel des Objektivs 10 und das Sucherbild­ feld 15 leicht einander angepaßt werden können. Alter­ nativ ist es möglich, Langlöcher entsprechend den be­ schriebenen Langlöchern 20 in Richtung der optischen Achse an dem Nockenelement 14 und Gewindebohrungen ent­ sprechend den Bohrungen 21 an dem Nockenring 13 vorzu­ sehen.
Größe und Form des Nockenelements 14 sind derart, daß beim Befestigen am Außenumfang des Nockenrings 13 des­ sen Führungsnuten 13a und 13b mit dem Nockenelement 14 abgedeckt werden. Die Führungsnuten 13a und 13b des Nockenrings 13 überlappen teilweise die Führungsnu­ ten 14a und 14b des Nockenelements 14 in der Drauf­ sicht, wie Fig. 2 zeigt. Da das Nockenelement 14 sepa­ rat zum Nockenring 13 ausgeführt ist und an ihm befe­ stigt werden kann, ist es möglich, unterschiedliche teilweise überlappende Führungsnuten am Nockenele­ ment 14 und am Nockenring 13 vorzusehen, wodurch sich eine erhöhte Freizügigkeit der Anordnung der Sucherein­ richtung 15 und eine verbesserte Stabilität des Nocken­ rings 13 ergeben. Da ferner die Führungsnuten 13a und 13b des Nockenrings 13 durch das Nockenelement 14 ab­ gedeckt sind, kann der Nockenring 13 Licht abschirmen, ohne eine zusätzliche Abschirmung zu benötigen.
Die vorstehend beschriebene Kamera arbeitet folgender­ maßen.
Wenn der Nockenring 13 gedreht wird, werden die Linsen­ gruppen 11 und 12 variabler Brechkraft des Objektivs 10 in Richtung der optischen Achse L3 entsprechend dem Verlauf der Führungsnuten 13a und 13b bewegt, um die Brennweite zu ändern. Gleichzeitig werden die Linsen­ gruppen 16 und 17 variabler Brechkraft der Sucherein­ richtung 15 in Richtung der optischen Achse L4 entspre­ chend dem Verlauf der Führungsnuten 14a und 14b des Nockenelements 14 bewegt, das am Nockenring 13 befe­ stigt ist, um die Brennweite der Suchereinrichtung zu verändern.
Die Suchereinrichtung 15 des dargestellten Ausführungs­ beispiels kann durch eine Blitzvorrichtung ersetzt sein. Hierbei sind dann die beweglichen Elemente 16 und 17 eine Kondensorlinse und eine Anordnung aus Blitz­ röhre und Reflektor. Der Verlauf der Führungsnuten 14a und 14b ist dann für die Blitzvorrichtung entsprechend abgeändert, so daß der Öffnungswinkel des Objektivs 10 demjenigen der Blitzvorrichtung entspricht.
Bei einer Blitzvorrichtung mit veränderlichem Öffnungs- bzw. Reflexionswinkel ist die Kondensorlinse im allge­ meinen unbeweglich. Dann ist die Führungsnut 14a des Nockenelements 14 überflüssig.
Es ist möglich, die Blitzvorrichtung 25 auf der der Suchereinrichtung 15 abgewandten Seite des Objektivs 10 anzuordnen, wie es in Fig. 1 strichpunktiert darge­ stellt ist. Hierbei ist dann ein weiteres Nockenele­ ment 24 zusätzlich zu dem Nockenelement 14 an dem Nockenring 13 befestigt, um den Öffnungswinkel der Blitzvorrichtung 25 einstellen zu können.

Claims (12)

1. Kamera mit einem Objektiv veränderlicher Brenn­ weite, das mindestens eine in Richtung der opti­ schen Achse bewegbare Linsengruppe veränderlicher Brechkraft enthält, mit einer zum Objektiv separa­ ten, ein bewegliches Element enthaltenden Vorrich­ tung, und mit einem drehbaren Nockenring mit min­ destens einer Führungsnut für die Linsengruppe variabler Brechkraft, gekennzeichnet durch ein zum Nockenring (13) separates, an ihm befestigtes Nockenelement (14) mit mindestens einer Führungs­ nut (14a) für das bewegliche Element (16).
2. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung mit dem beweglichen Element (16) ein optisches Suchersystem (15) veränderli­ cher Brennweite ist.
3. Kamera nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Element eine bewegliche Linsen­ gruppe (16) veränderlicher Brechkraft ist.
4. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung mit dem beweglichen Element eine Blitzvorrichtung (25) ist.
5. Kamera nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Element ein den Öffnungswinkel der Blitzvorrichtung (25) veränderndes Element ist.
6. Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Nockenring (13) um die optische Achse (L3) des Objektivs (10) drehbar ist.
7. Kamera nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Nockenelement (14) ein Zylinderabschnitt mit einer der äußeren Krümmung des Nockenrings (13) entsprechenden Krümmung ist.
8. Kamera nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Nockenelement (14) an dem Nockenring (13) so befestigt ist, daß es die mindestens eine Füh­ rungsnut (14a) des Nockenrings (13) abdeckt.
9. Kamera nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsnut (14a) des Nockenelements (14) nach unten geschlossen ist.
10. Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einstellvorrich­ tung (19, 20, 21) zum Einstellen der Position des Nockenelements (14) auf dem Nockenring (13) in Richtung der optischen Achse (L3) vorgesehen ist.
11. Kamera nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellvorrichtung (19, 20, 21) minde­ stens ein in Richtung der optischen Achse (L3) verlaufendes Langloch (20) in dem Nockenring (13) oder dem Nockenelement (14) und eine Bohrung (21) in dem Nockenelement (14) oder dem Nockenring (13) für ein Feststellelement (19) umfaßt.
12. Kamera nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Feststellelement (19) eine in die Bohrung (21) und das Langloch (20) eingesetzte Feststell­ schraube ist.
DE4225207A 1991-07-30 1992-07-30 Kamera mit einem objektiv veraenderlicher brennweite Withdrawn DE4225207A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3214776A JPH0534569A (ja) 1991-07-30 1991-07-30 ズームカメラ装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4225207A1 true DE4225207A1 (de) 1993-02-04

Family

ID=16661349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4225207A Withdrawn DE4225207A1 (de) 1991-07-30 1992-07-30 Kamera mit einem objektiv veraenderlicher brennweite

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5321454A (de)
JP (1) JPH0534569A (de)
DE (1) DE4225207A1 (de)
FR (1) FR2680014A1 (de)
GB (1) GB2258322A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5489853A (en) * 1993-05-19 1996-02-06 Tokyo Electron Limited Testing apparatus and connection method for the testing apparatus
US5765047A (en) * 1993-12-13 1998-06-09 Nikon Corporation Lens shutter camera having a zoom viewfinder mechanism and an adjustable strobe light generating unit
JPH08211454A (ja) * 1995-02-06 1996-08-20 Asahi Optical Co Ltd ズームカメラの視度調整機構
JP3641333B2 (ja) * 1996-11-29 2005-04-20 ペンタックス株式会社 ズームレンズ及びズームレンズを有するカメラ
JPH10177198A (ja) * 1996-12-17 1998-06-30 Fuji Photo Optical Co Ltd ファインダユニット
JP4677238B2 (ja) * 2005-01-19 2011-04-27 キヤノン株式会社 カメラのレンズ鏡筒及びこれを搭載したカメラ
CA2610793A1 (en) 2005-05-31 2007-05-10 Labnow, Inc. Methods and compositions related to determination and use of white blood cell counts
CA2613078A1 (en) * 2005-06-24 2007-01-04 Board Of Regents, The University Of Texas System Systems and methods including self-contained cartridges with detection systems and fluid delivery systems
JP4732044B2 (ja) 2005-07-19 2011-07-27 キヤノン株式会社 鏡筒及び撮像装置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1293144C (en) * 1986-05-12 1991-12-17 Keisuke Haraguchi Zoom lens drive system for camera
US4944030B1 (en) * 1986-05-12 1993-05-25 Asahi Optical Co Ltd Lens shutter camera including zoom lens
JPH0785157B2 (ja) * 1986-07-18 1995-09-13 オリンパス光学工業株式会社 ビデオカメラ用レンズ鏡筒
JPS6456427A (en) * 1987-08-27 1989-03-03 Asahi Optical Co Ltd Camera with zoom lens and illuminating angle variable stroboscope
JPH0677123B2 (ja) * 1987-08-28 1994-09-28 旭光学工業株式会社 ズームレンズおよび照射角可変ストロボ装置を備えたカメラ
JPH0666023B2 (ja) * 1987-09-14 1994-08-24 旭光学工業株式会社 ズームレンズおよび照射角可変ストロボ装置を備えたカメラ
US4965615A (en) * 1987-10-09 1990-10-23 Konica Corporation Variable focus camera
US4945372A (en) * 1988-02-16 1990-07-31 Olympus Optical Co., Ltd. Camera
JP2662969B2 (ja) * 1988-02-26 1997-10-15 旭光学工業株式会社 ズームストロボ装置を備えたカメラ
US5037187A (en) * 1988-08-12 1991-08-06 Kyocera Corporation Zoom lens mount assembly
JPH0293443A (ja) * 1988-09-29 1990-04-04 Asahi Optical Co Ltd ズームレンズカメラのストロボ駆動装置
JPH0248933U (de) * 1988-09-29 1990-04-05
JPH0727450Y2 (ja) * 1988-10-04 1995-06-21 旭光学工業株式会社 ズームレンズカメラの開放f値検出装置
JPH0618323Y2 (ja) * 1988-10-04 1994-05-11 旭光学工業株式会社 レンズシャッタタイプズームレンズカメラ
US5083146A (en) * 1989-10-02 1992-01-21 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Zoom lens camera
US5153626A (en) * 1989-12-08 1992-10-06 Canon Kabushiki Kaisha Lens barrel retracting device for camera

Also Published As

Publication number Publication date
GB2258322A (en) 1993-02-03
US5321454A (en) 1994-06-14
JPH0534569A (ja) 1993-02-12
GB9216183D0 (en) 1992-09-09
FR2680014A1 (fr) 1993-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4342636B4 (de) Antriebsvorrichtung für eine Kamera
DE4327645B4 (de) Objektivtubus
DE4003672C2 (de)
DE102010017707B4 (de) Manueller Fokussiermechanismus eines Abbildungsgeräts und Abbildungsgerät
DE2914504C2 (de) Fokussiervorrichtung für ein Zoom- Objektiv
DE4226967A1 (de) Gummilinsensystem
DE4004011C2 (de)
DE4225207A1 (de) Kamera mit einem objektiv veraenderlicher brennweite
DE4204468A1 (de) Vorrichtung zur parallaxen- und/oder dioptrienkorrektur fuer eine kamera
DE4013743C2 (de)
DE3232509C2 (de) Objektivgehäuse für ein Varioobjektiv
DE4235942A1 (de) Blendenvorrichtung fuer ein varioobjektiv
DE3318677A1 (de) Linsenverstellmechanismus bei einer kamera
DE3013173A1 (de) Zoomobjektivfassung mit naheinstellung
DE3907856A1 (de) Einstellvorrichtung fuer das okular eines endoskops
DE1234408B (de) Dia- oder Laufbildprojektor mit veraenderbarer Blende
DE2007179C3 (de) Objektivtubus mit automatischer Blendenvorrichtung
DE629568C (de) Photographische oder kinematographische Kamera mit optischem Belichtungsmesser
DE939194C (de) Aufnahmekamera mit Beleuchtungsvorrichtung und Kupplung zwischen den Blenden- und den Entfernungseinstellmitteln
DE3943674C2 (de) Varioobjektiv
DE4104723A1 (de) Blendeneinrichtung fuer ein zoomobjektiv
DE2431600C3 (de) Photographische Kamera mit Wechselobjektiven
AT218869B (de) Kinematographische oder photographische Kamera mit Objektivrevolver
DE1115570B (de) Einstellvorrichtung an Objektiven
AT218381B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHAUMBURG, H., DIPL.-PHYS., 63150 HEUSENSTAMM THO

8130 Withdrawal