AT218381B - - Google Patents

Info

Publication number
AT218381B
AT218381B AT311560A AT311560A AT218381B AT 218381 B AT218381 B AT 218381B AT 311560 A AT311560 A AT 311560A AT 311560 A AT311560 A AT 311560A AT 218381 B AT218381 B AT 218381B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
filter
cinematographic
turret
mounting ring
gray
Prior art date
Application number
AT311560A
Other languages
English (en)
Inventor
Planert Wolfgang
Liebusch Walter
Original Assignee
Veb Kamera- Und Kinowerke Dresden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veb Kamera- Und Kinowerke Dresden filed Critical Veb Kamera- Und Kinowerke Dresden
Application granted granted Critical
Publication of AT218381B publication Critical patent/AT218381B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/56Accessories
    • G03B17/561Support related camera accessories

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Blocking Light For Cameras (AREA)
  • Structure And Mechanism Of Cameras (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kinematographische oder photographische Kamera mit Objektiv-und
Filterrevolver 
Die Erfindung betrifft eine kinematographische oder photographische Kamera mit einem Grundobjektiv und zur Brennweitenänderung vor dieses zu schwenkenden, auf einem Objektivrevolverteller angebrachten Vorsatzobjektiven sowie mit einem Filterrevolver. 



   Es ist bereits bekannt, eine kinematographische Kamera mit einem Grundobjektiv und zur Brennweitenänderung vor dieses zu bringenden Vorsatzobjektiven auszurüsten, wobei man die zu verwendenden Farb- oder Graufilter in den zwischen   Grund-und Vorsatzobjektiv   bestehenden parallelen Strahlengang geschaltet hat. Sowohl die Vorsatzobjektive als auch die Filter können bei derartigen Kameras auf als Revolverscheiben ausgebildeten Trägem angeordnet sein. 



   Weiterhin ist es bekannt, bei kinematographischen oder photographischen Kameras mit einem fest eingebauten Grundobjektiv und vor dieses zu schwenkenden, auf einen Revolverkopf angebrachten Vorsatzobjektiven nur das Grundobjektiv mit einer Einrichtung zur Entfernungseinstellung auszurüsten. Da demzufolge auch nur das Grundobjektiv eine Entfemungsskala trägt, ist eine Entfernungseinstellung nur dann möglich, wenn Aufnahmen ohne Vorsatzobjektiv getätigt werden sollen. Für Aufnahmen, welche   unter Einschaltung der Vorsatzobjektive zu tätigen sind,   ist   am Grundobjektiv eine Fixfokusraste vorgesehen,   so dass eine   Entfemungseinstellung hiebei   entfällt. Man hat also bei Verwendung der Vorsatzobjektive nur die Möglichkeit, Gegenstände im   Halbnah- und   Fernbereich aufzunehmen. 



   Zur Beseitigung dieses Mangels ist bereits vorgeschlagen worden, die Entfernungseinstelleinrichtung des Grundobjektives derartiger Kameras über einen Entfernungseinstellring zu betätigen. Dieser Entfernungseinstellring ist unmittelbar hinter dem die Vorsatzobjektive tragenden Revolverteller angebracht und auf   der Schwenkachse des letzteren drehbar gelagert. Der Entfernungseinstellring   trägt auf seinem Umfang der jeweiligen   Objektivkombinatipn   entsprechende Entfernungsskalen, so dass die gewählte Aufnahmeentfernung gegenüber einem am Umfang des Revolvertellers angebrachten Index abgelesen werden kann. 



   Bei dieser vorgeschlagenen Einrichtung ist aber die Verwendung von Filtern nur möglich, indem man diese von vorn auf die Vorsatzobjektive aufsteckt. Mit einer derartigen Anordnung der Filter ist aber der Nachteil verbunden, dass diese den Durchmesser der Frontlinsen der Objektive haben müssen und ein Filterwechsel   umständlich   ist. 



   Ebenfalls ist es bekannt, an einer kinematographischen Kamera mit Objektivrevolver und hinter diesem liegenden Filterrevolver zwischen letzterem und dem Bildfenster auf einem drehbaren Träger einen vorlaufenden Graukeil anzubringen, welcher in bekannter Weise als Überblendungseinrichtung verwendet werden kann. In dem Objektivrevolverteller sind hiebei Ausnehmungen vorgesehen, in welchen jeweils die Kennzeichen des Filters sichtbar werden, das sich gerade im Aufnahmestrahlengang befindet. Es ist aber ungünstig, dass die Filter und der Graukeil hinter dem Kameraobjektiv liegen, da hiedurch zusätzliche Abbildungsfehler entstehen.

   Ein weiterer Nachteil ist es, dass hiebei sowohl für den Filterrevolver als auch für den Träger des Graukeils je ein zusätzliches Bedienungsorgan am Kameragehäuse angebracht werden muss, da beide im Inneren der Kamera liegen und gesondert zu betätigen sind. 



   Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine kinematographische oder photographische Kamera mit einem fest eingebauten Grundobjektiv, vor dieses zu schwenkenden, auf einem Re- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 volverteller angebrachten Vorsatzobjektiven und einer Einrichtung zur Betätigung des Entfernungseinstellmechanismus des Grundobjektives mittels eines Entfernungseinstellringes zu schaffen, bei der die zu verwendenden Filter so angebracht sind, dass ihre Durchmesser möglichst klein gehalten werden können, ein Filterwechsel schnell und mit nur wenigen Handgriffen durchführbar ist, wobei die Filteranordnung gleichzeitig zum Herstellen von Überblendungsaufnahmen benutzt werden soll. 



   Erfindungsgemäss ist diese Aufgabe dadurch gelöst, dass sowohl der Filterrevolver als auch ein an sich bekannter, mit der   Entfernungseinstel1einrichtung   des Grundobjektives gekuppelter, als Handhabe dienender Entfernungseinstellring zwischen dem die Vorsatzobjektive tragenden Revolverteller und dem Grundobjektiv liegen und um die Achse des Revolvertellers drehbar sind. 



   Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgedankens näher erläutert :
Es   zeigen : Fig. l   einen Schnitt durch den   Objektivrevolver   einer   Kamera ; Fig. 2   einen Schnitt A-B durch die Kamera. 



   In dem Gehäuse 1 einer kinematographischen Kamera ist eine Schwenkachse 2 sowie ein fest eingebautes Grundobjektiv 3 vorgesehen. Auf der Schwenkachse 2 ist ein Vorsatzobjektive 4 tragender Revolverteller 5 schwenkbar gelagert. Dieser Revolverteller 5 weist buchsenartige Ansätze 6 und 7 sowie Fassungsgewinde 8 zur Aufnahme der Vorsatzobjektive 4 auf. Auf dem buchsenartigen Ansatz 7 des Revolvertellers 5 ist eine Trägerscheibe 9 sowie ein als Handhabe dienender Entfernungseinstellring 10 gelagert. 



  Die Trägerscheibe 9 ist durch Befestigungsschrauben 11 mit dem Revolverteller 5 verbunden und weist Ausnehmungen 12 zum Durchtritt des   jeweiligen Aufnahmestrahlenbündels auf. Der Entfemungseinstellring   10 ist durch einen zwischen zwei Unterlegscheiben 13 liegenden, mittels einer Schlitzmutter 14 auf dem buchsenartigen Ansatz 7 befestigten Federscheibe 15 axial festgelegt. Auf den buchsenartigen Ansatz 6 des Revolvertellers 5 ist ein Rändelring 16 aufgeschraubt und gegen Drehung durch einen Gewindestift 17 gesichert. Eine in die Schwenkachse 2 eingesetzte Linsenkopfschraube 18 deckt die Gewindebohrung 19 des Rändelringes 16 ab. Auf einem Bund 20 der Trägerscheibe 9 ist ein Fassungsring 21 drehbar gelagert, welcher Filter 22 sowie einen gleichmässig abgestuften, verlaufenden Graukeil 23 aufnimmt.

   Auf dem Umfang dieses Fassungsringes 21 sind Griffrändel 25 sowie Rastnuten 26 angebracht. Unmittelbar neben den Rastnuten 26, welche mit einem im Kameragehäuse 1 in nicht näher dargestellter Weise federnd gelagerten Rastbolzen 27 zusammenarbeiten, sind Markierungen 28 zur Kennzeichnung der Filter (Farbe, Verlängerungsfaktor) vorgesehen. Die Markierung 29 ist dem Graukeil 23 zugeordnet und stellt eine gleichmässig abgestufte, verlauiende Grauskala dar. Die   Trägerscheibe 9 weist eine Anschlagnase 30 auf,   welche mit einer im Kameragehäuse 1 in nicht näher dargestellter Weise angeordneten Rasteinrichtung 31 zusammenarbeitet und den Revolverteller 5 arretiert. 



   Der Entfernungseinstellring 10 steht über eine an ihm durch Schrauben 32 befestigte Steuerkurve 33 und einen Stössel 34, welcher mit der Entfernungseinstelleinrichtung des Grundobjektives 3 gekuppelt ist (nicht näher dargestellt) und durch die Steuerkurve 33 betätigt wird, mit dem Grundobjektiv 3 in Verbindung. Weiterhin weist der Entfernungseinstellring 10 Durchtrittsöffnungen 35 für die Anschlagnase 30 der Trägerscheibe und Ausnehmungen 36 zum Durchtritt der Aufnahmestrahlenbündel auf. 



   Die Einrichtung hat folgende Wirkungsweise :
Zum Wechseln der Filter 22 hebt man den Rastbolzen 27 aus der Rastnut 26, und dreht den Fassungsring 21 so weit, bis die Markierung 28 des gerade gewünschten Filters 22 unter dem Rastbolzen 27 steht und letzterer in die entsprechende Rastnut 26 einfällt. Für Überblendungsaufnahmen wird zum Abblenden die Markierung 29 durch Drehung des Fassungsringes 21 so unter dem Rastbolzen 27 hinweggedreht, dass die Grauwerte der Grauskala immer grösser werden bis der lichtundurchlässige Teil des Graukeiles 23 vor dem Grundobjektiv 3 steht. Beim Aufblenden muss der Fassungsring 21 in hiezu entgegengesetzter Richtung gedreht werden. 



     Beim Schwenken des Re vol vertellers 5 zum Brennweitenwechsel bleibt   das gerade in Aufnahmestellung befindliche Filter 22 vor dem Grundobjektiv 3 stehen, da der Fassungsring 21 durch den Rastbolzen 27 und die entsprechende Rastnut 26 in seiner Lage gehalten wird. Wenn der Rastbolzen 27 aus der Rastnut 26 des Fassungsringes 21 herausgehoben worden ist, können Revolverteller 5 und Fassungsring 21 gemeinsam geschwenkt werden. Dadurch ist es möglich, bei entsprechender vorheriger Einstellung von Fassungsring 21 und Revolverteller 5 das gewünschte Vorsatzobjektiv 4 gleichzeitig mit dem gewünschten Filter 22 in Aufnahmestellung vor das Grundobjektiv 3 zu bringen. 



   Die bei der vorliegenden Erfindung vorteilhafterweise vorgesehene Anordnung eines gleichmässig abgestuften verlaufenden Graukeils 23 auf dem Fassungsring 21 ermöglicht die Einsparung eines sonst zusätzlich für diesen vorzusehenden Trägers sowie Bedienungselements. Ausserdem ist die hiedurch geschaffene, an sich bekannte Überblendungseinrichtung deshalb besonders günstig, weil bei mit ihrer Hilfe getätigten 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   Überblendungsaufnahmen   mit grösstmöglicher Schärfentiefe gearbeitet werden kann, da die Öffnung der Objektivblende nicht verändert zu werden braucht, wie es bei andern bekannten   Überblendungseinrich-   tungen der Fall ist. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Kinematographische oder photographische Kamera mit einem Grundobjektiv und zur Brennweiten- änderung vor dieses zu schwenkenden, auf einem Objektivrevolverteller angebrachten Vorsatzobjektiven sowie mit einem Filterrevolver, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der Filterrevolver als auch ein an sich bekannter, mit der   Entfemungseinstelleinrichtung   des Grundobjektives (3) gekuppelter, als Handhabe dienender Entfernungseinstellring (10) zwischen dem die Vorsatzobjektive (4) tragenden Revolverteller (5) und dem Grundobjektiv (3) liegen und um die Achse des Revolvertellers (5) drehbar sind.

Claims (1)

  1. 2. Kinematographische oder photographische Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Filterrevolver aus einem Farb- und Graufilter (22) tragenden Fassungsring (21) besteht.
    3. Kinematographische oder photographische Kamera nach den Ansprüchen l und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Fassungsring (21) ausser den Farb- und Graufiltern (22) einen kontinuierlich abgestuft verlaufendenGraukeil (23) trägt.
    4. Kinematographische oder photographische Kamera nach den Ansprüchen l bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass unmittelbar neben auf dem Umfang des Fassungsringes (21) angebrachten Rastnuten (26), welche mit einem im Kameragehäuse (1) federnd gelagerten Rastbolzen (27) zusammenwirken, Markierungen (28) zur Kennzeichnung der Bestimmungsgrössen der Filter (22) und der Filterfarbe angebracht sind.
    5. Kinematographische oder photographische Kamera. nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Fassungsring (21) auf einem Bund (20) einer mit dem Revolverteller (11) verbundenen Trägerscheibe (9) drehbar gelagert ist.
AT311560A 1959-12-14 1960-04-25 AT218381B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE218381T 1959-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT218381B true AT218381B (de) 1961-11-27

Family

ID=29592805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT311560A AT218381B (de) 1959-12-14 1960-04-25

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT218381B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3436886C2 (de)
AT218381B (de)
DE4225207A1 (de) Kamera mit einem objektiv veraenderlicher brennweite
CH383767A (de) Kamera, insbesondere kinematographische Kamera mit Objektiv- und Filterrevolver
DE2339886C3 (de) Am objektiv, vorzugsweise wechselobjektiv, einer fotografischen kamera befestigbarer traeger fuer zubehoer
DE754943C (de) Photographisches Spiegellinsenobjektiv
DE1234408B (de) Dia- oder Laufbildprojektor mit veraenderbarer Blende
AT204391B (de) Photographische Kamera mit mindestens zwei wechselweise zur Anwendung kommenden Verschlußhemmwerken
AT218869B (de) Kinematographische oder photographische Kamera mit Objektivrevolver
AT207232B (de) Photographische Kamera
AT215282B (de) Photographische Kamera mit eingebauter Irisblende
AT210749B (de) Kinokamera
DE2206524A1 (de) An eine kamera bzw. einen photographischen verschluss ansetzbares wechselobjektiv mit eingebautem sektorensystem
AT230181B (de) Photographische Kamera
DE655608C (de) Revolver fuer fotografische Aufnahmeobjektive
AT225517B (de) Photographische Kamera
AT214264B (de) Kamera
AT212144B (de) Wechselobjektiv für photographische Kameras
DE1817709U (de) Kinematographische oder photographische kamera mit objektiv- und filterrevolver.
CH288180A (de) Photographische Kamera mit Zentralsektorenverschluss.
AT207230B (de) Photographische Kamera
AT217286B (de) Blendeneinstellvorrichtung für einäugige Spiegelreflexkameras
DE1713869U (de) Einrichtung an laufbildkameras mit mehreren objektiven.
AT202450B (de) Laufbildkamera
AT205337B (de) Photographische Kamera