AT202450B - Laufbildkamera - Google Patents

Laufbildkamera

Info

Publication number
AT202450B
AT202450B AT578756A AT578756A AT202450B AT 202450 B AT202450 B AT 202450B AT 578756 A AT578756 A AT 578756A AT 578756 A AT578756 A AT 578756A AT 202450 B AT202450 B AT 202450B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
optics
normal
glasses
motion picture
picture camera
Prior art date
Application number
AT578756A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Eumig Elek Ziztaets Und Metall
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eumig Elek Ziztaets Und Metall filed Critical Eumig Elek Ziztaets Und Metall
Priority to AT578756A priority Critical patent/AT202450B/de
Priority claimed from AT195250D external-priority patent/AT195250B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT202450B publication Critical patent/AT202450B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Laufbildkamera 
Die vorliegende Erfindung betrifft eine weitere Ausgestaltung der durch das Patent Nr. 195250 unter Schutz gestellten Erfindung. 



   Gegenstand des Stammpatentes ist eine Laufbildkamera, bei welcher auf die mit einer Entfernungseinstelleinrichtung versehene Normaloptik Vorsatzobjektive aufsetzbar sind, wobei eine Sperreinrichtung vorgesehen ist, welche die Normaloptik bei aufgesetztem   Vor'atzobjektiv   in der Unendlich-Stellung blokkiert. 



   Durch   diese Massnahme   ist zwangsläufig die Unendlich-Stellung der Normaloptik gewährleistet und es werden Fehlbedienungen durch Falscheinstellung der Normaloptik vermieden. 



   Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe betrifft eine Ausgestaltung des im Stammpatent geoffenbarten Gedankens bei einer Laufbildkamera mit in einem schwenkbaren Träger angeordneten Vorsatzobjektive. 



   Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der mindestens ein   Vorsätzobjektiv   tragende, schwenkbare Träger Sicherungsteile aufweist, die mit der Normaloptik formschlüssig zusammenwirken und das Vorschalten eines Vorsatzobjektivs nur bei Unendlich-Stellung der Normaloptik gestatten. 



   Vorteilhaft ist der schwenkbare Objektivträger parallel zur optischen Achse, entgegen der Wirkung einer Feder anhebbar, wobei Bolzen od. dgl. vorgesehen sind, die bei in Unendlich-Stellung befindlicher Normaloptik in entsprechende Ausnehmungen der Fassung der Normaloptik einrasten. 



   Gemäss einer zweckmässigen Ausgestaltung der Erfindung sind die Vorsatzobjektive und entsprechende Vorsatzoptiken für den Sucher in einem gemeinsamen Träger angeordnet oder die Vorsatzoptiken für den Sucher sind in einem Träger angeordnet, welcher mit dem Träger der Kameravorsatzobjektive gekuppelt ist. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass ein Bedienungsfehler beim Verschwenken des Objektivträgers, insbesondere eine Sperrung der Raste, durch die nicht in der Unendlich-Stellung befindliche Normaloptik im Sucher erkennbar ist, so dass Fehlaufnahmen mit Sicherheit vermieden werden. Die Vorsatzobjektive werden ausserhalb des Kameragehäuses vor der Normaloptik angeordnet. Es ist daher zweckmässiger, das 
 EMI1.1 
 Kupplung eines'in das Kameragehäuse eingeschlossenen Organes mit einem aussen aufsetzbaren mit Schwierigkeiten verbunden ist. 



   In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels schematisch erläutert. 



   Fig. l zeigt die in einem gemeinsamen Träger gelagerten Vorsatzoptiken in Vorderansicht, während Fig. 2 einen Teilschnitt nach   Linie) ! - II   der Fig. 1 darstellt.   l.   ist eine Trägerplatte, welche an dem die Normaloptik 2 aufweisenden Objektiv befestigt wird. 3 ist der Einstellring der Normaloptik 2, welcher mit der Trägerplatte 1 an Stelle des üblichen Einstellringes auf die Normaloptik 2 aufgesetzt wird. 



   An der Trägerplatte ist um eine Achse 4 schwenkbar eine Brille 5 gelagert, in welche zwei Vorsatz- 
 EMI1.2 
 Achse 8 schwenkbar ist eine zweite Brille 9 auf der Trägerplatte 1 gelagert, in welche gleichfalls wieder zwei Vorsatzoptiken, im vorliegenden Falle eine das Bildfeld der Normaloptik 10 des Suchers auf ent- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sprechend der Teleoptik verkleinernde Vorsatzoptik 11 undoeine das Bildfeld desselben entsprechend der Weitwinkeloptik vergrössernde Vorsatzoptik 12 eingeschraubt sind. In der in der Zeichnung dargestellten Stellung der beiden Brillen 5 und 9 ist die Normaloptik 2 des   Aufnahmeobjektives   und die Normaloptik 10 des Suchers freigegeben. 



   An der Trägerplatte 1 ist ein Kuppelschieber 13 unter Vermittlung von in Schlitze 14 eingreifenden Schraubenbolzen 15 geführt. In einem Schlitz 16 dieses Schiebers 13 greift nun ein an der Brille 5 festgelegter Bolzen 17 ein. In einem zweiten Schlitz 18 des Schiebers 13 greift ein an der Brille 9 festgelegter Bolzen 19 ein. Auf diese Weise sind die beiden Brillen 5 und 9 derart miteinander, gekuppelt, dass beim Verschwenken der Brille 5 durch eine entsprechende Schwenkbewegung der Brille 9 die einander entsprechenden Vorsatzoptiken in Wirkung gebracht werden. 



   Durch zwei Bolzen 20 und 21, welche in Löcher der Grundplatte eingreifen, ist die Brille 5 in der in der Zeichnung dargestellten Lage gesichert. Vor dem Verschwenken der Brille 5 wird sie unter Vermittlung eines Handgriffes 22 so weit angehoben, dass die Bolzen 20,21 aus den Löchern der   Trägerplatte l   austreten. Hierauf kann die Brille 5 entsprechend verschwenkt werden, wobei die jeweilige Vorsatzoptik 6 oder 7 vor die Normaloptik 2 gebracht wird. Durch eine Feder 23 wird die Brille zur Trägerplatte 1 gedrückt, so dass die jeweilige Vorsatzoptik 6 oder 7 in ihrer richtigen Lage vor der Normaloptik 2 liegt. 



  Um bei dieser Hubbewegung den Bolzen 17 der Brille 5 im Schlitz 16 zu halten, ist dieser an einem gesondert gelagerten Bauteil 24 angeordnet, der über einen Querbolzen 25 mit dem Handgriff 22 und damit mit der Brille 5 auf Verdrehung gekuppelt ist, wobei ein Schlitz 26 die Hubbewegung ermöglicht. 



   Bei der Aufnahme mit einer Vorsatzoptik ist es nun wichtig, dass die Einstellung der Normaloptik 2 auf "Unendlich" gewährleistet ist. Aus diesem Zweck weist der Einstellring 3 der Normaloptik eine Aus-   nehmung   27 auf, in welche der Bolzen 20 oder 21 nur dann eintreten kann, wenn der Einstellring 3 in der Unendlich-Stellung steht. Bei der anderen Stellung des Einstellringes kann somit die Vorsatzoptik nicht aufgesetzt werden. Dieser Ausnehmung 27 entspricht ein Loch 28 in der Trägerplatte 1. durch welches der Bolzen 20 oder 21 hindurchtritt, so dass die richtige Stellung der Brille 5 gegenüber der Trägerplatte 1 gesichert ist. Zur klaren Veranschaulichung ist in Fig. 2 die Brille 5 in teilweise abgehobenem Zustand dargestellt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Laufbildkamera nach Patent Nr. 195250, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Vorsatzob- 
 EMI2.1 
 zusammenwirkende Sicherungsteile aufweist, welche das   Vorschalten   eines Vorsatzobjektives nur bei Un-   esdlich-SteIlung   der Normaloptik gestatten.

Claims (1)

  1. 2. Laufbildkamera nach Anspruch !, dadurch gekennzeichnet, dass der schwenkbare Objektivträger parallel zur optischen Achse, entgegen der Wirkung einer Feder anhebbar ist und Bolzen od. dgl. aufweist, die bei in Unendlich-Stellung befindlicher Normaloptik in entsprechende Ausnehmungen der Fassung der Normaloptik einrasten.
    3. Laufbildluunera nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsatzobjektive und und entsprechende Vorsatzoptiken für den Sucher in einem gemeinsamen Träger angeordnet sind.
    4. Laufbildkamera nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsatzoptiken für den EMI2.2
AT578756A 1956-09-28 1956-09-28 Laufbildkamera AT202450B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT578756A AT202450B (de) 1956-09-28 1956-09-28 Laufbildkamera

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT195250D AT195250B (de) 1956-09-28 1956-09-28 Laufbildkamera
AT578756A AT202450B (de) 1956-09-28 1956-09-28 Laufbildkamera

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT202450B true AT202450B (de) 1959-03-10

Family

ID=25602508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT578756A AT202450B (de) 1956-09-28 1956-09-28 Laufbildkamera

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT202450B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2330267C3 (de) Photographische Kamera mit mehreren Objektiven
DE2559601C3 (de) Lagerung für Sucheranbauteile
DE2330265C3 (de) Photographische Kamera mit mehreren Objektiven
AT202450B (de) Laufbildkamera
DE2409513B2 (de) Blendenmechanismus für eine einäugige Spiegelreflexkamera mit Wechselobjektiv
DE3221661C2 (de) Schalteinrichtung für die Scharfeinstellung einer fotografischen Kamera
CH681750A5 (de)
AT206286B (de) Kamera für zwei verschiedene Bildformate
DE3102979A1 (de) Austauschvorrichtung fuer einstellscheiben bei einer einaeugigen spiegelreflexkamera
DE3107303A1 (de) &#34;wechselobjektivaufbau fuer eine kamera&#34;
DE815442C (de) Mehraeugige photographische Kamera
CH658524A5 (de) Einrichtung zum ablesen und einstellen der belichtungsparameter blende und/oder zeit von photographischen kameras.
DE1112886B (de) Anordnung zur Entfernungseinstellung an Lichtbildaufnahmegeraeten mit Objektiv-Vorsatzgliedern
DE971209C (de) Spiegelreflexkamera mit abnehmbarem Penta-Dachkant-Prismensucher
DE1844504U (de) Photographische kamera mit wechselobjektiven.
AT261396B (de) Gerät zum Ausgleich der Parallaxe zwischen einem Sucher und einem Aufnahmeobjektiv einer photographischen Kamera
CH607085A5 (en) Interchangeable lens mounting for SLR camera
AT205336B (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
AT218381B (de)
DE1227336B (de) Blendeneinrichtung fuer photographische Lichtbildaufnahmegeraete
AT214264B (de) Kamera
DE1810168U (de) Laufbildkamera.
DE1860464U (de) Fotografische oder kinematografische kamera.
DE1148137B (de) Kinematographische Kamera mit in einem Objektivrevolver befestigten, auswechselbarenObjektiven
DE7405489U (de) Entfernungseinstellvorrichtung für ein Objektiv