DE3221661C2 - Schalteinrichtung für die Scharfeinstellung einer fotografischen Kamera - Google Patents

Schalteinrichtung für die Scharfeinstellung einer fotografischen Kamera

Info

Publication number
DE3221661C2
DE3221661C2 DE3221661A DE3221661A DE3221661C2 DE 3221661 C2 DE3221661 C2 DE 3221661C2 DE 3221661 A DE3221661 A DE 3221661A DE 3221661 A DE3221661 A DE 3221661A DE 3221661 C2 DE3221661 C2 DE 3221661C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
locking
switching device
focusing
switching element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3221661A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3221661A1 (de
Inventor
Mitsuo Hachioji Tokio/Tokyo Kawazoe
Yoshihisa Hachioji Tokyi /Tokyo Maitani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE3221661A1 publication Critical patent/DE3221661A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3221661C2 publication Critical patent/DE3221661C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B3/00Focusing arrangements of general interest for cameras, projectors or printers
    • G03B3/10Power-operated focusing
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/04Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • G03B17/12Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets
    • G03B17/14Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets interchangeably

Abstract

Eine fotografische Kamera, die für die Benutzung von wenigstens zwei Wechselobjektiven verschiedener Lichtstärke ausgelegt ist, hat eine Schalteinrichtung, die es ermöglicht, von wenigstens zwei lichtempfindlichen Fokussierelementen, die je einem verschiedenen Wechselobjektiv zugeordnet sind, eines zu aktivieren. Die Schalteinrichtung hat ein Umschaltglied (5), das normalerweise eine erste, im voraus festgelegte Stellung einnimmt, in welcher eines der Fokussier elemente betriebsbereit ist und eine Scharfeinstellung festzustellen vermag, wenn ein entsprechendes Wechselobjektiv eingesetzt ist, und einen Umschalter (12), der aus einer Stellung, in der das eine Fokussierelement betriebsbereit ist, zwangsläufig in eine andere Stellung umlegbar ist, in welcher das andere Fokussierelement aktiviert ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Schalteinrichtung gemäß Oberbegriff des Hauptanspruches.
Eine Schalteinrichtung dieser Art ist bekannt (JA-OS 43 404/1980). Bei dieser bekannten Schalteinrichtung kann es vorkommen, daß der Benutzer durch die aufnahmetechnischen Vorgänge so abgelenkt ist, daß er beim Wechseln des Objektivs das gleichzeitige Umschalten vergißt, so daß das dem vorher benutzten Wechselobjektiv zugeordnete Fokussierelement eingeschaltet bleibt und dann eine nicht ordnungsgemäße Scharfeinstellung vorgenommen wird.
Es ist zwar auch schon bekannt, eine solche Umschaltung der Fokussierelemente zu automatisieren und hierzu an jedem Wechselobjektiv einen speziellen Meldezapfen vorzusehen, durch den bei aufgesetztem Objektiv automatisch in dir Kamera das richtige zugehörige Fokussierelement eingeschaltet wird (JA-OS 44 311/1980 bzw. DE-OS 30 13 282). Diese bekannte automatische Schalteinrichtung ist im Aufbau relativ aufwendig und damit störanfällig, es können vor allem aber auch nur Wechselobjektive benutzt werden, welche diese speziellen Meldezapfen aufweisen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine im Aufbau einfache Schalteinrichtung der zuerst erwähnten Art mit Handbetätigung zu schaffen, bei welcher sichergestellt ist, daß auch bei unterlassener Umschaltung eine einwandfreie Scharfeinstellung gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Schalteinrichtung gemäß Oberbegriff des Hauptanspruches durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteran-SDrüchen.
Die erfindungsgemäße Schalteinrichtung geht aus von der Erkenntnis, daß Wechselobjektive mit großer Lichtstärke wesentlich häufiger benutzt werden als Spezialobjektive mit geringerer Lichtstärke, daß also die eine den Objektiven mit großer Lichtstärke zugeordnete Schaltstellung wesentlich häufiger und daher auch wesentlich wichtiger ist als die andere Schaltstellung für Objektive geringerer Lichtstärke. Ober ein einfaches mechanisches Umschaltglied wird daher nach der Erfin-
to dung erreicht, daß der von Hand betätigbare Umschalter bei nicht aufgesetzten Wechselobjektiven stets die den lichtstarken Objektiven zugeordnete Schaltstellung einnimmt, so daß die Schalteinrichtung schon von Anfang an stets diese Grundstellung für die am häufigsten benutzten Wechselobjektive einnimmt. Nur wenn ein Objektiv von geringerer Lichtstärke eingesetzt wird, muß der Benutzer von Hand umschalten und nur dann wird das Umschaltglied über den durch das aufgesetzte Objektiv betätigten Fühler in der Schaltstellung arre-
tiert, die vom Benutzer von Hand ausgewählt ist Der Benutzer braucht also nur sehr selten überhaupt von Hand umzuschalten, nämlich nur dann, wenn er die seltenen Spezialobjektive mit geringerer Lichtstärke, also beispielsweise ein Teleobjektiv, benutzt. Eine erfindungsgemäße Schalteinrichtung verhindert also mit einfachen Mitteln eine Fehlschaltung und gewährleistet somit stets ein richtiges Arbeiten der Scharfeinstellvorrichtung.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
F i g. 1 zeigt schematisch die Gesamtansicht einer erfindungsgemäßen Schalteinrichtung.
F i g. 2 und 3 zeigen in vergrößertem Meßstab Details davon.
F i g. 4 und 5 zeigen die zugehörige elektrische Schaltung.
Gemäß Fig. 1 gehört zur Schalteinrichtung für lichtempfindliche Fokussierelemente ein Umschaltglied 5, das mit einem Schaltknopf 7 iii einevi ste und eine zweite Schaltstellung umlegbar ist. Am Umschaltglied 5 ist ein Zapfen 11 befestigt und so angeordnet, daß er mit einem Umschalter 12 zusammenzuwirken vermag. Das Umschaltglied 5 ist in der ersten oder der zweiten Schaltstellung mittels eines Rastgesperres festhaltbar, das ein Paar Sperrasten 6a und 6b aufweist, die mit Umfangsabstand in das Umschaltglied 5 eingearbeitet sind, eine Sperrkugel 9, die in eine der Sperrasten 6a und 6b einzudringen vermag, und eine Schraubenfeder 10, welche die Sperrkugel 9 in eine der Sperrasten 6a und 6b hineinpreßt. Die Schraubenfeder 10 ist einem Druckzapfen 4 zugeordnet, der zum Zusammendrücken der Schraubenfeder 10 betätigbar ist, wenn ein bestimmtes Wechselobjektiv in die Kamera 1 eingesetzt wird. Wenn das bestimmte Wechselobjektiv nicht eingesetzt ist, wird das Umschaltglied 5 von einer Rückstellfeder 14 in seine erste Stellung zurückgestellt.
Das Umschaltglied 5 ist scheibenförmig und hat eine zu ihm zentriert befestigte Welie 5a, die gemäß Fi g. 2 eine Vorderwand der Kamera 1 so durchdringt, daß sie von ihr drehbar abgestützt ist, wodurch sie an einer unterhalb einer Objektivfassung 2 und von dieser nach innen gelegenen Stelle drehbar gelagert ist. Der Schaltknopf 7 hat die Gestalt eines umgedrehten Sektors und ist an seinem oberen Abschnitt mit dem vorderen Ende der Welle 5a fest verbunden. Der Schaltknopf 7 ist auf der Vorderfläche der Kamera 1 unter der Objektivfassung 2 angeordnet. An seinem unteren Umfang ist der
Schaltknopf 7 gemäß Fig. 1 mit einer Pfeilmarke 7a bedruckt, wogegen auf die Vorderfläche der Kamera 1 -an einer Schwenkbewegungsbahn des Schaltknopfes 7 und somit der Pfeilmarke 7a Marken, z. B. FZ, FA, aufgedruckt sind, welche die Lichtstärke von Wechselobjektiven bezeichnen. Die Anordnug ist so, daß wenn der Schaltknopf 7 geschwenkt wird, um die Pfeilmarke 7a in Deckungsstellung mit einer der Marken FZ, F4 zu bringen, ein entsprechendes lichtempfindliches Fokussierelement innerhalb der Kamera 1 eingeschaltet wird. Die Sperrasten 6a und 66 sind in die Vorderfläche des Umschaltgliedes 5 in dessen oberem Bereich radial eingearbeitet
Der Zapfen 4 ist in einer im unteren Abschnitt der Objektivfassung 2 ausgebildeten Öffnung Za parallel zur optischen Achse des Objektivs hin- und herbewegbar angeordnet Rings um die Öffnung Za ist ein sich von ihr nach innen erstreckendes zylindrisches Führungsstück 8 befestigt Zu seinem inneren Ende hin weist der Zapfen 4 einen Flansch 4a auf, der zusammen mit der Sperrkugel 9 im FührungsEtück 8 angeordnet ist Die Schraubenfeder 10 ist zwischen dem Flansch 4a und der Sperrkugel 9 eingespannt.
Der Zapfen 11 ist am Umschaltglied 5 in bezug auf dessen Achse — entsprechend F i g. 1 nach rechts — versetzt befestigt und erstreckt sich nach hinten. Der Umschalter 12 ist an einer Bewegungsbahn des Zapfens 11 angeordnet. Die Rückstellfeder 14, die als Schraubenzugfeder ausgebildet ist, erstreckt sich zwischen dem Zapfen 11 und dem Boden der Kamera 1. In der Kamera 1 ist ein U-förmiges Anschlagglied 13 angeordnet, in das eine Nase 56 eindringt, welche im unteren Bereich des Umschaltgliedes 5 aus dessen Umfangsfläche radial herausragt, um die Größe der Winkel- bzw. Schwenkbewegung des Umschaltgliedes 5 festzulegen.
Die innere Endfläche des Führungsstückes 8 liegt den Sperrasten 6a und 66 im Umschaltglied 5 gegenüber. In dem in F i g. 2 dargestellten Betriebszustand, in dem der Zapfen 4 aus der Vorderfläche der Objektivfassung 2 nach vorn herausragt, ist die im inneren Ende des Führungsstückes 8 aufgenommene Sperrkugel 9 von der Schraubenfeder 10 mit geringerer Kraft in die Sperraste 6b hineingepreßt Wenn jedoch in die Ka.nera 1 ein Wechselobjektiv eingesetzt ist, das den Zapfen 4 in die Objektivfassung 2 hineindrückt (siehe F i g. 3), ist die Sperrkugel 9 fest in die Sperraste 6a bzw. 6b hineingepreßt Die Federkräfte der Schraubenfeder 10 und der Rückstellfeder 14 sind so gewählt, daß die Feder- oder Zugkraft, die auf die Rückstellfeder 14 ausgeübt wird und das Umschaltglied 5 im Uhrzeigersinn in seine erste Stellung zurückdreht, größer ist als der Widerstand, den das Umschaltglied 5 einer Drehung entgegensetzt und der durch den erzwungenen Eingriff der Sperrkugel 9 in die Sperraste 6a erzeugt wird, wenn kein Wechselobjektiv eingesetzt ist (siehe F i g. 1), aber kleiner als der Widerstand, den das Umschaltglied 5 aufgrund des Eingriffs der Sperrkugel 9 in die Sperraste 6a einer Drehung entgegensetzt, wenn ein Wechselobjektiv eingesetzt ist (siehe F i g. 3).
Der Umschalter 12 ist ein normalerweise geschlossener Schalter mit einem beweglichen Kontaktstück 12a und einem festen Kontaktstück 126. Wenn das Umschaltglied 5 die in F i g. 1 dargestellte Winkelstellung einnimmt, in der die Sperrkugel 9 in die rechte Sperraste 6a hineingepreßt ist und der Zapfen 11 in seiner oberen Stellung ist, ist das bewegliche Kontaktstück 12a gegen seine Eigenelastizität nach oben gedrückt und somit vom festen Kontaktstück 12/? ferngehalten. Wenn sich jedoch das Umschaltglied 5 im Uhrzeigersinn dreht und den Zapfen 11 in seine mit gestrichelten Linien gezeichnete untere Stellung bringt, kann sich das freie Ende des beweglichen Kontaktstückes 12a aufgrund seiner Eigenelastizität nach unten bewegen und an das feste Kontaktstück 126 anlegen. Wenn die beiden Kontaktstücke t2a und 126 aneinander anliegen, sind zwei auf ihnen angeordnete Anschlußklemmen 15a und 156 über Drähte 16a und 166 mit einem lichtempfindlichen Fokussierelement 22 verbunden und schließen den zugehörigen Stromkreis kurz (siehe Fig.4), wogegen ein anderes lichtempfindliches Fokussierelement 23. das einem universell verwendbaren Wechselobjektiv 21 zugeordnet ist welches normalerweise benutzt wird, und sein zugehöriger Scharfeinstellungsdetektor 24 eingeschaltet sind. Wenn die Kontaktstücke 12a und 126 gemäß F i g. 1 und 5 voneinander abgehoben sind, sind das Fokussierelement 22 und sein zugehöriger Scharfeinstellungsdetektor 25 in betriebsbereitem Zustand. Die Detektoren 24 und 25 sind über die Wirkverbindung 26 so miteinander verknüpft, daß bei eimern Schalter 12 und damit wirksamem Fokussiereiement 22 der Detektor 24 ausgeschaltet und dafür der Detektor 25 wirksam ist
Der Beschreibung der Arbeitsweise der Schalteinrichtung gemäß der Erfindung sei vorangestellt daß bei der dargestellten Ausführungsform davon ausgegangen' wird, daß ein normalerweise benutztes, universell verwendbares Auswechselobjektiv 21 ein Objektiv von großer Lichtstärke, z. B. FZ, ist, wogegen ein anderes, selten eingesetztes Wechselobjektiv 20 ein Objektiv von geringer Lichtstärke, z. B. F 4, ist. Jedoch auch im umgekehrten Falle bleibt die Arbeitsweise der Schalteinrichtung gemäß der Erfindung die gleiche.
Gemäß F i g. 2 ist keines der Wechselobjektive 20 und 21 in die Kamera 1 eingesetzt, und folglich ragt der Druckzapfen 4 aus der Objektivfassung 2 nach vorn heraus. In diesem Zustand wird durch die Federkraft der Schraubenfeder 10, die im Führungsstück S angeordnet ist und sich mit ihrem linken Ende am Flansch 4a abstützt, der Druckzapfen 4 nach links gedrängt, wogegen das rechte Ende der Schraubenfeder 10 die Sperrkugel 9 m die Sperraste 66 im Umschaltglied 5 hineinpreßt. Weil dabei die Schraubenfeder 10 eine ihrer natürlichen oder unbelasteten Länge sehr nahekommende Länge hat, ist die von ihr ausgeübte Federkraft sehr klein. Folglich ist der Widerstand, den das Umschaltglied 5 einer Drehbewegung entgegensetzt und der durch den Eingriff der Sperrkugel 9 erzeugt wird, minimal, so daß die größere Federkraft der Rückstellfeder 14 das Umschaltglied 5 entsprechend F i g. 1 im Uhrzeigersinn dreht, bis die Nase 56 an die linke Seitenwand des Anschlaggliedes 13 anstößt und so die Schwenkbewegung begrenzt. Der Druc!:znpfen 4 ist gegenüber der Sperraste 66 im Umschaltglied 5 angeordnet, wodurch die Sperrkugel 9 in die Sperraste 66 hicseingepreßt wird.
Auf diese Weise, und wenn, wie in Fi g. 2 dargestellt, keines der Wechselobjektive 20 und 21 eingesetzt ist, ist der Druckzapfen 4 mit Zwischenschaltung der Schraubenfeder 10 und der Sperrkugel 9, der Sperraste 66 gegenüber angeordnet und der am Umschaltglied 5 befestigte Zapfen 11 hat sich nach unten bewegt, wodurch sich das bewegliche Kontaktstück 12a an das feste Kontaktstück 126 angelegt hat und somit die Betätigung des Scharfeinstellungsdetektors 24 und des Fokussierelementes 23 ermöglicht die dem normalerweise benutzten universell verwendbaren Wechselobjektiv 21 zugeordnet sind. Wenn somit dieses Wechselobjektiv 21 un-
ter den beschriebenen Bedingungen in die Kamera t eingesetzt wird, drückt seine Fassung den Druck/.apfen 4 nach innen und vergrößert die Federkraft der Schraubenfeder 10, wodurch die Sperrkugel 9 mit erhöhter Kraft in die Sperraste 6b eindringt und die erste Stellung des Umschaltgliedes S definiert. Folglich wird der Scharfeinstellungsdetektor 24 einschließlich dem Fokjussierelement 23 in betriebsbereiten Zustand gebracht, ohne daß hierzu eine besondere Schaltung vorgenommen werden muß. Die Schwierigkeit, daß ein Schaltvorgang vergessen werden kann und sich daraus eine falschbetätigung ergibt, ist somit vermieden.
« Wenn in die Kamera 1 in der in F i g. 2 dargestellten ersten Stellung das nur selten benutzte Wechselobjektiv 20 von geringer Lichtstärke (z. B. F 4) eingesetzt wird, sind die Vorgänge, die zwischen dem Zustand gemäß f i g. 2 (ohne Wechselobjektiv) und dem Zustand gemäß F i g. 3 (mit Wechselobjektiv) ablaufen, dieselben wie vorstehend beschrieben. Weil das Umschaltglied 5 bei der Sperraste 66 gegenüber angeordnetem Druckzapfen 4 blockiert ist, nimmt der Umschalter 12 eine Stellung ein, in welcher der Scharfeinstellungsdetektor 24 und das Fokussierelement 23, die dem Wechselobjektiv .21 von großer Lichtstärke zugeordnet sind, betriebsbereit sind, so wie wenn dieses Wechselobjektiv 21 von großer Lichtstärke (z. B. F2) eingesetzt wäre. Dabei liegt das bewegliche Kontaktstück 12a am festen Kontaktstück 126 an.
Wenn das Wechselobjektiv 20 von geringer Lichtstärke eingesetzt ist, wird das Umschaltglied 5 mittels des Schaltknopfes 7 im Gegenuhrzeigersinn gegen den Widerstand gedreht, der durch die erhöhte Federkraft der Schraubenfeder 10 erzeugt wird, die zwischen dem Druckzapfen 4 und der Sperrkugel 9 zusammengedrückt ist. Dabei wird die Pfeilmarke Ta auf dem Schaltknopf 7 in Deckungsstellung mit der Marke F 4 gebracht (siehe Fig. 1). Die Sperrkugel 9 wird fest in die Sperraste 6a hineingepreßt (siehe F i g. 1) und hält somit das Umschaltglied 5 in dieser Winkelstellung. Außerdem bewegt sich der Zapfen 11 nach oben, um das freie Ende des beweglichen Kontaktstückes 12a anzuheben, wodurch der Umschalter 12 in eine Stellung umgelegt wird, in welcher der Scharfeinstellungsdetektor 25 einschließlich dem Fokussierelement 22, die dem Wechselobjektiv 20 zugeordnet sind, betriebsbereit ist Das Umschaltglied 5 ist in seine zweite Stellung umgelegt worden.
Wenn nun das Wechselobjektiv 20 abgenommen wird, wird der vom Druckzapfen 4, der Schraubenfeder 10 und der Sperrkugel 9 zusammen erzeugte Drehwi- so derstand des Um*chaltgliedes 5 verringert, wodurch die Zugelastizität der Rückstellfeder 14 das Umschaltglied 5 automatisch im Uhrzeigersinn schwenkt und dabei den Zapfen 11 nach unten bewegt, damit sich das bewegliche Kontaktstück 12a an das feste Kontaktstück 126 anlegen kann. Dadurch werden der Scharfeinstellungsdetektor 24 und das Fokussierelement 23, die dem Wechselobjektiv 21 von großer Lichtstärke zugeordnet sind, in betriebsbereiten Zustand geschaltet Somit muß kein Schaltvorgang durchgeführt werden, wenn ein universell benutzbares Wechselobjektiv von großer Lichtstärke verwendet werden soll, so daß nachteilige Folgen aus einer Unterlassung der Umschaltung verhindert werden. a
Beim gezeigten Beispiel ist die Schalteinrichtung zusammen mit zwei lichtempfindlichen Fokussiereiementen verwendbar, die einem universell benutzbaren und einem speziellen Wechselobjektiv zugeordnet sind. Die Erfindung ist auch auf den Fall anwendbar, wo mehrere lichtempfindliche Fokussierelemente mehreren speziellen Wechselobjektiven zugeordnet sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Schalteinrichtung für eine fotografische Kamera, mit welcher durch einen von Hand betätigbaren Umschalter je nach der Lichtstärke der aufgesetzten Wechselobjektive unterschiedliche lichtempfindliche Fokussierelemente einschaltbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Umschalter (11,12) über ein Umschaltglied (5) schaltbar ist, das bei nicht aufgesetzten Wechselobjektiven (20, 21) stets die eine (F2) der möglichen Schaltstellungen (F2 oder F 4) einnimmt und das mit einem durch die aufgesetzten Wechselobjektive (20,21) betätigbaren Fühler (4) so zusammenwirkt, daß das Umschaltglied (5) bei einem aufgesetzten Wechselobjektiv (20, 21) jeweils in der von Hand gewählten Schaltstellung (FI oder F4) arretiert bleibt.
2. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Umschaltglied (5) durch eine Rückstellfeder (14) in die vorbestimmte eine der möglichen Schaltstellungen vorgespannt ist und durch eine mit dem Fühler (4) zusammenwirkende Rasteinrichtung (6a, 66,9) in der jeweils gewählten Schaustellung arretiert ist
3. Schalteinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fühler (4) über eine Arretierfeder (10) auf das Rastglied (9) der Rasteinrichtung einwirkt und deren Federkraft so gewählt ist, daß bei durch den Fühler (4) zusammengedrückter Arretierfeder i(10) deren Federkraft größer ist, als die der Rückstellfeder^).
DE3221661A 1981-06-10 1982-06-08 Schalteinrichtung für die Scharfeinstellung einer fotografischen Kamera Expired DE3221661C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56090155A JPS57204014A (en) 1981-06-10 1981-06-10 Switching device for focusing photodetecting element

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3221661A1 DE3221661A1 (de) 1982-12-30
DE3221661C2 true DE3221661C2 (de) 1985-03-21

Family

ID=13990598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3221661A Expired DE3221661C2 (de) 1981-06-10 1982-06-08 Schalteinrichtung für die Scharfeinstellung einer fotografischen Kamera

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4403843A (de)
JP (1) JPS57204014A (de)
DE (1) DE3221661C2 (de)
FR (1) FR2512969A1 (de)
GB (1) GB2101343B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5882235A (ja) * 1981-11-11 1983-05-17 Minolta Camera Co Ltd 自動合焦方法と、その方法に用いる交換光学機器および光学機器本体
JPS59181308A (ja) * 1983-03-31 1984-10-15 Asahi Optical Co Ltd 自動焦点検出カメラ
CN101266394A (zh) * 2007-03-16 2008-09-17 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 镜片转盘装置及具有镜片转盘装置的相机
GB2497975B (en) * 2011-12-23 2016-05-11 Agilent Technologies Inc Adjustable aperture device with integral aperture holes

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4182563A (en) * 1978-04-20 1980-01-08 Polaroid Corporation Focus control system for interchangeable adjustable focus lenses
JPS6235062Y2 (de) * 1978-09-13 1987-09-07
JPS55118019A (en) * 1979-03-05 1980-09-10 Minolta Camera Co Ltd Focusing point detector
US4246476A (en) * 1979-04-12 1981-01-20 Honeywell Inc. Automatic focusing apparatus for use with a plurality of lenses
JPS55144211A (en) * 1979-04-27 1980-11-11 Fuji Photo Optical Co Ltd Focus detector of camera

Also Published As

Publication number Publication date
FR2512969B1 (de) 1984-03-23
GB2101343A (en) 1983-01-12
GB2101343B (en) 1985-08-21
FR2512969A1 (fr) 1983-03-18
US4403843A (en) 1983-09-13
JPS57204014A (en) 1982-12-14
JPH0415929B2 (de) 1992-03-19
DE3221661A1 (de) 1982-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3224661C2 (de) Kamera mit einem Aufnahmeobjektiv-Schutzdeckel
DE3037881C2 (de) Scharfeinstelleinrichtung für eine Kamera
DE3221661C2 (de) Schalteinrichtung für die Scharfeinstellung einer fotografischen Kamera
DE3519638C2 (de)
DE3108926A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer ein wechselobjektiv einer kamera
DE3119895A1 (de) Schaltvorrichtung fuer daten uebertragende elektrische kontakte in einer kamera
DE2436409C3 (de) Objektivtubus
DE1797118C3 (de) Kamera mit Wechselobjektiven, insbesondere einäugige Spiegelreflexkamera
DE3225778C2 (de)
DE10129325A1 (de) Linearantrieb mit mehrgängigem Gewinde
DE1232015B (de) Photographische Kamera mit einem photoelektrischen Belichtungsmesser
AT392697B (de) Makro-objektiv
DE3005390C2 (de) Lichtabschirmvorrichtung für ein selbsttätig arbeitendes Fokussierungsermittlungselement in einer selbsttätig arbeitenden Fokussierungsermittlungseinrichtung einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE2816537C3 (de) Antrieb für den Sucherspiegel einer Spiegelreflexkamera
DE3321147C2 (de) Träger für eine Filmdiskette bzw. Filmscheibe in einem fotografischen Kopiergerät
DE2856653A1 (de) Photographische kamera mit automatischer brennweiteneinstellung
DE2501112B2 (de) Mechanischer Zähler
DE2018643C3 (de) Kamera mit einer Vorrichtung zur Korrektur des durch das jeweils angesetzte Objektiv bei dessen voller Blendenöffnung gemessenen Belichtungswertes
DE10015186A1 (de) Objektivfassung
DE3144557C2 (de)
DE3045157C2 (de) Objektivschlittenanordnung an einer Reproduktionskamera
DE3045416A1 (de) Hoehenmessinstrument
DE2222927A1 (de) Wechselobjektiv mit einer Vorrichtung zur Umschaltung zwischen automatischer Belichtungseinstellung und Belichtungseinstellung von Hand
AT202450B (de) Laufbildkamera
AT261396B (de) Gerät zum Ausgleich der Parallaxe zwischen einem Sucher und einem Aufnahmeobjektiv einer photographischen Kamera

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee