AT261396B - Gerät zum Ausgleich der Parallaxe zwischen einem Sucher und einem Aufnahmeobjektiv einer photographischen Kamera - Google Patents

Gerät zum Ausgleich der Parallaxe zwischen einem Sucher und einem Aufnahmeobjektiv einer photographischen Kamera

Info

Publication number
AT261396B
AT261396B AT353465A AT353465A AT261396B AT 261396 B AT261396 B AT 261396B AT 353465 A AT353465 A AT 353465A AT 353465 A AT353465 A AT 353465A AT 261396 B AT261396 B AT 261396B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
viewfinder
lens
parallax
pivot axis
camera
Prior art date
Application number
AT353465A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Voigtlaender Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voigtlaender Ag filed Critical Voigtlaender Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT261396B publication Critical patent/AT261396B/de

Links

Landscapes

  • Viewfinders (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gerät zum Ausgleich der Parallaxe zwischen einem Sucher und einem Aufnahmeobjektiv einer photographischen Kamera 
Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Ausgleich der Parallaxe zwischen einem Sucher und einem Aufnahmeobjektiv einer photographischen Kamera, bestehend aus wenigstens zwei relativ zueinander zum Einstellen auf unterschiedliche Entfernungen bewegbaren, optischen Ablenkelementen, die um eine Schwenkachse eines an der Kamera festlegbaren Trägers vor den Sucher schwenkbar gelagert sind. 



   Bei einem bekannten Gerät dieser Art sind als Ablenkelemente zwei Drehkeile vorgesehen, die jeweils in einem Einstellring gelagert sind. Die Einstellringe sind relativ zueinander verdrehbar an einem gemeinsamen Fassungsring gelagert. Der Fassungsring ist durch einen Bügel mit der im Träger befestigten Schwenkachse verbunden. Das Einstellen dieses Gerätes erfolgt durch Verdrehen der beiden Drehkeile relativ zueinander, während die schwenkbare Lagerung der Fassung am Träger lediglich den Sinn hat, das Gerät an unterschiedliche Kameratypen anpassen zu können, bei denen derAbstand zwischen dem Sucherausblick und der optischen Achse des Aufnahmeobjektives verschieden ist. Dieses bekannte Gerät ermöglicht zwar einen guten Parallaxenausgleich, doch ist   es verhältnismässig   kompliziert und teuer in der Herstellung. 



   Ein weiteres bekanntes Gerät dieser Art besteht aus auf das   Objektiv aufsteckbaren Vorsatzlinsen,   die in einem Fassungskörper sitzen, welcher zudem noch ein beim Aufstecken vor den Sucherausblick gelangendes Ablenkelement zum Parallaxenausgleich enthält. Jede Vorsatzlinse ist somit fest mit einem Ablenkelement verbunden. Das Ablenkelement wird gemeinsam mit der Vorsatzlinse angebracht. 



   Das Gerät kann aus diesem Grunde nur für einen einzigen bestimmten Kameratyp verwendet werden, da der Abstand von Objektivachse und Sucherachse von Kamera zu Kamera verschieden ist. Da die Vorsatzlinse und der Keil in etwa der gleichen Ebene angeordnet sind, befindet sich der Keil in räum- 
 EMI1.1 
 messen sein, da an dieser Stelle das Sucherstrahlenbündel schon einen bedeutend grösseren Querschnitt besitzt als am Sucherausblick. Schliesslich ist das vorbekannte Gerät auch nicht für ein Aufsetzen auf jene weitaus gebräuchlichsten Objektivfassungen geeignet, die zum Zwecke der Entfemungseinstellung um ihre Achse zu drehen sind. Bei jeder Entfemungseinstellungsbewegung würde dann nämlich der Keil gegenüber dem Sucherausblick seitlich verschwenkt werden. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gerät der eingangs bezeichneten Gattung zu schaffen, das billig in der Herstellung ist und eine einfache Handhabung gewährleistet. 



   Dies wird gemäss der Erfindung dadurch erreicht, dass jedes Ablenkelement mittels eines fest mit ihm verbundenen Tragarmes für sich schwenkbar auf der Schwenkachse gelagert ist. 



   Die Erfindung macht sich die Tatsache zunutze, dass ein Parallaxenausgleich über einen grossen Einstellbereich ausgeführt werden kann, indem jeweils ein Ablenkelement einen genauen Parallaxenausgleich für die Mitte eines bestimmten Teilbereiches bewirkt, während   alle Ablenkelernente zusam-   men einen exakten Parallaxenausgleich für die Mitte des gesamten Einstellbereiches gewährleisten. Es 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 hat sich gezeigt, dass ein solcher Mittelwert-Parallaxenausgleich zum einwandfreien Photographieren vollkommen genügt. Da bei dem Gerät nach der Erfindung Einstellring für die optischen Ablenkele- mente ebenso wegfallen wie ein gemeinsamer Fassungsring, ist dieses Gerät einfach aufgebaut und kann billig erzeugt werden. Es weist nur zwei bewegliche Teile auf, die entweder für sich odergemeinsam verstellt werden müssen.

   Dadurch ist auch die Bedienung sehr vereinfacht. Einstellfehler können prak- tisch nicht mehr vorkommen. 



   Vorteilhafterweise ist jedes Ablenkelement als in der Draufsicht im wesentlichen rechteckiger Keil mit einem Tragarm ausgeführt, wobei die Tragarme nebeneinander mit Reibungsbremsung auf der
Schwenkachse gelagert sind. Rechteckige Keile sind einfache und billige Ablenkelemente. Durch die
Reibungsbremsung der Tragarme sind keine besonderen Rastorgane erforderlich, um die Ablenkelemente in Gebrauchs- und Nichtgebrauchsstellung festzuhalten. 



   Die Reibungsbremsung kann mit einfachen konstruktiven Mitteln dadurch erzielt werden, dass die
Schwenkachse einen Stimflansch besitzt, gegen die Tragarme durch eine Druckfeder gedrückt sind. 



   Zu einer weiteren Vereinfachung der Herstellung trägt es bei, wenn jedes Ablenkelement einstük- kig aus Kunststoff ausgeführt ist, wobei der Kunststoff im Bereich des Keiles durchsichtig und im übrigen undurchsichtig ist. 



   Bei dem bekannten Gerät kann es vorkommen, dass die Ablenkeinrichtung nicht vollständig vor den
Sucherausblick geschwenkt werden kann, da sich der   Objektivfassungskörper   im Schwenkweg befindet. 



   Diese Schwierigkeit kann nach einer zweckmässigen Weiterbildung der Erfindung dadurch ausgeschaltet werden, dass das bei vor den Sucherausblick geschwenkte Ablenkelement dem Aufnahmeobjektiv zugewendete Eck des rechteckigen Keiles abgeschnitten ist. Dieses Keileck trägt im wesentlichen nicht zum Parallaxenausgleich bei, so dass sein Wegfallen die Funktion des Gerätes nicht beeinträchtigt, dafür aber ein vollständiges Verschwenken jedes Ablenkelementes vor den   Sucherausblick zulässt.   



   Vorteilhafterweise sind die   Stirnflächen   der Schwenkachse   mit Griffeindrückungen   versehen. Das Gerät kann dadurch zum Festlegen am und Lösen vom Kamerakörper sicher erfasst werden, ohne dass zusätzliche Bauelemente erforderlich wären. 



   Für eine zuverlässige Bedienung ist es günstig, wenn am Träger ein Anschlagzapfen angebracht ist, der in kreisbogenförmige Schlitze in den Ablenkelementen hineinragt, deren Enden durch Anlage am Anschlagzapfen die Gebrauchs- und Nichtgebrauchsstellung jedes Ablenkelementes definieren. Die Ablenkelemente werden bei dieser Ausführung zum Übergang von der   Nichtgebrauchs- in   die Gebrauchsstellung und umgekehrt lediglich jeweils bis in die äusserste Grenzstellung verschwenkt und befinden sich dann entweder vollständig vor dem Sucherausblick oder geben diesen vollständig frei. 



   Das Gerät nach der Erfindung ist von besonderem Interesse für solche Kameras, bei denen für Nahaufnahmen vor das Aufnahmeobjektiv Vorsatzlinsen vorschaltbar sind.   Dabei erfasstjede Vorschaltlin-   se einen bestimmten Naheinstell-Teilbereich und wenigstens ein weiterer   Nacheinstell- Teilbereich   kann durch gemeinsames Vorschalten der Vorsatzlinsen erschlossen werden. 



   Bei Anwendung des erfindungsgemässen Gerätes auf eine solche Kamera ist es vorteilhaft, wenn jedes Ablenkelement einer Vorsatzlinse angeordnet und so bemessen ist, dass es für sich allein für die Mitte des von der zugehörenden Vorsatzlinse erfassten   NaheinstellTeilbereichs   exakt parallaxausgleichend wirkt, während die Ablenkelemente zusammen exakt parallaxausgleichend für die Mitte des von den Vorsatzlinsen gemeinsam erfassten Naheinstell-Teilbereiches wirken. 



   Bei dieser Ausführung ist die Bedienung besonders einfach. Für jede Vorsatzlinse wird das zugehötige Ablenkelement vor den Sucher geschwenkt, wodurch sofort ein ausreichender Parallaxausgleich bewirkt wird. Dabei ergibt es sich von selbst, dass bei gleichzeitigem Vorsetzen von zwei oder mehr Vorsatzlinsen, die entsprechende Zahl von zugehörigen Ablenkelementen vor den Sucherausblick gebracht werden. 



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigen : Fig. 1 eine Seitenansicht einer mit dem Gerät nach der Erfindung ausgerüsteten Kamera, wobei das Gerät im Vertikalschnitt dargestellt ist ; Fig. 2 eine Vorderansicht der Kamera nach Fig. 1 ; und Fig. 3 eine Draufsicht auf die Kamera nach den Fig. 1 und 2. 



   In den Zeichnungen ist 1 eine Kamera mit einem Kameragehäuse 2, einer Kappe 3 und   einem Objektivfassungskörper   4, der ein Aufnahmeobjektiv 5   enthält. In der Kamerakappe   3 ist   ein Sucher üblicher Bauart mit einem Sucherausblick   6   untergebracht. Auf der Kamerakappesitzt   ein üblicher Aufsteckschuh 7. 



   Vor das Aufnahmeobjektiv 5   können Vorsatzlinsen 8 und 9 für Nahaufnahmen geschaltet wer-   den.   Die Vorsatzlinsen 8 und 9 können entweder jeweils für sich allein oder gemeinsam am Objek-   

 <Desc/Clms Page number 3> 

   tivfassungskörper 4 angebracht werden. Um die bei der Anbringung von Vorsatzlinsen 8 bzw. 9 auftretende Parallaxe zwischen dem Sucher und dem Aufnahmeobjektiv auszugleichen, ist ein Gerät vor- gesehen, das allgemein mit 10 bezeichnet ist. 



  Dieses Gerät weist einen Träger 11 auf, der mit einem Steckfuss 11a in den Steckschuh 7 i der Kamera l einsteckbar ist. Der Träger 11 weist einen hochgewinkelten Schenkel llb auf, an welchem ein Schwenkachse 12, beispielsweise durch Nietung, befestigt ist. Die Schwenkachse 12 ist an beiden Enden mit Stimflanschen 12a versehen, die Griffeindrückungen enthalten, an denen das Gerät 10 erfasst werden kann. 



  An der Schwenkachse 12 sind optische Ablenkelemente 14 und 15 schwenkbar gelagert. Jedes Ablenkelement besteht aus einem Keil 16 bzw. 17 und einem Tragarm 18 bzw. 19, welch letztere auf die Schwenkachse 12 aufgeschoben sind. Bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel sind die Keile 16 bzw. 17 und die Tragarme 18bzw. 19 einstückig aus Kunststoff ausgeführt, wobei die Tragarme undurchsichtig eingefärbt sind, während die Keile Licht durchlassen. Die Keile können von einem undurchsichtig eingefärbten Rahmen umgeben sein. 



  Auf der Schwenkachse 12 sitzt ferner eine Druckfeder 20, die sich am Schenkel 11b des Trägers 11 abstützt und die beiden Tragarme 18 und 19 gegen den vorderen Stimflansch 12a der Schwenkachse 12 zusammendrückt. Dadurch entsteht an der Lagerstelle der Tragarme eine Reibung, die ausreichend gross ist, um die Ablenkelemente 14 und 15 ia-beliebigen Schwenkstellungen festzuhalten. 



  Die Ablenkelemente 14 und 15 können im Sinne des Doppelpfeiles A in Fig. 2 um die Schwenkachse 12 geschwenkt werden. Ein im Trägerschenkel 11b befestigter Anschlagzapfen 21, der in kreisbogenförmige, miteinander fluchtende Schlitze 22 in den Tragarmen 18 bzw. 19 eingreift, begrenzt den Schwenkweg auf zwei Stellungen, deren eine in Fig. 2 in ausgezogenen Linien und deren andere strichpunktiert dargestellt ist. Erstere ist die Gebrauchsstellung der Ablenkelemente und letztere die Nichtgebrauchsstellung. 



  Wie aus Fig. 2 hervorgeht, ist bei jedem Keil 16 bzw. 17 das dem Objektivfassungskörper 4 in der Gebrauchsstellung zugewendete Eck in der bei 23 angedeuteten Weise abgeschnitten, damit die Keile voll vor den Sucherausblick 6 geschwenkt werden können. 



  Das Gerät nach der Erfindung wird folgendermassen benutzt : Wird vor das Aufnahmeobjektiv die Vorsatzlinse 8 allein gesetzt, dann wird nur das Ablenkelement 14 in die Gebrauchsstellung verschwenkt, so dass allein der Keil 16 vor dem Sucherausblick 6 steht. Der Keil 16 ist so bemessen, dass er einen genauen Parallaxenausgleich für die Mitte des von der Vorsatzlinse 8 allein erfassten Naheinstell-Teilbereiches bewirkt. DiesgenügtfütAufnahmen innerhalb dieses Bereiches vollständig. 



  Wird gegeben nur die Vorsatzlinse 9 allein verwendet, dann wird nur das Ablenkelement 15 in die Gebrauchsstellung gebracht, wobei der Keil 17 einen Parallaxgleich für die Mitte des von der Vorsatzlinse 9 für sich erfassten Naheinstell-Teilbereiches gewährleistet. 



  Um einen noch näher bei der Kamera liegenden Einstellbereich erfassen zu können, werden beide Vorsatzlinsen 8 und 9 vor das Aufnahmeobjektiv gesetzt. Hiebei werden dann beide Ablenkelemen- te 14 und 15 in die Gebrauchsstellung verschwenkt und bewirken zusammen einen Parallaxenausgleich, der für die Mitte des von den beiden Vorsatzlinsen erfassten Einstellbereiches exakt ist, für den übrigen Bereich jedoch ausreicht. 



  Ist ein Photographieren mit Vorsatzlinsen nicht beabsichtigt, dann wird das Gerät 10 aus dem Sreckschuh 7 herausgezogen, wobei es an den Griffeindrückungen 13 erfasst werden kann. 



  Die Erfindung ist nicht auf das gezeichnete Ausführungsbeispiel beschränkt. Insbesondere wäre es grundsätzlich auch denkbar, die Ablenkelemente anstatt mit einer Schwenkbewegung mit einer Schiebe- bewegung vor den Sucherausblick zu bringen. Ferner ist es nicht notwendig, einteilige Ablenkelemente zu verwenden. Vielmehr könnten die Keile auch in Metall- oder Kunststoffassungen angeordnet sein. 



  Sämtliche aus der Beschreibung und den Zeichnungen, einschliesslich deren konstruktiven Einzelheiten, hervorgehenden Merkmale können auch in beliebigen Kombinationen erfindungsgemäss wesentlich sein. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Gerät zum Ausgleich der Parallaxe zwischen einem Sucher und einem Aufnahmeobjektiv einer photographischen Kamera, bestehend aus wenigstens zwei relativ zueinander zum Einstellen auf unter- <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 19) für sich schwenkbar auf der Schwenkachse (12) gelagert ist.
    2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragarme (18 bzw. 19) neben- einander mit Reibungsbremsung auf der Schwenkachse (12) gelagert sind.
    3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (12) einen Stirnflansch (12a) besitzt, gegen den die Tragarme (18 bzw. 19) durch eine Druckfeder (20) zur Erzeugung der Reibungsbremsung gedrückt sind.
    4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass jedes Ablenk - element (14 bzw. 15) in an sich bekannter Weise einen rechteckigen Keil (16 bzw. 17) aufweist, der zusammen mit dem zugehörigen Tragarm (18 bzw. 19) einstückig aus Kunststoff ausgeführt ist, wobei der Kunststoff im Bereich des Keiles durchsichtig, im übrigen jedoch undurchsichtig ist.
    5. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das bei vor denSucherausblick (6) geschwenktem Ablenkelement (14 bzw. 15) dem Aufnahmeobjektiv (5) zugewendete Eck (23) jedes rechteckigen Keiles (16 bzw. 17) abgeschnitten ist.
    6. Gerät nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass zur Verwendung bei einer Ka- mera, vor deren Aufnahmeobjektiv Nahaufnahme-Vorsatzlinsen (8 bzw. 9) anbringbar sind, jedes Ablenkelement (14 bzw. 15) einer Vorsatzlinse zugeordnet ist und für sich allein für die Mitte des von der zugehörigen Vorsatzlinse erfassten Naheinstell- Teilbereiches exakt parallaxausgleichend wirkt, während die Ablenkelemente zusammen exakt parallaxausgleichend für die Mitte des von den Vorsatzlinsen gemeinsam erfassten Naheinstellbereiches bemessen sind.
AT353465A 1965-02-02 1965-04-16 Gerät zum Ausgleich der Parallaxe zwischen einem Sucher und einem Aufnahmeobjektiv einer photographischen Kamera AT261396B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV0017188 1965-02-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT261396B true AT261396B (de) 1968-04-25

Family

ID=7576191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT353465A AT261396B (de) 1965-02-02 1965-04-16 Gerät zum Ausgleich der Parallaxe zwischen einem Sucher und einem Aufnahmeobjektiv einer photographischen Kamera

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT261396B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2715780C3 (de) Verstellvorrichtung für Varioobjektive
DE3932262A1 (de) Blitzlicht-einstellvorrichtung fuer eine fotografische kamera mit varioobjektiv
DE3008502A1 (de) Vorrichtung zum verstellen des okulars eines endoskopes
DE3436886C2 (de)
AT261396B (de) Gerät zum Ausgleich der Parallaxe zwischen einem Sucher und einem Aufnahmeobjektiv einer photographischen Kamera
DE2750458C2 (de) Objektivhalterung für ein Mikrofilm-Lesegerät
DE2330265C3 (de) Photographische Kamera mit mehreren Objektiven
DE653345C (de) Verstellbare Objektivblende
DE2137727C3 (de) Sucher für photographische Kameras mit einer Einrichtung zur Angleichung der Sichtigkeit
DE7403624U (de) Skalenanzeigevorrichtung an einem varioobjektiv
DE2005398A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren eines Filmes durch die Bildbühne eines Stehbildprojektors
DE202018100617U1 (de) Nodalpunktadapter
DE6603772U (de) Moviefilm-editor oder -betrachter
DE2825505C2 (de) Binokulares Fernglas
DE907373C (de) Sucherlichtschacht fuer photographische Kameras
DE376247C (de) Stereoskopische Kamera fuer Reihenbilder
DE3402769C2 (de)
AT91269B (de) Bildsucher für photographische Aufnahmeapparate.
DE1220248B (de) Einrichtung zum Scharfeinstellen des Objektivs einer Kamera
DE2357740B2 (de) Photographische kamera flacher bauart
DE1913175U (de) Geraet zum ausgleich der parallaxe zwischen einem sucher und einem aufnahmeobjektiv einer photographischen kamera.
DE1797319A1 (de) Kombiniertes Dia-Projektions-und-Betrachtungsgeraet
DE1280658B (de) Photographische Mattscheibenkamera
DE1010371B (de) Fotografische Kamera
DE1257195B (de) Fernsehkamera mit Testbildprojektor