DE202018100617U1 - Nodalpunktadapter - Google Patents

Nodalpunktadapter Download PDF

Info

Publication number
DE202018100617U1
DE202018100617U1 DE202018100617.7U DE202018100617U DE202018100617U1 DE 202018100617 U1 DE202018100617 U1 DE 202018100617U1 DE 202018100617 U DE202018100617 U DE 202018100617U DE 202018100617 U1 DE202018100617 U1 DE 202018100617U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary head
spherical
adapter
optical recording
recording device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202018100617.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202018100617.7U priority Critical patent/DE202018100617U1/de
Publication of DE202018100617U1 publication Critical patent/DE202018100617U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/043Allowing translations
    • F16M11/045Allowing translations adapted to left-right translation movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/2007Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment
    • F16M11/2035Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment in more than one direction
    • F16M11/2071Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment in more than one direction for panning and rolling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/2092Undercarriages with or without wheels comprising means allowing depth adjustment, i.e. forward-backward translation of the head relatively to the undercarriage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/24Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/56Accessories
    • G03B17/561Support related camera accessories

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Accessories Of Cameras (AREA)

Abstract

Adapter (10) für optische Aufnahmegeräte zur Erzeugung eines Panoramabildes oder eines sphärischen Kugelpanoramabildes, enthaltend: a) eine im Wesentlichen rechtwinkelige Montageplattform (12) mit i. einer horizontalen Montageschiene (14) und ii. einer vertikalen Montageschiene (16), b) einen ersten zylinderförmigen Drehkopf (18), welcher aus zwei zueinander drehbar gelagerten Drehkopfteilen (22, 24) besteht und mit einem Drehkopfteil (22) an der vertikalen Montageschiene (16) mit einer Arretierschraube (20) verschiebbar vorgesehen ist, c) einen zweiten zylinderförmigen Drehkopf (26), welcher aus zwei zueinander drehbar gelagerten Drehkopfteilen (30, 32) besteht und mit einem Drehkopfteil (30) an der horizontalen Montageschiene mit einer Arretierschraube (28) verschiebbar vorgesehen ist, d) eine Positionierschiene (34) für das optische Aufnahmegerät, welche an dem ersten Drehkopf (18) mit einer Arretierschraube (36) verschiebbar angeordnet ist, e) eine Verbindungsvorrichtung (37) zum Befestigen des zweiten Drehkopfs (26) an einer Träger- oder Stativvorrichtung, wobei f) die Drehkopfteile (22, 24, 30, 32) jeweils über einen Rastmechanismus (38, 40) in vorgegebenen Winkelstellungen (α) einrasten, dadurch gekennzeichnet, dass g) ein federbelastetes Feststellelement (46) vorgesehen ist, welches die Drehkopfteile (22, 24) des ersten zylinderförmigen Drehkopfs (18) in einer Winkelposition (α) zueinander feststellt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Neuerung betrifft einen Adapter für ein optisches Aufnahmegerät zur Erzeugung eines Panoramabildes oder eines sphärischen Bildes enthaltend:
    • a) eine rechtwinkelige Montageplattform mit
    • i. einer horizontalen Montageschiene und
    • ii. einer vertikalen Montageschiene,
    • b) einen ersten zylinderförmigen Drehkopf, welcher aus zwei zueinander drehbar gelagerten Drehkopfteilen besteht und mit einem Drehkopfteil an der vertikalen Montageschiene mit einer Arretierschraube verschiebbar vorgesehen ist,
    • c) einen zweiten zylinderförmigen Drehkopf, welcher aus zwei zueinander drehbar gelagerten Drehkopfteilen besteht und mit einem Drehkopfteil an der horizontalen Montageschiene mit einer Arretierschraube verschiebbar vorgesehen ist,
    • d) eine Positionierschiene für das optische Aufnahmegerät, welche an dem ersten Drehkopf mit einer Arretierschraube verschiebbar angeordnet ist,
    • e) eine Verbindungsvorrichtung zum Befestigen des zweiten Drehkopfs an einer Träger- oder Stativvorrichtung, wobei
    • f) die Drehkopfteile jeweils über einen Rastmechanismus in vorgegebenen Winkelstellungen einrasten.
  • Beschreibung
  • Fotografen nutzen solche Adapter, um Panoramabilder oder Kugelpanoramabilder zu generieren. Der Adapter dient insbesondere der fotografischen Erstellung von ein- und mehrreihigen Panoramaaufnahmen, sowie von Kugelpanoramen, die auch zur Erstellung von beweglichen 360°-Bildern sowie Little-Planets genutzt werden können. Das Prinzip ist dabei grundsätzlich bekannt. Eine Fotokamera kann dabei mittels des Adapters so auf einem Stativ oder einem anderen Träger befestigt werden, dass die Eintrittspupille der Kamera-Objektiv Kombination so eingestellt werden kann, dass beim Schwenk der Kamera in vertikaler und horizontaler Achsbewegung eine Parallaxenverschiebung vermieden werden kann. Dazu muss die jeweilige Fotokamera, ggf. auch mit unterschiedlichen Objektiven, so auf dem Gerät positioniert werden, dass die Eintrittspupille sich exakt über der vertikalen Drehachse befindet und darüber hinaus auch noch in der horizontalen Achse geschwenkt werden kann, um eine Mehrreihigkeit möglich zu machen. Solche Adapter werden auch Nodalpunktadapter genannt.
  • Der Nodaladapter verfügt über einen auf einem Stativ oder sonstigen Träger mittels eines in der Fotografie genutzten Standard-1/4''- oder -3/8''-Anschlusses zu schraubenden, unendlich horizontal drehbaren Drehkopf und einem darauf aufgesetzten Auslegerträger, einen zweiten unendlich drehbaren vertikalen Drehkopf, und Verbindungsschienen um beide Drehknöpfe miteinander zu verbinden. Der verdrehbare Teil dieses Drehkopfs ist jeweils in verschiedenen Gradzahlen oder frei wählbar ohne eine Einteilung des Drehwinkels zu betreiben.
  • Stand der Technik
  • Aus der DE 20 2006 014 797 U1 ist ein Panoramakörper für ein Optikgerät, insbesondere eine Fotokamera oder ähnliches, insbesondere zur Aufnahme von Panoramabildern mit einem feststehenden Basiskörper und einem daran um eine Rotationsachse rotierbaren Drehkörper, auf den das Optikgerät mittels einer Befestigungseinrichtung montierbar ist und mit einer Halteeinrichtung, die Bauteile am Basiskörper und Drehkörper umfasst, mit verschiedenen 360°-Teilungen zur definierten, schrittweisen Rotation des Drehkörpers nach Überwindung einer aufzuwendenden Mindestdrehkraft bekannt.
  • In der DE 20 2005 001 542 U1 wird ein Stativkopf zur Anbringung einer Kamera und Nodalpunkt-Justierung beschrieben. Ein drehbarer Stativkopf wird dort offenbart, welcher eine Vorrichtung zur Einstellung des Nodalpunkts des Objektivs einer Kamera, Videokamera oder sonstigen optischen Geräts auf die Drehachse des Stativkopfs vorsieht. Stativköpfe mit Vorrichtungen für die Einstellung des Nodalpunkts auf die Drehachse des Stativkopfs werden hauptsächlich für die Panorama-Photographie eingesetzt.
  • Die Fotokameras verfügen häufig über relativ große Objektive. Sie sind daher insgesamt für einen solchen Adapter sehr schwer. Durch das Gewicht der Fotokamera wird ein nicht unerhebliches Drehmoment auf den Adapter übertragen. Einfache Rasterung oder einfache Verschraubungen lösen sich ungewollt unter dem Drehmoment, welches durch die Schwerkraft erzeugt wird, die auf die Fotokamera wirkt. Die bekannten Adapter für Fotokameras zur Erzeugung von Panoramabildern oder sphärischen Kugelpanoramabilder haben den Nachteil, dass die Fotokameras in dem Adapter sich nicht exakt und fest einstellen lassen.
  • Offenbarung der Neuerung
  • Aufgabe der Neuerung ist es daher, einen Adapter zu schaffen, welcher sich einerseits fest in einer Position fixieren lässt und andererseits eine exakte Winkeleinstellung für die Drehung der Fotokamera zulässt
  • Neuerungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass bei einem Adapter für ein optisches Aufnahmegerät zur Erzeugung eines Panoramabildes oder eines sphärischen Bildes der eingangs genannten Art
    • g) ein federbelastetes Feststellelement vorgesehen ist, welches die Drehkopfteile des ersten zylinderförmigen Drehkopfs in einer Winkelposition zueinander feststellt.
  • Die Neuerung beruht auf dem Prinzip, dass die beiden Drehkopfteile einerseits in einer festen Winkelposition festgestellt werden können. Andererseits kann gegen die Federkraft der Feder, welche das Feststellelement vorspannt, das Feststellelement derart bewegt werden, so dass die beiden Drehkopfteile sich wieder gegeneinander drehen lassen. Beim vertikal angeordneten Drehkopf, der die Gewichtskraft horizontal aufnehmen muss, ist zusätzlich das federbelastete Feststellelement vorgesehen, das durch die Federkraft selbsttätig in der nächst möglichen Winkelstellung einrastet. Zum Verstellen des Drehwinkels muss das Feststellelement gegen die Federkraft bewegt werden. Der Drehkopf kann somit nicht selbsttätig – ohne Tätigwerden des Anwenders – seine Position verlassen oder verändern damit ein unbeabsichtigtes Verdrehen des Drehkopfes geschieht.
  • An dem einen „horizontalen” Drehkopf ist auch die horizontale Montageschiene befestigt, die rechtwinklig mit einer gleichartigen vertikalen Montageschiene verbunden ist. Dabei können diese Montageschienen unterschiedliche Längen aufweisen, um den Bedarf an unterschiedlich großen Kameragehäusen Rechnung zu tragen. Beide Montageschienen bilden eine Montageplattform. Die horizontale Montageschiene der Montageplattform ist an dem „horizontalen” Drehkopf verschiebbar vorgesehen. Der „vertikale” Drehkopf ist wiederum an der vertikalen Montageschiene der Montageplattform verschiebbar. Der „vertikale” Drehkopf ist dadurch frei im Raum im Rahmen der Längen der Montageschienen bewegbar.
  • Dadurch kann der Abstand der Kamera zur vertikalen Drehachse des Drehkopfs im Rahmen der Schienenlänge frei gewählt werden und so insbesondere nach der Größe des Kameragehäuses oder des Gehäuses eines sonstigen optischen Gerätes gewählt werden. Zum einen kann der Adapter nun an die Größe der Kamera und zum anderen auch an die Größe des verwendeten Objektivs angepasst werden, so dass sich die Kamera oder das sonstige optische Gerät exakt horizontal um die vertikale Drehachse des Drehkopfs bewegen kann.
  • Dies wird zudem durch eine dritte Schiene optimiert, welche zweckmäßiger Weise in gleicher Bauart, wie die beiden Montageschienen, hergestellt ist. Diese dritte Schiene wird auch nachfolgend als Positionierschiene bezeichnet. Mit der Positionierschiene erhält man die Möglichkeit, dass unterschiedliche Längen über einen zweiten Drehkopf an die dann horizontale Schiene montiert werden kann. Dabei kann die Positionierschiene dann entweder horizontal oder auch in gerasterten Winkeleinstellungen zur horizontalen Ausrichtung nach oben oder unten zeigend ausgerichtet werden. Die beiden Drehköpfe sind prinzipiell gleich in ihrer Funktion. Der „vertikale” Drehkörper weist aber zusätzlich eine Arretierung, nämlich das federbelastete Feststellelement, für große Haltekräfte auf. Dieses federbelastete Feststellelement nimmt dabei die horizontal auftretenden Kräfte auf und verhindert ein Verdrehen des Drehkopfs um die horizontale Drehachse. Der „horizontale” Drehkopf benötigt dieses Feststellelement nicht notwendigerweise, da in dieser Richtung keine Schwerkräfte auftreten. Der „horizontale” Drehkopf verfügt aber vorzugsweise über eine 1/4'' oder wahlweise 3/8'' Stativgewinde-Aufnahme, um den gesamten Nodalpunktadapter an einem Stativ zu befestigen.
  • Es sei an dieser Stelle erwähnt, dass die Montageschienen bzw. die Positionierschiene beliebig miteinander kombiniert werden können, da die Übergänge an den Montageschienen immer gleich und die Aufnahmen der Drehkörper für die Schienen identisch sein sollten. Die Kamera oder das sonstige optische Gerät können durch die Rasterung und damit die Notwendigkeit zur Überwindung eines festen Drehmoments dabei so eingestellt werden, dass sie ohne weitere Hilfsmittel beim Erstellen des Panoramabildes oder Filmes positionsstabil verbleiben. Der vertikale Drehkopf lässt sich um eine horizontale Achse rotieren und der horizontale Drehkopf lässt sich um eine vertikale Achse rotieren. Dadurch wird die Einstellung beliebiger Perspektivrichtungen der Kamera oder des sonstigen optischen Gerätes ermöglicht.
  • Das notwendige Drehmoment zur Überwindung des jeweiligen Rasterpunktes ist dabei innerhalb gegebener Grenzen frei wählbar. Das Gerät besteht für den Benutzer also aus zwei nahezu identischen Drehkörpern und drei identischen oder in der Länge unterschiedlichen Schienen, sowie einem Werkzeug zur Montage der Kamera oder des sonstigen optischen Geräts an der obersten Schiene und einer dazu erforderlichen Schraubverbindung, die wiederum auf der Schiene frei verschiebbar ist.
  • Die Einzelteile lassen sich dabei zum besseren und leichteren sowie geschützten Transport voneinander lösen und leicht wieder montieren. Als Werkzeug dienen ein Münzgeldstück und ein kleiner Innensechskantschlüssel. Zwecks Wiederfindung des ermittelten Nodalpunktes, der für eine Parallaxenverschiebungsarme Fotoaufnahme einmal gefunden wurde, sind Drehköpfe und Schienen mit Skalierungen versehen. Diese sind per Lasergravur angebracht und damit dauerhaft vorhanden. Die ermittelten Werte können notiert und somit jederzeit ohne erneutes Ermitteln eingestellt werden.
  • Ein Vertauschen des oberen und unteren Drehkörpers ist nicht möglich, da der obere Drehkörper nicht an einem Stativ angebracht werden kann, weil ihm eine Anschlussmöglichkeit hierzu fehlt.
  • Als vorteilhafte Ausgestaltung der Neuerung zeigt sich, wenn die Drehkopfteile der Drehköpfe mit einem Kugel- und/oder Walzlager drehbar zueinander gelagert sind. Diese Maßnahme dient dazu, dass die Drehkopfteile der Drehkopfs nicht nur drehbar sondern dabei auch möglichst reibungslos zueinander gelagert werden. Hierdurch lässt sich auch eine erhöhte Präzision bei der Einstellung der benötigten Winkelgradzahl erreichen.
  • Ein vorteilhafter Aspekt der Neuerung ist ferner, dass die Drehkopfteile der Drehköpfe mit einem vorderen und einem hinteren Kugel- und/oder Walzlager drehbar zueinander gelagert sind. Hierdurch werden ein Verkippen und Verkanten zur Drehachse vermieden, da sich das Drehkopfteil bei der Rotation um seine Achse jeweils auf zwei Kugel- bzw. Walzlager abstützen kann.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausbildung des neuerungsgemäßen Adapters wird dadurch erzielt, dass jeweils zwischen den Drehkopfteilen der Drehköpfe ein Dichtungselement vorgesehen ist. Das Dichtungselement verhindert, dass Staub, Schmutz und Feuchtigkeit zwischen die Drehteile gelangen kann. Hierdurch wird gewährleistet, dass die Drehkopfteile lange mit der gleichen Präzision und Leichtgängigkeit gedreht werden können.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des neuerungsgemäßen Adapters für optische Aufnahmegeräte zur Erzeugung eines Panoramabildes oder eines sphärischen Bildes ergibt sich dadurch, dass der Rastmechanismus ein federbelastetes Rastelement aufweist, welche in Rastausnehmungen zum Rasten in ein Gradraster eingreifen. Die Verdrehung um eine der einstellbaren Gradraster erfolgt durch Überwindung eines spürbaren Drehmoments, der einem Druckpunkt gleicht und dem danach folgenden leichten weiteren Verdrehen bis zum folgenden Rastpunkt. Dieser kann erneut durch Überwindung des spürbaren Drehmoments überwunden werden, so dass die Drehung unendlich erfolgen kann. Die Drehkörper arbeiten dabei mit einer Rasterung, die durch eine beweglich gelagerte Stahlkugel erreicht wird. Dabei wird die Kugel in einer Langbohrung so geführt, dass sie nur in eine Richtungsachse beweglich ist. Die Kugel wird durch Federelemente grundsätzlich in einer Sollstellung gehalten, die mit einer Vertiefung im unteren Drehkopfteil korrespondiert. Wird der obere Drehkopfteil des Drehkopfs verdreht, so wird die Kugel durch das Verlassen der kugelförmigen Vertiefung, die in dem unteren Teil des Drehkopfs eingearbeitet ist, herausgedrückt. Hierzu ist ein gewisses Rotationsdrehmoment erforderlich. Die zu überwindende Kraft ist dabei so leicht gestaltet, dass einerseits händisch einfaches Verdrehen möglich ist, andererseits auch große Kameras oder sonstige optische Geräte gehalten werden, ohne durch die Schwerkraft selbst verdreht zu werden.
  • Eine zweckmäßige und vorteilhafte Ausgestaltung des neuerungsgemäßen Adapters wird auch dadurch erreicht, indem das hintere Kugel- und/oder Walzlager über eine Aussparung zugänglich ist, welche mit einer Dichtkappe verschließbar ausgebildet ist. Hierdurch kann das Kugel- und/oder Walzlager zu Wartungszwecken, beispielsweise durch den Hersteller, geöffnet werden.
  • Vorzugsweise ist bei der vorliegenden Neuerung das Aufnahmegerät als Fotokamera ausgestaltet. Fotokameras eignen sich besonders für die fotografische Erstellung von ein- und mehrreihigen Panoramaaufnahmen, sowie von Kugelpanoramen, die auch zur Erstellung von beweglichen 360°-Bildern sowie Little-Planets genutzt werden können.
  • Weitere Ausgestaltungen und Vorteile ergeben sich aus dem Gegenstand der Unteransprüche, sowie den Zeichnungen mit den dazugehörigen Beschreibungen. Ein Ausführungsbeispiel ist nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Die Neuerung soll nicht alleine auf diese aufgeführten Ausführungsbeispiele beschränkt werden. Sie dienen lediglich zur näheren Erläuterung der Neuerung. Die vorliegende Neuerung soll sich auf alle Gegenstände beziehen, die jetzt und zukünftig der Fachmann als naheliegend zur Realisierung der Neuerung heranziehen würde.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 zeigt einen neuerungsgemäßen Adapter für optische Aufnahmegeräte zur Erzeugung eines Panoramabildes oder eines sphärischen Kugelbildes.
  • Bevorzugtes Ausführungsbeispiel
  • In 1 wird ein neuerungsgemäßer Adapter 10 für ein optisches Aufnahmegerät zur Erzeugung eines Panoramabildes oder eines sphärischen Kugel Panoramabildes schematisch in einer Explosionsdarstellung gezeigt. Als solches Aufnahmegerät hat sich bisher eine Fotokamera als geeignet erwiesen. Der Adapter 10 verfügt über eine im Wesentlichen rechtwinkelige Montageplattform 12. Die rechtwinklige Montageplattform 12 umfasst eine horizontale Montageschiene 14 und eine vertikale Montageschiene 16, welche mit Montageschrauben 17 jeweils an einem Ende miteinander verschraubt sind. An der vertikalen Montageschiene 16 ist ein erster zylinderförmiger Drehkopf 18 mit Arretierschrauben 20 verschiebbar vorgesehen. Der Drehkopf 18 besteht aus zwei zueinander drehbar gelagerten Drehkopfteilen 22, 24 besteht, wobei das Drehkopfteil 22 des Drehkopfs 18 mit den Arretierschrauben 20 an der vertikalen Montageschiene 16 in einer gewünschten Position auf der Montageschiene 16 fixiert wird.
  • An der horizontalen Montageschiene 14 ist ein zweiter zylinderförmiger Drehkopf 26 mit Arretierschrauben 28 verschiebbar vorgesehen. Auch der zweite Drehkopf 26 besteht aus zwei zueinander drehbar gelagerten Drehkopfteilen 30, 32. Dabei wird das Drehkopfteil 30 mit der Arretierschraube 28 an der Montageschiene 14 in einer gewünschten Position arretiert. Die Arretierschrauben 20, 28 verfügen an ihrem Stellkopf über einen Schlitz, so dass sie einfach zum Verschieben mit Münzen gelöst bzw. angezogen werden können.
  • An dem Drehkopfteil 24 des ersten Drehkopfs ist ferner eine Positionierschiene 34 für das hier nicht dargestellte optische Aufnahmegerät vorgesehen. Die Positionierschiene 34 ist dabei an dem Drehkopfteil 24 des ersten Drehkopfs 18 mit Arretierschrauben 36 verschiebbar angeordnet. Die Arretierschrauben 36 verfügen ebenfalls an ihrem Stellkopf über einen Schlitz, so dass sie einfach zum Verschieben mit Münzen gelöst bzw. angezogen werden können. An dem Drehkopfteil 32 des zweiten Drehkopfs 26 ist eine Verbindungsvorrichtung 37 zum Befestigen des zweiten Drehkopfs 26 an einer hier nicht dargestellten Träger- oder Stativvorrichtung vorgesehen. Der gesamte Adapter 10 wird über diese Verbindungsvorrichtung 37 an der Träger- oder Stativvorrichtung befestigt.
  • Die Drehkopfteile 22, 24 sowie 30, 32 der Drehköpfe 18, 26 rasten jeweils über einen Rastmechanismus 38, 40 in vorgegebenen Winkelstellungen ein. Der Rastmechanismus 38, 40 weist federbelastete Rastelemente 39, 41 auf. Die federbelasteten Rastelemente 39, 41 greifen in Rastausnehmungen 42, 44 zum Rasten in ein Gradraster ein.
  • Mit 46 wird ein federbelastetes Feststellelement bezeichnet. Das federbelastete Feststellelement 46 stellt die Drehkopfteile 22, 24 des ersten zylinderförmigen Drehkopfs 18 in einer definierten Winkelposition α zueinander fest. Das Feststellelement 46 enthält einen Stift 48 an dessen einen Ende ein Betätigungsknopf 50 vorgesehen ist. Das andere Ende ragt in eine Bohrung 52 des Drehkopfteils 22. Die Bohrung 52 befindet sich dabei an dem ersten Drehkopfteils 24. Für die entsprechenden vordefinierten Winkel α1 bis αn sind auf dem Umfang entsprechend der gewünschten Anzahl der Winkelabstände Bohrungen des zweiten Drehkopfteils 24 vorgesehen. Üblicherweise wird ein Winkelabstand von 15° verwendet; andere Winkelabstände, wie bspw. 10°, sind aber durchaus auch möglich.
  • Die an dem Adapter 10 befestigten Aufnahmegeräte belasten insbesondere durch schwere Objektive den vertikal angeordneten Drehkopf 18 mit einem relativ großen Drehmoment. Dieses Drehmoment wirkt auch auf den Rastmechanismus 38 des ersten Drehkopfs 18. Mit dem federbelasteten Feststellelement 46 lässt sich nun verhindern, dass die Drehkopfteile 22, 24 sich selbstständig, aufgrund der Schwerkraft, aus ihrer eingestellten Winkelposition versehentlich zueinander verdrehen.
  • Jeweils zwischen den Drehkopfteilen 22, 24 bzw. 30, 32 der beiden Drehköpfe 18, 26 sind jeweils ein vorderes Kugellager 54, 56 und ein hinteres Kugellager 58, 60 vorgesehen, welche die Drehung der Drehkopfteile 22, 24 bzw. 30, 32 nicht nur drehbar sondern auch möglichst reibungslos zueinander lagert. Anstelle der Kugellager 54, 56, 58, 60 können auch Walzlager verwendet werden.
  • Jeweils zwischen den Drehkopfteilen 22, 24 bzw. 30 und 32 der Drehköpfe 18, 26 ist ein Dichtungselement 62, 64 vorgesehen. Die Dichtungselemente 62, 64 bestehen aus einem Kunststoff, welcher die Kugellager 54, 56, 58, 60 zwischen den Drehkopfteilen 22, 24 bzw. 30, 32 der Drehköpfe 18, 26 gegen Feuchtigkeit, Staub und sonstige schädlichen Einflüsse schützt. Jeweils auf dem Drehkopfteil 22 und 30 ist eine Dichtkappe 66, 68 vorgesehen. Mit der verschließbaren Dichtkappe 66, 68 sind die Kugellager 54, 56, 58, 60 beispielsweise für Wartungsarbeiten zugänglich. Zwischen den Dichtkappen 66, 68 und den Drehkopfteilen 18, 26 sind Lagerscheiben 62a, 64a vorgesehen. Die Dichtungselemente 62, 64, sind als Dichtungsringe ausgestaltet.
  • Eine Kameraauflage 70 wird an der Positionierschiene 34 bewegbar befestigt. Die Kameraauflage 70 weist eine gummierte Fläche 72 auf, welche ein Verrutschen der Fotokamera verhindert.
  • Ein Einstellungsmechanismus 73 zur Regulierung der Rasthärte für den Rastmechanismus 38 ist an dem Drehkopfteil 24 vorgesehen. Ein Gewindestift 74 des Einstellungsmechanismus 73 lässt sich in eine Gewindebohrung 76 auf dem Umfang des ersten Drehkopfteils 24 einschrauben. Der Gewindestift 74 verfügt dazu über einen Betätigungskopf 78, womit der Gewindestift 74 manuell betätigt werden kann. Der Gewindestift 74 wirkt unmittelbar auf den Rastmechanismus 38 des ersten Drehkopfs 18. Durch Drehen des Gewindestifts 74 kann die Härte des Rastmechanismus 38 variiert werden. Je nach Stellung des Gewindestifts 74 in der Gewindebohrung 76 wird mehr oder weniger Kraft für die Überwindung der Rastung des Rastmechanismus 38 benötigt. Ein entsprechender Einstellungsmechanismus 80 zur Regulierung der Rasthärte mit einem Gewindestift 82 ist auch an dem zweiten Drehkopfteil 30 vorgesehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Adapter
    12
    Rechtwinklige Montageplattform
    14
    Horizontale Montageschiene
    16
    Vertikale Montageschiene
    17
    Montageschrauben
    18
    Erster Drehkopf
    20
    Arretierschraube
    22
    Drehkopfteil des ersten Drehkopfs
    24
    Drehkopfteil des ersten Drehkopfs
    26
    Zweiter Drehkopf
    28
    Arretierschraube
    30
    Drehkopfteil des zweiten Drehkopfs
    32
    Drehkopfteil des zweiten Drehkopfs
    34
    Positionierschiene
    36
    Arretierschrauben
    37
    Verbindungvorrichtung
    38
    Rastmechanismus des ersten Drehkopfs
    39
    Federbelastete Rastelemente
    40
    Rastmechanismus des zweiten Drehkopfs
    41
    Federbelastete Rastelemente
    42, 44
    Rastausnehmung
    46
    Feststellelement
    48
    Stift
    50
    Betätigungsknopf
    52
    Bohrung
    54, 56
    Vorderes Kugellager
    58, 60
    Hinteres Kugellager
    62, 64
    Dichtungselement
    62a, 64a
    Lagerscheibe
    66, 68
    Dichtkappe
    70
    Kameraauflage
    72
    Gummierte Fläche
    73
    Einstellungsmechanismus
    74
    Gewindestift
    76
    Gewindebohrung
    78
    Betätigungskopf
    80
    Einstellungsmechanismus
    82
    Gewindestift
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202006014797 U1 [0004]
    • DE 202005001542 U1 [0005]

Claims (7)

  1. Adapter (10) für optische Aufnahmegeräte zur Erzeugung eines Panoramabildes oder eines sphärischen Kugelpanoramabildes, enthaltend: a) eine im Wesentlichen rechtwinkelige Montageplattform (12) mit i. einer horizontalen Montageschiene (14) und ii. einer vertikalen Montageschiene (16), b) einen ersten zylinderförmigen Drehkopf (18), welcher aus zwei zueinander drehbar gelagerten Drehkopfteilen (22, 24) besteht und mit einem Drehkopfteil (22) an der vertikalen Montageschiene (16) mit einer Arretierschraube (20) verschiebbar vorgesehen ist, c) einen zweiten zylinderförmigen Drehkopf (26), welcher aus zwei zueinander drehbar gelagerten Drehkopfteilen (30, 32) besteht und mit einem Drehkopfteil (30) an der horizontalen Montageschiene mit einer Arretierschraube (28) verschiebbar vorgesehen ist, d) eine Positionierschiene (34) für das optische Aufnahmegerät, welche an dem ersten Drehkopf (18) mit einer Arretierschraube (36) verschiebbar angeordnet ist, e) eine Verbindungsvorrichtung (37) zum Befestigen des zweiten Drehkopfs (26) an einer Träger- oder Stativvorrichtung, wobei f) die Drehkopfteile (22, 24, 30, 32) jeweils über einen Rastmechanismus (38, 40) in vorgegebenen Winkelstellungen (α) einrasten, dadurch gekennzeichnet, dass g) ein federbelastetes Feststellelement (46) vorgesehen ist, welches die Drehkopfteile (22, 24) des ersten zylinderförmigen Drehkopfs (18) in einer Winkelposition (α) zueinander feststellt.
  2. Adapter (10) für ein optisches Aufnahmegerät zur Erzeugung eines Panoramabildes oder eines sphärischen Kugelpanoramabildes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehkopfteile (22, 24, 30, 32) der Drehköpfe (18, 26) mit einem Kugel- und/oder Walzlager (58, 60) drehbar zueinander gelagert sind.
  3. Adapter (10) für ein optisches Aufnahmegerät zur Erzeugung eines Panoramabildes oder eines sphärischen Kugelpanoramabildes nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehkopfteile (22, 24, 30, 32) der Drehköpfe (18, 26) mit einem vorderen (54, 56) und einem hinteren Kugel- und/oder Walzlager (58, 60) drehbar zueinander gelagert sind.
  4. Adapter (10) für ein optisches Aufnahmegerät zur Erzeugung eines Panoramabildes oder eines sphärischen Kugelpanoramabildes nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwischen den Drehkopfteilen (22, 24, 30, 32) der Drehköpfe (18, 26) ein Dichtungselement (62, 64) vorgesehen ist.
  5. Adapter (10) für ein optisches Aufnahmegerät zur Erzeugung eines Panoramabildes oder eines sphärischen Kugelpanoramabildes nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastmechanismus (38, 40) federbelastete Rastelemente (39, 41) aufweist, welche in Rastausnehmungen (42, 44) zum Rasten in ein Gradraster eingreifen.
  6. Adapter (10) für ein optisches Aufnahmegerät zur Erzeugung eines Panoramabildes oder eines sphärischen Kugelpanoramabildes nach einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das hintere Kugel- und/oder Walzlager (58, 60) über eine Aussparung zugänglich ist, welche mit einer Dichtkappe (66, 68) verschließbar ausgebildet ist.
  7. Adapter (10) für ein optisches Aufnahmegerät zur Erzeugung eines Panoramabildes oder eines sphärischen Kugelpanoramabildes nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmegerät als Fotokamera ausgestaltet ist.
DE202018100617.7U 2018-02-05 2018-02-05 Nodalpunktadapter Expired - Lifetime DE202018100617U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018100617.7U DE202018100617U1 (de) 2018-02-05 2018-02-05 Nodalpunktadapter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018100617.7U DE202018100617U1 (de) 2018-02-05 2018-02-05 Nodalpunktadapter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018100617U1 true DE202018100617U1 (de) 2018-02-14

Family

ID=61302133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018100617.7U Expired - Lifetime DE202018100617U1 (de) 2018-02-05 2018-02-05 Nodalpunktadapter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018100617U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110566772A (zh) * 2019-09-20 2019-12-13 哈尔滨理工大学 一种基于双目立体视觉技术的相机支撑结构

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005001542U1 (de) 2005-02-01 2005-03-31 Moeller Thomas Stativkopf zur Anbringung einer Kamera und Nodalpunkt-Justierung
DE202006014797U1 (de) 2006-09-22 2008-02-07 Bothe, Klaus Panoramakörper

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005001542U1 (de) 2005-02-01 2005-03-31 Moeller Thomas Stativkopf zur Anbringung einer Kamera und Nodalpunkt-Justierung
DE202006014797U1 (de) 2006-09-22 2008-02-07 Bothe, Klaus Panoramakörper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110566772A (zh) * 2019-09-20 2019-12-13 哈尔滨理工大学 一种基于双目立体视觉技术的相机支撑结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2593708B1 (de) Stativkopf
AT507542B1 (de) Adapter für kamera und fernrohr
DE102010017707B4 (de) Manueller Fokussiermechanismus eines Abbildungsgeräts und Abbildungsgerät
DE3211372A1 (de) Kippbefestigungskopf mit geringem gewicht
DE3028899A1 (de) Filmaufnahmekamera
DE1772918C2 (de)
DE202018100617U1 (de) Nodalpunktadapter
DE1924839A1 (de) Projektionsgeraet
DE1847987U (de) Gummilinseneinstellvorrichtung.
EP1808636B1 (de) Stativkopf
DE202006013864U1 (de) Schärfenzieheinrichtung für das Objektiv einer Film- oder Videokamera
DE102010024657B4 (de) Stativkopf
DE202013004479U1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein 3D-Messgerät
DE202014101905U1 (de) Stativkopf
EP1037085B1 (de) Aufhängung für ein Operationsmikroskop
DE212004000087U1 (de) Teleskophalterung
DE1141527B (de) Reproduktionskamera
DE102004011362B4 (de) Vorrichtung zum Neigen von Gegenständen sowie Optikneigegerät
DE3510141A1 (de) Aufnahmevorrichtung fuer film- und videokameras
DE19826310B4 (de) Vorrichtung zum Einstellen einer Fokussierplatte
AT210749B (de) Kinokamera
AT261396B (de) Gerät zum Ausgleich der Parallaxe zwischen einem Sucher und einem Aufnahmeobjektiv einer photographischen Kamera
DE1810168U (de) Laufbildkamera.
DE10315488A1 (de) Tragbares optisches Gerät
DE2544728B1 (de) Bedienungsorgan fuer die Verstellung eines mit einer elektronisch gesteuerten Motor-Getriebe-Einheit ausgeruesteten Aufnahmeobjektives

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R156 Lapse of ip right after 3 years