DE971209C - Spiegelreflexkamera mit abnehmbarem Penta-Dachkant-Prismensucher - Google Patents

Spiegelreflexkamera mit abnehmbarem Penta-Dachkant-Prismensucher

Info

Publication number
DE971209C
DE971209C DEJ790A DEJ0000790A DE971209C DE 971209 C DE971209 C DE 971209C DE J790 A DEJ790 A DE J790A DE J0000790 A DEJ0000790 A DE J0000790A DE 971209 C DE971209 C DE 971209C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
viewfinder
penta
camera according
prism
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ790A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JHAGEE KAMERAWERK AG
Original Assignee
JHAGEE KAMERAWERK AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JHAGEE KAMERAWERK AG filed Critical JHAGEE KAMERAWERK AG
Priority to DEJ790A priority Critical patent/DE971209C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE971209C publication Critical patent/DE971209C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/02Still-picture cameras
    • G03B19/12Reflex cameras with single objective and a movable reflector or a partly-transmitting mirror

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Viewfinders (AREA)

Description

CWiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 24. DEZEMBER 1958
/ 790 IX j
Die Erfindung bezieht sich auf eine Spiegelreflexkamera mit abnehmbarem Penta-Dachkant-Prismensucher.
Erfindungsgemäß ist der abnehmbare Penta-Prismensucher mit einer auswechselbaren Mattscheibe versehen.
Auf diese Weise ist es möglich, ein und dieselbe Kamera vielseitig zu benutzen, indem je nach Bedarf eine übliche Mattscheibe, eine Mattscheibe mit beispielsweise 3 oder 10 mm Klarpunkt, eine Klarscheibe, eine Scheibe mit Fadenkreuz, eine Scheibe mit Fadenkreuz-Maßeinteilung oder eine Scheibe mit einer dieser Kombinationen in den Prismensucher eingesetzt wird.
Bei den bekannten Spiegelreflexkameras mit herausnehmbarer Suchereinrichtung ist die Mattscheibe fest in das Kameragehäuse eingebaut, so daß diese Kameras nur für bestimmte Zwecke brauchbar sind.
Man kann auf den Penta-Prismensucher in an sich bekannter Weise einen automatischen Entfernungsmesser oder einen auswechselbaren Belichtungsmesser aufsetzen.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführung einer erfindungsgemäßen Spiegelreflexkamera dargestellt.
Abb. ι ist eine schaubildliche Darstellung einer Spiegelreflexkamera mit abgehobenem Penta-Dachkant-Prismensucher ;
Abb. 2 zeigt einen Penta-Dachkant-Prismensucher, der ein Penta-Prisma enthält;
Abb. 3 zeigt schaubildlich die Kamera mit dem Penta-Prismen-Einsatzkörper der Abb. 2;
809 692/38
Abb. 4 zeigt eine Ausführung der bei dem Einsatz nach Abb. 2 verwendeten Mattscheibenlupe;
Abb. 5 zeigt schaubildlich den Einsatz nach Abb. 2, von unten gesehen;
Abb. 6 ist ein senkrechter Querschnitt nach der Linie IX-IX der Abb. 5;
Abb. 7 ist eine Sonderdarstellung.
Die Spiegelreflexkamera 20, welche in ihrem konstruktiven Aufbau bekannt ist, weist einen von der Oberseite ausgehenden Schacht auf, der durch die Seitenwände 21 begrenzt wird, die über die Oberfläche 22 der Kamera vorragen. In diese Öffnung wird der Penta-Dachkant-Prismensucher 30, nachstehend Prismensucher genannt, der in Abb. 2 schaubildlich dargestellt ist, eingeführt. Der richtige Sitz des Prismensuchers wird dadurch erzielt, daß die über die Fläche 22 vorstehenden Teile der Wände 21 in entsprechenden Nuten hinter den Seitenwandungen des Körpers 30 eingreifen, wobei an der Vorderwand der Kamera noch ein gegen Federdruck verschiebbarer Riegel vorgesehen ist. In dem Prismensucher ist die Mattscheibe 31 (Abb. 4) auswechselbar vorgesehen.
Zu diesem Zwecke sind, wie aus den Abb. 5 und 6 ersichtlich, an der Unterseite an den beiden einander gegenüberliegenden Wandungen 32 und 33 des nach unten offenen Rahmens Auflager 34 für die entsprechenden Ränder einer Mattscheibe, wie sie beispielsweise in Abb. 4 dargestellt ist, vorgesehen. Diese Auflager werden gebildet aus umgebördelten Lappen 35 (siehe die Sonderdarstellung Abb. 7) von je einer Schiene, die an den Innenseiten der Wandungen 32 und 33 senkrecht verschiebbar gelagert sind, indem an den Wandungen befestigte Stifte 36 in entsprechende Schlitze der Schienen 35 eingreifen. Dabei sind an den Wandungen Federn 37 befestigt, deren freie Enden sich — wie aus Abb. 7 ersichtlich — in die Umbördelungen 34 einlegen und das Bestreben haben, die Schienen 35 stets nach außen zu verschieben.
Wenn die Mattscheibe eingedrückt wird, dann legt sie sich auf die federnden Auflager 34 auf und wird in der eingedrückten Stellung durch die Blattfedern 38 festgehalten, die an den Wandungen des Rahmens innen angebracht sind. Auf diese Weise kann die in Betracht kommende Mattscheibe leicht ausgewechselt werden, wobei sie immer federnd gelagert ist und beim Einsetzen in die Aussparung der Kamera auf jeden Fall in die richtige Lage gerät. Wenn der Prismensucher in den Apparat eingesetzt ist, dann ergibt sich das Bild nach Abb. 3. In dieser Ausführung kann die Kamera mit der Schauöffnung 29 vor das Auge gebracht werden, was für mancherlei Aufnahmen vorteilhaft ist, da das Bild bei der Betrachtung nicht mehr ein Spiegelbild ist, sondern aufrecht stehend der Wirklichkeit auch in bezug auf rechts und links entspricht.
Da nun die Mattscheibe auswechselbar ist, kann sie ersetzt werden, beispielsweise durch eine Mattscheibe mit 3 mm Klarpunkt oder eine Mattscheibe mit 10 mm Klarpunkt, wie solche für Mikroskopaufnahmen üblich sind. Die Mattscheibe kann auch durch eine Klarscheibe ersetzt werden. Dabei können weitere Einsatzscheiben gleicher Ausführung mit Fadenkreuz oder in anderer Ausführung mit Maßeinteilung verwendet werden. Es zeigt sich also, daß eine große Vielseitigkeit zu erreichen ist, und zwar immer mit ein und demselben Apparat, der, jeweils der beabsichtigten Benutzungsart entsprechend, in üblicher Weise verwendet werden kann.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Spiegelreflexkamera mit abnehmbarem Penta-Dachkant-Prismensucher, gekennzeichnet durch eine im abnehmbaren Sucher auswechselbar angeordnete Mattscheibe.
2. Spiegelreflexkamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mattscheibe (31) in dem unteren Rahmenteil des Suchers (30) auf federnden Auflagern (34) ruht und in ihrer Stellung durch eine an der Innenwandung (39) des Rahmens angeordnete Blattfeder (38) gehalten wird.
3. Spiegelreflexkamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflager (34) an zwei einander gegenüberstehenden Wandungen (32 und 33) des Sucherrahmens durch umgebördelte Lappen von senkrecht an den Wandungen geführten Schieberleisten (35) gebildet werden, wobei die Umbördelungen von den Enden je einer an den Wandungen (32 und 33) befestigten Feder (37) Untergriffen werden.
4. Spiegelreflexkamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Penta-Prismensucher ein an sich bekannter automatischer Entfernungsmesser aufsetzbar ist.
5. Spiegelreflexkamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Penta-Prismensucher ein an sich bekannter Belichtungsmesser aufsetzbar ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 314 514, 324 793, 742, 597 375, 600751.
In Betracht gezogene ältere Patente:
Deutsches Patent Nr. 758 263.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 809 692/38 12.58
DEJ790A 1950-04-25 1950-04-25 Spiegelreflexkamera mit abnehmbarem Penta-Dachkant-Prismensucher Expired DE971209C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ790A DE971209C (de) 1950-04-25 1950-04-25 Spiegelreflexkamera mit abnehmbarem Penta-Dachkant-Prismensucher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ790A DE971209C (de) 1950-04-25 1950-04-25 Spiegelreflexkamera mit abnehmbarem Penta-Dachkant-Prismensucher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE971209C true DE971209C (de) 1958-12-24

Family

ID=7197520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ790A Expired DE971209C (de) 1950-04-25 1950-04-25 Spiegelreflexkamera mit abnehmbarem Penta-Dachkant-Prismensucher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE971209C (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE314514C (de) *
DE324793C (de) * 1917-05-16 1920-09-04 Georg Samuel Lalin Spiegelsucher fuer photographische Apparate
DE533742C (de) * 1929-11-22 1931-09-17 Christof Friedrich Lichtbildkamera mit Suchervorrichtung
DE597375C (de) * 1934-05-24 Paul Franke Suchereinrichtung fuer photographische Kameras
DE600751C (de) * 1932-10-22 1934-07-30 Submarine Signal Co Tank fuer Unterwasserschallempfaenger
DE758263C (de) * 1940-07-05 1952-06-16 Rollei Werke Franke Heidecke Reflexkamera oder Kamera mit Spiegelsucher

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE314514C (de) *
DE597375C (de) * 1934-05-24 Paul Franke Suchereinrichtung fuer photographische Kameras
DE324793C (de) * 1917-05-16 1920-09-04 Georg Samuel Lalin Spiegelsucher fuer photographische Apparate
DE533742C (de) * 1929-11-22 1931-09-17 Christof Friedrich Lichtbildkamera mit Suchervorrichtung
DE600751C (de) * 1932-10-22 1934-07-30 Submarine Signal Co Tank fuer Unterwasserschallempfaenger
DE758263C (de) * 1940-07-05 1952-06-16 Rollei Werke Franke Heidecke Reflexkamera oder Kamera mit Spiegelsucher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1152603B (de) Spiegelreflexkamera mit fest ein- bzw. angebauten Einrichtungen zur Betrachtung des Sucherbildes
DE971209C (de) Spiegelreflexkamera mit abnehmbarem Penta-Dachkant-Prismensucher
DE2746920A1 (de) Kamera mit einer entfernungsmessvorrichtung
DE2330265A1 (de) Photographische kamera mit mehreren objektiven
DE653345C (de) Verstellbare Objektivblende
DE2137727C3 (de) Sucher für photographische Kameras mit einer Einrichtung zur Angleichung der Sichtigkeit
DE2745115C2 (de) Reproduktionskamera
DE2644791A1 (de) Lesegeraet fuer microfiche-bilder
DE702036C (de) Kinematographische Kamera
DE613537C (de) Kamera mit ueber der Aufnahmekammer angeordneter Sucherkammer
AT226524B (de) Sucher für photographische Zwecke
DE750686C (de) Doppelkamera
DE1195596B (de) Kopierprojektionsanordnung
DE683350C (de) Mit der Einstellung gekuppelter Entfernungsmesser fuer photographische Apparate
DE1099340B (de) Einaeugige Spiegelreflex-Kamera mit Penta-Dachkantprisma und elektrischem Belichtungsmesser
DE596948C (de) Rollfilm- und Plattenkamera mit Mattscheibeneinstellung
DE838391C (de) Sucher mit Parallaxausgleich
DE1838968U (de) Einaeugige spiegelreflex-camera mit penta dachkantprisma und elektrischem belichtungsmesser.
CH287248A (de) Spiegelreflexkamera.
DE1522249C3 (de)
DE202923C (de)
DE616298C (de) Photographische Kamera mit Einstellsucher
AT322359B (de) Anzeigevorrichtung, insbes. blendenanzeige für objektive, vorzugsweise für vergrösserungsobjektive
DE612521C (de) Rollfilmkamera mit einem Sattelflaechensucher
AT203852B (de) Sucher für photographische Kameras mit Auswechselobjektiven