DE750686C - Doppelkamera - Google Patents

Doppelkamera

Info

Publication number
DE750686C
DE750686C DEV35023D DEV0035023D DE750686C DE 750686 C DE750686 C DE 750686C DE V35023 D DEV35023 D DE V35023D DE V0035023 D DEV0035023 D DE V0035023D DE 750686 C DE750686 C DE 750686C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
cinema
camera
cassette
film insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV35023D
Other languages
English (en)
Inventor
Tage Von Voss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VICTOR WETTERSTROEM
Original Assignee
VICTOR WETTERSTROEM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VICTOR WETTERSTROEM filed Critical VICTOR WETTERSTROEM
Priority to DEV35023D priority Critical patent/DE750686C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE750686C publication Critical patent/DE750686C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/32Details specially adapted for motion-picture projection
    • G03B21/40Eliminating or reducing effect of flicker

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cameras In General (AREA)

Description

  • Doppelkamera Zusatz zum -Patent 715 694 Die Erfindung bezieht sich auf eine Doppelkamera nach Anspruch 7 des Hauptpatents finit, einem einzigen, die. Optik tragenden Kameragehäuse mit einer in seinem Innern gehalterten Kinokassette und einem an einer abnehmbaren Gehäusewand befestigten Kleinbildfilmeinsatz, bei welher beiden Filmen je ein eigenes ortsfestes' Objektiv zugeordnet .ist.
  • Bei dem Gegenstande des Hauptpatents ist als abnehmbare Gehäusewand der Deckel des Kameragehäuses gewählt, der auf seiner Unterseite den Kleinbildfilmeinsatz_ trägt, und letzterer ist so geformt, daß zwischen ihm und dem Objektiv ein Raum frei bleibt, in dem sich Halterungen für die Kinokassette befinden. Die Anordnung ist günstig, wenn die Belichtungsstellen für den Kinofilm und den Kleinbildfilm so zueinander angeordnet sind, daß die Diagonalmitten beider Belichtungsstellen in der optischen Achse des Objektivs liegen.
  • In diesem Fälle weist die Doppelkamera nur eine einzige optische Achse auf; in der ein gemeinsames Objektiv mit veränderlicher Brennweite oder einzeln einsetzbare oder einfuhrbare Objektive ungleicher Brennweite (in der Regel mit kurzer Brennweite für den Kinofilm und mit größerer Brennweite für den Kleinbildfilm) anzuordnen sind. -Die vielseitigste Verwendbarkeit der Doppelkamera ergibt sich jedoch, wenn gemäß Anspruch 7 des Hauptpatents die Kinokassette und der Kle-inb@ildfilmeinsatz so- zueinander angeordnet sind, daß jedem Film ein besonderes Objektiv zugeordnet sein kann. Man kann dann nicht nur nach Belieben abwechselnd, sondern auch gleichzeitig Reihenbilder und Einzelbilder aufnehmen.
  • Bei dem Gegenstande des Hauptpatents, so wie er im Ausführungsbeispiel dargestellt ist, muß man für zwei Objektive bzw. zwei optische Achsen den Kleinbildfilmeinsatz und die Kinokassette in ungleicher Höhe anordnen, indem man das Kameragehäuse entsprechend höher macht. Die Kamera erhält dadurch eine vom Herkömmlichen stark abweichende, in der- Bedienung ungewöhnliche I# orm, und die bei nur einer optischen Achse vorzügliche Handlichkeit der Doppelkamera leidet, was deshalb unerwünscht ist, weil die Kamera namentlich auch für Liebhaberaufnahmen überlegen geeignet sein soll.
  • Der Nachteil wird gemäß der Erfindung dadurch beseitigt, .daß die Kinokassette und der Kleinbildilmeinsatz derart nebeneinander angeordnet sind, daß der Kinofilm, bezogen auf die Traglage der Kamera, lotrecht,- vorzugsweise von oben nach unten, läuft und daß eine Seitenwand des Karnei-agehäuses als ahnehmbarer Deckel und demgemäß als Träger des Kleinbildfilmeinsatzes ausgebildet ist.
  • In diesem Falle weicht der Gesamtaufbau der Kamera kaum von dem einer üblichen Schmalfilmkinolsamera ab, und es wird der Erfolg erreichbar größter Handlichkeit nunmehr auch bei der mit zwei optischen Achsen ausgestatteten Doppelkamera zum gleichzeitigen Aufnehmen eines und desselben Objektes durch Reihenbilder und Einzelbilder herbeigeführt. Zugleich lassen sich jetzt an der Doppelkamera Hilfsmittel vorsehen, die die Bedienung beim Aufnehmen beider Bildarten und beim Laden besonders leicht machen.
  • Die Erfindung ist durch ein Ausführungsbeispiel auf der beiliegenden Zeichnung veranschaulicht.
  • Fig. 1 bis 3 zeigen die Kamera, von drei verschiedenen Seiten gesehen.
  • Fig. 4 zeigt die Kamera von derselben Seite wie in Fig. 3, aber der Deckel und die Vorrichtung für den Kleinbildfilm sind entfernt, so daß man die Vorrichtung für den Kinofilm sieht. Fig. 5 zeigt den Deckel mit der Vorrichtung für den Kleinbildfilm von der Seite, die dein Objektiv zugekehrt ist.
  • Fig.6 ist ein Schnitt eines Teiles dieser Vorrichtung.
  • Fig. 7 zeigt die Vorrichtung für den Kleinbildfilm von der Seite, die der Vorrichtung für den Kinofilm zugekehrt ist.
  • Die Kamera besteht aus einer Vorrichtung 1 für Kinofilme und einer Vorrichtung 2 für Kleinbildfilme, die nebeneinander in einem gemeinsamen Gehäuse 3 angebracht sind, das die Objektive d. und 5 für beide Vorrichtungen trägt. Die Vorrichtung :2 für den Kleinbildfilm ist auf dem Deckel 6 als Träger angebracht, so daß, wenn der Deckel abgenonlrneii wird, diese Vorrichtung mitfolgt und die Vorrichtung 1 für den Kinofilm zugänglich wird. Der Deckel 6 ist mit einer Verriegelung versehen, die durch einen Griff 7 an der Außenseite des Deckels bedient werden kann.
  • Die Kassette für den Kleinbildfilm ist auf der dem Objektiv zugekehrten Seite diesem gegenüber mit Öffnungen 8, 8' versehen, um di-e Belichtung des Films zu ermöglichen. Die Üffnung 8 wird automatisch verschlossen, wenn der Deckel 6 abgenommen wird, so daß der Film nicht belichtet wird, wenn die Vorrichtung für den Kleinbildfilm. dein Tageslicht ausgesetzt ist. Hierzu dient ein #v%"erschluß 9, der auf der Welle eines Zahnrades to befestigt ist, das mit einem Zahnrad >:1 kämmt, das seinerseits mit einer Zahnstange in Eingriff steht, die mit einem aus der Kassette herausragenden und unter Federwirkung stehenden Stift 12 versehen ist. Wenn die Vorrichtung für den Kleinbildfilm aus dem Gehäuse entfernt ist, befindet sich der Stift 12 in der in Fig. 5 und 6 gezeigten Lage, und der Verschluß 9 ist geschlossen. Wenn die Vorrichtung an ihren Platz gebracht werden soll, wird der Stift 12 gegen die Federwirkung eiilgedriiclzt und dadurch der Verschluß 9 geöffnet.
  • Die Vorrichtung 2 für den Kleinbildfilm ist auf ihrer der Vorrichtung 1 für den Kinofilm zugekehrten Seite mit federnden Absätzen 13 versehen, die gegen die Kassette für den Kinofilm anliegen und diese in der richtigen Lage halten.
  • Eine aufklappbare Kurbel 14 dient zum Aufziehen eines Uhrwerkes für den Antrieb 14' des Kinofilms und ein Knopf 15 zum Anlassen dieses Uhrwerkes. Ein Knopf 16 dient zum Auswechseln des Films der Kleinbildfilmkassette, und Federn 17 drücken, wenn der Deckel 6 geöffnet wird, die Vorrichtung 2 für den Kleinbildfilm aus der Kamera heraus.
  • Die Kamera wirkt wie eine gewöhnliche Kamera mit dem einzigen Unterschied, daß sie mit zwei Objektiven versehen ist. Da der Knopf 15 zum Anlassen des Kinofilms auf der einen Seite der Kamera und der Hebel 18 zur Betätigung des Objektives für den Kleinbildfilm auf deren anderen Seite sitzt, kann man, wenn man die Kamera mit beiden Häi1-den hält, die Belichtung der beiden Filme gleichzeitig bedienen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die gezeigte Ausführungsform beschränkt, sondern sie kann in baulicher Hinsicht innerhalb des Rahmens der Erfindung abgewandelt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Doppelkamera nach Anspruch 7 des Patents 715 69t mit einem einzigen, die Optik tragenden Kameragehäuse mit einer in seinem Innern gehalterten Kinokassette und einem an einer abnehmbaren Gehäusewand befestigten Kleinbildfilmeinsatz, bei welcher beiden Filmen je ein eigenes ortsfestes Objektiv zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kinokassette und der Kleinbildfilmeinsatz derart nebeneinander .angeordnet sind, daß der Kinofilm, bezogen auf die Traglage der Kamera, lotrecht, vorzugsweise von oben nach unten, läuft unid daß eine Seitenwand des Kameragehäuses als abnehmbarer Deckel und demgemäß als Träger des Kleinbildfilmeinsatzes ausgebildet ist. a. Doppelkamera nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Belichtungsfenster des Kleinbildfilmeinsatzes einen sich bei dessen Einsetzen und Herausnehmen selbsttätig bewegenden Verschluß besitzt. 3. Doppelkamera nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß als eine durch einen abgefederten Zahnstangenantrieb mit aus dem Kleinbildfilmcins;atz heraustretendem Anschlagstift drehbare Klappe ausgebildet ist. 4. Doppelkamera nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kleinbildfilmeinsatz auf der von seiner Tragwand abgekehrten Seite Federn, die sich gegen die Kinokassette legen, aufweist und gegebenenfalls mit einer besonderen Führungswand versehen ist. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: deutsche Patentschrift .... Nr. 334 135; USA.- - . ." - 694 920
    Popular Mechanics Magazine, März 1938, S. 4q.0. "
DEV35023D 1938-07-09 1938-07-09 Doppelkamera Expired DE750686C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV35023D DE750686C (de) 1938-07-09 1938-07-09 Doppelkamera

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV35023D DE750686C (de) 1938-07-09 1938-07-09 Doppelkamera

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE750686C true DE750686C (de) 1945-01-22

Family

ID=7589384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV35023D Expired DE750686C (de) 1938-07-09 1938-07-09 Doppelkamera

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE750686C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US694920A (en) * 1897-03-12 1902-03-04 David H Houston Camera.
DE334135C (de) * 1919-01-04 1921-03-10 Ernst Gustav Vilhelm Dittmer Aufnahmekinematograph mit Sucher

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US694920A (en) * 1897-03-12 1902-03-04 David H Houston Camera.
DE334135C (de) * 1919-01-04 1921-03-10 Ernst Gustav Vilhelm Dittmer Aufnahmekinematograph mit Sucher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE750686C (de) Doppelkamera
DE1915430A1 (de) Vorrichtung zum Anzeigen der der aufgenommenen Szene entsprechenden Lage einer photographischen Aufnahme und Filmkassette fuer diese Vorrichtung
DE324101C (de) Bildtraeger fuer optische Apparate
DE718540C (de) Mattscheibensucher fuer Kinokassettenkameras
DE513720C (de) Photographischer Apparat
DE971209C (de) Spiegelreflexkamera mit abnehmbarem Penta-Dachkant-Prismensucher
DE596948C (de) Rollfilm- und Plattenkamera mit Mattscheibeneinstellung
DE745399C (de) Schaerfentiefeanzeiger an photographischen Kameras
DE597370C (de) Photographische Kamera
DE641735C (de) Ausziehbare Reflexkamera
DE715694C (de) Doppelkamera
DE643176C (de) Photoelektrischer Belichtungsmesser an photographischen Rollfilmkameras
DE876471C (de) Geraet zur Betrachtung und Projektion sowie auch Aufnahme von bzw. auf Kleinbildfilmen
DE509674C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung der Bildwirkung kinematographisch aufzunehmender Szenen
DE568055C (de) Photographische Stereo-Kamera
DE676154C (de) Multiplikatorkamera
DE851455C (de) Vergroesserungsansatz
DE285554C (de)
DE639392C (de) Photographische Kamera
DE621380C (de) Belichtungsmesser fuer photographische Apparate mit Sucher
DE944634C (de) Stereobetrachtungsgeraet fuer rueckseitig zu beleuchtende Stereobilder
DE509026C (de) Anordnung zur Herstellung kinematographischer Aufnahmen
DE613537C (de) Kamera mit ueber der Aufnahmekammer angeordneter Sucherkammer
DE610487C (de) Handkamera oder Handkameraansatz
DE1101800B (de) Einrichtung zur Einbildprojektion in hand- oder maschinell betaetigten Bildwerfern mit Bildmagazin