DE492127C - Vergroesserungs- und Projektionsapparat - Google Patents

Vergroesserungs- und Projektionsapparat

Info

Publication number
DE492127C
DE492127C DESCH83629D DESC083629D DE492127C DE 492127 C DE492127 C DE 492127C DE SCH83629 D DESCH83629 D DE SCH83629D DE SC083629 D DESC083629 D DE SC083629D DE 492127 C DE492127 C DE 492127C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
lens
light source
projection apparatus
lens carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH83629D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH83629D priority Critical patent/DE492127C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE492127C publication Critical patent/DE492127C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/54Lamp housings; Illuminating means
    • G03B27/545Lamp housings; Illuminating means for enlargers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Description

  • Vergrößerungs- und Projektionsapparat Es- sind Projektionsapparate bekannt geworden, bei welchen das Lampengehäuse, die --Lichtquelle und der Kondensor derart an der Innenwandung ;einer umklappbaren Rückwand eines kofferartigen Gehäuses befestigt sind, daß der Projektionsapparat durch das Herabklappen der Rückwand in die Arbeitsstellung gebracht werden kann.
  • Es sind ferner Projektionsapparate bekannt geworden, bei welchen die Lichtquelle in einem kastenartigen Gehäuse hinter dem Apparat untergebracht ist, während an dem Gehäuse der Apparat selbst derart angebracht ist, daß die Entfernung zwischen dem Objektiv und der Projektionsfläche usw. beliebig verändert werden kann.
  • Diesen bekannten Vorrichtungen gegenüber besteht die Neuheit der vorliegenden Erfindung darin, daß man mit ein und demselben kofferartigen Apparat nach entsprechender Umstellung einzelner Teile sowohl photographische Aufnahmen jeder Art, insbesondere Kinoaufnahmen, vergrößern als auch auf eine" Wand projizieren kann, so daß also die Anschaffung zweier verschiedener, den einzelnen Zwecken entsprechender Apparate überflüssig wird.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß man ohne besondere kostspielige Versuche feststellen kann, ob das Bild die richtige Lager hat und daß man durch entsprechende Einstellung der Lichtquelle auch eine Abtönung des Bildes vor-,nehmen kann, daß man ferner beim Projizieren des Bildes die Lichtquelle in die richtige Lage bringen kann und daß man endlich durch Verstellung des Objektivträgers am Gehäuse das Bild in die. aufrechte oder die Querlage einrichten kann.
  • Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise in einer Ausführungsform, und zwar schematisch dargestellt, und zwar zeigt Abb. z den zu Vergrößerungszwecken aufrecht gestellten Apparat mit strichpunktiert angedeuteter geöffneter Tür zum Teil im Längsschnitt und Abb. z eine Aufsicht auf den Objektivträger.
  • Abb.3 dagegen zeigt den zu Projektionszwecken waagerecht gelegten Apparat, wiederum zum Teil im Schnitt, und Abb. q. eine Aufsicht auf das Objektiv. Der Apparat besteht, wie bereits ausgeführt, aus drei miteinander wirkenden Teilen, und zwar aus dem Gehäuse, dem Objektivträger oder Aufsatzteil mit Objektiv, und der Lichtquelle mit dem zugehörigen Träger.
  • Das in beliebigen und zweckentsprechenden Abmessungen gehaltene und aus geeignetem Material hergestellte kastenartige Gehäuse r besitzt außer einer gut abdichtenden Tür z in seinem Deckelteil eine kleinere Öffnung 3 und in seinem Bodenteil eine größere Öffnung q. und oberhalb derselben an den inneren Seitenteilen Führungsschienen 5 zum Einschieben eines Wasserbehälters 6 für Projektionszwecke. An der einem. Seitenwandung des Gehäuses i ist nahe dem Deckelteil ein entsprechend und zweckmäßig gebogener Träger ; für die Lichtquelle 8 derart angeordnet, daß,er mit der Lichtquelle 8 um einen Drehpunkt ,g in der senkrechten Ebene bogenförmig verstellt und in einem Schlitz i i mittels eines Bolzens io o. dgl. in der gewählten Stellung feststellbar ist, um dadurch eine gleichmäßige Belichtung oder gewünschte Abtönung zu erzielen. Um eine scharfe Einstellung (Zentrierung) @ unabhängig von der Einstellung des Objektivs selbst vornehmen zu können, kann der Träger 7 der Lichtquelle 8 noch in sich verstellbar eingerichtet sein, so däß die Lichtquelle näher oder entfernter zur Kondensorlinse eingestellt werden kann (in der Zeichnung nicht enthalten). Die gleiche Befestigungs- und Verstellungsvorrichtung für den Träger 7 der Lichtquelle 8 kann auch an der anderen Seitenwand und an der Rückwand vorg eseihen sein .(in der Zeichnung, Abb. i, an der Rückwand strichpunktiert angedeutet). An der zweiten Seitenwand des Gehäuses sind nach dem Bodenteil zu Bolzen 12 befestigt, um den Lichtträger 7 in der für die Projektion erforderlichen Stellung, bei welcher die Lichtquelle 8 innerhalb des Gehäuses i zu liegen kommt, an diesem befestigen zu können.
  • Das Objektivträgeraufsatzteil, das sowohl für Vergrößerungen, als auch für Projektionen Verwendung findet, besteht aus dem rechteckigen Unterteil 13 mit entsprechender, mittlerer Lichtdurchfallöffnung 1-q. und dem Falz 15 zur Aufnahme des Bildstreifens, der durch eine Schiene 16 entsprechend festgehalten wird, die mit einer Ringscheibe 17 fest verbunden ist, deren Durchmesser der öffnung 4. des Bodenteiles entspricht. Die Ringscheibe 17 ist durch Blattfedern 18 gegen das Unterteil 13 abgefedert und wird durch herausziehbare Gewindebolzen 2o und l-,lemmmuttern i cg o. dgl. derart an dem Unterteil 13 gehalten und festgestellt, daß dadurch der Bildstreifcn entsprechend durch die Schiene 16 in dem Falz 15 angedrückt wird. An der dem Objektiv abgewendeten Seite ist die Ringscheibe 17 mit Vorreibern 21 versehen, die nach Einführung der Ringscheibe 17 in die Öffnung q. des Bodenteiles herausgedreht werden und dadurch den Objel#;xivträger derart in und an dem Gehäuse i halten, daß der Obj,ektivträger wohl in dem Bodenteil gedreht werden kann, nicht aber herausfallen oder ohne weiteres herausgezogen werden kann, zu welchem Zweck Begrenzungen für die Vorreiber vorgesehen sind: Entgegengesetzt zu der den Bildstreifen haltenden Schiene 16 ist in Schienen 22 der Tubus 23 mit dem Objektiv auf dem Unterteil 13 verschiebbar. 2q. ist ein Sprengring, der die Kondensorlinse (in Abb. i und 3 punktiert eüigezeichnet) in der Ringscheibe i 7 hält.
  • Soll der Objektivträger mit dem Objektiv aus der aufrechten in die Querstellung gebracht werden, so wird @er in der betreffenden Öffnung des Gehäuses entsprechend gedreht (Querstellung in Abb: i und 3 strichpunktiert angedeutet).
  • Soll der Apparat zunächst für Vergröß-er rungszwecke und dann zu Projektionszwecken benutzt werden, so ist besonders darauf zu achten, daß in diesem Falle nach Herausnahme des Objiektivträgers aus der Öffnung 3 des Deckelteiles zunächst die Klemmuttern i9 abgeschraubt und die Gewindebolzen 2o herausgezogen werden, um diese alsdann von der anderen Seite wieder in das Unterteil 13 einzuführen und die, Klemmuttern i 9 wieder aufzuschrauben, damit letztere in jeder Lage des Objektivträgers außen liegen und von außen zwecks Feststellung des Bildstreifens betätigt werden können. Soll dann später der Apparat wieder für Vergrößerungszwecke verwendet werden, so müssen wiederum nach Lösung und Herausnahme des Objektivträgers erst die Gewindebolzen umgewechselt werden.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vergrößerungs- und Projektionsapparat mit in einem kastenartigen Gehäuse untergebrachter Lichtquelle und an dem Gehäuse befestigtem Apparat, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (i) im Deckelteil mit einer kleineren Öffnung (3) und im Bodenteil mit einer größeren Öffnung (¢) versehen ist, so daß in diese Öffnungen (3, 4.) auswechselbar und umstellbar ein Objektivträger (13) einsetzbar ist und daß an dem Gehäuse (i) ein Lichtquellenträger (7, 8) umstellbar und einstellbar angeordnet ist, derart, daß der Apparat je nach der Art der Einssetzung des Objektivträgers in das Gehäuse und je nach der Anordnung der Lichtquelle außerhalb .oder innerhalb des Gehäuses einerseits zu einem Vergrößerungs- und andererseits zu einem Projektionsapparat zusammenstellbar ist.
  2. 2. Vergrößerungs- und Projektionsapparat nach Anspruch i, gekennzeichnet durch solche Einrichtungen, daß derselbe bei Zusammenstellung als Vergrößerungsapparat mit seinem Unterteil (13) auf dem Gehäuse .(i) aufruht und das- Ob. jektiv (23) durch die Öffnung (3) des Deckelteiles des Gehäuses -,(17) in das Innere desselben hineinragt, die Lichtquelle (8) dagegen über dem Objektivträger (13) steht, während bei der Verwendung als Projektionsapparat der Objektivträger mittels einer mit dem Unterteil (13) verbundenen Ringscheibe (17 derart von außen in die öffnung s(4) des Gehäusebodenteiles (i) hineinschiebbar ist, daß das Objektiv aus dem Gehäuse (i) herausragt, die Lichtquelle (8) dagegen im Gehäuse hinter dem Objektivträger steht.
  3. 3. Vergrößerungs- und Projektionsapparat nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen in sich verstellbaren und ausziehbaren Träger (7) für die Lichtquelle (8), durch den diese bei der Zusammenstellung des Vergrößerungsapparates an der Seiten- oder Rückwand des Gehäuses (i) über dem Objektivträger einstellbar ist, während bei der Zusammenstellung des Projektionsapparates der Träger (7) der Lichtquelle (8) an dem Gehäuse (i) derart zu befestigen ist, daß er durch die Deckelöffnung (3) in das Gehäuse (i) hineinragt.
  4. 4.. Vergrößerungs- und Projektionsapparat' nach Anspruch a, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Unterteil (13) des Objektivträgers mittels umstellbarer Gewindebolzen (2o) u. dgl. eine Ringscheibe (17) derart gehalten wird, daß der in einem Falz (15) des Objektivträgerünterteües (13) gleitende und federnd gehaltene Bildstreifen durch eine mit der Ringscheibe: (17) verbundene Schiene (16) geführt wird und daß der Objektiv-träger durch Verdrehung der Ringscheibe in der Bodenöffnung (4.) des Gehäuses (i) an dem Gehäuse beliebig verstellbar ist.
  5. 5. Vergrößerungs- und Projektionsapparat nach Anspruch q., dadurch gekennzeichnet, daß das Objektiv auf dem Unterteil (13) des Objektivträgers quer zu dem Bildstreifen verschiebbar ist.
DESCH83629D 1927-08-21 1927-08-21 Vergroesserungs- und Projektionsapparat Expired DE492127C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH83629D DE492127C (de) 1927-08-21 1927-08-21 Vergroesserungs- und Projektionsapparat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH83629D DE492127C (de) 1927-08-21 1927-08-21 Vergroesserungs- und Projektionsapparat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE492127C true DE492127C (de) 1930-02-18

Family

ID=7442781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH83629D Expired DE492127C (de) 1927-08-21 1927-08-21 Vergroesserungs- und Projektionsapparat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE492127C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2316386A1 (de) Fluoreszenzauflichtilluminator
DE492127C (de) Vergroesserungs- und Projektionsapparat
DE102007057436A1 (de) Optikwechsler
DE102004034887A1 (de) Mikroskop mit schwenkbarer Haltevorrichtung für optische Komponenten
DE745599C (de) Vorrichtung zur Scharfeinstellung des Objektivs bei fotografischen Apparaten mit Schlitzverschluss o. dgl.
DE713188C (de) Vorrichtung zur Beleuchtung mikroskopischer Objekte
DE608804C (de) Mikroskop mit geknicktem Abbildungsstrahlengang
DE912046C (de) Geraet zur Betrachtung oder fotografischen Aufnahme der Augeniris
DE345505C (de) Vorrichtung zum mechanischen Abzeichnen von Gegenstaenden und Bildern
AT146906B (de) Beleuchtungsvorrichtung für Mikroskope.
DE851455C (de) Vergroesserungsansatz
AT138502B (de) Gerät zum schellen Durchprüfen lichtdurchlässiger Präparate.
DE332447C (de) Als Mikroskop benutzbare Mikrokamera
DE897895C (de) Verfahren zum Herstellen von Stereoaufnahmen in Korpuskularstrahlapparaten
EP1763692A1 (de) Wechseleinrichtung für mikroskope
AT147587B (de) Verfahren und Einrichtung zum Überwachen des Bildes von Vorführungskinematographen.
DE760761C (de) Vorrichtung zur Belichtung der Photoschicht in Korpuskular-strahlapparaten, insbesondere Elektronenmikroskopen
DE757079C (de) Optische Einrichtung fuer photographische oder kinematographische Aufnahmen
DE826691C (de) Fuehrungsmechanismus fuer Kassettenhalter in Photoapparaten
DE882313C (de) Filmbetrachtungsgeraet
DE1772408C3 (de) Optisches Aufnahme- und Wiedergabegerät
DE911526C (de) Anordnung zur vergroesserten Abbildung von Objektoberflaechen im Elektronenmikroskop
DE1126641B (de) Vergroesserndes optisches Geraet zur Erzielung starker Vergroesserungen unter gleichzeitiger Vermeidung von entoptischen und dioptrischen Stoerungen mittels einer Mattscheibe
DE1797319A1 (de) Kombiniertes Dia-Projektions-und-Betrachtungsgeraet
DE2461233C3 (de) Stereo-Arbeitsprojektor