DE713188C - Vorrichtung zur Beleuchtung mikroskopischer Objekte - Google Patents

Vorrichtung zur Beleuchtung mikroskopischer Objekte

Info

Publication number
DE713188C
DE713188C DEZ23497D DEZ0023497D DE713188C DE 713188 C DE713188 C DE 713188C DE Z23497 D DEZ23497 D DE Z23497D DE Z0023497 D DEZ0023497 D DE Z0023497D DE 713188 C DE713188 C DE 713188C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microscope
condenser
diaphragm
carrier
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ23497D
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno Gerstenberger
Max Huebschmann
Dr Phil Robert Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DEZ23497D priority Critical patent/DE713188C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE713188C publication Critical patent/DE713188C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/06Means for illuminating specimens
    • G02B21/08Condensers
    • G02B21/086Condensers for transillumination only

Description

  • Vorrichtung zur Beleuchtung mikroskopischer Objekte Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zur Beleuchtung mikroskopischer Ob- jekte mit durchfallendem Lichte, die eine Lichtquelle, einen Lampenkondensor, ein zusät71iches pankratisches Umkehrsystern ünd einen Mikroskopkondensor enthält. Diese optischen Teile sind in einem gemeinsamen Gehäuse gefaßt, welches zum Einsetzen in den Kondensorhalter der übli-ihen Mikroskope eingerichtet ist und in welchem zum Zwecke der rechtwinkligen Knickung des B#eleüchtungsstrahlengan .ges außerdem ein Spiegelsystem eingeschaltet ist, Die Anzahl der verwendeten optischen Elemente, die überdies bestimmte Abstände voneinander haben müssen, bedingt einen verhältnismäßig sperrigen Bau des Gerätes. Das Gerät ragt in beträchtlichem Maße über den Umfang des Objekttisches hinaus und erweist sich beim Arbeiten am Mikroskop als störend, wenn man dieses Mikroskop so benutzen will, daßder Tragbügel des Mikroskopstativs dem Beobachtet abgewandt ist.
  • Es ist der Zweck der Erfindung, die Beleuchtungsvorrichtung im Sinne- der Beseitigung dieses Nachteils zu verbessern. Die Lösung der Aufgabe gelingt, wenn man die Vorrichtung nicht mit einem gemeinsamen Gehäuse versieht, sondern nach der Erfindung so aufbaut, daß sie aus zwei getrennten Konstruktionsteilen besteht, von denen der eine die Lichtquelle und den Lampenkondensor enthält und im Mikroskopfuße eingebaut ist, während der andere, das pankratische Umkehrsystem und den Mikroskopkondensor enthaltende Teil oberhalb des Mikroskopfußes, jedoch unterhalb des Objekttisches am Mikroskopstativ befestigt ist und zweckmäßig in Richtung der optischen Achse ein-2#. e` stellbar und gegen einen anderen Mikroskopkondensor austauschbar ist. Auf diese Weise lassen sieh mit dein Mikroskop auch Beobachtungen iiii Dunkelfeld unter Am "eii(Iiiii", der -]eichen Lichtmielle ausführen.
  • Di e eingangs angegebene bekannte leuchtungsvorrichtting ist in der Regel i111# einer veränderlichen Blende zur Beschrän2 kung der Apertur des Beleuchtungsstrahlenbündels ausgestattet. Auch das der Erfindung entsprechende. Gerät wird zweckmällig mit einer derartigen Blende versehen. Diese Blende ist vorzugsweise auf einem Träger befestigt, der mit (lein im Mikroskopftille angebrachten Teile der Beleuchtungsvorrichtung in der Weise lösbar verbunden ist, daß der' Träger als Schieber nach Art der im Mikroskopbau vielfach b,-nutzten Schlitten-,vechsler ausgebildet ist, der in eine am ##lilzroslzopftit?,e vorgesehene entsprechende Schieberführung eingreift. Die Blende kann daher durch einen einfach.-ii Handgriff aus dem Strahlengan-e entfernt werden, wenn sie, beispielsweise wegen des Austausches des einen Teils der Vorrichtung gegen einen anderen, mit einer Aperturblende versehencii Kondensor -, nicht benötigt wird. Um das zu untersuchende Objekt statt mit einem achsensymmetrischen mit einem schief zur Achse einfallenden Beleuchtungsstrahlenbündel be- leuchten züi können. empfiehlt zs sich, cliu Blende auf ihrem Träger rechtwinklig zur e# Achse des verschieblich und um diese Achse drehbar zu machen, Man kann damit in einfacher Weise den Einfall -les Beleuchiiiiigsstrahlenbündels in einem beliebi 'gen Azimut und unter einem beliebirn Eintallswinkel einstellen.
  • Es empfiehlt sieh außerdem, die Blende iiiit oiner Vorrichtung zum Auflegen von Lichtfiltern, z. B. Matt- oder Blaugläsern, zu versehen. Eine solche Vorrichtung wird besonders einfach, wenn die Blendenöffnung waagerecht angeordnet ist, weil diese Blende das letzte Glied des ini -Mikroskopfuße angebrachten Teils der Beleuchtungsvorrichtung ist, da man in diesem Falle die Filter in bekannter Weise in die geeignet ausgebildete Fasstuig der Blende einlegen kann.
  • In der Zeichnung ist c#in Ausführun-sbeispiel der neuen Beleuchtungsvorrichtung in Verbindung mit einem Mikroskop, teilweise im Schnitt , im Aufriß dargestellt.
  • Das gezeichnete Mikroskop hat einen hufeisenförinig gestalteten Fuß i, auf dein eine S' läU1C 2 angebracht ist. Die Säule 2 trägt einem Trae llen Objekttisch 3 Und ist mit 11,1 bügel 4 verbund-,n, an welchem sich die der Beobachtung dienenden optischen Teile, ein Objektivrevolver 5 mit Objektiven 6 und ein um die optische Achse drehbarer 01.:ularkopf 7 mit einem schrägen Okulartubus 8 befil110-11. Uliterhalb '1,-s C)I)j21zttisclle-'; 3 ist an der SätIle 2 ferner ein reclit#-,-inldig zur Tischfläche mittels Triebrades 9 und uiner Zahnstange io verschieblicher Schlitten i i aii-ebracht und außerdem eine Hülse 12 .ZUM Einstecken eines der üblichen Mikroskopspiegel vorgesehen. Der Schlitten ii ist in bekannterWeise zum Einli,-ingen vonTrägern 13 eingerichtet, in clen..-ii je ein -Mikroskopko12densor ruht.
  • Im --1,lil#roslzopftiße i ist eine *Öffnung für ein Gehäuse i-[ angebracht, #velches eine Glühlanille i,# iiiit ihrer Fas.,sung- und einen Lampenkonden.sor io enthält. An. dem unter dein Objekttisch 3 befindlichen Ende des Gehatises 14 ist ein 5piegelprisma 17 eingebaut, welches das BeIctichtungsstrahlenbündel uni einen rechten Winkel nach oben ablerikt. ]Pber diesem Prisina 17 befindet sieh eine Führung 18 für einen Schlittenwechsler ig, in dein eine SCillittCnfÜlIrtlll-20, die eine Kollektorlins,- 21 enthält, um die Achse dieser Linse drehbar gelagert ist. Auf der Schlittenführung 20 ist ein Schlitten 22 init Hilfe einer Spindel 23 rechtwinklig zur Achse der Linse 21 verschieblich. Der Schlitten 22 trägt eine lrisblende 24, #uf welche eine Fassung .25 aufgesteckt ist, in die sich Lichtfilter 26 einlegen lassen.
  • Dz--r übrige Teil der Belvuchtungsvorrichtung ist zu einem zweiten Konstruktic-)iisteil zusäniniengefallt, der ein Gehäuse 27 hat. Die optischen Teile, die im GehäLISC 27 eingebaut sind, sind ein dreilinsiger Mikroskopkondensor 28 und ein pankratisches Unikehrsvsteni, welches aus zwei in der Achsenrichtung ver->chieblichen Sammellinsen 2c) Und einer zwischen diesen beiden verschieblichen Linsen 2() fest angebrachten zerstreuenden Linse 3o besteht. Zur Verschiebung der LinSen 29 dient ein Rändelring 31. Das Gehäuse 27 ist am Träger 13 angeschraubt.
  • Beiln Gebrauche des Gerätes ist der Trager 13 mit dein Gehäuse27 am Schlitten ii anehängt und wird durch Drehen des Triebrades 9 mit dem Schlitten ii so weit nach oben geschoben, daß die Frontlinse des Mikroskopkondensors 28 die Gebrauchslage innerhalb der Bel-euchtungsöffnung des Ob-'el#ttisclles 3 einnimmt. Die Fassung des z# Lampenkondensors 16 dient als Leuchtfeldblende, die Irisblende 2-t als Aperturblende. Der Lanipenkondensor 16 bildet den Faden der Glühlarnpe 15 ungefähr in der Ebene der Aperturblende 24 und das Uinl#c-lirsvstel-n 29, 3o dieses Bild wiederum in der #-,intrittsöfinun- des MikroskopkondensorS 28, ab. Das Leuchtfeldbild wird von der KollektorlinSe 21 in der Nähe des Unikehrsystenis 2c), 3o und dieses Bild vom Mikroskopkondensor 2,'# wiederum in der Objektebene abgebildet. Da das Bild der Aperturblende 24 in der Eintrittsöffnung des Mikroskopkondensors 28 liegt, wirken seitliche Verschiebungen der Blende 24 durch Drehung der Spindel 23 so, als ob eine in der Eintrittsöffnung gelegene Blende seitlich verschoben würde. Es ergibt sich demnach durch die Verschiebung des Schlittens 2:2 aus der Mittellage eine radiale #`erschiebung des in den Mikroskopkondensor 28 eintretenden Beleuchtungsstrahlenbündels, also schiefe Objektbeleuchtung, die durch Drehung der Schlittenführung 2o im Schlittenwechsler ig von dem durch die Richtung der Bewegung des Schlitt-ens:2:2 bestimmten Azimut auf beliebige Azimute ausgedehnt werden kann.
  • Sollen mit dem Mikroskop Dunkelfelduntersuchungen ausgeführt werden, dann wird der Träger 13 mit dem Gehäuse 27 entfernt und ein mit einem Dunkelfeldkondensor versehener Träger 13 am Schlitten i i befestigt. Der Schlittenwechsler ig wird aus seiner Führung 18 herausgezogen. Die Untersuchungen können alsdann unter Benutzung der Glühlampe 15 als Lichtquelle in der bekannten Weise durchgeführt werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zur Beleuchtung mikroskopischer Objekte mit durchfallendem Lichte, die eine Lichtquelle, einen Lampenkondensor, ein zusätzliches pankratisches -Umkehrsystem und einen Mikroskopkondensor enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung aus zwei getrennten Konstruktionsteilen besteht, von denen der eine die Lichtquelle (15) und den Lampenkondensor (io) enthält und im Mikroskopfuße (i) eingebaut ist, während der andere, das pankratische Umkehrsystem (29, 30, 31) und den Mikroskopkondensor (28) enthaltende Teil oberhalb des Mikroskopfußes (i), jedoch unterhalb des Objel#ttisches (3) am Mikroskopstativ befestigt ist und zweckmäßig in Richtung der optischen Achse einstellbar und gegen einen anderen Mikroskopkondensor austauschbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Beschränkung der Beleuchtungsapertur dienende Blende (24) auf einem Träger (ig) befestigt ist, der mit dem im Mikroskopfuße angebrachten Teile der Beleuchtungsvorrichtung in der Weise lösbar verbunden ist, daß der Träger (ig) als Schieber ausgebildet ist, der in eine am Mikroskopfuße vorgesehene entsprechende Schieberführung (18) eingreift. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende (24) auf dem Träger (ig) rechtwinklig zur Achse des Beleuchtungssystems verschieblich und um diese Achse drehbar ist. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 Mit waagerechter Blendenöffnung, dadurch,gekennzeichnet, daß die Blende (24) mit einer Vorrichtung (25) zum Auflegen von Lichtfiltern (26) versehen ist.
DEZ23497D 1936-10-29 1936-10-29 Vorrichtung zur Beleuchtung mikroskopischer Objekte Expired DE713188C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ23497D DE713188C (de) 1936-10-29 1936-10-29 Vorrichtung zur Beleuchtung mikroskopischer Objekte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ23497D DE713188C (de) 1936-10-29 1936-10-29 Vorrichtung zur Beleuchtung mikroskopischer Objekte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE713188C true DE713188C (de) 1941-11-03

Family

ID=7625915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ23497D Expired DE713188C (de) 1936-10-29 1936-10-29 Vorrichtung zur Beleuchtung mikroskopischer Objekte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE713188C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2626872A1 (de) * 1976-06-16 1977-12-29 Leitz Ernst Gmbh Mikroskop-durchlichtbeleuchtungseinrichtung mit variabler leuchtfeldblende
DE8808178U1 (de) * 1988-06-25 1988-09-15 Eschenbach Optik Gmbh + Co, 8500 Nuernberg, De

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2626872A1 (de) * 1976-06-16 1977-12-29 Leitz Ernst Gmbh Mikroskop-durchlichtbeleuchtungseinrichtung mit variabler leuchtfeldblende
FR2355307A1 (fr) * 1976-06-16 1978-01-13 Leitz Ernst Gmbh Dispositif d'eclairage a lumiere transmise a diaphragme de champ d'eclairage variable pour les microscopes
US4166671A (en) * 1976-06-16 1979-09-04 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh Apparatus for simultaneous adjustment of the position and aperture of a microscope field stop
DE8808178U1 (de) * 1988-06-25 1988-09-15 Eschenbach Optik Gmbh + Co, 8500 Nuernberg, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0086814B1 (de) Durchlicht- und/oder auflicht-inversmikroskop
EP0167926B1 (de) Mikroskop mit einem binokularen Tubus
DE2316943A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines reliefartigen kontrastes im mikroskopischen bild eines durchsichtigen phasenobjektes
DE2643344A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung von hornhautastigmatismus am menschlichen auge
DE3213145A1 (de) Mikroskopphotometer
DE2316386A1 (de) Fluoreszenzauflichtilluminator
CH646810A5 (de) Instrumententraeger fuer optische geraete.
DE3700965C2 (de)
DE713188C (de) Vorrichtung zur Beleuchtung mikroskopischer Objekte
DE677939C (de) Phortographische Kamera mit Auswechselobjektiven und gekuppeltem Entfernungsmesser
AT156947B (de) Vorrichtung zur Beleuchtung mikroskopischer Objekte.
DE569884C (de) Vorrichtung zur Beleuchtung mikroskopischer Objekte
DE8119559U1 (de) Einrichtung zur kontrolle der lichtquellenjustierung in auflichtmikroskopen
DE608804C (de) Mikroskop mit geknicktem Abbildungsstrahlengang
EP1763692B1 (de) Mikroskop mit einer wechseleinrichtung zur aufnahme optischer elemente
DE3249807C2 (en) Transmitted-light and/or reflected-light inverse microscope
DE928429C (de) Interferenzmikroskop, das insbesondere zur Ausfuehrung von Tiefen-messungen an Unregelmaessigkeiten glatter Oberflaechen bestimmt ist
DE551471C (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer Mikroskope zur Dunkelfeldbeleuchtung mit auffallendem Licht
DE730433C (de) Geraet zur objektiven Bestimmung des Hauptpunktbrechwertes des Auges
DE607827C (de) Vorrichtung zur Ausfuehrung von mikroskopischen Untersuchungen im haengenden Tropfen
AT139615B (de) Mikroskop zur Untersuchung der Beschaffenheit von Flächen.
CH276544A (de) Spaltlampengerät für augenärztliche Untersuchungen.
DE591070C (de) Objektivrevolver fuer Mikroskope
DE919560C (de) Werkstoffuntersuchungsgeraet
DE585703C (de) Mikroskop mit schraegem Einblick