AT156947B - Vorrichtung zur Beleuchtung mikroskopischer Objekte. - Google Patents

Vorrichtung zur Beleuchtung mikroskopischer Objekte.

Info

Publication number
AT156947B
AT156947B AT156947DA AT156947B AT 156947 B AT156947 B AT 156947B AT 156947D A AT156947D A AT 156947DA AT 156947 B AT156947 B AT 156947B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
microscope
condenser
attached
slide
illuminating
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Zeiss Carl Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Carl Fa filed Critical Zeiss Carl Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT156947B publication Critical patent/AT156947B/de

Links

Landscapes

  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Beleuchtung mikroskopischer Objekte. 



    Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Beleuchtung mikroskopischer Objekte, die eine Lichtquelle, einen Lampenkondensor, ein zusätzliches optisches, in Richtung der optischen Achse des Beleuchtungsstrahlenganges ganz oder zum Teil bewegliches System und einen Mikroskopkondensor enthält, u. zw. eine Vorrichtung der Art, welche die Objekte mit durchfallendem Lichte beleuchtet. 



  Diese optischen Teile sind bei der bekannten Ausführungsform der Beleuchtungsvorrichtung in einem gemeinsamen Gehäuse gefasst, welches zum Einsetzen in den Kondensorhalter eines Mikroskops eingerichtet ist und in welchem zum Zwecke der rechtwinkligen Knickung des Beleuchtungsstrahlenganges   
 EMI1.1 
 überdies bestimmte Abstände voneinander haben müssen, bedingt einen verhältnismässig sperrigen Bau des Gerätes. Das Gerät ragt in   beträchtlichem   Masse über den Umfang des Objekttisches hinaus und erweist sich beim Arbeiten am Mikroskope als störend, wenn man dieses Mikroskop so benutzen will, dass der Tragbügel des Mikroskopstativs dem Beobachter abgewandt ist. 



   Es ist der Zweck der Erfindung, die Beleuchtungsvorrichtung im Sinne der Beseitigung dieses
Nachteiles zu verbessern. Die Lösung der Aufgabe gelingt, wenn man die Vorrichtung nicht mit einem gemeinsamen Gehäuse versieht, sondern sie so aufbaut, dass sie aus zwei getrennten Konstruktions- teilen besteht, von denen der eine die Lichtquelle und den Lampenkondensor enthält und im Mikroskop- fusse eingebaut ist, während der andere, das pankratische Umkehrsystem und den Mikroskopkondensor enthaltende Teil oberhalb des Mikroskopfusses, jedoch unterhalb des   Objekttisches   am Mikroskopstativ befestigt ist. Dabei empfiehlt es sich, den am Mikroskopstativ befestigten Teil der Vorrichtung in
Richtung der optischen Achse einstellbar zu machen. 



   Um mit dem Mikroskop auch Beobachtungen im Dunkelfeld unter Anwendung der gleichen
Lichtquelle ausführen zu können, ist es angebracht, den oberhalb des Mikroskopfusses am Mikroskop- stative befestigten Teil der Beleuehtungsvorrichtung gegen einen andern Kondensor austauschbar zu machen. Dieser Austausch braucht natürlieh nicht auf Dunkelfeldkondensoren beschränkt zu sein, sondern kann auch andere Hellfeldkondensoren umfassen, die nicht die Möglichkeit der   pankratischen     Beleuchtungsänderung   bieten. 



   Die bekannte Beleuehtungsvorrichtung ist in der Regel mit einer   veränderlichen   Blende zur
Beschränkung der Apertur des Beleuchtungsstrahlenbündels ausgestattet. Auch das der Erfindung entsprechende Gerät wird zweckmässig mit einer derartigen Blende versehen. Diese Blende kann man vorzugsweise auf einem Träger befestigen, der mit dem im Mikroskopfusse angebrachten Teile der Beleuchtungsvorrichtung in der Weise lösbar verbunden ist, dass der Träger als Schieber nach Art der im Mikroskopbau vielfach benutzten Schlittenwechsler ausgebildet und am Mikroskopfusse eine entsprechende Sehieberführung vorgesehen ist.

   Die Blende kann auf diese Weise durch einen einfachen Handgriff aus dem Strahlengange entfernt werden, wenn sie, beispielsweise wegen des Austausches des einen Teils der Vorrichtung gegen einen andern, mit einer Aperturblende versehenen Kondensor, nicht benötigt wird. Um das zu untersuchende Objekt statt mit einem achsensymmetrischen, mit einem schief zur Achse einfallenden   Beleuchtungsstrahlenbündel   beleuchten zu können, empfiehlt es sich, die Blende auf ihrem Träger rechtwinklig zur Achse des Beleuehtungssystems verschieblich und um diese Achse drehbar zu machen. Man kann damit in einfacher Weise den Einfall des   Beleuch-   
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der neuen Beleuehtungsvorrichtung in Verbindung mit einem Mikroskop, teilweise im Schnitt, im Aufriss dargestellt. 



   Das gezeichnete Mikroskop hat   einen. hufeisenförmig   gestalteten Fuss   1,   auf dem eine Säule 2 angebracht ist. Die Säule 2 trägt einen   Objekttisch     3   und ist mit einem Tragbügel 4 verbunden, an welchem sich die der Beobachtung dienenden optischen Teile, ein Objektivrevolver   5   mit Objektiven 6 und ein um die optische Achse drehbarer Okularkopf 7 mit einem schrägen Okulartubus 8 befinden. 



  Unterhalb des   Objekttisches   ist an der Säule 2 ferner ein rechtwinklig zur   Tischfläche   mittels eines Triebrades 9 und einer Zahnstange 10 verschieblicher Schlitten 11 angebracht und ausserdem eine Hülse 12 zum Einsteeken eines der üblichen Mikroskopspiegel vorgesehen. Der Schlitten 11 ist in bekannter Weise zum Einhängen von Trägern 13 eingerichtet, in denen je ein Mikroskopkondensor ruht. 



   Im Mikroskopfusse 1 ist ein Gehäuse 14 angebracht, welches in die Öffnung der Hufeisenform   hineinragt.   Das Gehäuse 14 enthält eine Glühlampe 15 mit ihrer Fassung und einen Lampenkondensor 16. 



  An dem unter dem Objekttisch. 3 befindlichen Ende des Gehäuses 14 ist ein Spiegelprisma 17 eingebaut, welches das Beleuchtungsstrahlenbündel um einen rechten Winkel nach oben ablenkt. Über diesem 
 EMI2.1 
 Lichtfilter 26 eingelegt werden können. 



   Der übrige Teil der   Beleuchtungsvorriehtung   ist zu einem zweiten Konstruktionsteil zusammengefasst, der ein Gehäuse 27 hat. Die optischen Teile, die im Gehäuse 27 eingebaut sind, sind ein drei-   linsiger Mikroskopkondensor 28 und   ein   pankratisches     Umkehrsystem,   welches aus zwei in der Achsenrichtung verschieblichen Sammellinsen 29 und einer zwischen den beiden verschieblichen Linsen 29 fest angebrachten, zerstreuenden Linse 30 besteht. Zur Verschiebung der Linsen 29 dient ein Rändelring 31. Das Gehäuse 27 ist am Träger 13 angesehraubt. 



   Beim Gebrauche des Gerätes ist der Träger 1. 3 mit dem Gehäuse 27 am Sehlitten 11 angehängt und wird durch Drehen des Triebrades 9 mit dem Schlitten 11 so weit nach oben geschoben, dass die 
 EMI2.2 
   Objekttisches   einnimmt. Die Fassung des Lampenkondensors 16 dient als Leuchtfeldblende, die Irisblende 24 als Aperturblende. Der Lampenkondensor 16 bildet den Faden der Glühlampe 15 ungefähr 
 EMI2.3 
 Verschiebung des Schlittens 22 aus der Mittellage eine radiale Verschiebung des in den Mikroskopkondensor 28 eintretenden   Beleuehtungsstrahlenbündels,   also schiefe Objektbeleuchtung, die durch Drehung der Schlittenführung 20 im Schlittenweehsler 19 von dem durch die Richtung der Bewegung des Schlittens 22 bestimmten Azimut auf beliebige Azimute ausgedehnt werden kann. 



   Sollen mit dem   Mikroskop Dunkelfelduntersuchungen ausgeführt werden, dann wird   der Träger 1. 3 mit dem Gehäuse 27 entfernt und ein mit einem Dunkelfeldkondensor versehener Träger 13 am Schlitten 11 befestigt. Der   Schlittenwechsler 19   wird aus seiner Führung 18 herausgezogen. Die Untersuchungen können alsdann unter Benutzung der Glühlampe   15   als Lichtquelle in der bekannten Weise durchgeführt werden. Während es bisher üblich war, eine gesondert neben dem Mikroskop aufgestellte Lichtquelle zu benutzen, welche die Beobachtung von der   dem Mihroskopbügel   abgewandten Seite her in der Regel unmöglich machte, ist man nunmehr durch die benutzte Lichtquelle nicht mehr im Gebrauche des Mikroskops auf die Beobachtung von der Seite des Tragbügels aus beschränkt.

   Unter Verzicht auf diesen Vorteil lässt sich jedoch auch eine ausserhalb des Mikroskops angeordnete Lichtquelle, 7. B. eine Bogenlampe, zur Objektbeleuchtung benutzen, wenn man einen der üblichen Mikroskopspiegel in die   Hülse j ! 2 einführt.   



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zur Beleuchtung mikroskopischer Objekte mit durchfallendem Lichte, die eine Lichtquelle, einen Lampenkondensor, ein zusätzliches pankratisches   Umkehrsystem   und einen) Mikroskopkondensor enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung aus zwei getrennten Konstruktionsteilen besteht, von denen der eine die Lichtquelle und den Lampenkondensor enthält und im Mikroskopfusse eingebaut ist, während der andere, das pankratisehe Unikehrsystem und den Mikroskopkondensor enthaltende Teil oberhalb des   Mikroskopfusses,   jedoch unterhalb des Objekttisehes am Mikroskopstativ befestigt ist und zweckmässig in Richtung der optischen Achse einstellbar ist.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Beschränkung der Beleuchtungsapertur dienende Blende auf einem Träger befestigt ist, der mit dem im Mikroskopfusse <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende auf dem Träger rechtwinklig zur Achse des Beleuchtungssystems verschieblich und um diese Achse drehbar ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 2 mit waagrechter Blendenöffnung, dadurch gekennzeichnet, EMI3.2 EMI3.3
AT156947D 1936-10-28 1937-10-15 Vorrichtung zur Beleuchtung mikroskopischer Objekte. AT156947B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE156947X 1936-10-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT156947B true AT156947B (de) 1939-09-11

Family

ID=5678220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT156947D AT156947B (de) 1936-10-28 1937-10-15 Vorrichtung zur Beleuchtung mikroskopischer Objekte.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT156947B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2944215C2 (de)
DE2316386A1 (de) Fluoreszenzauflichtilluminator
AT156947B (de) Vorrichtung zur Beleuchtung mikroskopischer Objekte.
DE713188C (de) Vorrichtung zur Beleuchtung mikroskopischer Objekte
DE620537C (de) Vorrichtung zur Beleuchtung mikroskopischer Objekte
DE3914274A1 (de) Durchlichtbeleuchtungseinrichtung fuer mikroskope
DE569884C (de) Vorrichtung zur Beleuchtung mikroskopischer Objekte
DE866716C (de) Kolposkop mit photographischer Aufnahmeeinrichtung
DE8119559U1 (de) Einrichtung zur kontrolle der lichtquellenjustierung in auflichtmikroskopen
DE608804C (de) Mikroskop mit geknicktem Abbildungsstrahlengang
AT138887B (de) Objektivrevolver für Mikroskope.
AT146292B (de) Mikroskop für photographische Aufnahmen und für Forschungszwecke.
DE591070C (de) Objektivrevolver fuer Mikroskope
DE624252C (de) Vorrichtung zur Beleuchtung mikroskopischer Objekte
AT167069B (de) Mikroskop für Untersuchungen im durchfallenden und/oder auffallenden Licht
AT147930B (de) Vorrichtung zur Beleuchtung mikroskopischer Objekte.
DE593086C (de) Traeger fuer Mikroskope
AT151130B (de) Beleuchtungseinrichtung für Körperhöhlengeräte.
DE618525C (de) Mikroskopstativ
AT146289B (de) Mikroskop mit geknicktem Abbildungsstrahlengang.
AT101564B (de) Projektionslampe.
DE657265C (de) Geraet zur optischen Untersuchung der Innenwandungen von schwer zugaenglichen technischen Hohlkoerpern
DE607827C (de) Vorrichtung zur Ausfuehrung von mikroskopischen Untersuchungen im haengenden Tropfen
DE604995C (de) Objektivrevolver fuer Mikroskope
AT146906B (de) Beleuchtungsvorrichtung für Mikroskope.