DE2626872A1 - Mikroskop-durchlichtbeleuchtungseinrichtung mit variabler leuchtfeldblende - Google Patents

Mikroskop-durchlichtbeleuchtungseinrichtung mit variabler leuchtfeldblende

Info

Publication number
DE2626872A1
DE2626872A1 DE19762626872 DE2626872A DE2626872A1 DE 2626872 A1 DE2626872 A1 DE 2626872A1 DE 19762626872 DE19762626872 DE 19762626872 DE 2626872 A DE2626872 A DE 2626872A DE 2626872 A1 DE2626872 A1 DE 2626872A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diaphragm
lighting device
support
variable
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762626872
Other languages
English (en)
Other versions
DE2626872C2 (de
Inventor
Robert Lisfeld
Hans-Werner Stankewitz
Karl Wieber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leica Microsystems Holdings GmbH
Original Assignee
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Leitz Wetzlar GmbH filed Critical Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority to DE2626872A priority Critical patent/DE2626872C2/de
Priority to GB21090/77A priority patent/GB1530218A/en
Priority to FR7715746A priority patent/FR2355307A1/fr
Priority to AT400577A priority patent/AT352438B/de
Priority to JP6680277A priority patent/JPS52155551A/ja
Priority to US05/806,613 priority patent/US4166671A/en
Publication of DE2626872A1 publication Critical patent/DE2626872A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2626872C2 publication Critical patent/DE2626872C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/06Means for illuminating specimens
    • G02B21/08Condensers
    • G02B21/086Condensers for transillumination only

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Description

ERNST LEITZ GiMiBH UimrZeidMn: A 2o4o/B 2898 633 Wetzlar,den 14. Juni
Pat St/Hz
Mikroskop-DurchLichtbeieuchtungseinrichtung ■it variabler LeuchtfeLdbLende
Die Erfindung betrifft eine Mikroskop-DurchLichtbeleuchtung· einrichtung mit variabler Leuchtfeldblende.
Nacb den Regeln der Köhlerschen Beleuchtung wird eine veränderbare mechanisch« Leuchtfeldblende durch die optisehen Glieder der Beleuchtungseinrichtung (Kondensor) in die Objektebene des Mikroskops abgebildet. Mit der LeuchtfeLdbLende wird das LeuchtfeLd ie Objekt sojweit abgeblendet, daß es alt des vom Objektiv aufgenommenen und im Oku-Lar beobachtbaren GesichtsfeLd übereinstimmt.
Da bei der DurchLichtbeobachtung die Beleuchtungseinrichtung und die Beobachtungseinrichtung getrennte Baueinheiten sind, müssen die optischen Achsen beider Baueinheiten fluchtend zueinander ausgerichtet werden. Insbesondere bei auswechselbaren Kondensoren sind daher Justiermittel vorgesehen, mit denen die Lage der Leuchtfeldblende in der Objektebene zum Gesichtsfeld der Beobachtungseinrichtung zentriert werden kann.
Bei den bekannten Justiermethoden wird entweder eine der Linsen oder ein Umlenkspiegel verschoben, die die LeuchtfeLdbLende abbilden. Diese Maßnahmen haben jedoch den Nachteil, daß die optische Achse des BeLeuchtungsstrahLenganges verändert wird, so daß eine sogenannte schiefe Be Leuchtung entsteht.
Es ist daher auch schon vorgeschlagen worden, durch zusätzliche besondere Justiermittel die Lage der LeuchtfeLdbLende
709852/0086 - 2 -
-Z-
n A 2o4o/B 2898
innerhalb der Beleuchtungseinrichtung zu verändern oder den Kondensor insgesamt zu verschieben· Da zur optimalen Ausleuchtung des Objektfeldes aber häufig die Lage der Leuchtfeldblende und ihre Größe eingestellt werden müssen, ist es für den Mikroskopiker lästig, wenn er dazu verschiedene Bedienungselemente getrennt voneinander betätigen nuß. Insbesondere, wenn aufgrund eines Objektivwechsels nur geringfügige Korrekturen der Lage der Leuchtfeldblende erforderlieh werden, wird sich der Mikroskopiker auf die Anpassung der Größe der Leuchtfeldblende beschränken und die Korrektur der Lage unterlassen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine einfache und bedienungsfreundIiehe Vorrichtung zur Zentrierung der Leuchtfeldblende zu schaffen, bei der der Befeucbtungsstrahlengang nicht verändert wird. Diese Aufgabe wird bei einer Mikroskop-Dürchlichtbeleuchtungseinrichtung mit variabler Leuchtfeldblende erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Leuchtfeldblende über ein gemeinsames Bedienungsorgan sowohl quer zur optischen Achse der Beleuchtungseinrichtung verschiebbar, als auch in ihrer Öffnung einstellbar ist.
Vorteilhafterweise wird dazu ein Blendenträger in der Beleuchtungseinrichtung quer zur optischen Achse verschiebbar gelagert, in den Blendenträger eine variable Blende eingesetzt, in dem Blendenträger ein die Öffnung der Blende steuerndes Kingelement drehbar gelagert und das Ringelement mit einem den Blendenträger in radialer Richtung überragenden Rändelring gekoppelt, wobei dieser Rändelring ebenfalls drehbar in dem Blendenträger gelagert ist. Der Rändelring kann eine konzentrisch«zur Leuchtfeldblende angeordnete kreisförmige Markierung tragen. Die Lagerung des Blendenträgers in der Beleuchtungseinrichtung ist vorzugsweise spielfrei und es können Mittel vorgesehen sein, die
709852/0086
- 3 -
- Tf -
A 2o4o/B 2898
if : *~~
Patentabteilung T 4 -6 . 19 7 6
st/Hz 2G26872
ein bestimmtes Reibungsmoment in der Lagerung erzeugen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgenäßen Einrichtung schematisch dargestellt.
Ein Teil der Beleuchtungseinrichtung 1, der einen Umlenkspiegel 2 und eine Abbildung«line» 3 enthält, ist in Aus- führungsbeispiel in «inen Mikroskopstativfuß k eingesetzt. Xa Raum zwischen der Linse 3 und dem Umlenkspiegel 2 ist ein Blendenträger 5 eingesetzt, der auf seinen Auflageflächen 5a quer zur optischen Achse 6 der Beleuchtungs- einrichtung 1 verschiebbar gelagert ist. Durch Einfügung von nicht dargestellten Tellerfedern kann in der Lagerung beispielsweise ein bestimmtes zusätzliches Reibungs-■oment erzeugt werden. Dadurch wird die jeweilige Stellung des Blendenträgers gegen unbeabsichtigtes Verschieben ge schützt.
In den Blendenträger 5 ist eine variable Blende 7 eingesetzt. Außerdem ist in ihn ein Ringelement 8 drehbar gelagert, mit de« die Öffnung der Blende 7 gesteuert werden kann. Das Ringelement 8 ist über eine Stift-Schlitzführun-g 9/io mit einem Rändelring ΐ1 gekoppelt. Die Verbindung zwischen Rändelring 11 und Ringelement 8 könnte auch starr sein. Die dargestellte Art ist jedoch zum Ausgleich von Fertigungstoe'leranzen vorzuziehen.
Auch der Rändelring 11 ist im Blendenträger 5 drehbar gelagert und übergreift mit seinem Rändel 11a den Blendenträger 5· Wird an dem Rändel gedreht, so öffnet «der schließt sich die Blende 7· Wird quer zur optischen Achse 6 gegen das Rändel gedrückt, so verschiebt sich der Blendenträger 5 und damit die Öffnung der Blende 7 relativ zur optischen Achse der Be-Jo leuchtungseinrichtung. Der Mikroskopiker kann daher synchron mit der Einstellung der Blendenöffnung auch die Lage der Blende im Gesichtsfeld korrigieren und somit in einfacher Weise
709852/0086
-X ■
ζ A 2ο4ο/Β
Patentabteilung Ό C IC O "7 "}
st/Hz Ib/bis f Z
die BeleuchtungsVerhältnisse den Jeweiligen Objekt- und Abbildungsverhältnissen optimal anpassen. Der Beleuchtungsstrahlengang wird durch die Einstellung nicht beeinflußt, ao daß eine vorgegebene korrekte Justierung des Kondensors erhalten bleibt, auch wenn sich bei einem Objektivwechsel die Notwendigkeit einer Nachzentrierung der Leuchtfeldblende ergibt.
Der Rändelring 11 ist vorzugsweise mit einer konzentrisch zur Leuchtfeldblende 7 liegenden kreisförmigen Nut 12 als Markierung versehen. Die Nut 12 kann zusätzlich farbig ausgelegt sein. Xm Vergleich zu einem benachbarten konzentrisch zur optischen Achse 6 der Beleuchtungseinrichtung liegenden Bauteil wird dann aus der Stellung der Markierung 12 die Lage der Leuchtfeldblende 7 relativ zur optisehen Achse sichtbar.
.) ) 'J ·) .' / U J ti Ü
Leerseite

Claims (3)

  1. A 2o4o/B 289Ö Farbteilung 1*1.6.1976
    Ans prüche
    (j). Mikroskop-Durchlichtbeleucfatungseinrichtung mit variabler Leuchtfeldblende, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtfeldblende (7) über ein gemeinsames Bedienungsorgan (ii) sowohl quer zur optischen Achse (6) der Beleuchtungseinrichtung (i) verschiebbar als auch in ihrer Öffnung einstellbar ist.
  2. 2. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Blendenträger (5) in der Beleuchtungseinrichtung (1) quer zur optischen Achse (6) verschiebbar gelagert ist, daß in den Blendenträger (5) eine variable Blende (7) eingesetzt ist, daß in dem Blendenträger (5) ein die Öffnung der Blende (7) steuerndes Ringelement (b) drehbar gelagert ist, und daß das Ringelement (8) mit einem den Blendenträger (5) in radialer Richtung überragenden Rändelring (ii) gekoppelt (9> 1o) ist, wobei dieser Rändelring (ii) ebenfalls drehbar im Blendenträger (5) gelagert ist.
  3. 3. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rändelring (ii) eine konzentrisch zur Leuchtfeldblende (7) angeordnete kreisförmige Markierung (12) trägt.
    k. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Lagerung des Blendenträgers (5) in der Beleuchtungseinrichtung (1) Mittel vorgesehen sind, die ein bestimmtes zusätzliches Reibungsmoment erzeugen.
    709852/0086
DE2626872A 1976-06-16 1976-06-16 Mikroskop-Durchlichtbeleuchtungseinrichtung mit variabler Leuchtfeldblende Expired DE2626872C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2626872A DE2626872C2 (de) 1976-06-16 1976-06-16 Mikroskop-Durchlichtbeleuchtungseinrichtung mit variabler Leuchtfeldblende
GB21090/77A GB1530218A (en) 1976-06-16 1977-05-19 Microscope illuminating device
FR7715746A FR2355307A1 (fr) 1976-06-16 1977-05-23 Dispositif d'eclairage a lumiere transmise a diaphragme de champ d'eclairage variable pour les microscopes
AT400577A AT352438B (de) 1976-06-16 1977-06-06 Mikroskop-durchlichtbeleuchtungseinrichtung mit variabler leuchtfeldblende
JP6680277A JPS52155551A (en) 1976-06-16 1977-06-08 Microscope transmitting illumination device having variable illumination field stop
US05/806,613 US4166671A (en) 1976-06-16 1977-06-15 Apparatus for simultaneous adjustment of the position and aperture of a microscope field stop

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2626872A DE2626872C2 (de) 1976-06-16 1976-06-16 Mikroskop-Durchlichtbeleuchtungseinrichtung mit variabler Leuchtfeldblende

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2626872A1 true DE2626872A1 (de) 1977-12-29
DE2626872C2 DE2626872C2 (de) 1984-06-20

Family

ID=5980625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2626872A Expired DE2626872C2 (de) 1976-06-16 1976-06-16 Mikroskop-Durchlichtbeleuchtungseinrichtung mit variabler Leuchtfeldblende

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4166671A (de)
JP (1) JPS52155551A (de)
AT (1) AT352438B (de)
DE (1) DE2626872C2 (de)
FR (1) FR2355307A1 (de)
GB (1) GB1530218A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4390254A (en) * 1979-11-13 1983-06-28 Olympus Optical Co., Ltd. Field stop operating mechanism for microscopes
JPS5669609A (en) * 1979-11-13 1981-06-11 Olympus Optical Co Ltd Turret condenser of microscope
DE102007005790A1 (de) 2007-02-06 2008-08-07 Carl Zeiss Microimaging Gmbh Einrichtung zur Blendenpositionierung
DE102014204994A1 (de) * 2014-03-18 2015-09-24 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Verfahren zur Fluoreszenzmikroskopie einer Probe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE713188C (de) * 1936-10-29 1941-11-03 Zeiss Carl Fa Vorrichtung zur Beleuchtung mikroskopischer Objekte
DE739599C (de) * 1939-12-19 1943-09-30 Reichert Optische Werke Ag Vorrichtung zur Beleuchtung mikroskopischer Objekte

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US663650A (en) * 1900-06-14 1900-12-11 Spencer Lens Co Microscope.
US863805A (en) * 1906-05-04 1907-08-20 Spencer Lens Co Illuminating apparatus for microscopes.
US3161717A (en) * 1960-05-04 1964-12-15 Barabas Janos Microscope substage illuminating device
GB988145A (en) * 1960-05-04 1965-04-07 Janos Barabas Optical means and microscope substage illuminating device incorporating the same
US3740121A (en) * 1971-11-03 1973-06-19 Gros Ite Industries Visual scanner
JPS5136623B2 (de) * 1973-05-04 1976-10-09

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE713188C (de) * 1936-10-29 1941-11-03 Zeiss Carl Fa Vorrichtung zur Beleuchtung mikroskopischer Objekte
DE739599C (de) * 1939-12-19 1943-09-30 Reichert Optische Werke Ag Vorrichtung zur Beleuchtung mikroskopischer Objekte

Also Published As

Publication number Publication date
US4166671A (en) 1979-09-04
DE2626872C2 (de) 1984-06-20
FR2355307B1 (de) 1982-11-19
GB1530218A (en) 1978-10-25
AT352438B (de) 1979-09-25
FR2355307A1 (fr) 1978-01-13
JPS52155551A (en) 1977-12-24
ATA400577A (de) 1979-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0167926B1 (de) Mikroskop mit einem binokularen Tubus
DE2640974B2 (de) Lichtmikroskop inverser Bauart
DE2927959C2 (de) Endoskop
DE3225479A1 (de) Durchlichtbeleuchtungseinrichtung
DE3606765C2 (de)
DE2626872A1 (de) Mikroskop-durchlichtbeleuchtungseinrichtung mit variabler leuchtfeldblende
DE2452938B2 (de) Suchereinrichtung fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera
DE3221804C2 (de)
DE10130621B4 (de) Mikroskoptubus
DE102005005619B4 (de) Vorrichtung zur Veränderung des Abstandes zwischen einem Mikroskopobjektiv und einem Mikroskoptisch
DE2225972A1 (de) Automatische fokussiervorrichtung
DE2339886C3 (de) Am objektiv, vorzugsweise wechselobjektiv, einer fotografischen kamera befestigbarer traeger fuer zubehoer
DE2041335A1 (de) Mikrobildlesegeraet
DE689071C (de) fuer photographische Zwecke
DE2715221C2 (de) Mikrofilmlesegerät
DE2640514C3 (de) Fotografische Kamera mit Wechselobjektiv und Blenderianzeige im Sucher
DE2222249C3 (de) Doppelobjektiv-Einrichtung zum Indeckungbringen einer Photomaske mit einer Unterlage wie einem Halbleiter-Plättchen
DE2300742C3 (de) Einrichtung zur Vergrößerung eines Teiles des Gesichtsfeldes optischer Geräte
DE961055C (de) Kinematograph mit optischem Ausgleich
DE3924191C2 (de)
DE261760C (de)
DE2260235C3 (de) Anordnung zur automatischen Belichtungssteuerung für Filmkameras
CH390673A (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit gemeinsamer Entfernungs- und Schärfentiefenanzeige im Suchersystem
DE2844655A1 (de) Verstelleinrichtung in objektiven
DE20310548U1 (de) Beleuchtungseinrichtung für eine Beobachtungseinrichtung sowie Beobachtungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Free format text: LISFELD, ROBERT, 6331 ULMTAL, DE WIEBER, KARL, 6331 ASSLAR, DE STANKEWITZ, HANS-WERNER, 6331 STEINDORF, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WILD LEITZ GMBH, 6330 WETZLAR, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LEICA INDUSTRIEVERWALTUNG GMBH, 6330 WETZLAR, DE