DE2041335A1 - Mikrobildlesegeraet - Google Patents

Mikrobildlesegeraet

Info

Publication number
DE2041335A1
DE2041335A1 DE19702041335 DE2041335A DE2041335A1 DE 2041335 A1 DE2041335 A1 DE 2041335A1 DE 19702041335 DE19702041335 DE 19702041335 DE 2041335 A DE2041335 A DE 2041335A DE 2041335 A1 DE2041335 A1 DE 2041335A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image carrier
holding device
lens
cover plate
projection lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702041335
Other languages
English (en)
Other versions
DE2041335C3 (de
DE2041335B2 (de
Inventor
Peters Arnis Edward
Miles Lyle George
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NCR Voyix Corp
Original Assignee
NCR Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NCR Corp filed Critical NCR Corp
Publication of DE2041335A1 publication Critical patent/DE2041335A1/de
Publication of DE2041335B2 publication Critical patent/DE2041335B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2041335C3 publication Critical patent/DE2041335C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/10Projectors with built-in or built-on screen
    • G03B21/11Projectors with built-in or built-on screen for microfilm reading
    • G03B21/115Projectors with built-in or built-on screen for microfilm reading of microfiches

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)
  • Variable Magnification In Projection-Type Copying Machines (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

THE NATIONAL CASH REGISTER COMPANY' Dayton,, Ohio (V.St.A.)
Unser Azs 1221 /Germany
Die Erfindung betrifft ein Gerät, bei dem eine v@r- I
größerte Darstellung eines beliebigen einer Vielzahl von auf @ira©m transparenten Bildtriger vorhandenen Mikrobildern wahlweise auf ©inen Bildschirm projiziert werden kann. Das Gerät enthält einen BiIdträgerhalter-mit.einer Abdeckplatte, die eine zu d<§r Bildtrigerflache öes BildtrSgers im wesentlichen parallele Auienflioh® aufweist und zumindest in jenem Bereisn transparent igt«, der Über dem Bildträger liegt, wenn sieh dieser im Bildferlgerfialter befindet,,
Iß eisten bekannten Gerät dieser Art ist die Linsenanordnung federbelastet#. so dai sie gegen den Bildträgerhalter gedrltagt sund mit diesem in Anlage gehalten wird, wenn letz» terer relativ sur Llnsenanordnüßg bewegt wirdn damit die gewünschten Abs@tsni.tte des Mikrofilms bzw. des BildtrSgers auf f den Schirm projiziert werdeiris wobei di® Linseaanordnung nur entlang einer senkrechten Achse bewegbar ist*
Das bekannte öerlt weist den Nachteil auf, daß es bei ihm schwierig ISt1, sieeereusteilen, daß das gansse dargestellte Bild bei allen Betriebsbedingungen im Brennpunkt der Optik bleibt=
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Mikrobildlesegerätes, bei dem der genannte Nachteil beseitigt ist.
109812/1171
14.8.1970
BAD ORSOINAL
Gegenstand der Erfindung ist ein Mikrobildlesegerät, bei dem eine vergrößerte Darstellung eines beliebigen Mikrobildes aus einer Vielzahl von auf einem transparenten Bildträger vorhandenen Mikrobildern wahlweise auf einen Bildschirm projiziert werden kann, mit einem Bildträgerhalter, dessen Abdeckplatte eine Außenfläche aufweist, die im wesentlichen parallel zur Bildträgerfläche des Bildträgers verläuft und zumindest in dem Bereich transparent ist, der über dem Bildträger liegt, wenn sich letzterer im Bildträgerhalter befindet, mit einer ersten Haltevorrichtung, die eine Projektionslinse hält und eine Endfläche aufweist, die in einer Ebene im rechten Winkel 2ur Achse der Projektionslinse liegt, wobei die Endfläche bei Leseoperationen gegen die Außenfläche der Abdeckplatte vorgespannt ist und 'der Bildträgerhalter relativ zur ersten Haltevorrichtung gleitend bewegt werden kann ο
Die Erfindung ist gekennzeichnet durch eine zweite Haltevorrichtung zum schwenkbaren Abstützen der ersten Haltevorrichtung derart, daß die Achse der Projektionslinse im Betrieb senkrecht zur Außenfläche der Abdeckplatte gehalten wird.
Das erfindungsgemäBe Mikrobildlesegerät hat den Vorteil, daß zwischen der Linsenachse und dem Bildträger stets eine senkrechte Beziehung aufrecht erhalten wird, und zwar
auch dann, wenn LageVeränderungen der Außenfläche der Ah~
deckplatte relativ zu der zweiten Haltevorrichtung auftreten. Durch diese Anordnung wird die Möglichkeit einer unscharfen Einstellung bzw. Darstellung weltgehend beseitigt.
Bin AuafUhrungsbelapiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. Bs zeigen:
PIg. 1 ei?ie perspektivische Ansicht eines Mikroblldleaegerätes geraHß der Erfindung,
Flg. 2 ein· Vorderansicht des Mikrobildlesegerätes,
14.8.1970 .108812/1171
ORIGHNAL
jedoch mit abgenommenem Bildschirm, um die obere und untere Spiegelanordnung sowie die Lage der Projektionsllnsenanordnung in bezug auf die Bildträgerhaltevorrichtung erkennen zu lassen,
Fig. > eine Seitenansicht des Mikrobildlesegerätes im Schnitt zur Darstellung der Bildträgerhaltevorrichtung und der zugeordneten federbelasteten Projektionslinsenan-Ordnung,
Pig. 4 eine Teilansicht des Mikrobildlesegerätes, bei der die Bildträgerhaltevorrichtung in einer Stellung gezeigt ist, in der ein Bildträger einlegbar bzw. herausnehmbar ist, und .
Pig. 5 eine Schemaansicht mit Darstellung der Hauptteile des in dem Mikrobildlesegerätes verwendeten optischen Systems.
Das Mikrobildlesegerät enthält gemäß Fig. 1 und 2 eine allgemein mit der Bezugszahl 12 bezeichnete Basis, ein oberes Gehäuse 14, das Seitenplatten 16 und 18 aufweist, und ein Oberteil 20. An der Vorderseite des Gehäuses 14 befindet sich ein Bildschirm 22, der eine schräge Winkellage aufweist. Der obere Teil des Bildschirmes 20 ist in das Gehäuse 14 eingelassen, um dadurch eine geeignete Betrachtungs- oder Lesefläche für den Bediener zu schaffen. Die Basis 12 enthält eine Lichtquelle 25 (Fig. 5), einen Filmhalter oder eine Bildträgerhaltevorrichtung 26 sowie eine Projektionslinsenanordnung, die in Fig. 2, 3 und 4 gezeigt ist. Die Lichtquelle 25 wird über eine geeignete Schaltung (nicht gezeigt) gespeist und kann von einem Schalter 28 (Fig. 2) aus betätigt werden.
Die Projektionslinsenanordnung 27 enthält eine Montierplatte 30 (Fig. 2, 3 und 4), die in fester Stellungsbeziehung in bezug auf die Basis 12 und das Gehäuse 14 gehalten ist,
14.8.1970
10 9 817/1171
BAO ORIGiNAL
so daß das von der Lichtquelle 25 kommende Licht in Form eines ständigen Lichtstrahles durch die Linsen geht, wenn der Schalter 28 eingeschaltet ist. Die Bildträgerhaltevorrichtung 26 ist in X- und Y- Richtung in bezug auf die ortsfest angebrachte Projektionslinsenanordnung 27 bewegbar. Die Bildträgerhaltevorrichtung 26 ist auf Schienen, Stangen oder Wellen in der nachstehend beschriebenen Weise bewegbar.
Die Bildträgerhaltevorrichtung 26 ist gemäß Pig. 1 in einer Stellung gezeigt, in der sie einen rechteckförmigen durchsichtigen Bildträger oder Mikrofilm ablesen kann. Der Bildträger oder der Mikrofilm enthält Bilder, die in Form eines Musters angeordnet sind, das sich über den Film oder den Bildträger erstreckt. Das Bildmuster korrespondiert mit einem Gitter 35* das von einem Projektionsglied 36 der Basis 12 getragen wird. Mittels eines Zeigers 37, der an einem der Bildträgerhaltevorrichtung 26 zugeordneten Rahmenglied befestigt ist,kamdas Jeweils gewünschte Mikrobild in Verbindung mit dem Oitter 35 ausgewählt werden. Der transparente Bildträger kann Bilder enthalten, deren Verkleinerung ein Vielfaches ihrer Originalgröße beträgt, so daß es bei einem kleinen Vergrößerungsfaktor möglich ist, zwei oder drei Seiten auf dem Bildschirm 22 wiederzugeben, wenn der Zeiger 37 auf eine bestimmte Position des Gitters 35 eingestellt wird. Bei einem großen Vergrößerungsfaktor ist es andererseits möglich, daß auf dem Bildschirm 22 lediglich ein Teil einer Seite eines Originals wiedergebbar ist, wenn der Zeiger 37 auf eine Gitterposition eingestellt wird. Per Bereich, der die Bildträgerhaltevorrichtung umgibt, wenn eich diese in ihrer Mittelstellung befindet, ist natürlich ohne Jegliche Behinderung, so daß die BiIdträgerhaltevorrichtung 26 frei bewegbar ist, damit das gewünschte Bild ausgewählt werden kann. Wie am besten aus Fig. 4 ersichtlich.
14.8.1970
109812/1171
ist die Bildträgerhaltevorrichtung 26 in X- Richtung auf einer an der Vorderseite des Mikrobildlesegerätes angeordneten Schiene 40 und einer rückwärtigen Stange 41 bewegbar. Das Ausmaß dieser Bewegung in X- Richtung wird begrenzt durch Anschlagsschienen 42 und 43 (Fig. 2). Die Bewegung der Bildträgerhaltevorrichtung 26 in Y- Richtung wird bewerkstelligt durch von Hand erfolgendes Ziehen oder Schieben des Zeigers 37. Bei dieser Bewegung in Y- Richtung wird die Schiene 40 und die Stange 41 unter Vermittlung von Endverbindungen an geeigneten Stangen (nicht gezeigt) mitgenommen. Die Bildträgerhaltevorrichtung 26 besitzt rechts und links Seitenplatten 44 und 45, die Schienen 46 und 47 "
zum Abstützen von zwei transparenten Platten 48 und 49 (Pig. 3) enthalten. Die transparenten, Platten 48 und 49 sind übereinanderliegend angeordnet und schliessen nach Art eines Sandwiches einen transparenten Bildträger ein. Der transparente Bildträger ist ein dünner flexibler Film 50 (Fig. 3, 4 und 5), auf dem eine Vielzahl von Mikrobildern aufgezeichnet ist, von denen jeweils eines zur Projektion auf den Bildschirm 22 aufgewählt werden kann. Der Vergrösserungsfaktor der Optik ist in üblicher Weise der Größe der auf dem Bildträger enthaltenen Mikrobilder angepasst.
Die transparenten Platten 48 und 49, die nachfolgend
Glasplatten genannt werden, halten den zwischen ihnen liegen- ä den Film oder Bildträger 50 in einer planen Lage, so daß es der Projektionslinsenanordnung 27 möglich ist, das ausgewählte Mikrobild in einer planen Ebene aufzunehmen, wodurch eine deutliche Projektion des ausgewählten Bildes auf dem Bildschirm erreicht wird. Die untere Glasplatte 48 wird in bezug auf die Bildträgerhaltevorrichtung in einer ortsfesten Lage gehalten, so daß erstere eine plane Aufnahmefläche für den Bildträger bildet, wenn dieser in die Bildträgerhaltevorrichtung zwischen
14.8.1970
109817/1171
den beiden Glasplatten 48 und 49 eingelegt wird. Wie am beaten aus Fig. 3 ersichtlich,erstreckt sich die obere Glasplatte 49 in Rückwärtsrichtung, d.h. gemäß Blickrichtung von Fig. 3 nach links, über die untere Glasplatte 48 und enthält einen vergrößerten unteren Ansatz 55, der eine Nabe zum Schwenken um einen Stift 57 aufweist. Der vergrößerte Ansatz 55 dient als Gegengewicht und unterstützt die Anhebebewegung des vorderen Teiles der Glasplatte 49, wenn die Glasplatten in die vordere Stellung zum Einlegen oder Herausnehmen des Bildträgers bewegt werden. Wird, wie am besten aus Fig. 4 ersichtlich, die Bildträgerhaltevorriehtung 26 nach vorne in eine Stellung gezogen, in der der Stift 57 vor der Mittellinie der Projektionslinsenanordnung 27 liegt, dann tritt das Gegengewicht 55 in Tätigkeit und öffnet automatisch die obere Glasplatte 49, so daß der Bildträger oder Film für ein Herausnehmen frei ist. Da die Projektionslinsenanordnung 27 normalerweise auf der Oberseite der Glasplatte 49 (Flg. 3) gleitet, schwingt das Gegengewicht 55 die Glasplatte 49 nach oben, sobald die Bildträgerhaltevorrichtung 26 in die vordere Stellung (gemäß Flg. 4 nach links) gezogen wird.
Die Projektionslinsenanordnung 27 wird von der Montierplatte 30 getragen und stutzt sich auf dieser im wesentlichen unter Vermittlung von drei Blattfedern 60, 61 und 62 (Flg. 4) ab. Die Blattfedern 60, 61 und 62 sind gleichweit voneinander beabstandet und jede von ihnen ist auf der Montierplatte 30 unter Vermittlung von Schrauben 63 befestigt, wodurch die Linsenanordnung in Stellung gehalten und ein Drehen der Linsen verhindert wird. Das andere Ende der Blattfedern 60, 61 und 62 ist jeweils einer passenden Ausnehmung in einem Halsteil (Fig. 3) einer LaufhUlse 65 eingesteckt. Die Laufhtilse 65 er-r streckt sich in Abwärtsrichtung durch eine öffnung in der Montierplatte 30 und enthält die Projektionslinsenanordnung An dem unteren Ende der LaufhUlse 65 1st ein Auflagering 66
10981 ?/ 1 171 14.8.1970
(Fig. 3 und 4) vorgesehen, der in Anlageberührung mit der Oberseite der oberen Glasplatte 49 gehalten ist und auf dieser entlang gleitet, wenn die Bildträgerhaltevorrlchtung beim Auswählen eines Mikrobildes bewegt wird. In einer Innenhülse 71 ist eine Projektionslinse 70 angeordnet. Die Innenhülse wird von einer Linsenhülse 72 getragen. Letztere ist in der Laufhülse 65 verschiebbar angeordnet. Die Achse der Projekt!onslinse 70 verläuft exakt senkrecht zu jener Fläche > des Auflageringes 66« der sich in Kontaktanlage mit der oberen Glasplatte 49 befindet. An der Unterseite der Montierplatte ist unter Vermittlung von Schrauben 73 eine Linsenführung angebracht, die die Laufhülse 65 umgibt, jedoch von letzterer auf Abstand gehalten ist. Die Linsenführung 74 enthält eine Ausnehmung oder Nut, die in ihrem Innenumfang ausgearbeitet ist und einen nachgiebigen Ring 75 aufnimmt. Wie am besten aus der Schnittansicht gemäß Fig. 3 ersichtlich, trennt der nachgiebige Ring 75 die schraubengehaltene Linsenführung von der federbelasteten Laufhülse 65 um einen vorbestimmten Betrag, so daß zwischen der Linsenführung 74 und der LaufhUlse 65 eine geringe Relativbewegung möglich ist. Während die Blattfedern 60, 61 und 62 auf den Halsteil 64 einwirken und diesen abwärts drücken, damit der Laufring 66 in voller Kontakt anlage mit der oberen Glasplatte 49 gehalten wird* erlaubt der nachgiebige Ringe 75 der Laufhülse 65 und den in ihr enthaltenen Teilen eine geringe Schwenkbewegung, so daß die LaufhUlse 65 senkrecht zu der oberen Glasplatte 49 gehalten wird.
Durch die bis hierher beschriebene Anordnung wird erreicht, daß ein gleichmäßiger Andruck auf die obere Glasplatte 49 durch den Auflagering 66 mittels der Blattfedern 60, 61 und 62 erzielt wird, die die Laufhülse 65 und die Projektionslinsenanordnung in Abwärtsrichtung drängen. Die Projektionslinsenanordnung wird ferner infolge der geringen
14.8.1970 109812/1 171
durch den nachgiebigen Ring 75 zugelassenen Schwenkbewegung senkrecht zu der Glasplatte 49 gehalten« zwar auch dann, wenn Lagelinderungen der Glasplatte 49 in bezug auf die Lauf" hülse 65 auftreten. Wie aus Flg. j> ersichtlich, liegt der Ring 75 In einer Ebene, die sich durch die Projektionslinse erstreckt. Dies hat zur Folge, daß irgendwelche Schwenkbewegungen der Projektionslinse 70 im wesentlichen ohne Einfluss sind auf den Grad der Scharfeinstellung, wenn letztere einmal vorgenommen worden 1st. In anderen Worten bedeutet dies, daß die Scharfeinstellung aufrechterhalten wird, wenn die Bildträgerhaitevorrichtung 26 in bezug auf die Projektionslinsenanordnung während der Auswahl eines Mikrobildes bewegt wird.
Es sind ferner Vorkehrungen vorhanden, um die Scharfeinstellung der Projektionslinse 70 von Hand zu verändern. Gemäß Fig. 3 ist ein Bildschärfeneinstellknopf 80 vorgesehen, der auf einer Welle 81 sitzt. Die Welle 81 wird von einem Rahmenglied 82 des Mikrobildlesegerätes getragen und stützt sich drehbar in einer Hülse 82 des Rahmengliedes 82 ab. Von der Hülse 83 erstreckt sich eine biegsame Welle 84 zu einer Kupplung 85» die ihrerseits an einem Wellenkopf 86 befestigt ist. In der LinsenhUlse 72 ist an ihrer einen Seite ein Sägeschnitt 89 vorgesehen, der einen Wellenstift 90 aufnimmt. Der Wellenstift 90 ist In bezug auf den Mittelpunkt des Wellenkopfes 86 versetzt angeordnet und erstreckt sich in den Sägeschnitt 89 in der Weise, daß infolge der gegebenen Exzentrizität ein Anheben oder Absenken der Linsenhülse 72 und der Projektions· linse 70 Innerhalb der Laufhülse 65 eintritt, wenn der Bildschärfeneinstellknopf 80 in der einen oder anderen Richtung zur Neueinstellung der Bildschärfe gedreht wird.
Diese Bildschärfe hat jedoch keinen Einfluß auf das Abwärtsdrängen der Projektionslinsenanordnung 27 durch die Blattfedern oder auf die zugelassene Schwenkbewegung der
109812/1171
Laufhülse 65 durch den elastischen Ring 75, da der BiIdschärfenelnstelllcnopf 80 durch seine Lagerung im Rahmenglied 82 seine Betätigung über die biegsame Welle 84 ausführt und dadurch eine Unabhängigkeit der Bewegung der Projektionslinsenanordnung von der Bildschärfensteuerung aufrechterhält.
Pig, 5 zeigt den Strahlengang des projizlerten Bildes von dem Bildträger 50 über die Projektionslinse in Aufwärtsrichtung zu einem Spiegel 95» der das Bild über einen weiteren Spiegel 96 auf den Bildschirm 22 lenkt.
14.8.1970
1098 17/1171

Claims (1)

  1. - ίο -
    Patentansprüche
    y Mikrobildleeegerät, bei dem eine vergrößerte Darstellung eines beliebigen Mikrobildes aus einer Vielzahl von auf einem transparenten Bildträger vorhandenen Mikrobildern wahlweise auf einen Bildschirm projiziert werden kann, mit einem Bildträgerhalter, dessen Abdeckplatte eine Außenfläche aufweist, die im wesentlichen parallel zur Bildträgerfläche des Bildträgers verläuft und zumindest in dem ^ Bereich transparent ist, der über dem Bildträger liegt, wenn " sich letzterer im Bildträgerhalter befindet, mit einer ersten Haltevorrichtung, die eine Projektionslinse hält und eine Endfläche aufweist, die in einer Ebene im rechten Winkel zur Aohse der Projektionslinse liegt, wobei die Endfläche bei Leseoperationen gegen die Außenfläche der Abdeckplatte vorgespannt ist und der Bildträgerhalter relativ zur ersten Haltevorrichtung gleitend bewegt werden kann, gekennzeichnet durch eine zweite Haltevorrichtung (74, 75) zum schwenkbaren Abstützen der ersten Haltevorrichtung (64-66, 71, 72) derart, daß die Achse der Projektionslinse (70) im Betrieb senkrecht zur Außenfläche der Abdeckplatte (49) gehalten wird.
    fc 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und zweite Haltevorrichtungen durch mehrere Federn (60, 61, 62) verbunden sind, die die erste Haltevorrichtung in Anlage mit der Abdeckplatte (49) drängen.
    J>. Qerät nach Jedem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Haltevorrichtung (64-66, 71, 72) von der zweiten Haltevorrichtung (74, 75) durch ein nachgiebiges ringförmiges Glied (75) auf Abstand gehalten ist, das in der zweiten Haltevorrichtung enthalten ist und eine Schwenkbewegung der ersten Haltevorrichtung zuläßt.
    14.8.1970 109817/1171
    4. Gerät nach Anspruch J5, dadurch gekennzeichnet, dali das ringförmige Glied (75) in einer Ebene liegt, die durch die Projektionslinse (70).verläuft.
    5. Gerät nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche« dadurch gekennzeichnet« daß die erste Haltevorrichtung eine in Anlage mit der Abdeckplatte (49) befindliche Laufhülse (65) sowie eine Linsenhülse (72) aufweist, die an der Linse angebracht ist und sich in der Laufhülse (65) verschiebbar führt, und daß ferner eine mit der Linsenhülse (72) verbundene Einstellvorrichtung (80-86, 90) vorgesehen ist, durch die der Abstand der Linse (70) von der Abdeckplatte (49) veränderbar ist.
    6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellvorrichtung (80-86, 90) ein von Hand betätigbares, auf einem ortsfesten Träger (82) gelagertes Steuerglied (80) aufweist, wobei die Verbindung zwischen dem Steuerglied und der Linsenhülse (72) ein biegsames Glied (84) enthält, das eine Relativbewegung zwischen der Linsenhülse (72) und dem ortsfesten Träger (82) zuläßt.
    14.8.1970
    109812/1171
    Leerseite
DE2041335A 1969-08-21 1970-08-20 Mikrobildlesegerät Expired DE2041335C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US85185869A 1969-08-21 1969-08-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2041335A1 true DE2041335A1 (de) 1971-03-18
DE2041335B2 DE2041335B2 (de) 1973-05-03
DE2041335C3 DE2041335C3 (de) 1979-03-15

Family

ID=25311894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2041335A Expired DE2041335C3 (de) 1969-08-21 1970-08-20 Mikrobildlesegerät

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3634005A (de)
BE (1) BE755081A (de)
CA (1) CA935311A (de)
CH (1) CH513422A (de)
DE (1) DE2041335C3 (de)
DK (1) DK123190B (de)
ES (1) ES382914A1 (de)
FR (1) FR2056820A5 (de)
GB (1) GB1288669A (de)
SE (1) SE361096B (de)
ZA (1) ZA705301B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4050799A (en) * 1975-03-31 1977-09-27 Bell & Howell Company Microform reader
US4111537A (en) * 1975-10-14 1978-09-05 Bell & Howell Company Optical structure for microfiche reader
DE2654320A1 (de) * 1976-07-22 1978-06-01 Agfa Gevaert Ag Mikrofilmlesegeraet
US4268135A (en) * 1979-09-27 1981-05-19 Bell & Howell Company Image focusing apparatus
DE3439254A1 (de) * 1984-10-26 1986-04-30 MAP Mikrofilm Apparatebau Dr. Poehler GmbH & Co KG, 6352 Ober-Mörlen Objektivhalterung
DE3608224A1 (de) * 1986-03-12 1987-09-24 Poehler Microfilm App Map Objektivhalter

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT138160B (de) * 1933-01-10 1934-07-10 Johann Selbitschka Verfahren und Apparate zum Schrägwiedergeben, zum Schrägaufnehmen und zur Vergrößerung des Gesichtsfeldes in optischen Instrumenten.
FR1064435A (fr) * 1952-10-15 1954-05-13 Perfectionnement aux projecteurs cinématographiques et autres
US3224326A (en) * 1962-06-08 1965-12-21 Dietzgen Co Eugene Projector viewer
US3424524A (en) * 1966-05-31 1969-01-28 Ncr Co Micro-image display apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
ZA705301B (en) 1971-04-28
CA935311A (en) 1973-10-16
CH513422A (de) 1971-09-30
GB1288669A (de) 1972-09-13
SE361096B (de) 1973-10-15
US3634005A (en) 1972-01-11
FR2056820A5 (de) 1971-05-14
DE2041335C3 (de) 1979-03-15
ES382914A1 (es) 1972-12-16
DE2041335B2 (de) 1973-05-03
DK123190B (da) 1972-05-23
BE755081A (fr) 1971-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2050012C3 (de) Mikrofilmrückvergrößerungsgerät
DE1572758B1 (de) Mikrobilddarstellungsgeraet
DE2528884A1 (de) Kamera zum aufzeichnen von informationen
DE1472288B2 (de) Schreibprojektor
DE2041335A1 (de) Mikrobildlesegeraet
DE2330265C3 (de) Photographische Kamera mit mehreren Objektiven
DE2610218C3 (de) Scharfstelleinrichtung für ein Abildungsobjektiv in einer Projektionseinrichtung
DE758192C (de) Mikrophotographische Kamera
DE2644791A1 (de) Lesegeraet fuer microfiche-bilder
DE276261C (de)
DE3629725A1 (de) Optische abtasteinrichtung sowie mikrofilmlese- und -rueckvergroesserungsgeraet mit einer solchen
DE2626872A1 (de) Mikroskop-durchlichtbeleuchtungseinrichtung mit variabler leuchtfeldblende
DD148820A1 (de) Optisches entzerrungsgeraet
DE958877C (de) Schreibprojektor
DE618823C (de) Bildhalter fuer Projektionsapparate
DE893269C (de) Bildwerfer fuer verdunklungsfreien Bildwechsel
DE6750956U (de) Lesegeraet zum auswerten von mikrofilm-aufzeichnungen.
AT31024B (de) Einstellvorrichtung für photographische Apparate.
DE2207606A1 (de) Linsenfokussiermechamsmus
DE2523410C3 (de) Optisches Abbildungssystem für preisanzeigende Projektionswaagen
DE1472288C (de) Schreibprojektor
DE2065865B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung gleichartiger flacher Träger
DE2742764A1 (de) Verfahren zum raeumlichen sehen, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und zusatzgeraet fuer die aufnahme von paaren einander zugeordneter bilder fuer die verwendung zum raeumlichen sehen
DE2331287A1 (de) Doppelfokus-mikrokartenanordnung und -sichtgeraet
DD231144A1 (de) Optische anordnung fuer ein filmbetrachtungs- oder lesegeraet

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee