DE2523410C3 - Optisches Abbildungssystem für preisanzeigende Projektionswaagen - Google Patents

Optisches Abbildungssystem für preisanzeigende Projektionswaagen

Info

Publication number
DE2523410C3
DE2523410C3 DE19752523410 DE2523410A DE2523410C3 DE 2523410 C3 DE2523410 C3 DE 2523410C3 DE 19752523410 DE19752523410 DE 19752523410 DE 2523410 A DE2523410 A DE 2523410A DE 2523410 C3 DE2523410 C3 DE 2523410C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
scale
price
lens
scales
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752523410
Other languages
English (en)
Other versions
DE2523410B2 (de
DE2523410A1 (de
Inventor
Josef 7460 Baiingen Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bizerba SE and Co KG
Original Assignee
Bizerba Werke Wilhelm Kraut GmbH and KG
Filing date
Publication date
Application filed by Bizerba Werke Wilhelm Kraut GmbH and KG filed Critical Bizerba Werke Wilhelm Kraut GmbH and KG
Priority to DE19752523410 priority Critical patent/DE2523410C3/de
Publication of DE2523410A1 publication Critical patent/DE2523410A1/de
Publication of DE2523410B2 publication Critical patent/DE2523410B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2523410C3 publication Critical patent/DE2523410C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Die Zeichnung zeigt eine schematische Ansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
Ein Skalenträger 1 ist in bekannter und deshalb nicht eigens dargestellter Weise mit einem nicht gezeichneten Wägehebel und einer Schneide 2 starr verbunden. Entsprechend dem zu wägenden Gewicht wird der Skalenträger 1 um einen bestimmten Winkel um die durch die Schneide 2 definierte Achse 2a verdreht. Der Skalenträger 1 besteht aus einem durchsichtigen Material, vorzugsweise aus Glas. In der Art eines Diapositivs sind auf ihm mehrere Preisskalen 3 angeordnet, die durch ein optisches Abbildungssystem auf eine gehäuse- oder gestellfeste, mit einer festen Ablesemarke 4a versehene Mattscheibe 4 projiziert warden.
Das optische Abbildungssystem umfaßt cine aus einer Lampe 9 und einem Kondensor 11 bestehende Lichtquelle, ein Objektiv 12 sowie zwei Umlenkspiegel 14 und 15. Die genannten Teile des optischen Abbildungssystems sind an einem Rahmen 21 gehalten, der um eine ortsfeste Achse 23 drehbar gelagert ist, die senkrecht zur Skalenträgerfläche an dem (nicht dargestellten) Waagengehäuse befestigt ist, und deren Verlängerung durch das Zentrum der Mattscheibe 4 führt Der Rahmen 21 besteht aus zwei Teilen. Ein Oberteil 22 hat die Form eines umgekehrten /?, das an seinen beiden Schenkeln 23 und 24 an der Achse 25 drehbar gelagert ist Ein Unterteil 26 des Rahmens 21 hat die Form eines aufrecht stehenden h mit zwei Schenkeln 27 und 28. Die Lagerung und Anordnung des Rahmens erfolgt so, daß sich der Skalenträger 1 zwischen den unteren Schenkelabschnitten 27 und 28 des Unterteils 26 befindet und dort frei um die Achse 2a schwingen kann.
Das Oberteil 22 und das Unterteil 26 sind, z. B. durch eine Teleskopführung, gegeneinander verschieblich, was in der Zeichnung lediglich schematisch durch die Rollen 31 und die Hülse 32 angedeutet ist. Die Verschiebung erfolgt in Richtung des vom Spiegel 14 zum Spiegel 15 verlaufenden Lichtstrahls. Das Unterteil 26 wird außerdem durch eine an einem der Schenkel 27 (oder 28) drehbar gelagerte Führungsrolle 33 auf einer ortsfesten, geradlinigen Führungsschiene 34 geführt. Durch die Verschieblichkeit der beiden Teile 22,26 und die geradlinige Führung 33, 34 wird erreicht, daß das Unterteil 26 mit dem daran gehalteten Abbildungssystem bei Drehung des Rahmens 21 um die Achse 25 längs einer Geraden läuft. Dabei ergibt sich eine Relatiwerschiebung des Unterteils 26 gegenüber dem Oberteil 22.
Die Drehung des Rahmens 21 erfolgt in Abhängigkeit von dem gewünschten Grundpreis. Jedem Grundpreis entspricht eine bestimmte Winkelstellung des Rahmens 21, der dann jeweils auf die zugeordnete Preisskale 3 des Skalenträgers 1 eingestellt ist, so daß beim Wägen und dem dadurch hervorgerufenen Verschwenken des Skalenträgers 1 der betreffende Preis direkt auf der Mattscheibe 4 erscheint Der Rahmen 21 läßt sich mit Hilfe eines Schnurzuges 35 und einer auf die anderen Grundpreise einstellbaren Scheibe 36 entgegen der Wirkung einer Feder 37 verschwenken und einstellen.
Das von der Lampe 9 ausger.andte Licht wird im
S Kondensor 11 gebündelt und beleuchtet einen kleinen Ausschnitt des Skalenträgers 1. Das Bild dieses Ausschnittes vird dann durch das Objektiv 12 über die beiden Spiegel 14 und 15 auf die Mattscheibe 4 projiziert
ίο Gemäß der Erfindung ist das Objektiv 12 parallel zu seiner optischen Achse verschieblich. Dazu ist an einem starr am Unterteil 26 befestigten Hebelarm 41 ein Hebel 42 schwenkbar gelagert, der an seinem unteren freien Ende das Objektiv 12 trägt Der Hebel 42 tritt durch
is einen Schlitz 43 in den die Schenkel 27 und 28 des Unterteils 26 verbindenden Steg 44 hindurch; er trägt an seinem oberen freien Ende eine Justierschiene 45, welche unter dem Einfluß einer einerseits am Unterteil 26 und andererseits am Hebel 42 angreifenden, den Hebel 42 verschwenkenden Feder 46 gegen eine fest mit dem Oberteil 22 verbundene Führungsrolle 47 gedrückt wird. Die Justierschiene 45 ist verdrehbar und feststellbar mit dem Hebel 42 verbunden und läßt sich z. B. in der in der Zeichnung mit ausgezogenen Strichen dargestellten Lage fixieren. Wenn Ober- und Unterteil des Rahmens 21 beim Verschwenken desselben eine Relativbewegung erfahren, rollt die Justierschiene 45 an der Führungsrolle 47 ab, wobei infolge des schrägen Verlaufes der Jusiierschiene der Hebel 42 verschwenkt und damit das Objektiv 12 parallel zu seiner optischen Achse verschoben wird. Da die Abstandsänderung der beiden Rahmenteile in praktischen Fällen nur einige Millimeter beträgt wird das Objektiv dabei nur um einen ganz geringen Betrag verschoben; der Verschiebeweg des Objektives liegt also näherungsweise auf einer Geraden.
Durch eine geeignete Stellung oder durch eine geeignete Formgebung der auswechselbar mit dem Hebel 42 verbundenen Justierschiene 45 können beliebige Verschiebungen des Objektives 12 relativ zum Skalenträger 1 erreicht werden. Die in der Zeichnung dargestellte geradlinige Justierschiene stellt einen besonders einfachen Fall dar. Durch sie kann bei einer Anordnung gemäß der Zeichnung eine gleichmäßige
Wölbung des Skalenträgers ausgeglichen werden.
Es sind auch andere Konstruktionen bekannt, um das Objektiv parallel zur Skalenträgerfläche auf verschiedene Preisskalen einzustellen. Selbstverständlich kann auch bei diesen Konstruktionen die Verschiebebewegung des Objektives parallel zur Skalenträgerfläche dazu ausgenutzt werden, zwangsläufig eine senkrecht zur Skalenträgerebene, parallel zur optischen Achse erfolgende Verschiebung zu erzeugen.
Wesentlich ist daß durch die zwangsläufig mit dem
Einstellen des Objektives auf eine bestimmte Preisskale erfolgende Verschiebung derselben parallel zur optischen Achse der Abstand Objektiv-Skalemräger auch bei unebenen Skalenträger automatisch so eingestellt wird, daß eine konturenscharfe Abbildung der Preisska-
Ie möglich ist Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 2 Patentansprüche- gehäusefeste Mattscheibe, wobei der Rahmen aus einem um die ortsfeste Achse drehbar gelagerten ersten und
1. Optisches Abbildungssystem für preisanzeigen- einem das Objektiv und die Lichtquelle tragenden de Projektionswaagen mit einem projizierbaren, mit zweiten Teil besteht, welche Teile derart teleskopierend mehreren jeweils einem bestimmten Grundpreis 5 miteinander verbunden sind, daß sich die beiden Teile zugeordneten Preisskalen versehenen, gewichtsab- des Rahmens gegeneinander verschieben, wenn der hängig beweglichen Skalenträger, einer den Skalen- Rahmen zum Einstellen des Objektivs auf eine träger durchstrahlenden lichtquelle, einem an einem bestimmte Preisskala verschwenkt wird, insbesondere um eine senkrecht zur Skalenträgerfläche verlaufen- nach Patent 24 02 108.
de, ortsfeste Achse drehbaren und in Abhängigkeit io Bei dem im Patent 24 02 108 beschriebenen Abbil-
von einem bestimmten Grundpreis in bestimmter dungssystem wird die teleskopierende Verschieblichkeit
Winkellage feststellbaren Rahmen angeordneten des Rahmens dazu ausgenützt, daß das Objektiv beim
Objektiv zur Projektion des Skalenbildes auf eine Verschwenken des Rahmens längs einer Führungsschie-
gehäusefcste Mattscheibe, wobei der Rahmen aus ne geführt wird. Diese Verschiebung erfolgt senkrecht
einem um die ortsfeste Achse drehbar gelagerten 15 zur optischen Achse des Objektives, um das Objektiv
ersten und einem das Objektiv und die Lichtquelle auf die verschiedenen Preisskalen einstellen zu können,
tragenden zweiten Teil besteht, welche Teile derart Bei diesem Abbildungssystem ist man, ebenso wie bei
telejkopierend miteinander verbunden sind, daß sich optischen Abbildungssystemen ähnlicher Bauart, be-
die beiden Teile des Rahmens gegeneinander strebt, auf dem gewichtsabhängig beweglichen Skalen-
verschieben, wenn der Rahmen zum Einstellen des 20 träger eine möglichst große Zahl von Preisskalen
Objektivs auf eine bestimmte Preisskale ver- unterzubringen. Dies kann z. B. durch Vergrößerung des
schwenkt wird, insbesondere nach Patent 24 02 108, Skalenträgers erfolgen. Allerdings ist dies nur in
dadurch gekennzeichnet, daß das Objektiv begrenzter* Maße möglich, da an einen solchen
(12) zusätzlich senkrecht zur Skalenträgerfläche im Skalenträger bezüglich seiner Ebenheit hohe Anforde-
wesentlichen parallel zu seiner optischen Achse 25 rangen gestellt werden müssen, um bei der üblichen
verschieblich ist, und daß die beim Verschwenken Verwendung stark vergrößernder (etwa 40-fach) und
des Rahmens (21) erfolgende Relativverschiebung eine sehr kleine Tiefenschärfe aufweisender Objektive
der beiden Rahmenteile (22, 26) das Objektiv (12) noch eine einwandfreie, konturenscharfe Abbildung auf
zwangsläufig parallel zu seiner optischen Achse der Matescheibe zu erreichen,
verschiebt 30 Durch den Einsatz von lichtstärkeren Lampen, z. B.
2. Optisches Abbildungssystem nach Anspruch 1, Halogenlampen, können stärkere Vergrößerungen dadurch gekennzeichnet, daß am Unterteil (26) des realisiert werden, so daß die Skalen auf dem Rahmens (21) ein an seinem einen Ende das Objektiv Skalenträger kleiner ausgeführt werden können. Die (12) und am anderen Ende eine Justierschiene (25) Ebenheitsforderungen an den Skalenträger werden tragender Hebel (42) um eine senkrecht zur 35 dadurch immer noch größer, da durch die stärkere optischen Achse verlaufende Achse drehbar gela- Vergrößerung Objektive mit noch geringerer Tiefengert ist, dessen Justierschiene (45) elastisch gegen schärfe zum Einsatz gelangen.
eine starr mit dem oberen TdI (22) verbundene Diese hohen Ebenheitsforderungen erzwingen bei
Führungsrolle (47) gepreßt ist, und daß die der Herstellung der Skalenträger Präzisionsarbeit, die
Justierschiene (45) derart ausgebildet ist, daß der 40 aufwendig und teuer ist.
Hebel (42) bei einer Relativbewegung der beiden Es ist Aufgabe der Erfindung, ein optisches Abbil-
Rahmenteile (22, 26) zwangsläufig verschwenkt dungssystem der eingangs beschriebenen Art derart zu
wird. verbessern, daß auch bei nicht ausreichend ebenen
3. Optisches Abbildungssystem nach Anspruch 2, Skalenträgern bei gleicher Vergrößerung eine kontudadurch gekennzeichnet, daß die justierschiene (45) 43 renscharfe Abbildung erreichbar ist.
auswechselbar und einstellbar am Hebel (42) Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, befestigt ist. daß das Objektiv zusätzlich senkrecht zur Skalenträger-
4. Optisches Abbildungssystem nach Anspruch 2 fläche im wesentlichen parallel zu seiner optischen oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine einerseits Achse verschieblich ist, und daß die beim Verschwenken am Unterteil (26) des Rahmens (21), andererseits am so des Rahmens erfolgende Relativverschiebung der Hebel (42) angre:fende, die Justierschiene (45) gegen beiden Rahmenteile das Objektiv zwangsläufig parallel die Führungsrolle (47) drückende Feder (46) zu seiner optischen Achse verschiebt.
vorgesehen ist Diese Verschiebung kann dadurch erfolgen, daß am
Unterteil des Rahmens ein an seinem einen Ende das
55 Objektiv und am anderen Ende eine Justierschiene
tragender Hebel um eine senkrecht zur optischen Achse verlaufende Achse drehbar gelagert ist, dessen Justier-
Die Erfindung betrifft ein optisches Abbiidungssy- schiene elastisch gegen eine starr mit dem oberen Teil
stern für preisanzeigende Projektionswaagen mit einem verbundene Führungsrolle gepreßt ist, und daß die
projizierbaren, mit mehreren jeweils einem bestimmten 60 Justierschiene derart ausgebildet ist, daß der Hebel bei
Grundpreis zugeordneten Preisskalen versehenen, ge- einer Relativbewegung der beiden Rahmenteile
wichtsabhängig beweglichen Skalenträger, einer den zwangsläufig verschwenkt wird und dadurch das
Skalenträger durchstrahlenden Lichtquelle, einem an Objektiv längs seiner optischen Achse verschiebt Die
einem um eine senkrecht zur Skalenträgerfläche Justierschiene kann auswechselbar und einstellbar am
verlaufende, ortsfeste Achse drehbaren und in Abhän- 65 Hebel befestigt sein. Es ist günstig, wenn eine einerseits
gigkeit von einem bestimmten Grundpreis in bestimm- am unteren Teil des Rahmens, andererseits am Hebel
ter Winkellage feststellbaren Rahmen angeordneten angreifende, die Justierschiene gegen die Führungsrolle
Objektiv zur Projektion des Skalenbüdes auf eine drückende Feder vorgesehen ist.
DE19752523410 1975-05-27 Optisches Abbildungssystem für preisanzeigende Projektionswaagen Expired DE2523410C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752523410 DE2523410C3 (de) 1975-05-27 Optisches Abbildungssystem für preisanzeigende Projektionswaagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752523410 DE2523410C3 (de) 1975-05-27 Optisches Abbildungssystem für preisanzeigende Projektionswaagen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2523410A1 DE2523410A1 (de) 1976-12-02
DE2523410B2 DE2523410B2 (de) 1977-06-30
DE2523410C3 true DE2523410C3 (de) 1978-02-16

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3923521A1 (de) Ccd-zeilencamera mit selektiver beleuchtung
DE1472288B2 (de) Schreibprojektor
DE2163567B2 (de) Zoom-Verstellmechanismus für Vervielfältigungsgeräte
DE2842479C2 (de) Reprografische Kamera
DE2523410C3 (de) Optisches Abbildungssystem für preisanzeigende Projektionswaagen
DE2720541C3 (de) Justiereinrichtung für die örtliche Lage des Spiegels bei einer einäugigen Spiegelreflexkamera
EP0635968A2 (de) Vorrichtung zum Umwandeln von Lichtsignalen in Videosignale
DE2041335C3 (de) Mikrobildlesegerät
DE2523410B2 (de) Optisches abbildungssystem fuer preisanzeigende projektionswaagen
DE3740737A1 (de) Mikroskopeinrichtung
DE2226137B2 (de) Mikroskop
DE263317C (de)
DE2419905C3 (de) Frontprojektionseinrichtung
DE2402108C3 (de) Optisches Abbildungssystem für preisanzeigende Projektionswaagen
DE1950423A1 (de) Spiegelkondensor
DE618837C (de) Photographisches Entzerrungsgeraet
DE2124749A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Informationswiedergabe
DE1472288C (de) Schreibprojektor
DE675224C (de) Optische Einrichtung, insbesondere an einem Basisentfernungsmesser oder Sucher fuer photographische Kameras
DE2402108A1 (de) Optisches abbildungssystem fuer preisanzeigende projektionswaagen
DE1015476B (de) Bildtelegraf
DE568056C (de) Einstellvorrichtung fuer photographische Vergroesserungsapparate
DE2051122A1 (de) Reproduktionskamera für anamorphoti sehe und orthomorphotische Maßstabsande rungen
DE659606C (de) Einrichtung zum optischen Kopieren von Linsenrasterfilmen
DE579274C (de) Photographische Vergroesserungsvorrichtung