DE3740737A1 - Mikroskopeinrichtung - Google Patents

Mikroskopeinrichtung

Info

Publication number
DE3740737A1
DE3740737A1 DE19873740737 DE3740737A DE3740737A1 DE 3740737 A1 DE3740737 A1 DE 3740737A1 DE 19873740737 DE19873740737 DE 19873740737 DE 3740737 A DE3740737 A DE 3740737A DE 3740737 A1 DE3740737 A1 DE 3740737A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
optical
lens
microscope
objective lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873740737
Other languages
English (en)
Other versions
DE3740737C2 (de
Inventor
Kazuo Kajitani
Chikara Nagano
Makoto Shigehara
Kazuhiko Osa
Eisuke Arinobe
Hideto Yamashita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP28627686A external-priority patent/JPS63138314A/ja
Priority claimed from JP61287226A external-priority patent/JPH0760214B2/ja
Priority claimed from JP28826986A external-priority patent/JPH07109453B2/ja
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Priority to DE3744893A priority Critical patent/DE3744893C2/de
Publication of DE3740737A1 publication Critical patent/DE3740737A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3740737C2 publication Critical patent/DE3740737C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/36Microscopes arranged for photographic purposes or projection purposes or digital imaging or video purposes including associated control and data processing arrangements
    • G02B21/361Optical details, e.g. image relay to the camera or image sensor
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/18Arrangements with more than one light path, e.g. for comparing two specimens

Description

Die Erfindung betrifft eine Mikroskopeinrichtung und insbesondere ein Mikroskop, das mit einer Proben- Makrobeobachtungs- oder Zeichnungs-Einrichtung und einer Dateneindruck-Einrichtung versehen ist.
Bei einem bekannten Mikroskop, wie es beispielsweise durch die JP-OS Sho 57-1 71 302 offenbart worden ist, weist (1) ein System zur Vergrößerung und Projektion eines ersten Bildes, das von einer Objektivlinse geformt und von einem optischen System mit variabler Übertragungskraft vergrößert ist, zu einer Film­ oberfläche, (2) ein System zur Ausbildung eines zweiten Bildes durch Übertragung des ersten Bildes und (3) ein System zur Projektion des übertragenen Bildes als nunmehr drittes Bild zu der Brennpunkts­ ebene einer Okularlinse, auf und ist zur Anordnung einer Skala oder dgl. bei einer ersten Bildposition und einer Photomaske oder dgl. bei einer zweiten Bildposition ausgebildet. Dieses Mikroskop hat je­ doch Nachteile dahingehend, daß es ein Bilddreh­ prisma benötigt und mit hohen Herstellungskosten verbunden ist, weil die Ebene, in der das optische Übertragungssystem liegt, senkrecht zur optischen Achse der Objektivlinse angeordnet ist. Weiterhin ist dieses Mikroskop zusätzlich mit einem optischen System versehen, das die Beobachtung eines durch die Objektivlinse geformten ersten Bildes durch die Okularlinse zur Fokussierung und zur Feststellung des photographischen Bereiches bei einem Zustand des Photographierens ermöglicht und es ist schalt­ bar, wenn die Notwendigkeit dies erfordert, mit dem optischen System zur Beobachtung des dritten Bildes durch die Okularlinse. Jedoch zeigt dieses Mikroskop das Problem, daß ein photographier­ tes Bild von dem festgestellten Bild abweicht, weil das durch die Okularlinse festgestellte Bild nicht direkt photographiert wird und das Mikroskop auf­ wendige Prozeduren zur Schaltung des optischen Systems erfordert. Weiterhin hat das Mikroskop einen weiteren Nachteil dahingehend, daß wenig­ stens das eine der beiden durch die Okularlinse beobachteten Bildes und durch einen photographischen Film oder Schirm abgebildeten Bildes ein Spiegel­ bild (ein Bild, das nach einer ungeraden Anzahl von Reflektionen abgebildet wird), ist und daß die Oben-, Unten- oder Rechts-, Links-Richtung der Probe unkorrekt photographiert wird und daß Buch­ staben auf der Probe nicht korrekt lesbar sind.
Darüber hinaus ist die Makrobeobachtungs- oder Zeichnungs-Einrichtung für konventionelle Mikroskope, wie sie beispielsweise durch die JP-OS Sho 59-17 521 offenbart worden ist, für die Verwendung bei einem Mikroskop, das einen feststehenden Objektivlinsen­ tubus aufweist, vorgesehen und hat den Nachteil, daß der Mikroskopgrundkörper bei der Ausrichtung des Mittelpunktes einer großen Probe mit der Ob­ jektivlinse hinderlich ist, wenn die für die Makro­ beobachtung vorgesehene Probe groß ist, wobei es unmöglich gemacht wird, den Mittelpunkt einer solch großen Probe zu beobachten. Darüber hinaus haben die bekannten Makro-Beobachtungs- oder Zeichnungs- Einrichtungen das Problem, daß eine große Probe schwer einsetzbar ist, weil die Objektivlinse über der Probenhalterung angeordnet ist. Weiterhin hat das Mikroskop den Nachteil, daß seine Basis eine geringe Operabilität aufweist, infolge der Tatsache, daß die Mikroskopbasis möglichst nahe zu dem Objektivlinsentubus angeordnet ist. Weiterhin ist, wenn ein Bild-Rotierer für die Korrektur der Bildrotation in dem optischen System des Mikroskopes verwendet wird, der Zusammenbau komplizierter und die Herstellungskosten des Mikroskopes wachsen an.
Eine bekannte Dateneindruck-Einrichtung, wie sie beispielsweise durch die JP-OS Sho 51-14 162 offen­ bart ist, ist nicht in der Lage, ein Bild, wenn die Situation es erfordert, auf der Filmoberfläche zu shiften und sie ist daher für den praktischen Gebrauch ungeeignet.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Mikroskop-Einrichtung zu schaffen, die mit einer Photographier-Einrichtung ausgerüstet bei geringen Kosten herstellbar ist, bei der es mög­ lich ist, ein Bild durch die Okularlinse zum Photographierzeitpunkt zu beobachten, das sicher mit dem photographierten Bild übereinstimmt, bei dem die photographierten Oben/Unten- und Rechts/Links-Richtungen ohne Schaltungsopera­ tionen richtig sind und das so ausgebildet ist, daß Buchstaben und dgl., die auf eine Probe auf­ geschrieben sind, sich nicht als Spiegelbilder darstellen und korrekt lesbar sind.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Mikroskop-Einrichtung mit einer Makro-Beobachtungs- oder Zeichnungs-Einrichtung zu schaffen, die die Beobachtung der ganzen Proben­ oberfläche ohne Fehlbereiche auch bei einer großen Probengröße ermöglicht, die ein leichtes Einsetzen der Probe ohne eine Einschränkung der Operabilität des Mikroskopes ermöglicht, und die eine leichte Korrekturdrehung der Probe ohne eine Komplizierung des Zusammenbaus des Mikroskopes ermöglicht.
Eine dritte Aufgabe der vorliegenden Erfindung be­ steht darin, ein Mikroskop zu schaffen, das mit einer Dateneindruck-Einrichtung versehen ist, die in der Lage ist, die aufzudruckenden Bilddaten in lesbarer Form aufzudrucken und die Datenaufdruck­ stelle auf einer Filmoberfläche zu verschieben.
Gemäß der vorliegenden Erfindung werden diese Auf­ gaben gelöst, indem durch ein Übertragungssystem mit variabler Übertragungskraft eine erste Bild­ ebene eines Objektivlinsensystems zu einer zweiten Bildebene projiziert wird, der optische Weg auf der Bildseite des Übertragungssystems mit variabler Übertragungskraft in einen photographischen optischen Lichtweg und einen optischen Beobachtungsweg geteilt wird, und das Übertragungssystem mit variabler Übertragungskraft in einer die optische Achse des Objektlinsensystems einschließenden Ebene angeordnet wird, so daß das Bild des Objektes in einer geraden Anzahl von Malen reflektiert wird. Diese Anordnung macht die Verwendung eines Bilddrehprismas zur Korrektur der Bildposition unnötig und formt ein Bild auf der Filmoberfläche und ein Bild, das durch die Okularlinse beobachtet wird als orthographisches Bild, das dasselbe Bild ist, wie das mit nackten Augen gesehene Bild.
Die Makro-Beobachtungs- oder Zeichnungs-Einrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist mit einer ersten Umlenkungssektion zur Umlenkung der durch die Ob­ jektivlinse tretenden senkrechten optischen Achse in die horizontale Richtung, einer zweiten Umlenkungs­ sektion zur Umlenkung der horizontalen optischen Achse wiederum in die senkrechte Richtung, und mit einer dritten Umlenkungssektion zur Umlenkung durch die zweite Umlenkungssektion umgelenkten senk­ rechten Achse wiederum in die horizontale Richtung und zur Führung eines Bildes eines horizontal an­ geordneten Objektes in das Objektivlinsensystem des Mikroskopes versehen, wobei die erste und die zweite Umlenkungssektion eine insgesamt ungerade Anzahl von Reflektionsoberflächen aufweist, die erste und dritte Umlenkungssektion Reflektions­ oberflächen in solcher Zahl aufweisen, daß sich eine gerade Zahl ergibt, wenn die Gesamtheit aller Reflektionsoberflächen, die in dem optischen System des Mikroskopes angeordnet sind, in Betracht ge­ zogen wird, und der Mikroskoptubus einschließlich der Objektivlinse, der ersten Umlenkungssektion und der zweiten Umlenkungssektion so angeordnet ist, daß er um eine senkrechte Achse zwischen der zwei­ ten Umlenkungssektion und der dritten Umlenkungs­ sektion drehbar ist.
Weiterhin ist gemäß der vorliegenden Erfindung die Dateneindruck-Einrichtung mit einer Datenlicht­ quelle, einem Umlenkungsglied zur Umlenkung von Datenbildern der Datenlichtquelle, einem optischen Projektionssystem und einem Dateneinsetzprisma zur Einsetzung der Datenbilder in die Nachbarschaft der Bildebene in dem optischen Strahlengang des Mikros­ kopes versehen.
Diese und andere Aufgaben sowie die Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachstehenden detaillierten Beschreibung der be­ vorzugten Ausführungsformen in Verbindung mit den Zeichnungen ersichtlich. Es zeigen
Fig. 1 die Gesamtzusammenstellung einer Aus­ führungsform der Mikroskopeinrichtung nach der vor­ liegenden Erfindung in einer senkrechten Schnittdar­ stellung,
Fig. 2 eine weitere Ausführungsform des optischen Systems des Mikroskops in einem senkrechten Teil­ schnitt,
Fig. 3 die Halterungseinrichtung der Ausführungs­ form gemäß Fig. 1 in einer senkrechten Schnittdar­ stellung
Fig. 4 u. 5 die Bildbedingungen der Mikroskop­ einrichtung nach der vorliegenden Erfindung in Dia­ grammdarstellungen,
Fig. 6 u. 7 die Verstellpositionen und die ausgeschlossenen Bedingungen eines Tubus der Makro- Beobachtungs- oder Zeichnungs- Einrichtung in Drauf­ sichten, und
Fig. 8 eine weitere Ausführungsform der Makro- Beobachtungs- oder Zeichnungs-Einrichtung in einer senkrechten Schnittdarstellung.
Anhand der Fig. 1 bis 7 wird nachstehend detailliert eine Ausführungsform einer Mikroskopeinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben.
In Fig. 1 ist die Haupteinheit des Mikroskopes inner­ halb der gestrichelten Linien A dargestellt, worin die Bezugsziffer 1 sich auf eine Platte zur Halterung einer Probe S bezieht und mit der Bezugsziffer 2 eine Objektivlinse, mit der Bezugsziffer 3 ein Strahlen­ teiler, mit der Bezugsziffer 4 eine Bildlinse, mit der Bezugsziffer 5 ein Umlenkungsglied, das aus einem Spiegel oder einem später noch erläuterten Halbspiegel besteht, mit den Bezugsziffern 6 und 7 Spiegel, mit der Bezugsziffer 8 eine Zoom-Übertra­ gungslinse, mit der Bezugsziffer 9 ein Halbspiegel­ prisma, mit der Bezugsziffer 10 ein Verschluß, mit der Bezugsziffer 11 eine konkave Linse, mit den Bezugsziffern 12 und 13 Spiegel, mit der Bezugs­ ziffer 14 eine Filmoberfläche großer Größe, mit der Bezugsziffer 15 eine gegen den die konkave Linse 11 und den Spiegel 12 enthaltenden Block aus­ tauschbare konkave Linse, mit der Bezugsziffer 16 eine 35 mm-Filmoberfläche, mit der Bezugsziffer 17 eine Übertragungslinse, mit der Bezugsziffer 18 ein Prisma, mit der Bezugsziffer 19 eine Übertra­ gungslinse, mit der Bezugsziffer 20 ein Prisma und mit der Bezugsziffer 22 eine Okularlinse bezeichnet ist.
Wenn das Beleuchtungslicht auf den Lichtteiler 3 von der dargestellten Seite in dem optischen System des oben beschriebenen Mikroskopes fällt, wird das einfallende Beleuchtungslicht durch den Lichtteiler 3 nach oben gerichtet, es läuft entlang der optischen Achse der Objektivlinse 2 und beleuchtet die Bodenober­ fläche einer Probe S durch die Halterung 1. Das von der Bodenoberfläche der Probe S durch diese Beleuch­ tung emittierte Licht durchtritt das aus der Objektiv­ linse 2 und der Bildlinse 4 bestehende Objektivlinsen­ system und, wenn das Deflektionsglied 5 - wie mit gestrichelten Linien dargestellt - außerhalb des optischen Weges angeordnet ist, dann wird es durch die Spiegel 6 und 7 in die horizontale Richtung aus­ gerichtet und anschließend auf der ersten Bildebene 23 als erstes Bild A 1 fokussiert. Nacheinander wird das von dem ersten Bild A 1 emittierte Licht durch die Zoom-Übertragungslinse 8, wonach ein Teil des Lichtes durch das Halbspiegelprisma nach oben abgelenkt wird und als ein kraft-verändertes zweites Bild A 2 auf der zweiten Bildebene 24 fokussiert wird, während der andere Teil des Lichtes durch die konkave Linse 11 tritt und, wenn der Verschluß 10 geöffnet ist, als vergrößertes zweites Bild A 2′ auf der Filmoberfläche 14 großer Größe fokussiert wird, nachdem es durch die Spiegel 12 und 13 re­ flektiert wurde oder, wenn die die konkave Linse 11 und den Spiegel 12 enthaltende Einheit gegen die konkave Linse 15 ausgetauscht ist, wird es als geeignet verändertes zweites Bild A 2′′ auf der 35 mm-Filmoberfläche 16 fokussiert. Das von dem zweiten Bild A 2 emittierte Licht durchtritt die Übertragungslinse 17 und wird durch das Prisma 18 in die horizontale Richtung umgelenkt und als drittes Bild A 3 auf der dritten Bildebene 25 durch die Übertragungslinse 19, das Prisma 20 und das Prisma 21 fokussiert, wobei die dritte Bildebene A 3 durch die Okularlinse 22 beobachtbar ist.
Zusätzlich sind die Zoom-Übertragungslinse 8 und die Übertragungslinse 19 so angeordnet, daß sie optische Achsen aufweisen, die in einer die optische Achse des Objektivlinsensystems einschließenden Ebene angeordnet sind. Dementsprechend erfordert das Mikroskop der vorliegenden Erfindung kein Bild­ drehprisma zur Korrektur der Bildposition und es kann mit geringen Kosten hergestellt werden. Wei­ terhin, beim Photographieren erlaubt das Mikroskop, das durch die Okularlinse 22 beobachtete Bild direkt auf der Oberfläche 14 des Filmes großer Größe oder auf der 35 mm-Filmoberfläche 16 zu photographieren, wobei das beobachtete Bild voll­ ständig ohne Fehler mit dem photographierten Bild übereinstimmt und keine ermüdenden Schaltungs­ operationen notwendig sind. Darüber hinaus sind noch sowohl das photographierte Bild auf dem Film als auch das durch die Okularlinse beobachtete Bild korrekte orthographische Bilder, weil die in dem Bereich zwischen der Linse 2 bis zur photographischen Filmoberfläche 14 (16) angeordneten Reflektionsoberflächen 2 auf den Spiegeln 6 und 7 sind und 8 Reflektionsoberflächen 6, 7, 9 a, 9 b, 18 a, 20 a, 21 a u. 21 b im Bereich von der Objektivlinse zum Okular 22 angeordnet sind, d.h., daß das Bild in beiden Fällen des optischen Strahlenganges in einer geraden Anzahl von Malen reflektiert wurde. Daher ist es möglich, mit dem Mikroskop die Oben/Unten- und Rechts/Links-Richtungen der Probe korrekt zu photographieren, wobei es möglich wird, die auf der Probe geschriebenen Buchstaben korrekt zu lesen.
Fig. 2 zeigt ein weiteres Beispiel des optischen Systems in der Haupteinheit A des voranstehend beschriebenen Mikroskopes. Bei diesem Beispiel wird ein Dachkantenprisma 26 anstelle der Spiegel 6 und 7 angeordnet, ein Strahlenteiler 27 wird anstelle des Halbspiegelprismas 9 verwendet und ein Spiegel 28 tritt an die Stelle der Prismen 18, 19 und 20. Darüber hinaus ist der konkave Spiegel 15 fixiert und die Spiegel 12 und 13 sowie die große Filmoberfläche 14 erlauben es, die Zahl der Komponenten und Teile merklich zu reduzieren.
Die B einschließende gestrichelte Linie in Fig. 1 bezeichnet die Sektion einer Makro-Beobachtungs- oder Zeichnungsbeobachtungs-Einrichtung in Form einer Ent­ wicklungszeichnung und die Sektion B wird tat­ sächlich in senkrechte Richtung zur Papierober­ fläche, wie in Fig. 6 u. 7 dargestellt, angeordnet, wobei die Bezugsziffer 29 eine Probe oder ein Objekt wie beispielsweise eine Zeichnungsober­ fläche bezeichnet, die horizontal in einer ande­ ren Position als die Position der Probe S ange­ ordnet ist, die Bezugsziffer 30 eine Objektivlinse bezeichnet, die Bezugsziffer 31 eine erste Um­ lenkungssektion, die aus einem Spiegel und Um­ lenkung der optischen Achse der Objektivlinse 30 von der senkrechten Richtung in eine horizontale Richtung besteht, die Bezugsziffer 32 eine Bildlinse, die Bezugsziffer 33 eine Übertragungslinse, die Bezugsziffer 34 eine zweite Umlenkungssektion, die aus zwei Spiegeln 34 a und 34 b zur Umlenkung der horizontal umgelenkten optischen Achse der Objektivlinse 30 wiederum in die senkrechte Richtung besteht, die Bezugsziffer 35 eine Übertragungslinse, die Bezugsziffer 36 eine dritte Umlenkungssektion, die aus zwei Spiegeln 36 a und 36 b zur Umlenkung der durch die zweite Umlenkungssektion senkrecht umge­ lenkten optischen Achse der Objektivlinse 30 wiederum in die horizontale Richtung besteht, und die Bezugs­ ziffer 37 eine Übertragungslinse bezeichnet.
Das Umlenkungsglied 5 ist zurückbewegbar zwischen der Bildlinse 4 und dem Spiegel 6 in dem optischen System A des Mikroskopes angeordnet und zur Ausrichtung der optischen Achse der Übertragungslinse 37 mit der der Bildlinse 4 vorgesehen, d.h. tatsächlich um den Strahlengang der Übertragungslinse seitwärts umzulenken. Die Bezugsziffer 38 bezeichnet einen ersten Tubus zur Halterung der Objektivlinse 30, der ersten Umlenkungssektion 31, der Bildlinse 32, der Übertragungslinse 33, der zweiten Umlenkungs­ sektion 34 und der Übertragungslinse 35, die Bezugs­ ziffer 39 einen zweiten Tubus zur Halterung der dritten Umlenkungssektion 36 und der Übertragungs­ linse 37, und die Bezugsziffer 40 bezeichnet eine Halterungsbasis, wobei der erste Tubus 38 auf dem zweiten Tubus 39 so gehalten ist, daß er um die optische Achse der Übertragungslinse 35 drehbar ist und der zweite Tubus auf der Halterungsbasis derart gehaltert ist, daß die senkrechte Position des zweiten Tubus einstellbar ist. Weiterhin ist die Objektivlinse 30 entlang der optischen Achse zur Variation der Vergrößerung verschiebbar und die Übertragungslinie 37 ist entlang der optischen Achse zur Fokussierung verschiebbar.
In Fig. 3 ist mit 41 ein Tubus bezeichnet, der in senkrechter Richtung axial gleitbar über dem mit einem schmaleren Durchmesser versehenen Teil des zweiten Tubus 39 befestigt ist, mit 42 ein halb­ runder Ring, der in einer ringförmigen Nut im inneren Umgebungsbereich des Tubus 41 eingebettet ist und ein mit einer Setzschraube 43 am Tubus 41 fixiertes Ende aufweist, mit 44 eine Befestigungs­ schraube, die in den Tubus 41 eingeschraubt ist und festgeschraubt wird, um den Ring 42 unter Druck mit dem Teil kleineren Durchmessers des zweiten Tubus 39 zu bringen, um den Tubus 39 mit dem Tubus 41 in einer gewünschten Position zu fixieren, und mit 45 ist eine im unteren Teil des Tubus 41 befestigte Basis bezeichnet, die eine Justierschraube 46 aufweist, die in einer ge­ wünschten Stellung in den Boden der Basis einschraub­ bar ist, wobei die Neigung der Basis 45 relativ zur Horizontalebene durch Variation des Einschrau­ bungsgrades der Justierschraube 46 einstellbar ist.
In der voranstehend beschriebenen Makro-Beobachtungs­ oder Zeichnungseinrichtung wird das von der Ober­ fläche des Objektes 29 emittierte Licht zur Bildung eines Abbildes 47 auf der Bildebene B 1 durch die Objektivlinse 30, die erste Umlenkungssektion 31 und die Bildlinse 32 fokussiert. Das von dem Bild 47 emittierte Licht wird aus der Horizontalrichtung in die senkrechte Richtung über die Übertragungs­ linse 35 und die dritte Umlenkungssektion 36 umge­ lenkt und anschließend als dem Bild 23 entsprechendes Bild auf der Bildebene A 1 fokussiert durch die Umlenkungssektion 5, die im optischen Gang der Übertragungslinse 37 eingesetzten Spiegel 6 und 7 und die Abbildungslinse 4.
Wie durch die vorangegangene Beschreibung ersicht­ lich, ist, wenn die Umlenkungssektion 5 nicht in den optischen Gang der Bildlinse 4 eingesetzt ist, d.h., wenn die Makro-Beobachtungs- oder Zeichnungs- Einrichtung nicht benutzt wird, ein auf der Ebene A 0 (der Bodenfläche der Probe S) eingezeichneter Pfeil - wie in Fig. 1 dargestellt - auf den Bild­ ebenen A 1, A 2, A 2′, A 2′′ und A 3 entsprechend gerichtet, und ein aufgerichtetes Bild kann durch die Okular­ linse 22 beobachtet werden. Das heißt mit anderen Worten, daß, wenn eine Bilddarstellung für "F" auf die Oberfläche A 0 mit ihrer Spitze in der durch den Pfeil angegebenen Richtung eingezeichnet wird, sich die Abbildungen von F auf den Bild­ ebenen von den in Fig. 1 angegebenen Positionen darstellen, wie in Fig. 4 aufgelistet. Wenn die Makro-Beobachtungs- oder Zeichnungs-Einrichtung an die Haupteinheit A des Mikroskopes angesetzt wird, die Umlenkungseinrichtung 5 in den optischen Gang der Bildlinse 4 eingesetzt wird, existieren 14 Reflektionsflächen, nämlich 31, 34 a, 34 b, 36 a, 36 b, 5, 6, 7, 9 a, 9 b, 18 a, 20 a, 21 a und 22 b zwischen dem Objekt 29 und der Okularlinse 22 und das Bild durch die 5 Bildebenen B 1, B 2, A 1, A 2 und A 3 sowie durch die Umlenkungssektionen 5 und 6 (36 b, 5, 6, 7) in einer ähnlichen Weise gedreht ist, wie die Bildrotation bei der Verwendung eines Poroprismas, d.h. es wird eine Bildrotation in einer geraden Anzahl durch­ geführt, wobei ein orthographisches Bild vom Mikroskopbetrachter auf der Frontseite (auf der Seite näher dem Prisma 21) der Okularlinse 22 zu betrachten ist wie in Fig. 5 dargestellt, wenn der Pfeil auf der Oberfläche B 0 die Spitze anzeigt. Weiterhin existieren 8 Reflektionsoberflächen 31, 34 a, 34 b, 36 a, 36 b, 5, 6 und 7, d.h. eine gerade Anzahl von Reflektionsoberflächen existiert zwischen dem Objekt 29 und der Filmoberfläche 16 oder der Bildoberfläche A 2′′ und das Bild wird durch die 5 Bildoberflächen B 1, B 2, A 1, A 2′ und A 2′′ und die zwei Umlenkungssektionen 5, 6 um eine ungerade Anzahl von Malen gedreht, wobei ein invertiertes Bild auf der Filmoberfläche 16 von der Rückseite der Filmoberfläche 16 gesehen geformt ist, wenn der Pfeil auf der Oberfläche B 0 zur Spitze zeigt. Weiterhin, weil das in den ersten Tubus 38 eingepaßte optische System 3 Reflektions­ oberflächen 31, 34 a und 34 b hat, was bedeutet, daß Bildspiegelungsaktionen in ungerader Anzahl durch­ geführt werden, ist ein auf der Bildebene B 2 ge­ formtes Bild von der Spitze von Fig. 1 gesehen, in dieselbe Richtung gerichtet, wie das des Objektes 29 wie in Fig. 5 dargestellt und diese Bilder werden in der gleichen Richtung gehalten, auch wenn sich der erste Tubus 38 auf der Horizontalebene dreht. Weiterhin, die Bilder von "F" sind in Fig. 5 unter der Annahme skizziert, daß jede der Bildebenen in Richtung entgegengesetzt zu der Fortsetzungs­ richtung des Lichtes betrachtet wird, daß die Pfeile die Spitzen zeigen, und daß die Statusse (1) bis (5) den Drehungspositionen des ersten Tubus 38 entsprechen, wie in Fig. 6 dargestellt. Obgleich die Bildebene B 2 in diesem Beispiel in dem ersten Tubus 38 angeordnet ist, kann sie - überflüssig zu sagen -, ebenso gut in dem zweiten Tubus 39 angeordnet sein. Wenn die Umlenkungssektion 5 aus einem Halb­ spiegel besteht, überlappt das auf der Bodenfläche der auf der Halterung 1 gelagerten Probe S geformte Bild mit dem Bild des Objektes 21 und es wird dabei möglich, das optische System als Zeichnungs-Einrich­ tung zu benutzen. Die Umlenkungssektion 5 kann in dem zweiten Tubus 38 und zur Einsetzung in den optischen Gang der Bildlinse 4 eingesetzt sein, wenn die Einrichtung zu der Haupteinrichtung A des Mikroskopes gesetzt wird.
Weil, wie oben beschrieben, der erste Tubus 38 auf der Horizontalebene drehbar ist, ist es möglich, die Objektivlinse 30 mit dem Zentrum einer Probe in Fluchtung zu bringen, wie in Fig. 7 dargestellt, auch wenn die Probe eine große Größe aufweist, und den gesamten Bereich der Probe zu beobachten. Weiterhin, wenn die Probe 29, wie in Fig. 7 darge­ stellt, angeordnet wird, kann der erste Tubus 38 in eine nichthindernde Position ausgeschlossen werden, um das Einsetzen einer Probe großer Größe zu ermöglichen. Darüber hinaus ist die Operabili­ tät des Mikroskopes nicht begrenzt aufgrund der Tatsache, daß der erste Tubus 38 aus dem Opera­ tionsbereich des Mikroskopes ferngehalten werden kann, bei dem Bedienungsschritt der Mikroskopbasis. Weil die Rotation von Bildern durch die Benutzung lediglich von Spiegeln korrekt ist, hat das Mikroskop einen simplen Aufbau und ist bei geringen Kosten herstellbar.
Fig. 8 stellt eine weitere Ausführungsform der Mikroskopeinrichtung gemäß der vorliegenden Erfin­ dung dar, die der voranstehend beschriebenen Aus­ führungsform entspricht, wobei die Positionen der ersten Umlenkungssektion 21 und der zweiten Um­ lenkungssektion 34 untereinander austauschbar sind.
Der mit gestrichelten Linien umschlossene Bereich C in Fig. 1 bezeichnet eine Dateneindruck-Einrichtung wobei die Bezugsziffer 41 eine Datenlichtquelle bestehend aus elektrischen Elementen wie LEDs und LCDs bezeichnet, die Bezugsziffer 43 einen Spiegel zur Umlenkung des von der Datenlichtquelle 41 emittierten Lichtes, die Bezugsziffer 43 eine Projektionslinse und die Bezugsziffer 44 ein Daten­ einsetzprisma zur Einsetzung der notwendigen Daten in den optischen Gang zwischen dem Spiegel 7 und der Übertragungslinse 8 in dem optischen System A des Mikroskops. Die Dateneindruck-Einrichtung ist lösbar an der Haupteinheit A des Mikroskopes be­ festigt und das Dateneinsetzprisma 44 ist in Nach­ barschaft zur Bildebene A 1 angeordnet und um die optische Achse der Übertragungslinse 8 drehbar, so daß mit der Spitze des Prismas 44 teilweise der optische Gang abgeschirmt wird. Daher wird ein von der Datenlichtquelle 41 geschaffenes Daten­ bild von Spiegel 42 umgelenkt durch die Projektions­ linse 43 übertragen, vom Dateneinsetzprisma 44 reflektiert, von der Spitze des Dateneinsetzprismas 44 in die optischen Beobachtungs- und Photographier­ gänge der Haupteinheit A des Mikroskopes einge­ bracht und zusammen mit dem oben beschriebenen Probenbild durch die Okularlinse 22 beobachtet oder auf dem Film 14 der Großformatkamera oder auf den 35 mm-Kamerafilm 16 aufgedruckt. Weil die Datenein­ druck-Einrichtung C von der Haupteinheit A des Mikroskopes trennbar und wie oben beschrieben drehbar ist, erlaubt das Mikroskop die Eindruck­ position des Datenbildes je nach Notwendigkeit zu ändern, so daß ein klarer Eindruck an einer gut lesbaren Stelle innerhalb des Sichtfeldes oder auf einer Photographie möglich ist.
In den oben beschriebenen Ausführungsformen können die Kompositionen und Anordnungen der einzelnen optischen Elemente ausgewechselt oder in viel­ facher Weise modifiziert werden, so daß z.B. das Halbspiegelprisma 9 aus einem Spiegel und einem Halbspiegel zusammengesetzt sein kann. Wenn ein Prisma in der Nachbarschaft der ersten Bildebene A 1 eingesetzt wird, wird das Bild verblendet, um ein dunkles (schwarzes) Bild klar lesbar zu schaffen.
Zusammenfassend ist festzustellen, daß ein preis­ wert herstellbares Mikroskop geschaffen wurde, das ausgerüstet mit einer Photographiereinrichtung die Übereinstimmung des beobachteten Bildes und des photographierten Bildes sicherstellt, wobei ein Photographieren mit korrektem "Oben" und "Unten" und korrektem "Rechts" und "Links" ohne Schaltungsoperationen möglich ist, und mit dem das Ablesen von Buchstaben oder dgl., die auf die Probe geschrieben sind, korrekt möglich ist, wobei eine Makro-Beobachtungs- oder Zeichnungs-Einrichtung vorgesehen ist, die die Beobachtung der gesamten Oberfläche einer Probe auch bei einer großen Größe ohne Fehler ermöglicht, ohne die Operabilität des Mikroskopes zu begrenzen, wobei eine Anordnung vorgesehen ist, die die Korrektur der Bilddrehung ermöglicht, und wobei eine Dateneindruck-Einrichtung vorgesehen ist, die es ermöglicht, Datenbilder les­ bar einzudrucken und die Dateneindruckposition auf der Filmoberfläche der Photographiereinrichtung zu verschieben.

Claims (10)

1. Mikroskopeinrichtung, gekennzeichnet durch ein erstes Objektivlinsensystem (4, 6, 7), das eine Objektivlinse (2) aufweist, ein Übertragungssystem (8) mit variabIer Übertragungskraft zur Projektion der ersten Bildebene (A 1) des Objektivlinsensystems (6, 7) zu der zweiten Bildebene des Objektiv­ linsensystems (4, 6, 7), eine Bildteilungsein­ richtung (9, 27) zur Teilung des durch das Übertragungssystem (8) hindurchgetretenen Lichtes in einen photographischen, optischen Lichtweg und in einen Lichtweg zur Beobachtung durch ein Okular, ein optisches Photosystem (10-15) zur Projektion des einen durch die Bildteilungseinrichtung (9, 27) ge­ teilten Lichtstrahls auf eine Filmoberfläche (14, 16) zur Formung eines zweiten Bildes und ein optisches Beobachtungssystem (17-21) zur Führung des anderen durch die Bildteilungs­ einrichtung (9, 27) geteilten Lichtstrahls zu einer Okularlinse (22), um die Beobachtung des zweiten Bildes zu ermöglichen, wobei das varibale Übertragungssystem (8) in einer die optische Achse des Objektivlinsensystems (4, 6, 7) einschließenden Ebene angeordnet ist.
2. Mikroskopeinrichtung nach Anspruch 1, bei der das optische Photosystem eine Linseneinrich­ tung (11, 15) mit variabler Übertragungskraft zur Vergrößerung und Projektion des zweiten Bildes auf eine photographische Bildoberfläche aufweist.
3. Mikroskopeinrichtung nach Anspruch 2, gekenn­ zeichnet durch eine Linseneinrichtung mit variabler Übertragungskraft, die eine erste Linse mit variabler Übertragungskraft und eine zweite Linse mit variabler Übertragungskraft, die einen Spiegel aufweist, die untereinander austauschbar sind, aufweist, und dadurch, daß entweder eine 35 mm Filmoberfläche oder eine Filmoberfläche großer Größe als Oberfläche für das Photographieren des zweiten Bildes auswählbar ist.
4. Mikroskopeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das optische Beobachtungssystem ein optisches Über­ tragungssystem (17, 19) zur Übertragung der zweiten Bildebene zu einer dritten Bildebene aufweist, um die Beobachtung der dritten Bild­ ebene durch die Okularlinse zu ermöglichen.
5. Mikroskopeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Objek­ tivlinsensystem einen Strahlenteiler (3), der zwischen der Objektivlinse und der ersten Bildebene zur Ausbildung einer koaxialen Auf­ bildbeleuchtung aufweist.
6. Mikroskopeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Objek­ tivlinsensystem, das optische Photosystem und das optische Beobachtungssystem eine Anzahl von reflektierenden Oberflächen aufweist, um ein Bild einer Probe eine entsprechende Anzahl von Malen in den Sektionen von der Objektivlinse zu der photographischen Filmoberfläche und zu der Okularlinse zu reflektieren.
7. Mikroskopeinrichtung nach Anspruch 1, gekenn­ zeichnet durch ein optisches Makrobeobachtungs- oder Zeichnungs-System (30-37), das zur Ausbildung eines Abbildes eines horizontal angeordneten Objektes (29) auf der ersten Bildebene geeignet ist, wobei die optische Makrobeobachtungs- oder Zeichnungseinrichtung eine erste Umlenkungssektion (31) zur Umlenkung der durch die zweite Objek­ tivlinse (30) tretenden senkrechten optischen Achse zur Ausbildung des Bildes des Objektes in horizontaler Richtung, eine zweite Umlen­ kungssektion (34) zur Umlenkung der horizontalen optischen Achse in die senkrechte Richtung und eine dritte Umlenkungssektion (36) zur Umlenkung der durch die zweite Umlenkungssektion umgelenkten senkrechten Achse wiederum in die horizontale Richtung und zur Führung des Lichtes in eine Umlenkungssektion (5) in dem optischen Objektiv­ system aufweist und die erste und die zweite Umlenkungssektion insgesamt eine ungerade Anzahl an Reflektionsoberflächen aufweist und die erste bis dritte Umlenkungssektionen eine gerade Anzahl von Reflektionsoberflächen aufweist, die der Gesamt­ zahl der Reflektionsoberflächen, die sich in der Sektion von der Umlenkungssektion (5) in dem optischen Objektivsystem bis zur Okularlinse befinden, entsprechen, und dadurch, daß der Tubus (38), der eine zweite Objektivlinse aufweist, die erste und die zweite Umlenkungssektionen um eine senkrechte Achse zwischen der zweiten und der dritten Umlenkungssektion drehbar sind.
8. Mikroskopeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkungssektionen in dem optischen Objektivsystem aus Spiegeln oder Prismen, die frei einsetzbar und in das optische Objektivsystem hinein- und herausbe­ wegbar sind, besteht.
9. Mikroskopeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkungssektionen in dem optischen Objektivsystem aus Halbspiegeln und Halbspiegelprismen, die frei einsetzbar und in das optische Objektivsystem hinein- und heraus­ bewegbar sind, besteht.
10. Mikroskopeinrichtung gemäß Anspruch 1, gekenn­ zeichnet durch eine Datenlichtquelle (41), ein Umlenkungsglied (42) zur Umlenkung eines Daten­ bildes, das von der Datenlichtquelle erstellt wird, ein optisches Photosystem (43) und eine Dateneindruckeinrichtung (C), die ein Datenein­ setzprisma (44) aufweist, wobei das Datenein­ setzprisma in der Nachbarschaft der ersten Bild­ ebene angeordnet ist und die Dateneindruckein­ richtung um die erste Bildebene durchtretende optische Achse frei drehbar angeordnet ist.
DE19873740737 1986-12-01 1987-12-01 Mikroskopeinrichtung Granted DE3740737A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3744893A DE3744893C2 (de) 1986-12-01 1987-12-01 Inversmikroskop

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP28627686A JPS63138314A (ja) 1986-12-01 1986-12-01 倒立型顕微鏡
JP61287226A JPH0760214B2 (ja) 1986-12-02 1986-12-02 倒立型顕微鏡用マクロ観察又は描画装置
JP28826986A JPH07109453B2 (ja) 1986-12-03 1986-12-03 デ−タ写し込み装置を有する顕微鏡

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3740737A1 true DE3740737A1 (de) 1988-06-09
DE3740737C2 DE3740737C2 (de) 1991-04-18

Family

ID=27337248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873740737 Granted DE3740737A1 (de) 1986-12-01 1987-12-01 Mikroskopeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4834516A (de)
DE (1) DE3740737A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0452822A1 (de) * 1990-04-20 1991-10-23 Leica AG Operationsmikroskop für mindestens zwei Operateure
EP0505761A2 (de) * 1991-03-29 1992-09-30 Polaroid Corporation Photographisches Gerät für ein optisches Instrument

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3067331B2 (ja) * 1991-10-30 2000-07-17 株式会社ニコン 顕微鏡
JP3647062B2 (ja) * 1993-05-17 2005-05-11 オリンパス株式会社 正立型顕微鏡
US5880880A (en) * 1995-01-13 1999-03-09 The General Hospital Corp. Three-dimensional scanning confocal laser microscope
WO1996021938A1 (en) * 1995-01-13 1996-07-18 The General Hospital Corporation Video-rate confocal scanning laser microscope
DE10103641A1 (de) * 2001-01-27 2002-08-01 Leica Microsystems Mikroskop
JP5522989B2 (ja) * 2009-07-08 2014-06-18 オリンパス株式会社 観察光学系及びそれを備えた顕微鏡

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2209532A (en) * 1938-05-27 1940-07-30 Zeiss Carl Fa Microscope
US3770347A (en) * 1971-12-14 1973-11-06 Bausch & Lomb Method and apparatus for transferring data
DD201056A1 (de) * 1981-07-01 1983-06-29 Johannes Grosser Zeicheneinrichtung fuer binokulare lichtmikroskope
AT381176B (de) * 1984-09-28 1986-09-10 Reichert Optische Werke Ag Mikroskop

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3437395A (en) * 1965-09-03 1969-04-08 Bausch & Lomb Optical system for inverted microscope
US3549230A (en) * 1967-03-15 1970-12-22 Nippon Kogaku Kk Zooming device for adjusting the light amount of a formed image
JPS51141624A (en) * 1975-05-31 1976-12-06 Canon Inc Camera connecting tube for endscope
JPS57171302A (en) * 1981-04-15 1982-10-21 Olympus Optical Co Ltd Image field converting optical system
US4567478A (en) * 1982-03-12 1986-01-28 Carl-Zeiss-Stiftung, Heidenheim/Brenz Liquid-crystal display for microscopes
JPS58214121A (ja) * 1982-06-05 1983-12-13 Nippon Kogaku Kk <Nikon> 写真顕微鏡装置
JPS5917521A (ja) * 1982-06-29 1984-01-28 ツエ−・ライヘルト・オプテイツシエ・ウエルケ・ア−ゲ− 倒立顕微鏡に使用する描画装置又はマクロ写真用付属装置
DE3225353C1 (de) * 1982-06-29 1983-10-20 C. Reichert Optische Werke AG, 1170 Wien Zeichenapparat oder Makrophotoeinrichtung fuer ein gestuerztes Mikroskop
US4572624A (en) * 1982-07-07 1986-02-25 C. Reichert Optische Werke, Ag Drafting and macrophotography attachment for a microscope of the inverted type
DE3615842A1 (de) * 1986-05-10 1987-11-12 Moeller J D Optik Zwischenbaugruppe fuer ein stereoskopisches operationsmikroskop fuer die augenchirurgie
JP3242964B2 (ja) * 1992-01-07 2001-12-25 ホーヤ株式会社 自覚式検眼装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2209532A (en) * 1938-05-27 1940-07-30 Zeiss Carl Fa Microscope
US3770347A (en) * 1971-12-14 1973-11-06 Bausch & Lomb Method and apparatus for transferring data
DD201056A1 (de) * 1981-07-01 1983-06-29 Johannes Grosser Zeicheneinrichtung fuer binokulare lichtmikroskope
AT381176B (de) * 1984-09-28 1986-09-10 Reichert Optische Werke Ag Mikroskop

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0452822A1 (de) * 1990-04-20 1991-10-23 Leica AG Operationsmikroskop für mindestens zwei Operateure
EP0505761A2 (de) * 1991-03-29 1992-09-30 Polaroid Corporation Photographisches Gerät für ein optisches Instrument
EP0505761A3 (en) * 1991-03-29 1993-01-20 Polaroid Corporation Photographic apparatus for an optical instrument

Also Published As

Publication number Publication date
DE3740737C2 (de) 1991-04-18
US4834516A (en) 1989-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH646532A5 (de) Aufsatzkamera an einem mikroskop.
DE2415319A1 (de) Kamera zur aufnahme des augenhintergrundes
DE2910280A1 (de) Optisches abbildungssystem
DE3410422C2 (de)
DE10209844B4 (de) Inverses Mikroskopsystem
DE3519442A1 (de) Optisches system fuer eine netzhautkamera
DE7518522U (de) Kamera mit einer fokussiervorrichtung
DE2932965A1 (de) Optisches system mit einer linsengruppe zur scharfeinstellung
DE2715231B2 (de) Umstellbarer Sucherzubehörteil für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE2259476B2 (de) Instrument zum Übertragen graphischer Daten
DE3740737C2 (de)
DE2619853C2 (de) Aufsatzkamera für Mikroskope
DE10027196B4 (de) Video-Stereoskopmikroskop
DE3317958C2 (de) Auflichtmikroskop zur Augenuntersuchung
DE3006657C2 (de)
CH670540A5 (de)
DE3116074C2 (de) Funduskamera zur Augenuntersuchung
AT398248B (de) Mikrofotografische einrichtung, vorzugsweise für mikroskope mit einem austauschbaren kameraaufsatz
DE2407270B1 (de) Vergleichsmikroskop
EP0635968A2 (de) Vorrichtung zum Umwandeln von Lichtsignalen in Videosignale
DE3702636C2 (de) Bildlesegerät
DE3317794A1 (de) Vorsatz-linsensystem fuer eine einaeugige reflexkamera
DE3744893C2 (de) Inversmikroskop
AT398006B (de) Photometertubus für ein mikroskop
DE4336867A1 (de) Objektoberflächen-Formmeßvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3744893

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3744893

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3744893

Format of ref document f/p: P

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee