DE958877C - Schreibprojektor - Google Patents

Schreibprojektor

Info

Publication number
DE958877C
DE958877C DEL20103A DEL0020103A DE958877C DE 958877 C DE958877 C DE 958877C DE L20103 A DEL20103 A DE L20103A DE L0020103 A DEL0020103 A DE L0020103A DE 958877 C DE958877 C DE 958877C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
writing projector
screen
mirror
side part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL20103A
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Huebner
Otto Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Original Assignee
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Leitz Wetzlar GmbH filed Critical Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority to DEL20103A priority Critical patent/DE958877C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE958877C publication Critical patent/DE958877C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/132Overhead projectors, i.e. capable of projecting hand-writing or drawing during action

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 28. FEBRUAR 1957
L 20103IX /42 h
Schreibpro j ektor
Die Erfindung betrifft einen Projektor, in dessen Diapositivebene, die dicht am Kondensor liegt, eine Schreibfläche angeordnet ist, auf der ein Vortragender schreiben oder zeichnen kann. Die Schrift bzw. Zeichnung erscheint in Projektion auf einein Schirm, der von den Zuhörern betrachtet wird wie eine mit Kreide zu beschreibende Wandtafel. Besonders vorteilhaft ist dabei die Anordnung des Projektionsschirms im Rücken des Vortragenden, dessen Gesicht den Zuhörern zugewendet ist. Bei dieser Anordnung entstehen zwei Schwierigkeiten. Erstens befindet sich der Projektionsschirm dicht hinter dem Vortragenden, weil dieser an einem Ende des Saales steht, so daß die Entfernung vom Projektor bis zum Schirm klein ist. Es entsteht daher die Aufgabe, trotz der kleinen Entfernung ein großes Projektionsbild zu erreichen. Zweitens muß vermieden werden, daß der zwischen dem Projektor und dem Schirm stehende Vortragende den Strahlengang abdeckt. Leitet man den Strahlengang bei in üblicher Weise angeordnetem und bemessenem Objektiv übet den Kopf des Vortragenden hinweg, so erhält der hierfür nötige Umlenkspiegel eine für den Gebrauch ungeeignete Größe. Es ist daher vorteilhaft, den Spiegel und das Projektionsobjektiv möglichst in der Höhe über dem Kopf des Vortragenden anzuordnen, wodurch auch die Schreibfläche be-
quem zugänglich und übersichtlich ist. Diese Anordnung führt aber auf ein sehr langbrennweitiges Projektionsobjektiv, was eine kleine Projektionsvergrößerung zur Folge hat. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Möglichkeit zu schaffen, daß Objektiv und Umlenkspiegel in der gewünschten Höhe angeordnet werden können und trotzdem in geringer Entfernung des Schirms ein großes Projektionsbild erhalten wird.
ίο Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß ein Projektionssystem vorgesehen wird, das zusammengesetzt ist aus einem zur Scharfeinstellung verstellbaren, für sich korrigierten Objektiv und einem teleskopischen System, das zwischen dem Objektiv und dem Projektionsschirm sitzt. Da zwischen der positiven und negativen Linse eines Galileischen Fernrohrsystems bekannt; lieh ein großer Zwischenraum vorhanden ist, kann bei Anwendung eines solchen Systems der Umlenk-Spiegel in diesen Zwischenraum verlegt werden.
Damit man das Projektionsbild der Höhenlage nach einstellen kann, ist dann die Negativlinse des Tele-Systems zusammen mit dem Umlenkspiegel schwenkbar, wobei ein Getriebe vorgesehen ist, das dem Spiegel die halbe Winkeldrehung derjenigen der Linse erteilt. Das Getriebe ist insbesondere durch zwei Kreissegmente gebildet, die durch ein biegsames Band gekuppelt sind. Die erfindungsgemäße Anordnung ist sowohl für Diaprojektion als auch für Epiprojektion anwendbar. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Projektors dargestellt. Es zeigt
Fig. ι ein Schema des gesamten Projektors,
Fig. 2 das Objektiv im Schnitt.
In dem Gehäuse 1 ist eine aus der Lampe und dem Umlenkspiegel 2 bestehende Beleuchtungsvorrichtung angeordnet. Oberhalb der Kondensorlinse 3 ist eine Schreibfläche 4 angebracht, die im Falle des dargestellten Projektors transparent ist und vorzugsweise in bekannter Weise aus einem über Rollen S geführten Band besteht. An der Säuleo ist das optische System angeordnet. Wie Fig. 2 zeigt, besteht dieses aus einem Projektionsobjektiv 7, im dargestellten Beispiel einem Triplet, das in einer Fassung 8 mit Schneckengang 9 und Handhabe 10 untergebracht ist. Die äußere Fassungshülse 11 ist mit dem Ring 12 an der Säule 6 befestigt und besitzt an ihrem oberen Ende ein Gehäuse 13 für das Tele-System, das aus der positiven Linse 14 und der negativen Linse 15 besteht. Innerhalb des Tele-Systems ist der Umlenkspiegel 16 angeordnet. Mit der feststehenden Fassungshülse 11 sind die Positivlinse 14 und zwei Lagerböcke 17 für die Achse 18 verbunden, auf der zwei Kreissegmente 19 und 20 drehbar sind. Das Kreissegment 19 ist fest mit dem Gehäuse 13 und somit der Negativlinse 15 verbunden. Das Kreissegment 20 hat einen doppelt so großen Radius wie das Kreissegment 19 und ist mit dem Umlenkspiegel 16 fest verbunden. Beide Kreissegmente sind durch das über eine Rolle 21 geführte Band 22 gekuppelt. Eine am Gehäuse befestigte Feder 23 hält das Band gespannt, indem sie auf den Umlenkspiegel 16 drückt. Wenn man das Gehäuse 13 und damit die Negativlinse verschwenkt, so führt der Umlenkspiegel die halbe Winkeldrehung aus, während die Positivlinse 14 feststehend bleibt. Mit 24 ist eine Festklemmvorrichtung bezeichnet.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Schreibprojektor, dadurch gekennzeichnet, daß das Projektionssystem zusammengesetzt ist aus einem zur Scharfeinstellung verstellbaren, für sich korrigierten Objektiv und einem teleskopischen System, das zwischen dem Obje ctiv und dem Projektionsschirm angeordnet ist.
2. Schreibprojektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Umlenkspiegel (16) innerhalb des Tele-Systems (14, 15) angeordnet ist.
3. Schreibprojektor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Umlenkspiegel (16) zusammen mit dem schirmseitigen Teil
(15) des Tele-Systems verschwenkbar ist.
4. Schreibprojektor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Umlenkspiegel
(16) mit dem schirmseitigen Teil (15) des TeleSystems durch ein Getriebe (19 bis 22) verbunden ist, das dem Umlenkspiegel (16) die halbe Winkeldrehung des schirmseitigen TeIe-Teils erteilt
5. Schreibprojektor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der schirmseitige Teil (15) des Tele-Systems an einem um die
■ Drehachse (18) des Umlenkspiegels (16) drehbaren Kreissegment (19), der Umlenkspiegel an einem Kreissegment (20) von dem doppelten Radius des erstgenannten Kreissegmentes befestigt ist und daß beide Kreissegmente durch ein biegsames Band (22) gekuppelt sind.
In.Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 650 907;
USA.-Patentschrift Nr. 2 582 085.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen-
θ 609 616/238 8.56 (609 809 2.57}
DEL20103A 1954-10-10 1954-10-10 Schreibprojektor Expired DE958877C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL20103A DE958877C (de) 1954-10-10 1954-10-10 Schreibprojektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL20103A DE958877C (de) 1954-10-10 1954-10-10 Schreibprojektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE958877C true DE958877C (de) 1957-02-28

Family

ID=7261625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL20103A Expired DE958877C (de) 1954-10-10 1954-10-10 Schreibprojektor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE958877C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3117254A1 (de) * 1981-04-30 1982-11-18 Karl Süss KG, Präzisionsgeräte für Wissenschaft und Industrie - GmbH & Co, 8046 Garching Mikroskop mit einem gelenk zwischen dem okular- und dem objektivtubus

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE650907C (de) * 1934-08-28 1937-10-05 Hugh Iwan Gramatzki Optisches System
US2582085A (en) * 1950-09-01 1952-01-08 Eastman Kodak Co Wide-angle lens attachment with front element of high index glass

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE650907C (de) * 1934-08-28 1937-10-05 Hugh Iwan Gramatzki Optisches System
US2582085A (en) * 1950-09-01 1952-01-08 Eastman Kodak Co Wide-angle lens attachment with front element of high index glass

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3117254A1 (de) * 1981-04-30 1982-11-18 Karl Süss KG, Präzisionsgeräte für Wissenschaft und Industrie - GmbH & Co, 8046 Garching Mikroskop mit einem gelenk zwischen dem okular- und dem objektivtubus
DE3117254C2 (de) * 1981-04-30 1983-01-20 Karl Süss KG, Präzisionsgeräte für Wissenschaft und Industrie - GmbH & Co, 8046 Garching Mikroskop mit einem Gelenk zwischen dem Okular- und dem Objektivtubus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1811523B2 (de) Dreigliedriges photographisches teleobjektiv
DE2036835C2 (de) Varioobjektiv
DE2806856A1 (de) Aufnahmeeinrichtung zum herstellen von photographischen aufnahmen von schnittebenen von kristallinen linsen
DE958877C (de) Schreibprojektor
DEL0020103MA (de)
DE2330265A1 (de) Photographische kamera mit mehreren objektiven
DE1108457B (de) Optisches System mit kontinuierlich veraenderlicher Brennweite
DE2041335A1 (de) Mikrobildlesegeraet
DE2950515A1 (en) Optical device for wide-scope
DE629563C (de) Photographische Kamera mit einem auf die Gegenstandsweite einstellbaren Objektiv
DE959612C (de) Fuehrung fuer Negativmaterial in photographischen Kameras od. dgl.
CH163323A (de) Vorsatzobjektiv für Objektive von photographischen Aufnahmeapparaten.
DE1037719B (de) Mikro-Planobjektive mit Korrektionsfassung
DE496123C (de) Kinematographische Vorrichtung mit gleichmaessig bewegtem Film
DE411068C (de) Vorrichtung zur Erzielung von Reliefwirkungen beim Bildwurf
DE616298C (de) Photographische Kamera mit Einstellsucher
DE2461233C3 (de) Stereo-Arbeitsprojektor
DE1087370B (de) Projektor mit Vergroesserungswechsel
AT261396B (de) Gerät zum Ausgleich der Parallaxe zwischen einem Sucher und einem Aufnahmeobjektiv einer photographischen Kamera
DE1293568B (de) Apparat zur Projektion eines Bildes auf eine Projektionsflaeche zwecks Vergroesserung oder Reproduktion des Bildes
AT203748B (de) Objektiv mit veränderbarer äquivalenter Brennweite
DE675474C (de) Verfahren zum Kopieren von Linsenrasterfilmen
AT31024B (de) Einstellvorrichtung für photographische Apparate.
DE7442959U (de) Vorrichtung zum Projizieren von Stereobildern
DE1005831B (de) Mattscheibengeraet fuer photographische Kameras