DE757079C - Optische Einrichtung fuer photographische oder kinematographische Aufnahmen - Google Patents

Optische Einrichtung fuer photographische oder kinematographische Aufnahmen

Info

Publication number
DE757079C
DE757079C DEG96563D DEG0096563D DE757079C DE 757079 C DE757079 C DE 757079C DE G96563 D DEG96563 D DE G96563D DE G0096563 D DEG0096563 D DE G0096563D DE 757079 C DE757079 C DE 757079C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
optical device
photographic
taking
cutout
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG96563D
Other languages
English (en)
Inventor
Abel Gance
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brev Abel Gance & Angenieux S
Original Assignee
Brev Abel Gance & Angenieux S
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brev Abel Gance & Angenieux S filed Critical Brev Abel Gance & Angenieux S
Application granted granted Critical
Publication of DE757079C publication Critical patent/DE757079C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Stereoscopic And Panoramic Photography (AREA)

Description

  • Optische Einrichtung für photographische oder kinematographische Aufnahmen Die Erfindung betrifft eine optische Einrichtung, die photographische oder kinematographische Aufnahmen mit besonders großer Tiefe zu machen gestattet, welche den Tiefenschärfenbereich lichtstarker Objektive weit übersteigt, und so mehrere in verschiedenen Entfernungen befindliche Objekte gleichzeitig scharf aufzunehmen ermöglicht.
  • Zu diesem Zweck wird ein aus mehreren nebeneinanderliegenden Linsen verschiedener Brennweite bestehendes System in einem solchen Abstand vom Aufnahmeobjektiv angeordnet, daß die Linsenbegrenzungen durch das Aufnahmeobjektiv nur unscharf abgebildet werden, so daß sie auf dem Bild nicht mehr erkennbar sind; das gesamte Gesichtsfeld des Aufnahmeobjektivs wird so durch die Linsen in einzelne Teile zerlegt, in denen die zur photographischen Schicht konjugierten Ebenen je nach der Brennweite jeder der Linsen verschiedene Entfernungen von der Schicht haben; die einzelnen Linsen fokussieren die einzelnen nebeneinander im Gesichtsfeld erscheinenden, verschieden entfernten Gegenstände, deren Strahlen durch das betreffende Linsenelement und das Objektiv verlaufen, ohne daß die Strahlen eines in einer anderen Entfernung liegenden Gegenstandes durch dasselbe Linsenelement hindurch aufgenommen werden können, da sie zu diesem Behufe auch durch das Objektiv hindurchgehen müßten, was aber infolge der Anordnung des zusätzlichen Linsensystems in genügend großer Entfernung vor dem Objektiv nicht der Fall sein kann.
  • Man kennt bereits weichzeichnende Linsen oder Linsensysteme, die zonenweise verschiedene Brechkraft haben, wobei die optischen Achsen dieser Zonen zusammenfallen und letztere bei angenommener fester Lage der Bildebene verschiedenen Objektebenen zugehören. Solche Linsensysteme werden dicht am oder im Objektiv selbst angeordnet, und die Folge hiervon ist eine Bilderüberlagerung, da jedes Linsenelement Strahlen mehrerer in verschiedenen Entfernungen befindlicher Gegenstände durchläßt.
  • Die in der Einrichtung nach der Erfindung enthaltene Vorsatzlinse entspricht einem Mehrstärkenaugenglas, das ebenfalls Zonen unterschiedlicher Brechkraft in solcher Anordnung aufweist, daß sowohl derjenige Teil des Gesamtbildfeldes, in dem sich nahe Gegenstände befinden, als auch derjenige fernere Objekte enthaltende Teil scharf auf der Bildauffangfläche (Netzhaut) wiedergegeben werden. Während aber beim Mehrstärkenaugenglas das Auge entweder nur die nahen oder nur die entfernten Gegenstände ,vahrnehmen soll, indem es durch den einen oder anderen Linsenteil blickt, dient das Vorsatzlinsensystem nach der Erfindung zur gleichzeitigen Scharfaufnahme sowohl von nahen als auch in verschiedenen Entfernungen befindlichen Gegenständen.
  • In einfacher Weise kann die Ausführung des zusätzlichen Linsensystems in der Art erfolgen, daß dieses nur eine mit einem Ausschnitt versehene Linse aufweist, so daß die Aufnahme eines Feldteils durch die Linse und das Objektiv hindurch und des anderen Feldteils durch den Linsenausschnitt und das Objektiv hindurch erfolgt, wobei zweckmäßig die Linse eine zerstreuende ist. Um dem Operateur zu ermöglichen, die Zone des Gesamtfeldes, die dem Linsenausschnitt entsprechen soll, wählen zu können, werden Mittel zum Drehen der Linse um ihre optische Achse vorgesehen. Es kann auch die Verstellung der Linsenfassung in ihrer Ebene durch Vorkehrung entsprechender Organe zu diesem Zweck ermöglicht werden; solche Organe können aus zwei rechtwinklig zueinander angeordneten Zahnstangen- und Zahnradtrieben bestehen, die die lotrechte und waagerechte Verstellung der Linsenfassung ermöglichen. Es können auch mehrere der Erfindung entsprechende Vorsatzsysteme bereit gehalten «-erden, deren Aufteilung und Brennweiten nach einem einfachen Schema gewählt sind und für verschiedene Fälle ausreichen, zumal die Linsenbegrenzungen nur so unscharf mit abgebildet werden, daß sie auf dem Bild nicht mehr erkennbar sind. Es können so, insbesondere bei Kinoaufnahmen, die Objekte, z. B. Personen oder Hintergründe, in solche Ebenen und an solche Plätze gestellt werden, die den vorhandenen Vorsatzsystemen entsprechen.
  • Das Verständnis der Erfindung wird an Hand der Zeichnungen erleichtert sein, in denen Fig. i schematisch die der Erfindung zugrunde liegende Anordnung, Fig.2 eine besonders einfache Ausführungsform darstellt.
  • In Fig. i ist bei i das Objektiv gedacht, dessen Fokalebene sich mit der Emulsion 9, auf der die Aufnahme erfolgen soll, deckt; 3, 4 und 5 deuten beispielsweise die in verschiedenen Abständen befindlichen Objekte an, die gleichzeitig scharf auf dem Lichtbild aufgenommen «-erden sollen. 6, 7 und 8 deuten schließlich die Sammel- oder Zerstreuungslinsenelemente an, deren optische Achsen mit jener des Objektivs i zusammenfallen.
  • Wenn die Elemente 6, 7 und 8 Brennweiten haben, die den Abständen gleich sind, in denen die Objekte 3, 4 und 5 gelegen sind, so werden die Objekte vom Objektiv im Unendlichen gesehen, so daß durch das auf Unendlich eingestellte Objektiv in der Ebene z die Bilder der Objekte 3, 4 und 5 vollkommen scharf gezeichnet werden.
  • Es leuchtet ein, daß, wenn das Objektiv i mit Bezug auf die Ebene 2 verstellt wird, die Abstände der Feineinstellung für die einzelnen von den Elementen 6, 7 und 8 eingeschlossenen Zonen sich ändern, hierbei aber voneinander verschieden bleiben, was zur Folge hat, daß der Anwendungsbereich eines derartigen optischen Systems, wie es z. B. sich durch die Zusammensetzung der Elemente 6, 7 und 8 ergibt, erweitert wird.
  • Die linsenförmigen Elemente können offenbar insgesamt oder nur zum Teil zerstreuende und in beliebiger Anzahl vorgesehen sein; sie können die Hälfte des Objektivfeldes oder irgendeinen anderen Teil desselben umfassen, während im restlichen Feldteil die Bildaufnahmen ohne ihre Zuhilfenahme erfolgen. Schließlich können diese Elemente in Bezug auf Fläche oder Form gleich oder verschieden untereinander sein.
  • Eine besonders einfache Ausführungsform ist in Fig. 2 dargestellt, für den Fall, daß nur in zwei verschiedenen Ebenen gelegene Objekte zugleich scharf aufgenommen werden sollen. In diesem Fall kann das optische System nach der Erfindung, das in einem gewissen Abstand vom Aufnahmeobjektiv i anzuordnen ist, aus einer einzigen zerstreuenden Linse ii bestehen, in der ein rechteckiger oder sonstwie geformter Ausschnitt 12 vorgesehen wurde.
  • Folglich erfolgt' die Aufnahme in einem Teil des Feldes durch die Linse i i hindurch, während in dem anderen Feldteil das einfallende Licht durch die in der Linse i i vorgesehene Ausnehmung 12 hindurch unmittelbar zum Objektiv i gelangt.
  • Die Schärfe der Bildaufnahmen auf dem Film ergibt sich also mit Bezug auf zwei verschiedene Abstände der im Feld befindlichen Objekte, je nachdem nämlich diese Objekte in dem von der Linse ii umfaßten Teil des Feldes oder in dem vom. Ausschnitt umfaßten Feldteil gelegen sind.
  • Durch Drehen der Linse i i ist es möglich, dem Ausschnitt 12 alle möglichen Stellungen zu geben. Desgleichen ist es möglich, sie mit einfachen Mitteln in ihrer Ebene zu verstellen, z. B. durch ihre Verschiebung entlang zweier zueinander senkrechter Achsen, damit der Operateur nach Belieben die Lage des Ausschnitts i2 dem Objekt anpassen kann.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Fassung 13 der Linse i i schwenkbar in der Mitte eines Rahmens 14 angeordnet, der von Säulchen 21 getragen wird, die ge- wöhnlich zur Befestigung der Sonnenblende dienen und an der Kamera 22 abgestützt sind.
  • Auf diesen Säulchen sind zwei Hülsen 2o verschiebbar angeordnet, die durch eine Querstrebe i9 verbunden sind. Diese trägt vorn eine Lasche 18 und hinten eine ähnliche Gegenlasche. Zwischen den beiden Laschen ist waagerecht ein Schlitten 15 verschiebbar, der unten mit einer Stangenverzahnung versehen ist, mit der ein Zahnrad 23 kämmt, durch dessen Drehung der Schlitten verstellt wird. Die aufrechten Schlittenteile bilden ihrerseits Führungen, in denen der Rahmen 14 lotrecht verschiebbar ist, der die Linsenfassung 13 trägt. Diese Lotrechtverschiebung wird dadurch ermöglicht, daß am Rahmen eine Stangenverzahnung 17 vorgesehen ist, mit der ein vom Schlitten 15 getragenes Zahnrad 16 im Eingriff steht, durch dessen Drehung folglich die Höhenverstellung des Rahmens 14 erfolgen kann.
  • Diese Ausführungseinzelheiten sind natürlich nur beispielshalber angeführt.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Optische Einrichtung für photographische oder kinematographische Aufnahmen, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus mehreren nebeneinanderliegenden Linsen verschiedener Brennweite bestehendes System in einem solchen Abstand vom Aufnahmeobjektiv angeordnet ist, daß die Linsenbegrenzungen durch das Aufnahmeobjektiv unscharf abgebildet werden, so daß durch die Linsen das gesamte Gesichtsfeld des Aufnahmeobjektivs in einzelne Teile zerlegt wird, in denen die zur photographischen Schicht konjugierten Ebenen je nach der Brennweite jeder der Linsen verschiedene Entfernungen von der Schicht haben.
  2. 2. Optische Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das vor dem Aufnahmeobjektiv angeordnete Linsensystem nur eine mit einem Ausschnitt versehene Linse (i i) aufweist, so daß die Aufnahme eines Feldteils durch die Linse und das Objektiv hindurch und. des anderen Feldteils durch den Linsenausschnitt (i2) und das Objektiv hindurch erfolgt.
  3. 3. Optische Einrichtung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Linse eine zerstreuende, ist.
  4. 4. Optische Einrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch die Hinzufügung eines Mittels zur Drehung der Linse um ihre optische Achse.
  5. 5. Optische Einrichtung nach den Ansprüchen i und 2 oder 4, gekennzeichnet durch die Hinzufügung entsprechender Organe zur Verstellung der Linsenfassung (13) in ihrer Ebene.
  6. 6. Optische Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß diese Mittel aus zwei rechtwinklig zueinander angeordneten Zahnstangen- und Zahnradtrieben (17 und 16 sowie 23 und Zahnstangenverzahnung am Schlitten 18) bestehen, die die lotrechte und waagerechte Verstellung der Linsenfassung (13) ermöglichen. Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: Britische Patentschrift Nr. 335 696; USA.-Patentschrift Nr. i 5oi 161.
DEG96563D 1937-07-05 1937-10-31 Optische Einrichtung fuer photographische oder kinematographische Aufnahmen Expired DE757079C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR757079X 1937-07-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE757079C true DE757079C (de) 1953-09-14

Family

ID=9165917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG96563D Expired DE757079C (de) 1937-07-05 1937-10-31 Optische Einrichtung fuer photographische oder kinematographische Aufnahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE757079C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982002778A1 (en) * 1981-02-10 1982-08-19 Bernd Schlue Apparatus for wide angle shooting and large size enlargement

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1501161A (en) * 1921-08-03 1924-07-15 Cooke Hereward Lester Means for distorting images of pictures or natural objects
GB335696A (en) * 1929-03-05 1930-10-02 Howard Dwight Beach Improvements in or relating to method of and apparatus for producing photographic images

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1501161A (en) * 1921-08-03 1924-07-15 Cooke Hereward Lester Means for distorting images of pictures or natural objects
GB335696A (en) * 1929-03-05 1930-10-02 Howard Dwight Beach Improvements in or relating to method of and apparatus for producing photographic images

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982002778A1 (en) * 1981-02-10 1982-08-19 Bernd Schlue Apparatus for wide angle shooting and large size enlargement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2248873A1 (de) Stereo-bildwiedergabesystem
DE757079C (de) Optische Einrichtung fuer photographische oder kinematographische Aufnahmen
DE755177C (de) Einrichtung zum Ablesen von Einstellgroessen an optischen Geraeten mit Mattscheibe
DE600742C (de) Einstellvorrichtung fuer photographische Kameras
DE653345C (de) Verstellbare Objektivblende
DE656291C (de) Photographische Kamera mit zwei verschiedenbrennweitigen Objektiven
DE3714041C2 (de) Gerät zu Untersuchung und Beobachtung des Auges
DE1963279C3 (de) Zusammenlegbares Spiegelstereoskop
DE926712C (de) Kinematographische Aufnahmeeinrichtung zur wahlweisen Herstellung von Stereobildern und Flachbildern
DE628547C (de) Photographische Kamera mit einem auf die Gegenstandsweite einstellbaren Objektiv
DE680307C (de) Spiegelverschluss fuer Kinoaufnahmeapparate
DE441202C (de) Vorrichtung zur Herstellung photographischer und kinematographischer Aufnahmen von verschieden weit entfernten, mittels eines Spiegels zu einem Bild zu ver-einigenden Objektteilen
DE597374C (de) Suchereinrichtung fuer photographische Kameras
AT114984B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von bei der Projektion stereoskopischen Bildern.
DE2046416A1 (de) Handgehaltenes Fernrohr, insbesondere Prismenfernrohr, mit Vergroßerungswechsel
DE973997C (de) Einrichtung zum Sichtbarmachen der Blenden- und Verschlusszeitwerte auf Skalen, die im Mattscheibenbild von Reflexkameras laengs einer Kante der Mattscheibe angeordnet sind
DE702868C (de) Vorrichtung zur Betrachtung von photographischen Mattscheibenbildern
DE614807C (de) Einrichtung zum Parallaxenausgleich an photographischen Apparaten mit mehreren Objektiven
DE542306C (de) Einstellvorrichtung fuer photographische Kameras
DE887004C (de) Fernrohrsucher fuer photographische und kinematographische Aufnahmeapparate
DE748141C (de) Einrichtung zur Photographie des Roentgenleuchtschirmbildes
DE386091C (de) Verfahren zum Herstellen kinematographischer Kombinationsbilder
DE332447C (de) Als Mikroskop benutzbare Mikrokamera
AT101553B (de) Optische Vorrichtung für Dreifarbenaufnahmen.
DE380103C (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen photographischen Aufnahme eines im Strahlengang der Linse und eines ausserhalb desselben liegenden Gegenstandes